boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.09.2021, 07:06
talkmaster talkmaster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2019
Ort: Limburg
Beiträge: 163
Boot: Chranchi 21
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard Öltemperatur 5.0 V8

Hallo an die Spezialisten,

ich fahre einen 5.0 V8 GM Block mit Volvo Penta Komponenten.
Habe mir einen Temperaturfühler für das Öl nachgerüstet. Der Fühler sitzt in der Bohrung direkt neben dem Ölfilter.

Bei Fahrten bis 2800 u/min komme ich auf eine konstante Temperatur von 110 Grad. Also alles ok, Öl kühlt bei weniger Umdrehungen auch gut auf 95 Grad ab.

Bei längerer Fahrt um die 3500 u/min klettert die Temperatur jedoch auf 120-130 Grad.
Wassertemperatur bleibt konstant unter 80 Grad und Öldruck schön bei 4 bar.
Jedoch ist mir die Temperatur zu hoch.

Kann es sein, dass die Temperatur durch den hohen Druck am Ölfilter wesentlich höher ist als in der Ölwanne?

Wer hat von euch einen Ölkühler nachgerüstet und kann eine Empfehlung geben?
Würde gerne längere Fahrten mit über 3000 Umdrehungen machen ohne dass das Öl über 120 Grad heiß wird.

Über Erfahrungen dazu freue ich mich.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.09.2021, 07:24
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Dieser geringe Druck (für den Motor völlig ausreichend) beeinflusst die Temperatur nicht.

BoN
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.09.2021, 07:37
bollerwagen bollerwagen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.04.2020
Beiträge: 163
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Ich habe ähnliche Temperaturen bei meinem 5.0, allerdings hab ich das nur stichprobenartig mit nem Laser Thermometer gemessen.
Mir wurde ein externer doppelter ölfilter empfohlen, jeweils mit großvolumigen Filtern. Das erhöht das ölvolumen etwas und soll einen positiven Effekt auf die Temperatur haben.

Da der SBC meines Wissens so einen Bypass mit einer kleinen Feder hat (und der Filter selbst auch), glaube ich nicht dass der Öldruck vor dem Filter so hoch werden kann, dass es einen Effekt auf die Temperatur hat. Aber wie gesagt, das ist nur Halbwissen.
__________________
You know what I tell my friends when they ask what it’s like to own a boat? I say, stand under a cold shower and tear up $100 bills!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.09.2021, 07:57
talkmaster talkmaster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2019
Ort: Limburg
Beiträge: 163
Boot: Chranchi 21
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Danke schon mal für die Antworten. Ich gehe mal davon aus, dass viele keinen Temperaturfühler für das Öl installiert haben und nur auf die Wassertemperatur achten.
Demnach wird munter mit über 3000 u/min weiter gefahren ohne sich Gedanken zu machen.
Die heutigen Öle können ja angeblich eine Temperatur bis 160 Grad ohne Schäumen ab.
Die Frage ist, ob der alte Motor das abkann.

Persönlich würde ich kurzzeitig 130 Grad fahren. Was meint Ihr?

Willy
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.09.2021, 08:16
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.415
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.471 Danke in 2.846 Beiträgen
Standard

Bei Vollgas ist bei meinem getunten 5.7 die Öltemperatur auf bis zu 135° gegangen.
Dem Motor macht das nichts aus, aber dem Öl. Obwohl ich nur vollsynthetisches Öl verwende, war mir das zu viel.
Darum habe ich einen VA-Plattenwärmetauscher eingebaut, allerdings habe ich auch eine 2KK, das Öl wird durch das Kühlwasser gekühlt.
Beim Warmlauf wird das Öl erwärmt, bei Vollgas gekühlt, beim Cruisen mit bis 3.800 U/min wird das Öl 105° heiß, bei Vollgas 120°.

