boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.05.2024, 08:11
Luninator Luninator ist offline
 
Registriert seit: 13.05.2024
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Schutzmatten in der Boothütte an Beton kleben (Unterwasser)

Hallo in die Runde,

ich bin neu hier im Forum. Ich habe eine kleine Bootshütte an einem bayerischen See, letztes Jahr im Herbst ist im Sturm mein Atlanta Kolibri leider in der Hütte unrettbar beschädigt worden (Rumpf in mehrere Teile gebrochen). Ich bin jetzt an einem Ersatz dran - einem Hobie Bravo. Die Hütte ist klein, bzw schmal, der Bravo perfekt ;)

Bei der Gelegenheit werde ich auch einiges an der Bootshütte reparieren, die einst mein Großvater zuletzt hergerichtet hatte. Die Seitenwände im Sockelbereich, bzw wo das Boot Kontakt hat, sind aus Beton - mein Großvater hatte als Schutz kleine Schnürchen mit abgeschnittenen Gartenschlauchstückchen hingehängt. Das ist weder schön, noch effektiv, zudem sind die Dinger auch mittlerweile fast alle verloren gegangen. Für richtige Fender ist leider kein Platz. Mein Plan ist es, Schutzmatten, wie man sie in der Garage zum Schutz der Autotüren kennt, an die Wände zu montieren.

Gibt es Klebstoffe, die solche Schaumstoffmatten auch unter Wasser gut an der Betonwand halten? Bohren und Schrauben kann ich ja auch nur Überwasser... oder gibt es da einen Trick?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.05.2024, 08:45
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.937
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.641 Danke in 9.318 Beiträgen
Standard

Moin Luninator und willkommen im boote-forum.de mit deinem ersten Beitrag!
Schön, dass du hier bist.

Schau dich gerne im Forum um, bring dich mit Beiträgen in passende Themen ein,
so wird dir bei deiner Frage gerne geholfen.

Wenn du Lust hast und Interesse an unserer Gemeinschaft im boote-forum.de,
kannst du dich hier auch vorstellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=52595

Klaus, Moderator
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.05.2024, 09:02
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.203
Boot: No Name Kajütboot
786 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Hallo, es gibt Kleber den man Unterwasser nehmen kann. Ob der sich allerdings mit Schaumstoff verträgt ist zweifelhaft, da das 2 Komponentenkleber sind.
Eine Möglichkeit wäre zB eine dünne Aluplatte bekleben und diese dann Überwasser anschrauben.
__________________
Gruß Jürgen


Theorie ist: Jeder weiß wie es geht aber nichts funktioniert.
Praxis ist: Alles funktioniert und keiner weiß warum.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.05.2024, 09:11
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.153
6.578 Danke in 4.126 Beiträgen
Standard

Dann brauchste aber nen wasserdichten Schrauber.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.05.2024, 09:14
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.203
Boot: No Name Kajütboot
786 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Dann brauchste aber nen wasserdichten Schrauber.
Du kennst den Unterschied zwischen ÜBER und UNTER 🤔
__________________
Gruß Jürgen


Theorie ist: Jeder weiß wie es geht aber nichts funktioniert.
Praxis ist: Alles funktioniert und keiner weiß warum.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.05.2024, 10:04
ingo_051108 ingo_051108 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.11.2023
Ort: Krefeld
Beiträge: 148
Boot: ARGO 1000
Rufzeichen oder MMSI: in Vorbereitung
216 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Moin
und erst einmal herzlich Willkommen.
Nun kennen wir nicht die Bedingungen bei Dir vor Ort und auch nicht das Budget, welches Du für diese Einrichtung investieren möchtest.

Daher nur die Frage:
Wären sogenannte "Stegfender" vielleicht eine Alternative?
Die gibt es ja schon in verschiedenen Varianten fertig zu kaufen, auch mit der Option, diese über Wasser zu befestigen. Darüber hinaus der Vorteil, dass man nicht mit Kleber experimentieren oder sonst irgendwie basteln muss.
__________________
Viele Grüße,

Ingo
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis,
ist in der Praxis größer, als in der Theorie.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.05.2024, 10:42
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 638
513 Danke in 318 Beiträgen
Standard

