boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.06.2023, 09:05
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 806
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
626 Danke in 241 Beiträgen
Standard Volvo Penta TAMD 74p vollgasfest?

Moin zusammen,
bin jetzt auf einen längeren Törn Richtung Nordsee unterwegs. Da ich ansonsten in Binnengewässern fahre, stellt sich mir die Frage, ob die Volvos vollgasfest sind, sprich über längere Zeit mit max. rpm von 2600 betrieben werden können.
Auch Erfahrungswerte sind interessant, zb. ob mit Ölverbrauch, Hitzeproblemen oder sonstigen Dingen gerechnet werden muss.
Danke!
Grüße
Tim
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.06.2023, 09:17
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.039
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.659 Danke in 2.490 Beiträgen
Standard

Hallo Tim,

Basis Motor stammt aus dem LKW Programm, und sind sehr robust...

ich würde einen Motor (egal welcher) nie über längere Zeit mit Vollgas fahren.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.06.2023, 09:29
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 806
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
626 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo Tim,

Basis Motor stammt aus dem LKW Programm, und sind sehr robust...

ich würde einen Motor (egal welcher) nie über längere Zeit mit Vollgas fahren.
Danke für die Info! Was meinst du mit längere Zeit?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.06.2023, 10:50
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.039
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.659 Danke in 2.490 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pharma98 Beitrag anzeigen
Danke für die Info! Was meinst du mit längere Zeit?

eine halbe Stunde wäre mir schon deutlich zu viel...

außer in Notsituationen, da geht was Anderes vor.

vergleich´s doch mal mit Dir selbst:

im "Maraton Tempo" kannst du einen ganzen Tag laufen, im "Sprint" vielleicht zehn Minuten, dann liegst du am Boden.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.06.2023, 10:55
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 806
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
626 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
eine halbe Stunde wäre mir schon deutlich zu viel...

außer in Notsituationen, da geht was Anderes vor.

vergleich´s doch mal mit Dir selbst:

im "Maraton Tempo" kannst du einen ganzen Tag laufen, im "Sprint" vielleicht zehn Minuten, dann liegst du am Boden.
Das ist ja lieb gemeint- aber Menschen unterscheiden sich nun mal von Technik😉
Wenn Du Dir Baumaschinen ansiehst, die laufen den ganzen Tag auf Max. und laufen 10.000-ende von Stunden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.06.2023, 11:00
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 625
Boot: Ameril 32
519 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pharma98 Beitrag anzeigen
Das ist ja lieb gemeint- aber Menschen unterscheiden sich nun mal von Technik😉
Wenn Du Dir Baumaschinen ansiehst, die laufen den ganzen Tag auf Max. und laufen 10.000-ende von Stunden.
Ich denke da irrst du, die werden kaum bei voller Drehzahl betrieben.
Da werden gar die Drehzahlen begrenzt.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.06.2023, 11:04
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.039
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.659 Danke in 2.490 Beiträgen
Standard

Baumaschinen, Stromagregate, Landmaschinen, laufen maximal halbe Höchstdrehzahl.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.06.2023, 11:43
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.010
Boot: A29, Schlauchi
4.393 Danke in 2.558 Beiträgen
Standard

....mein Baumaschinendiesel im Boot läuft schon mal 5 - 6h "Vollgas" => "fahr mal schneller, ich will aus Polen raus" sagt die Frau. Das sind dann aber läppische 3600Umin. Vielleicht bin ich da schmerzfrei, weil ich Anfang der'70er stundenlang (zwischen 2 Tankstellen) mit 7000Umin (Honda) gefahren bin.
Meine Baumaschine im Boot ist jetzt 38 Jahre störungsfrei gelaufen
Grüße, Reinhard

Ach ja: Yanmar
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 14.06.2023, 11:48
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.039
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.659 Danke in 2.490 Beiträgen
Standard

kommt noch dazu dass ein Diesel bei Vollgas richtig viel verbraucht.

