boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.08.2020, 11:53
volker190469 volker190469 ist offline
 
Registriert seit: 06.06.2019
Beiträge: 0
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Bootstege mit WPC Auflagen...

Hallo an alle, unser Bootsclub möchte die Steganlage neu beschichten, und wir suchen nach Alternativen zu dem im Moment vorhandenen Bangkirai Holz. Das ist schon etwas in die Jahre gekommen und wir haben vor es durch WPC Vollmaterial Paneelen zu ersetzten. Hierzu haben wir aber noch ein paar Fragen und ich hoffe das hier der eine oder andere vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen kann.

Ich würde gerne wissen? Wie Verhält sich das WPC Material (helles Grau) bei starker Sonne, heizt es sich stark auf..? bekommt man heiße Füße..?

Welche Dinge (typische Dinge am Boot) können Schäden oder Flecken machen..?

Wer hat allgemein Erfahrungen mit WPC am Wasser und kann etwas berichten..?

Vielen Dank schonmal

Volker
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.08.2020, 12:23
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.093
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.501 Danke in 11.463 Beiträgen
Standard

WPC hat sich im allgemeinen nicht bewährt.

Inzwischen setzten eigentlich alle Hafenbetreiber bei Umrüstung oder Neubau auf GFK/Compsit Gitter

https://www.ctscom.de/de/gfk-steganlagen

Die sind Rutschfest und leicht sauber zu halten.

Haben wir im Verein seit einigen Jahren und sind sehr zufrieden.

Einziger Nachteil Barfuß nicht ganz so angenehm und wenn man trotz der Rutschfestigkeit doch mal hinfällt gibt es Schürfwunden. Aber bei Holzbohlen hatte man ja häufig Splitter, war auch nicht besser.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.08.2020, 12:29
Benutzerbild von Rantanplan
Rantanplan Rantanplan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 463
681 Danke in 352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker190469 Beitrag anzeigen
Hallo an alle, unser Bootsclub möchte die Steganlage neu beschichten, und wir suchen nach Alternativen zu dem im Moment vorhandenen Bangkirai Holz. Das ist schon etwas in die Jahre gekommen und wir haben vor es durch WPC Vollmaterial Paneelen zu ersetzten. Hierzu haben wir aber noch ein paar Fragen und ich hoffe das hier der eine oder andere vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen kann.

Ich würde gerne wissen? Wie Verhält sich das WPC Material (helles Grau) bei starker Sonne, heizt es sich stark auf..? bekommt man heiße Füße..?

Welche Dinge (typische Dinge am Boot) können Schäden oder Flecken machen..?

Wer hat allgemein Erfahrungen mit WPC am Wasser und kann etwas berichten..?

Vielen Dank schonmal

Volker
Hallo Volker,

WPC kann ich dir aus eigener Erfahrung berichten, heizt sich stark auf. Wie robust es wirklich ist, kann ich noch nicht berichten, anfällig für Verkratzungen ist es ebenso, zieht man mal etwas über den Steg, dann kann es schon mal unschöne Schäden erleiden.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 24.08.2020, 13:15
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rantanplan Beitrag anzeigen
Hallo Volker,

WPC kann ich dir aus eigener Erfahrung berichten, heizt sich stark auf. Wie robust es wirklich ist, kann ich noch nicht berichten, anfällig für Verkratzungen ist es ebenso, zieht man mal etwas über den Steg, dann kann es schon mal unschöne Schäden erleiden.
...Das sich dann auch nicht zu Patina alter Holzstege entwickelt sondern
einfach ein hässlicher, evtl. sogar scharfkantiger Kratzer bleibt...
So auch unsere Erfahrung.

Holzsteg konnte man wässern und so lange Wasser aus den Poren
und Rissen verdampfte, war der auch angenehm kühl
- geht bei WPC nicht.

Der Pflegeaufwand für Holz ist natürlich ungemein höher, obgleich
bei uns haben sich auch (ältere, damals günstige) WPC Bretter
verzogen...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.08.2020, 13:27
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
WPC hat sich im allgemeinen nicht bewährt.

