boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.06.2022, 19:15
Daan Daan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2022
Ort: Köln
Beiträge: 8
Boot: Abbate
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Süßwasser im aqad40b

Hallo liebe Forum Mitglieder,
Ich melde mich hier aus Südfrankreich und hab das Gefühl mein Urlaub geht den Bach runter. Zuerst einmal bin ich begeistert von diesem Forum und von der souveränen Art wie hier miteinander umgegangen wird.
Aber nun zu meiner Frage
Ich habe ein kleines Sportboot mit einem Volvo Penta aqad40b (Turbodiesel) hier im Wasser liegen. Jetzt habe ich das Unterwasserschiff neu gestrichen alles sauber gemacht und ich dachte mich trifft der Schlag. Unter dem Öl Deckel klebt ein grau brauner Schleim wie auf dem Bildern zu sehen. Mein Mechaniker hier meinte nur dass es viele Ursachen haben könnte und er eins nach dem andern abarbeiten könne aber selbst bei einer Investitionen von circa 7000 € könnte er mir nicht zusagen dass das Problem gelöst sei. Es gibt viele verschiedene Fehlerquellen die dafür verantwortlich sein könnten. Er sprach vom Wärmetauscher, defekte Zylinderkopf Dichtung, Wasserpumpe, Turbolader etc. Nun weiß ich nicht weiter. Womit sollte man anfangen? Der Motor wird nicht zu heiß und läuft problemlos. Er startet sofort und qualmt auch nicht mehr als üblich(fast nur beim Start etwas). Ich hab schon überlegt jede Woche einen Ölwechsel zu machen damit ich wenigstens ab und zu raus fahren kann. Aber das kann ja nicht die Lösung sein und eine Investitionen von 7000 € in einen 25 Jahre alten Motor ist vielleicht nicht das schlauester besonders wenn ein Erfolg nicht garantiert wird. Eine Katastrophe für mich…
Vielleicht hat ja hier einer eine Idee oder kennt das Problem. Vorsorglich habe ich mir jetzt schon mal ein Spezialprodukt zur Abdichtung der Zylinderkopf Dichtung gekauft welches ich in das Kühlwasser Einfüllen muss aber ich hab mich noch nicht getraut es damit zuerst zu versuchen da ich damit vielleicht mehr Schaden anrichte.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1BB4C8A2-2541-46A5-9600-7AEF340F3B58.jpg
Hits:	29
Größe:	69,2 KB
ID:	960640   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6E7D7FB8-F03C-4CBA-9775-BC088187FA67.jpg
Hits:	32
Größe:	103,4 KB
ID:	960641  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.06.2022, 19:48
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.828
Boot: Motorboot seit 2017
4.043 Danke in 2.353 Beiträgen
Standard

Was ist das denn für ein Meschaniker, einfach mal 7000€ hinzuknallen, ohne zu wissen was es ist.

Zuert mal versuchen die uhrsache zu finden.

Ölkühler, Wärmtauscher, Motorblock mal abrücken.

Wenn der Fehler gefunden ist Reparieren.

Alles andere ist Abzocke von Unfähigen Meschanikern .

Hast du eine 2 Kreis Kühlung, wenn ja, musst du da öffter Wasser nachfüllen ?
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.06.2022, 19:56
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.828
Boot: Motorboot seit 2017
4.043 Danke in 2.353 Beiträgen
Standard

" Ich hab schon überlegt jede Woche einen Ölwechsel zu machen damit ich wenigstens ab und zu raus fahren kann "

Das Risiko eines totalen Motorschadens und ausfall des Motors wäre mir zu groß.
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.06.2022, 20:57
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.981
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Dein "Spezialprodukt" bringst du erst mal zur nächsten Sondermülldeponie, dann guckst du dir das mal systematisch an.
Im allergünstigsten Falle (ich will dir keine falschen Hoffnungen machen) ist das Kondenswasser durch sehr viel Kurzstreckenbetrieb.
Zu erst mal lass das Öl ab. Mach ein Bild von der Konsistenz und achte auf die Menge.
Wenn die Menge viel zu viel ist, dann hast du ein Problem, wie groß, ist noch nicht raus. Wenn die Menge passt, mach neues Öl drauf, kann erst mal ein preiswertes sein, aber Spezifikationen beachten, und fahre mal richtig warm, am besten mehrere Stunden. Zwischendurch immer wieder Ölstand und Kühlwasserstand kontrollieren
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.06.2022, 09:13
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 896
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.582 Danke in 602 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