Wenn Du dem Öl 130° zumuten willst, solltest Du ein vollsynthetisches nehmen. Ich verwende nur das Motul 300V, früher das 10W40, mit dem neuen Motor das 5W30.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.09.2021, 08:24
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Mein Fühler sitzt in der Ablassschraube der Ölwanne.

Da kann die Temperatur schon ganz anders aussehen.

Meine Öltemperatur ging Vollgas bei 5400 U/min nicht über 125°C, ohne Ölkühler.
Der 6.3er hatte über 400 PS.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.09.2021, 08:38
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.415
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.471 Danke in 2.846 Beiträgen
Standard

Alex hat ein 140°F Thermostat (korrekt Alex ?!), ich hatte ein 180°F Thermostat (und jetzt 160°F Thermostat bei dem 400PS Motor), das macht auch für das Öl einen großen Unterschied.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.09.2021, 12:01
talkmaster talkmaster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2019
Ort: Limburg
Beiträge: 163
Boot: Chranchi 21
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Danke für die Rückmeldung.
Ich glaube nämlich, dass die Öltemperatur in der Ölwanne etwas niedriger ist als am Fühler direkt am Ölfilter.
Fahre zur Zeit ein 160 F Thermostat.
Wäre eine Überlegung wert, mal auf 140 zu gehen und zu testen.
Meint ihr, das lohnt sich wirklich?

Willy
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.09.2021, 12:03
bollerwagen bollerwagen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.04.2020
Beiträge: 163
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

[mention]talkmaster [/mention] was für einen temp Fühler hast du verwendet und wo genau hast du den verbaut?
__________________
You know what I tell my friends when they ask what it’s like to own a boat? I say, stand under a cold shower and tear up $100 bills!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.09.2021, 12:06
talkmaster talkmaster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2019
Ort: Limburg
Beiträge: 163
Boot: Chranchi 21
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Habe einen Fühler aus dem Zubehör abgestimmt auf die Anzeige verbaut.
Der Test mit einem Laser Thermometer ergab eine korrekte Anzeige auch bei hoher Temperatur.
In meinem GM Block von 1988 ist ein Stopfen neben dem Ölkühler. Ich habe mir einen entsprechenden Adapter bestellt und den Fühler dort im Ölkanal installiert.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.09.2021, 12:18
bollerwagen bollerwagen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.04.2020
Beiträge: 163
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Kannst du mir das genauer beschreiben? Also welche Teilenummern und so bestellt? Weil ich hatte das selbe vor und war bislang nur zu faul zu suchen.
__________________
You know what I tell my friends when they ask what it’s like to own a boat? I say, stand under a cold shower and tear up $100 bills!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.09.2021, 12:26
talkmaster talkmaster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2019
Ort: Limburg
Beiträge: 163
Boot: Chranchi 21
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Ja muss ich suchen und melde mich.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 21.09.2021, 11:02
talkmaster talkmaster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2019
Ort: Limburg
Beiträge: 163
Boot: Chranchi 21
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bollerwagen Beitrag anzeigen
Kannst du mir das genauer beschreiben? Also welche Teilenummern und so bestellt? Weil ich hatte das selbe vor und war bislang nur zu faul zu suchen.
In der Bucht zu bekommen:
NPT Stecker weiblich Messing Buchse Reduzierhülse
Masse: Buchse Gewinde 1/8"
Stecker Gewinde 1/4"

Da passt dann jeder Standard Fühler rein, den es im Zubehör gibt und du kannst die Reduzierhülse anstatt vom Stopfen neben dem Ölfilter verwenden. Ich weiß jedoch nicht, bis zu welchem Baujahr dieser Stopfen beim GM Block vorhanden ist. Also vorher nachschauen.