Mit einem Druckluft Schrauber geht es auch Unterwasser
__________________
Liebe Grüße
Willi
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.05.2024, 13:42
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.359
Boot: keins mehr
1.573 Danke in 1.107 Beiträgen
Standard

wenn Ihr da so Starken Wellengang habt das es eine Atlanta Kolibri in mehrere Teile zerlegt.....wird Schaumstoff garnichts schützen.
minimum wäre Gummi...am besten mit Luft drin...wie bei Fender )

wie siehts denn mit Platz nach Oben aus ? Ich meine für einen Bootslift.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.05.2024, 17:52
Benutzerbild von Fishbone
Fishbone Fishbone ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.03.2006
Ort: Rheinberg
Beiträge: 231
Boot: Zodiac 340,Zodiac 420 MarkII, Riamar 4,85 Yamaha V4,Bayliner 2052,Zodiac Futura , Konsole G-434 40PS
Rufzeichen oder MMSI: Blue Pearl
77 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Es gibt Aquarien-Silikon Kleber den man Unterwasser verwenden kann
__________________
Love me Fender
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.05.2024, 21:02
Benutzerbild von Tuppernavy
Tuppernavy Tuppernavy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Erfurt
Beiträge: 523
Boot: Fibrafort Style 190 BR
624 Danke in 272 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ingo_051108 Beitrag anzeigen
Moin
und erst einmal herzlich Willkommen.
Nun kennen wir nicht die Bedingungen bei Dir vor Ort und auch nicht das Budget, welches Du für diese Einrichtung investieren möchtest.

Daher nur die Frage:
Wären sogenannte "Stegfender" vielleicht eine Alternative?
Die gibt es ja schon in verschiedenen Varianten fertig zu kaufen, auch mit der Option, diese über Wasser zu befestigen. Darüber hinaus der Vorteil, dass man nicht mit Kleber experimentieren oder sonst irgendwie basteln muss.
An Stegfender hatte ich auch gerade gedacht. Aber wir kennen die genauen Bedingungen nicht.

Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.05.2024, 21:14
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 5.998
Boot: A29, Schlauchi
4.387 Danke in 2.553 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Dann brauchste aber nen wasserdichten Schrauber.
Eine Neuentwicklung ist für Über + Unterwasser verwendbar !! Neu bezogen auf die Menschheitsgeschichte
Grüße, Reinhard
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20240513-220914.jpg
Hits:	3
Größe:	12,1 KB
ID:	1014596  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 13.05.2024, 21:32
Benutzerbild von Tuppernavy
Tuppernavy Tuppernavy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Erfurt
Beiträge: 523
Boot: Fibrafort Style 190 BR
624 Danke in 272 Beiträgen
Standard

Bevor was geschraubt werden kann, muss erstmal ein Loch rein. Man frage den Gockel nach Brustleier Bohrer.

Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 13.05.2024, 22:55
Benutzerbild von unnersch
unnersch unnersch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Rhön/Bayern
Beiträge: 743
Boot: Bayliner 2355 "unnersch"[3.0] ist da
712 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Mein Vorschlag:
Schallschutzmatten aus Gummigranulat. Die gibt es als Unterlagen für Waschmaschinen und Trockner im Baumarkt und im Internet in unterschiedlichen Größen und Dicken.
Über der Wasserlinie an den Beton dübeln und dann ins Wasser hängen lassen.
__________________
Helmut sagt:
man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen...
...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.05.2024, 21:25
MarkusP MarkusP ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.034
Boot: Campion Allante 200cc
1.130 Danke in 646 Beiträgen
Standard

Ähhm, wozu braucht man Fender oder ähnlichen Schutz unter Wasser? Ich kenn das nur in Höhe etwas über der Wasserlinie, da hat doch auch fast jedes Boot die größte Breite oder?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 15.05.2024, 01:44
Benutzerbild von Tuppernavy
Tuppernavy Tuppernavy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Erfurt
Beiträge: 523
Boot: Fibrafort Style 190 BR
624 Danke in 272 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
Ähhm, wozu braucht man Fender oder ähnlichen Schutz unter Wasser? Ich kenn das nur in Höhe etwas über der Wasserlinie, da hat doch auch fast jedes Boot die größte Breite oder?
Sehr richtig Markus! Aber wir wissen ja immer noch nicht, wie diese Boothütte wirklich aussieht. Vielleicht gibt es ja unter der Wasseroberfläche Dinge, die man abpolstern muss...

Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tipp: Kleben statt schweißen - Metall auf Metall kleben hält erstaunlich gut JulianBuss Technik-Talk 14 08.02.2021 06:14
Beton als Balast in der Bilge in-waterde Restaurationen 2 19.06.2008 14:32
Beton als Balast in der Bilge in-waterde Werbeforum 3 18.06.2008 14:39
Beton trocknen...wie lange? Giligan Kein Boot 6 26.04.2008 14:00
( Beton ?) - Bau Frage Liebertee Kein Boot 32 02.04.2008 22:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.