soll jeder machen wie er will...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.06.2023, 12:27
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 625
Boot: Ameril 32
519 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Mein Motorrad fahre ich auch ohne weiteres längere Strecken im Bereich bis zu 9000 umin vergleichbar mit einem Diesel Bootsmotor ist das kaum.
Auch nicht mit einem hochturigen PKW Diesel.
Aber das soll jeder machen wie er will, ich bin meinem Motor jedenfalls nicht böse 😈 ...
Und bezahlen muss ich Reparaturen selber, und mein Geld verdiene ich auch mit eigenem Schweiß.
Wenn ich mir ein neues Boot kaufen möchte, und bei der Besichtigung der Eigner erwähnt das er das Boot mit hoher Drehzahl auf v max bringt, würde ich das Boot vermutlich nicht kaufen wollen.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.06.2023, 12:54
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.243
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.800 Danke in 1.465 Beiträgen
Standard

Moin moin,
das kannst Du bei Volvo Penta halbwegs einfach herausfinden - die nutzen das einheitliche Power Grade Rating für ihre Motoren, die Frage wäre nur, welches Rating genau Deine TAMD74er haben (die gibt es buchstäblich mit allem von Rating 1 (Heavy Duty Commercial = unbegrenzt Dauervollast) bis Rating 5 (Pleasure Duty - max 1h Vollast in 12h , 10% Drehzahlreduzierung zwischen Vollastperioden). Was steht denn für Deine Motoren für ein Rating im Handbuch (sollte im Kapitel 'Cruising Speed' zu finden sein)?

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 14.06.2023, 14:06
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.016
Boot: Vacance 1220
2.035 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,
das kannst Du bei Volvo Penta halbwegs einfach herausfinden - die nutzen das einheitliche Power Grade Rating für ihre Motoren, die Frage wäre nur, welches Rating genau Deine TAMD74er haben (die gibt es buchstäblich mit allem von Rating 1 (Heavy Duty Commercial = unbegrenzt Dauervollast) bis Rating 5 (Pleasure Duty - max 1h Vollast in 12h , 10% Drehzahlreduzierung zwischen Vollastperioden). Was steht denn für Deine Motoren für ein Rating im Handbuch (sollte im Kapitel 'Cruising Speed' zu finden sein)?

lg, justme
früher gab es auch Leistungsdiagramme mit Abstufungen wie lange welche Drehzahl gefahren werden darf.
Drehzahl 10% unter Max Drehzahl bei 300 Stunden im Jahr war das bei meinem IVECO wenn ich das noch Richtig im Kopf habe.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 14.06.2023, 14:12
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.212
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.243 Danke in 11.780 Beiträgen
Standard

Ich würde mich wohl so bei 3/4 der Höchstdrehzahl einpendeln, so hab ich meine Bagger auch meist bewegt.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 14.06.2023, 15:05
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 806
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
626 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen
Ich denke da irrst du, die werden kaum bei voller Drehzahl betrieben.
Da werden gar die Drehzahlen begrenzt.
Das ist schon richtig, das Gleiche gilt auch für die VP. Die könnten auch Max. über 4000 rpm laufen, sind aber in meinem Boot zumindest, auf 2600 rpm. reduziert. Für mich sind also die 2600 rpm Vollgas. Jetzt könnte man sagen- wo ist dann das Problem? Ich weiß halt nicht, ob die ganze Peripherie auf 2600 ausgelegt ist, also Öl+Wasserpumpe etc.
Natürlich ich habe ich nicht vor, stundenlang Vollgas zu fahren. Aber es macht halt einen Unterschied, ob die Motoren nur für Sekunden, Max. wenige Minuten Vollgas vertragen oder aber theoretisch auch stundenlang. Darum geht es mir.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.06.2023, 15:18
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 625
Boot: Ameril 32
519 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pharma98 Beitrag anzeigen
Das ist schon richtig, das Gleiche gilt auch für die VP. Die könnten auch Max. über 4000 rpm laufen, sind aber in meinem Boot zumindest, auf 2600 rpm. reduziert. Für mich sind also die 2600 rpm Vollgas. Jetzt könnte man sagen- wo ist dann das Problem? Ich weiß halt nicht, ob die ganze Peripherie auf 2600 ausgelegt ist, also Öl+Wasserpumpe etc.
Natürlich ich habe ich nicht vor, stundenlang Vollgas zu fahren. Aber es macht halt einen Unterschied, ob die Motoren nur für Sekunden, Max. wenige Minuten Vollgas vertragen oder aber theoretisch auch stundenlang. Darum geht es mir.
Sagen wir mal so, ich gehe davon aus das bei dir die Drehzahl mechanisch von wem auch immer auf 2600 umin begrenzt wurde.
Von VP wird das nicht vorgegeben sein. Da würde vermutlich 3600 umin angegeben sein.
Ich würde jedenfalls nur im Notfall bis an 2600 heran drehen.
Kaputt gehen wird da vermutlich nichts gehen, allerdings der Verbrauch wird deutlich ansteigen und alle Motoren Instrumente solltest du im Blick behalten.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.06.2023, 15:23
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.039
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.659 Danke in 2.490 Beiträgen
Standard