Öltemperatur Anzeigen gibt es viele in der Bucht. Der, den ich gekauft habe, ist leider nicht mehr verfügbar.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.09.2021, 11:05
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.415
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.471 Danke in 2.846 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von talkmaster Beitrag anzeigen
Habe einen Fühler aus dem Zubehör abgestimmt auf die Anzeige verbaut.
Der Test mit einem Laser Thermometer ergab eine korrekte Anzeige auch bei hoher Temperatur.
In meinem GM Block von 1988 ist ein Stopfen neben dem Ölkühler. Ich habe mir einen entsprechenden Adapter bestellt und den Fühler dort im Ölkanal installiert.
Hat Dein 5.0 serienmäßig einen Ö#Motorölkühler ??? Das habe ich noch nie gesehen oder gehört.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.09.2021, 11:09
talkmaster talkmaster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2019
Ort: Limburg
Beiträge: 163
Boot: Chranchi 21
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Sorry, ein Schreibfehler von mir. Ich meinte in meinem Text Ölfilter, nicht Ölkühler.
Den Ölkühler will ich ja nachrüsten aufgrund der hohen Öltemperatur.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.09.2021, 00:29
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

wegen 130° brauchst du aber noch keinen Ölkühler
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.09.2021, 09:21
talkmaster talkmaster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2019
Ort: Limburg
Beiträge: 163
Boot: Chranchi 21
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für eure Unterstützung.
Es stört mich, wenn die Öl Temperatur über 120 grad klettert und ich dann vom Gas gehen muss. Daher würde ich gerne einen Ölkühler installieren, der 10 bis 15 Grad runter kühlt. Das wäre schon ausreichend.

Ich habe nun einen Kühler gefunden, der original beim Ford V8 eingebaut war. Diesen möchte ich nun übernehmen.

Die Kühlwasser-Anschlüsse sind etwa 23mm. Das heißt wohl, dass der Kühler zwischen Thermostat und einem Auspuff Krümmer installiert wird.

Meine Frage ist nun, ob das heiße Öl den Kühler derart aufheizt, dass das durchströmende Wasser wie in einem Durchlauferhitzer zu heiß wird, um den Krümmer ausreichend zu kühlen.
Ich hoffe ihr versteht mich.

Oder sollte ich besser einen Bypass noch vor dem Impeller (Volvo Penta - Impeller sitzt an der Kurbelwelle) bauen, damit Seewasser direkt durch den Kühler läuft.
Möchte ich eigentlich nicht, da bei einer Wasser-Undichtigkeit am Kühler mir das Boot volllaufen kann, ohne dass der Motor läuft. Schlauch zum Impeller liegt ja unter der Wasserlinie.

Über Rückmeldung freue ich mich.
Willy
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ölkühler.jpg
Hits:	24
Größe:	12,8 KB
ID:	935620  
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.09.2021, 13:37
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.415
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.471 Danke in 2.846 Beiträgen
Standard

Der Nachteil eines Ölkühlers - je nachdem wie er installiert wird - ist, dass das Öl ewig brauchen wird um warm zu werden.
Bis der Motor selbst aufgewärmt ist, fließt das kalte Seewasser durch den Kühler und kühlt das Öl, das eigentlich noch zu kalt ist.

Entweder Du installierst einen Sandwich-Adapter mit Thermostat, dann wird das Öl erst bei erreichen der Thermostatöffnungstemperatur gekühlt.
Oder Du greifst das Wasser oben am Krümmer ab und verwendest eine geschlossene Dichtung zwischen Krümmer und Abgasknie. Das Kühlwasser wird dann nach dem Kühler wieder in das Abgasknie geleitet.
Vorteil dieser Monage ist, dass das Öl während der Warmlaufphase sogar erwärmt wird (natürlich nur, wenn Du einen Sandwhich-Adapter ohne Thermostat verwendest.
Bei den meisten Motoren wird eine Seite der Abgasanlage wärmer als die andere.
Wenn Du den Kühler an der kälteren Seite montierst, sehe ich kein Temperaturproblem.
Nachteil dieser Montage ist, dass die übertragene Wärmemenge kleiner ist, da das Kühlwasser bereits 60-80° warm ist.