also ich bin da auch bei Volker und würde zunächst einmal genau so systematisch vorgehen.
Das der Mechaniker €7000 als Richtlinie angegeben hat, ist nicht verwunderlich.
Da ich selbst einen TMD40a fahre, weiß ich was die Volvo-Originalteile kosten.
Das sagt noch nichts über die angebliche Nicht-Qualifikation des Mechanikers aus!!
Viele Bauteile sind auch einfach nicht mehr verfügbar und müssten ggf. angefertigt werden.
Sollte es nur die Kopfdichtung sein, ist das sicher eine überschaubare Reparatur.
Defekter Zylinderkopf, Krümmer oder Wärmetauscher etc. dürften da schon etwas tricky sein.
Fang mal an und halte uns doch bitte auf dem Laufenden. Das interessiert sicher noch mehr Leute, da die Motoren doch noch öfter hier laufen.

Solltest du das Werkstatthandbuch brauchen, das habe ich.

Gruß, Glück und viel Erfolg bei deiner Arbeit,

Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.06.2022, 10:38
Daan Daan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2022
Ort: Köln
Beiträge: 8
Boot: Abbate
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Erst einmal möchte ich mich für die bisherigen Antworten bedanken. Also es ist eine zwei Kreiskühlung und ich bin mir eigentlich auch ziemlich sicher Süßwasser ins Öl gelangt. Der Mechaniker ist ein Volvo Spezialist und er will mit seiner Aussage mir verständlich machen dass der Defekt nicht von vornherein zu definieren sei. D.h. mann könne sukzessive die möglichen Teile ausbauen und kontrollieren aber letztendlich könne auch der Motorblock kaputt sein und so die ganze kostenintensive Vorarbeit umsonst gewesen sein.
Wenn ich den Motor nun mal längere Zeit fahren sollte was glaubt ihr bis wie viel Umdrehungen darf ich gasgeben ohne dass ich einen spontanen Totalschaden erleide. Ich weiß dass mir das keiner sagen kann aber ab ca. 1500 U/m pflüge ich das Meer und ab circa 3000 Minuten Umdrehungen/min kommt mein Boot ins gleiten. 25 Jahre hatte ich nie wirklich Probleme mit dem Motor und jetzt verdirbt er mir die Laune 😫
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.06.2022, 11:01
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 896
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.582 Danke in 602 Beiträgen
Standard

Zunächst einmal würde ich hohe Drehzahlen tatsächlich vermeiden. Wenn dein Öl gewechselt ist, fahr einfach den Motor mal bei moderater Drehzahl (1200-1400 u/min.) auf Betriebstemperatur. Das sollte aktuell in Südfrankreich recht schnell gehen. Die hat er doch sicher innerhalb einer halben bis dreiviertel Stunde erreicht. Dann unbedingt das Öl anschauen! Ist es noch klar, war es womöglich tatsächlich Kondenswasser. Unwahrscheinlich, wenn man das Bild ansieht, aber immerhin eine der Möglichkeiten.
Ist es wieder eine graue Emulsion, ist der Wassereintritt schon ziemlich groß. Dann hilft dir nichts, als anzufangen, die Fehlerquellen nach und nach auszuschließen. Ich würde vielleicht mal mit so Dingen, wie Ölkühler und Kopfdichtung anfangen, bevor ich an den Block, den Kopf oder Wärmetauscher usw. denke. Wenn der Motor so lange gelaufen hat, warum gleich immer das Schlimmste annehmen.
Dann gilt halt erstmal, es wird normal nach Hause gefahren und ordentlich nachgeschaut. die Schmierwirkung bricht nicht gleich sofort zusammen.
Ich bin aber kein Motorenexperte, da haben wir im Forum Leute wie z.B. hein mk, die sowas öfter machen und sicher noch mehr dazu sagen können.

Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.06.2022, 11:41
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.828
Boot: Motorboot seit 2017
4.043 Danke in 2.353 Beiträgen
Standard

Ihr habt ja recht,
einfach weiterfahren bis der Motor krepiert.
Anker werfen, Apschleppen lassen.

Der fehler ist dann auch besser zu finden, wenn die Pleuel durch den Motorblock geschossen sind.
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.06.2022, 14:37
Benutzerbild von Meky
Meky Meky ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.04.2012
Ort: Magdeburg
Beiträge: 476
Boot: Saltö 2800 Royal Crown
219 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Moin. Wenn der Block oder die Zylinderkopfdichtung durch wäre. Würdest du Kühlwasserverlust haben. Das hast du ja scheinbar nicht. Ich wurde das alte Öl absaugen. Wenn es denn geht. Dann würde ich ca 8l Diesel auffüllen. Und den Motor im Standgas kurz laufen lassen. Und das ganze wieder absaugen. Dann neues Öl auffüllen. Und weiter fahren. Und das Öl beobachten. Falls dann wieder Wasser drin sein sollte. Könnte es nur der Wärmetauscher sein. Dafür gibt es Firmen. Die den wieder reparieren.