Inzwischen setzten eigentlich alle Hafenbetreiber bei Umrüstung oder Neubau auf GFK/Compsit Gitter

https://www.ctscom.de/de/gfk-steganlagen

Die sind Rutschfest und leicht sauber zu halten.

Haben wir im Verein seit einigen Jahren und sind sehr zufrieden.
Wir stehen genau vor der gleichen Problematik. Kannst Du etwas über Preise sagen? Damit steht und fällt ja nun alles. Ich kannte den Anbieter noch nicht, dürfte aber ähnlich wie Trimax sein. Grob über den Daumen gepeilt würde ich damit alleine für die Tritt-Belegung einer 13x1 m langen Fußgängerbrücke 2000 € Materialkosten haben. Das wird sich kaum jemals amortisieren, wenn Lärchendielen nur ein Viertel davon kosten.

Bei WPC bin ich nun wieder sehr vorsichtig, das könnte wegen dem Materialmix eines Tages zu teurer Entsorgung von Sondermüll führen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.08.2020, 13:31
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.964
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.771 Danke in 9.341 Beiträgen
Standard

Sorry, aber ich finde sowohl diese GFK-Platten als auch die WPC-Panele
nur unschön und doof.

Ein gut gemachter und gezimmerter Holzsteg hingegen gibt dem ganzen
Hafen eine super Atmosphäre und maritimen Glanz, auch wenn es etwas
aufwendiger in der Pflege ist.

Bei uns haben sich im Binnenbereich in den letzten Jahrzehnten leider die
Metallstege durchgesetzt.

Klaus, der auch kein Tropenholz am Steg leiden kann
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.08.2020, 13:39
Benutzerbild von le-sachse
le-sachse le-sachse ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.01.2016
Ort: Leipzig Land
Beiträge: 844
Boot: Beneteau Antares 30s
868 Danke in 335 Beiträgen
Standard

Ich hatte meine 150m2 Terrasse mit WPC gemacht. Im dritten Jahr bin ich durchgebrochen und im vierten Jahr hab ich alles gegen 32mm Lärche getauscht. Also ich kann von dem Zeug nur abraten.
Gruß Rene
__________________
Sachsen wo die Schönsten Mädchen wachsen....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 24.08.2020, 14:11
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Bei uns haben sich im Binnenbereich in den letzten Jahrzehnten leider die
Metallstege durchgesetzt.

Klaus, der auch kein Tropenholz am Steg leiden kann
Ich mag Holz auch am meisten, bis Afrika möchte ich zum Abbau auch nicht wandern müssen...

Ich würde derzeit nur Lärche verwenden an Holz. Das hält doppelt so lange wie Douglasie. Gerade bei Stegen haben Gitterroste ja handfeste Vorteile: die Entenscheiße fällt ins Wasser.

Das GfK-zeug von Trimax z. B. gibt es auch holzfarben, aber preislich eher uninteressant für mich, grauer Farbton (wie oft in professionellen Marinas zu sehen) kommt für mich nicht in Frage.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.08.2020, 14:14
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Sorry, aber ich finde sowohl diese GFK-Platten als auch die WPC-Panele
nur unschön und doof.

Ein gut gemachter und gezimmerter Holzsteg hingegen gibt dem ganzen
Hafen eine super Atmosphäre und maritimen Glanz, auch wenn es etwas
aufwendiger in der Pflege ist.

Bei uns haben sich im Binnenbereich in den letzten Jahrzehnten leider die
Metallstege durchgesetzt.

Klaus, der auch kein Tropenholz am Steg leiden kann
Wir haben im Hafen Holz (ich meine es ist sogar Teak)

und (neu) diese GFK Dinger (in Holzfarbe).

Ich bin Barfussläufer, und muss sagen: Die GFK Dinger sind super.