Gruß

Götz

Geändert von goec2468 (23.09.2021 um 06:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 22.09.2021, 23:26
bollerwagen bollerwagen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.04.2020
Beiträge: 163
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von talkmaster Beitrag anzeigen
In der Bucht zu bekommen:
NPT Stecker weiblich Messing Buchse Reduzierhülse
Masse: Buchse Gewinde 1/8"
Stecker Gewinde 1/4"

Da passt dann jeder Standard Fühler rein, den es im Zubehör gibt und du kannst die Reduzierhülse anstatt vom Stopfen neben dem Ölfilter verwenden. Ich weiß jedoch nicht, bis zu welchem Baujahr dieser Stopfen beim GM Block vorhanden ist. Also vorher nachschauen.

Öltemperatur Anzeigen gibt es viele in der Bucht. Der, den ich gekauft habe, ist leider nicht mehr verfügbar.

Willy

Ist das der Stopfen?
__________________
You know what I tell my friends when they ask what it’s like to own a boat? I say, stand under a cold shower and tear up $100 bills!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 23.09.2021, 01:08
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von talkmaster Beitrag anzeigen
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Es stört mich, wenn die Öl Temperatur über 120 grad klettert und ich dann vom Gas gehen muss. Daher würde ich gerne einen Ölkühler installieren, der 10 bis 15 Grad runter kühlt. Das wäre schon ausreichend.

Ich habe nun einen Kühler gefunden, der original beim Ford V8 eingebaut war. Diesen möchte ich nun übernehmen.

Die Kühlwasser-Anschlüsse sind etwa 23mm. Das heißt wohl, dass der Kühler zwischen Thermostat und einem Auspuff Krümmer installiert wird.

Meine Frage ist nun, ob das heiße Öl den Kühler derart aufheizt, dass das durchströmende Wasser wie in einem Durchlauferhitzer zu heiß wird, um den Krümmer ausreichend zu kühlen.
Ich hoffe ihr versteht mich.
Oder sollte ich besser einen Bypass noch vor dem Impeller (Volvo Penta - Impeller sitzt an der Kurbelwelle) bauen, damit Seewasser direkt durch den Kühler läuft.
Möchte ich eigentlich nicht, da bei einer Wasser-Undichtigkeit am Kühler mir das Boot volllaufen kann, ohne dass der Motor läuft. Schlauch zum Impeller liegt ja unter der Wasserlinie.

Über Rückmeldung freue ich mich.
Willy
das ist ein Servokühler den du da hast,
bei der Menge an Kühlwasser die da durch geht wird das Motoröl nicht das Kühlwasser aufheizen, letzten Endes kann man das nur versuchen was genau passiert, dann entweder Thermostat steuern oder den Wasser Durchfluß begrenzen wenn das Öl nicht warm genug wird, ist also nicht ganz so einfach wie gedacht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 26.07.2023, 11:56
talkmaster talkmaster ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2019
Ort: Limburg
Beiträge: 163
Boot: Chranchi 21
55 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo in die Runde,

ich habe mir nun Anfang des Jahres ein 140 F Thermostat eingebaut und es hier auf Rab ausgiebig getestet. Vorher hatte ich das 160F drin.
Die Öltemperatur geht bei 3500 U/min Dauerbetrieb nun nicht höher als 120 Grad. Es hat wirklich eine spürbare Auswirkung. Das hätte ich nicht gedacht. Daher werde ich keinen Ölkühler einbauen. Für mich ist das so absolut in Ordnung.
Danke für den Ratschlag aus dem Forum.
Hoffe, es hilft anderen auch weiter.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Öltemperatur radikator Technik-Talk 1 26.04.2011 20:32
Wo Öltemperatur messen? aorta73 Motoren und Antriebstechnik 4 31.05.2009 07:27
Öltemperatur Kay1100 Motoren und Antriebstechnik 9 29.04.2009 19:28
Wo Öltemperatur messen? lazyboy Motoren und Antriebstechnik 2 17.08.2007 18:20
Öltemperatur Mutiny Motoren und Antriebstechnik 20 17.09.2004 22:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.