Wann wurde der letzte Ölwechsel gemacht ?
Wie sieht das Öl am Ölmessstab aus ?
Wie ist dein Fahrverhalten bisher gewesen ?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.06.2022, 14:40
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.710
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.344 Danke in 3.841 Beiträgen
Standard

Du fährst also eine Zweikreiskühlung ohne Frostschutz ?
Oder wo kommt das Süßwasser her ?
Dann Wärmetauscher…..
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.07.2022, 09:52
Daan Daan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2022
Ort: Köln
Beiträge: 8
Boot: Abbate
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Kleines Update:
Wetterbedingt konnte ich gestern etwas fahren. Zunächst fuhr ich den Motor nur bis 1400 Umdrehungen und nach 1 Stunde habe ich ihn einmal für 10 Minuten bis 3200 gedreht. Das Fazit ist dass das Öl jetzt wieder dringend gewechselt werden muss da ist nur noch eine graue Suppe darstellt
Heute werde ich Öl und Ölfilter abermals erneuern. Nun meine Frage, kennt jemand das Produkt „Steel Seal (https://steelseal.de/zylinderkopf-dichtmittel/) ?
Falls meine Zylinderkopf Dichtung kaputt sein sollte könnte ich es ja eventuell damit versuchen oder würde ich damit mehr Schaden anrichten? Meine einzige Befürchtung ist bei diesem Produkt dass ich den Durchfluss des Wärmetauschers reduziere da Auto Motoren ja keine zwei 2kreisKühlung haben.
Sollte ich das riskieren?
Trotz aller Bemühungen haben die Mechaniker ja alle keine Zeit in den nächsten 6-8 Wochen und dann muss man auch noch betteln einen zu kriegen.
Euch allen noch ein schönes Wochenende
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.07.2022, 17:33
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.650 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Einmal logisch überlegt kommt man zu dem Schluss, dass es die Zylinderkopfdichtung kaum sein kann. Der Block und Zylinderkopf werden von der Zweikreiskühlung gekühlt.und wenn ich das richtig verstanden habe, fehlt hier kein Wasser.
Also muss eine Undichtigkeit an einem Bauteil sein, dass sowohl mit Seewasser, als auch mit Öl in Berührung kommt. Wie z.B. der Ölkühler
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.07.2022, 18:49
Daan Daan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2022
Ort: Köln
Beiträge: 8
Boot: Abbate
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Mein Fehler, ich hab vergessen zu erwähnen dass ich festgestellt habe das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter weniger geworden ist. Im Ausgleichsbehälter ist eine kleine quer strebe und ungefähr auf dem Niveau habe ich das Kühlwasser immer gehalten. Jetzt ist es circa 1 cm darunter. Deshalb bin ich fest davon überzeugt dass es Kühlwasser(Süßwasser) sein muss welches ich im Öl habe.
Mein Fehler dass ich nicht frühzeitig erwähnt habe.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.07.2022, 18:57
Daan Daan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2022
Ort: Köln
Beiträge: 8
Boot: Abbate
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Heute habe ich außerdem noch das Öl gewechselt inklusive Ölfilter. War eine Riesenaktion. Ich hatte einen kleinen Motor welcher für Autos zum Ölwechsel gedacht ist mit einem Schlauch welchen ich anstelle des Öl Messstabs eingeführt habe. selbstverständlich habe ich den Motor vorher ca. 40 min laufen gelassen damit das Öl warm ist und dann hab ich versucht ab zu pumpen. Es war wieder eine graue Brühe welches sic auch zu dem noch sehr sehr schwer abpumpen ließ. Das ganze hat alleine circa 1,5 Stunden gedauert und ich meine damit nur das Öl ab zu pumpen
Morgen werde ich mal etwas fahren allerdings nur bis 1400 Umdrehungen und beobachten ob das Kühlwasser wieder weniger wird.
Ist echt nervend wenn so ein Motor problemlos läuft anspringt Leistung hat aber trotzdem einen Defekt