die Höchstdrehzahl eines LKW Motors mit ca. 7 Liter Hubraum liegt zwischen 2000 und 2500 U/min...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.06.2023, 15:36
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.010
Boot: A29, Schlauchi
4.393 Danke in 2.558 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
kommt noch dazu dass ein Diesel bei Vollgas richtig viel verbraucht.

soll jeder machen wie er will...
Richtig = "Vollgas" zu Marschgeschwindigkeit = 20% mehr Fahrt zu 50% mehr Verbrauch, dafür etwas schneller
Also statt 10 Liter auf 100km dann 15 Liter auf 120km
Ich hoffe sogar, dem Motor was gutes zu tun. Richtig warm werden, statt ablegen, Segel setzten, Motor AUS.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.06.2023, 15:58
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 806
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
626 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Vielleicht darf ich nochmal sagen, dass ich hier rein eine Anfrage zur Vollgasfestigkeit gestellt habe, nicht zu Verbrauch und Sinnhaftigkeit von hohen Drehzahlen Wobei ich in der Zwischenzeit eruiert habe, dass die volle Leistung von 490 PS bei 2600 erbracht wird. Insofern sollte der Motor das auch über mehrere Minuten schaffen, ohne Schaden zu nehmen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 14.06.2023, 16:17
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.169
6.598 Danke in 4.135 Beiträgen
Standard

Ich kann mir nicht vorstellen das es noch Motore gibt die bei der höchst zulässigen Drehzahl nicht vollgasfähig sind. Lassen wir mal die uralten Motore außer acht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.06.2023, 17:47
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 806
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
626 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Richtig = "Vollgas" zu Marschgeschwindigkeit = 20% mehr Fahrt zu 50% mehr Verbrauch, dafür etwas schneller
Also statt 10 Liter auf 100km dann 15 Liter auf 120km
Ich hoffe sogar, dem Motor was gutes zu tun. Richtig warm werden, statt ablegen, Segel setzten, Motor AUS.
Grüße, Reinhard
Das ist schon richtig. Nur wenn man Vollgepackt auf Tour geht und ca. 3to an Übergewicht mitschleppt, braucht man entsprechende Drehzahl um in Gleitfahrt zu kommen- und zu halten.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 14.06.2023, 17:59
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.957
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.987 Danke in 1.807 Beiträgen
Standard