Und ich schmeiss Euch noch ein Argument in die Runde
(das kommt natürlich drauf an wie schnuckelig der Hafen / der Steg ist und wie man sich als Gemeinde so versteht):

Rollkoffer und alles mit diesen verdammten kleinen Rollen! Hab ich übrigends auch, aber ich trag den dann auf dem (Holz-) Steg.

Die Leute werden aber einfach immer rücksichtsloser. Rattern zu jeder Uhrzeit volles Karacho über den Steg.

Oder trampeln über die -teils irgendwann losen- Brettlen.

Die GFK Dinger sind da relativ leise.

Und Metall-Gitterroste......das geht m.M ja gar nicht. Superhässlich.

Das kann doch kein so Riesen-Preisunterschied (fertig verlegt natürlich) sein zwischen den GFK Platten zu Massivholz Lättchen für Lättchen verschraubt
Und dann ist der Steg noch i.O., wenn selbst die jüngsten der Nutzer in die Kiste steigen.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (24.08.2020 um 14:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.08.2020, 14:35
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
WPC hat sich im allgemeinen nicht bewährt.

Inzwischen setzten eigentlich alle Hafenbetreiber bei Umrüstung oder Neubau auf GFK/Compsit Gitter

https://www.ctscom.de/de/gfk-steganlagen

Die sind Rutschfest und leicht sauber zu halten.

Haben wir im Verein seit einigen Jahren und sind sehr zufrieden.

Einziger Nachteil Barfuß nicht ganz so angenehm und wenn man trotz der Rutschfestigkeit doch mal hinfällt gibt es Schürfwunden. Aber bei Holzbohlen hatte man ja häufig Splitter, war auch nicht besser.
Die Platten sind in "meinem" Hafen in Holland verbaut. Finde ich super.

Vorteil: Es bilden sich keine Pfützen, auch bei Nässe total griffig, ganz wichtig (!) ich glaube Enten und andere Vögel mögen die nicht, habe da noch nie einen Vogel drauf gesehen (ok - dafür sitzen die dann wahrscheinlich auf den Boot), heizen sich null auf, Barfuss auch gut zu begehen, Kratzer sieht man einfach nicht.

Echtes Holz dagegen ist viel mehr Arbeit. Wäre meine letzte Wahl.

WPC Steganlagen kenne ich auch. Wenn man da was hochwertiges nimmt sehen die recht edel aus und scheinen auch lange zu halten. Das scheint dann aber kein Baumarkt WPC zu sein sondern richtige Bohlen mit 5 cm Dicke. Nachteile wurden schon genannt. Heizt sich sehr auf. Man kann aber auch mit Wasser abkühlen. Muss man dann im Hochsommer alle 30 min machen. Teils stehen da Pfützen drauf. Bissel rutschig ist es auch. Vögel sitzen scheinbar auch gerne drauf.

Vorteil WPC: Sieht recht edel aus. Denke mal man muss sehr auf Qualität achten und nicht die Hohlkammerteile von der Resterampe nehmen.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.08.2020, 14:56
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Und ich schmeiss Euch noch ein Argument in die Runde
(das kommt natürlich drauf an wie schnuckelig der Hafen / der Steg ist und wie man sich als Gemeinde so versteht):

Rollkoffer und alles mit diesen verdammten kleinen Rollen! Hab ich übrigends auch, aber ich trag den dann auf dem (Holz-) Steg.

Die Leute werden aber einfach immer rücksichtsloser. Rattern zu jeder Uhrzeit volles Karacho über den Steg.

Oder trampeln über die -teils irgendwann losen- Brettlen.

Die GFK Dinger sind da relativ leise.

Und Metall-Gitterroste......das geht m.M ja gar nicht. Superhässlich.
Ich muss jetzt ein bisschen lachen.
Wir haben nur gummibereifte Handwagen anstatt Rollkoffer und auf die Stege fährt damit auch keiner... die Fingerstege sind 30-50 cm breit (nd dafür finde ich Gitterroste praktisch und haltbar im Direktvergleich).