.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.07.2022, 16:04
Daan Daan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2022
Ort: Köln
Beiträge: 8
Boot: Abbate
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Der Horror geht weiter! Heute habe ich versucht mit drei verschiedenen Öl Ablasspumpen das Motoröl abzusaugen und es hat nicht funktioniert. Ich hab den Motor vorher warm laufen lassen so dass das Öl flüssig war aber die Pumpen wollten nicht wie ich wollte. 😫
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 07.07.2022, 16:06
Daan Daan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2022
Ort: Köln
Beiträge: 8
Boot: Abbate
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Daan Beitrag anzeigen
Der Horror geht weiter! Heute habe ich versucht mit drei verschiedenen Öl Ablasspumpen das Motoröl abzusaugen und es hat nicht funktioniert. Ich hab den Motor vorher warm laufen lassen so dass das Öl flüssig war aber die Pumpen wollten nicht wie ich wollte. 😫
Es waren handelsübliche Pumpen die auch für den Ölwechsel bei Autos benutzt werden können. D.h. anstelle des Öl Messstabsden einen Schlauch einführen Pumpe anschmeißen und dann sollte abgesagt werden aber…
Vielleicht ist es möglich das ganze Wasser jetzt verklebt oder sowas, ich weiß nicht weiter
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.07.2022, 06:17
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 896
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.582 Danke in 602 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,

das mit dem Schlauch einführen ist suboptimal, lieber einen Schlauch dicht über das Rohr schieben und absaugen. Mein TMD40 hat dafür ein extra Rohr für die Absaugung direkt neben dem Rohr für den Peilstab. Ich glaube aber nicht, dass der AQAD40 das auch hat. Bisher habe ich es noch nirgends gesehen. Dann muss eben das Rohr des Peilstabes herhalten. Das mit dem Rohr und einer Absaugpumpe, elektrisch oder mechanisch, funktioniert eigentlich ganz gut und einfach.
nachdem du ja nun ein paarmal getestet hast, kommst du definitiv um eine Reparatur nicht herum. Ich bleibe immer noch dabei, fang mit der Zylinderkopfdichtung an, bevor du an Löcher im Kopf denkst. Das ist überschaubar und kostet auch nicht die Welt.
Von irgendwelchen Zauber-Dichtmitteln würde ich persönlich die Finger weg lassen. Eine ordentliche Reparatur ist durch kein Wundermittel zu ersetzen.
Nicht den Mut verlieren! Der Motor ist das wert.

Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.07.2022, 09:27
Daan Daan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.06.2022
Ort: Köln
Beiträge: 8
Boot: Abbate
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@Thomas
Vielen lieben Dank für deinen Zuspruch aber ich bin mittlerweile wirklich am verzweifeln. Eine Reparatur wird hier vor Herbst nicht möglich sein. Ich habe ungefähr 15 Mechaniker besucht und angerufen aber keiner hat Zeit. Eben war ich noch mit einem Mechaniker am Motor und alle sagen einstimmig dass es entweder Zylinderkopf oder der Wärmetauscher ist. Bezüglich des Öl ablassensgibt es ein Rohr mit einer Kappe in unmittelbarer Nähe des Öl Messstab. Ich habe schon versucht dort den Schlauch einzuführen allerdings komme ich nicht tiefer als 20 cm. Mittlerweile kann ich noch nicht Mals mehr das Öl wechseln weil die Pumpen die mir zur Verfügung standen waren nicht in der Lage es an zu saugen. Auch nachdem ich das Öl beziehungsweise den Motor hab warm laufen lassen war das graue Öl anscheinend immer noch zu Zähflüssig. Der Mechaniker heute meinte man muss noch vorher ein Produkt ins Öl kippen ich weiß aber nicht welches. Ich habe ihn gebeten mir das Öl zu wechseln aber er hat mich damit vertröstet mich anzurufen wann er Zeit hat. Mittlerweile denke ich schon den Motor den einer anderen günstigen auszutauschen. Ob Benzin oder Diesel ist mir egal da ich nicht lange Strecken fahre. Aber selbst das ist kurzfristig hier nicht möglich. Ich hab sogar schon einen Mechaniker aus Deutschland angeboten ihm das Ticket und alle Auslagen zu zahlen damit er für 2-3 Tage hier hinkommt. Er hat auch keine Zeit da er selbst in Urlaub fährt. 😫😢😭
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Antifouling für Alu im Süßwasser ? hakl Selbstbauer 11 21.09.2022 07:23
Aqad40b klauslisa1 Motoren und Antriebstechnik 9 02.08.2021 16:12
Volvo Penta Diesel Aqad40B mit Duoprop Doppelmotorisierung Paddy Werbeforum 12 09.11.2014 22:41
Opferanode für Süßwasser gundula Technik-Talk 9 03.11.2004 02:52
Elektromotoren auf Süßwasser- und Badeseen?? Thomas aus Schwaben Deutschland 4 10.09.2004 20:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.