Die meisten mariniesirten Bootmotoren werden sowieso zu heiß bei Dauervollgas. Da merkt man relativ schnell ob die Kühlung dafür ausgelegt ist. Ich würde nie längere Zeit Vollgas fahren. Meine Motoren sind mit Special Light Duty klassifiziert.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 14.06.2023, 19:36
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.469
Boot: Cranchi 50 HT
7.671 Danke in 4.517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pharma98 Beitrag anzeigen
Das ist schon richtig, das Gleiche gilt auch für die VP. Die könnten auch Max. über 4000 rpm laufen, sind aber in meinem Boot zumindest, auf 2600 rpm. reduziert. Für mich sind also die 2600 rpm Vollgas. Jetzt könnte man sagen- wo ist dann das Problem? Ich weiß halt nicht, ob die ganze Peripherie auf 2600 ausgelegt ist, also Öl+Wasserpumpe etc.
Natürlich ich habe ich nicht vor, stundenlang Vollgas zu fahren. Aber es macht halt einen Unterschied, ob die Motoren nur für Sekunden, Max. wenige Minuten Vollgas vertragen oder aber theoretisch auch stundenlang. Darum geht es mir.
Mit den 4000 U/min irrst du dich, der TAMD74 ist der „kleinere“ LKW mit 7,4l Hubraum, Nachfolger D9. Wie schon erwähnt gibt es bei Volvo ein Rating von comercial bis Freizeitmotor, die comercial z.B. eingebaut in gewerblichen Booten sind für Dauerbelastung ausgelegt und haben weniger Leistung, die im Freizeitbereich eingesetzten Motoren haben mehr Leistung sind aber nicht für Dauerbetrieb/Dauervollast ausgelegt, bei meinem D12 z.B. mit 12,2l Hubraum hat der gewerbliche Motor nur 450 PS, meiner 715 und in der höchsten Ausbaustufe 775PS.
Ich würde bei Höchstdrehzahl 2600 dauerhaft nur etwa 2100-2300 U/min nehmen.
Ich z.B bin letzte Woche mit meinen D12 am Stück 3 Stunden mit wechselweise 1800-2000 U/min von max. 2400 gefahren, sind aber bei mir dann 26-30kn.
Aber mehr würde ich dauerhaft nicht fahren, Vollast 2400 U/min fahre ich mal 2-3 Minuten, sind allerdings auch 37-38kn das macht dauerhaft eh keinen Spaß
__________________
Gruß Jörg

Geändert von Jörg (14.06.2023 um 19:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 15.06.2023, 17:24
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.469
Boot: Cranchi 50 HT
7.671 Danke in 4.517 Beiträgen
Standard

Nochmal zur Verdeutlichung, der 7l Motor im LKW hat bis max 360PS, der in deinem Boot 480, der 12l Motor im LKW maximal 500 PS gehabt bei Volvo und der selbe Block im Boot bis 800PS, nun kann man sich ausrechnen, dass er im Boot nicht für 1,5 Mio km gebaut ist und auch nicht für Dauervollast
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 24.10.2023, 23:13
Thomas59 Thomas59 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 536
Boot: Sealine F43
1.067 Danke in 416 Beiträgen
Standard

Wurden die verschiedenen Leistungen über das Steuergerät (Software) angepasst oder auch Hardware mässig
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 24.10.2023, 23:20
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.964 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Es hängt vom Motor ab.
Mein Nachbar hatte eine Scand mit einem Volvo 2003T .
Der hat sich nach 4 Stunden Vollgas auf der Ostsee verabscheidet.
Kopfdichtung und Turbo defekt.
OK , war 20 Jahre . Aber Öl und Kühlung hatte er.
Ein Händler sagte zu uns, maximal 90% bei längeren fahrten, sonnst kann so etwas passieren. Habt ihr andere Erfahrungen?
Grüße Frank
__________________
Ein stolzer Kapitän geht mit seinem Schiff unter.
Ein smarter Käpitän taucht mit seinem Schiff wieder auf.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Volvo Penta Tamd 74p Belüftung Pharma98 Technik-Talk 8 04.08.2020 13:41
Vollgasfest ? Was bedeutet das ? GM 5.7 OMC Mastiff-660 Motoren und Antriebstechnik 14 18.05.2019 13:43
Volvo Penta TAMD 31p temperaturproblem supergfoxoo Motoren und Antriebstechnik 23 10.08.2011 14:28
defekter Volvo Penta TAMD 40B Arndt Motoren und Antriebstechnik 1 26.05.2008 06:23
Öldruckanzeige Volvo Penta TAMD 31 dospalmas Technik-Talk 3 01.05.2007 11:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.