Wenn ich mit 'nem Rollkoffer käme würden mich die Leute fragen, ob ich mich verlaufen habe und nach Tegel wollte.
Kommt wohl schon alles arg auf die Gegebenheiten an.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 24.08.2020, 15:06
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Ich muss jetzt ein bisschen lachen.
…………………………..

Wenn ich mit 'nem Rollkoffer käme würden mich die Leute fragen, ob ich mich verlaufen habe und nach Tegel wollte.
Kommt wohl schon alles arg auf die Gegebenheiten an.
Tja. Sagt ich ja. Früher hätte mein Vater oder alle anderen da auch kurz nen Schrei gelassen.
Wir haben halt einige Charterboote im Hafen. Da fängt´s an.
Und dann einige Boote von Clubs oder auch Firmen (Mercedes, Porsche....so für die Mitarbeiter Gruppen) wo auch ständig wechselnde Crews drauf sind. Eben auch junge Leute, Anfänger. Da geht´s weiter...……..

Dann kommen Gastlieger, sogar aus unserem noblen eidgenössischen Nachbarland, da brausen die Kinder mit den Klapprollern über´n Steg...……..

Und so verrohen die Sitten dann eben und auch (Neuere) Liegeplatz-Inhaber sehen das dann als normal an. Ich bin zum Glück weit genug am Ende des Steges

Und hoffe (sicher kann man ja nie sein) meinen Kindern auch genug Anstand mitgegeben zu haben sich Gedanken zu machen was sie gerade tun.

Ach und übrigends: Es gibt Schilder an den Stegen, dass Rollkoffer zu tragen sind. Aber: Keinen interessiert´s …...
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (24.08.2020 um 15:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.08.2020, 15:17
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
……... die Fingerstege sind 30-50 cm breit (nd dafür finde ich Gitterroste praktisch und haltbar im Direktvergleich).
………...:
Kannst ja nie Barfuss drauf laufen

(Ohne Gefahr zu laufen dich mit nem Zeh drin zu verkanten )
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.08.2020, 15:25
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Kannst ja nie Barfuss drauf laufen
Das stimmt. Entweder Holzsplitter oder Gitter. Historisch gewachsen.

Aber die Ansichten sind hier doch sehr unterschiedlich, genau vermutlich wie bei der Wahl des Rumpfmateriales. Holz gerät mehr und mehr in die Defensive, hat aber nach wie vor Charme. Ich habe auch Eichenmöbel und keine aus GfK.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.08.2020, 16:21
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Meine -extrem rücksichtsvollen- Koreaner schwören ja auf Beton.
Das ist am leisesten.

https://www.pontech.de/produkte/betonpontons/

Gibt am Bodensee auch einen Hafen damit.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.08.2020, 16:33
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Solch einen Betonschwimmsteg habe ich in Polen auch gesehen, interessante Konstruktion. Vermutlich kostet der ja eine Kleinigkeit und an einen Eigenbau im Zuge von Werterhaltung & Co ist ganz sicher nicht zu denken. OK, das war an der Oder. An der Havel ist Höchst- und Tiefststand all time bei uns im Bereich von 90 cm, Schwimmstege sind hier eher nicht so verbreitet. Am Bodensee?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 24.08.2020, 17:30
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
An der Havel ist Höchst- und Tiefststand all time bei uns im Bereich von 90 cm, Schwimmstege sind hier eher nicht so verbreitet. Am Bodensee?
https://www.bodenseee.net/pegel/

Tiefsstand (Pegel Konstanz) 226 cm im Jahr 1858. (-120cm zum "Mittelwasser")
Höchststand: 636cm in 1817 (+290 cm).

Volle 4 mtr. "Hub".

Im Mittel schwankt der von 285 cm im Winter (Schnee in den Alpen bleibt liegen) zu 433cm im Juni (Schneeschmelze fertig).

Keine Chance ohne Schwimmstege.

Aber keine Angst: An meinem Liegeplatz hat´s um die 24mtr. Wassertiefe, die Hafeneinfahrt Ü 6 mtr., der See ist (meist, bis auf da wo der Rhein reinkommt, Vorarlberg) recht schnell ("Halde" etwa 100mtr. vom Ufer weg) Ü 100mtr. tief und bis zu 250 mtr. Wasser unterm Kiel mittendrin. Des langt immer. 2 meter hin oder her

Kleine Anmerkung am Rande, zum Thema "alles wird schlimmer, Klimawandel....": beachte die Jahreszahlen der "Extreme".
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (24.08.2020 um 17:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 24.08.2020, 20:34
ChrisCraft ChrisCraft ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 530
Boot: Saapemeercruiser
686 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zurück zum Thema
und ich erlaube mir beruflich eine qualifizierte Antwort zu geben.....
WPC nein. Fehlt die langzeit Erfahrung und zu viele schlechte Kurzzeitberichte.
Tropenholz ja.. Hat nach wie vor top witterungsbeständig, wird aber in der Öffentlichkeit verdammt. Was vollkommener Quatsch ist. Kein deutscher Holzhändler führt heute mehr nicht zertifizierte Ware ein.
Bei Tropenholz ist das Problem die Brandrodung der einheimischen Bevölkerung und nicht die Forstwirtschaft.
Alternativ gibt es auch Accoya. Modifizierte Holz, ideal für den Wasserbau.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 24.08.2020, 20:58
Benutzerbild von waterfront
waterfront waterfront ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Revier Brandenburg/Berlin
Beiträge: 1.165
924 Danke in 558 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Meine -extrem rücksichtsvollen- Koreaner schwören ja auf Beton.
Das ist am leisesten.
Also der kommunale Hafen von Salem am Kummerower See ist auch damit bestückt. Sehr wertig.
__________________
Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 25.08.2020, 08:10
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChrisCraft Beitrag anzeigen
Alternativ gibt es auch Accoya. Modifizierte Holz, ideal für den Wasserbau.
Danke für den Tipp, das liest sich sehr gut, eigentlich fast zu gut. Ich finde nichts geriffeltes und bin ehrlich gesagt immer noch bei überall verfügbarer Lärche als Favorit. Glatt gehobeltes Holz käme mir nicht in Frage für draußen. Ich möchte eine Brücke belegen. Dem Threadersteller wird's wohl ähnlich gehen, aber er ist ja eigentlich auf WPC aus.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 25.08.2020, 10:02
volker190469 volker190469 ist offline
 
Registriert seit: 06.06.2019
Beiträge: 0
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Dem Threadersteller wird's wohl ähnlich gehen, aber er ist ja eigentlich auf WPC aus.
Ja, eigentlich wollten wir uns für WPC entscheiden, aber dank der Einträge hier, die ich wirklich sehr gut fand, haben wir jetzt min. 2 weitere alternativen (GFK Gitter und Accoya Holz). Wir werden also weiter prüfen, Musterteile beschaffen und dann entscheiden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 25.08.2020, 10:47
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Wenn Du Accoya findest was nicht glatt ist dann gib' mal bitte Bescheid hier.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 25.08.2020, 12:57
volker190469 volker190469 ist offline
 
Registriert seit: 06.06.2019
Beiträge: 0
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Wenn Du Accoya findest was nicht glatt ist dann gib' mal bitte Bescheid hier.
https://re-elko.com/sortiment/terras...terrassenholz/

hier habe ich was gefunden, aber noch nicht näher verfolgt, lediglich mal die Flyer und Info ausgedruckt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 25.08.2020, 13:25
ChrisCraft ChrisCraft ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 530
Boot: Saapemeercruiser
686 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Eine weitere Alternative zu Accoya wäre Thermoholz.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 25.08.2020, 17:25
Wolle63 Wolle63 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Dettenheim
Beiträge: 663
Boot: Azimut 39
1.398 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Ich Denke bzw. weiß das Hochwertiges WPC von Wezalitt oder Thysen sehr Langlebig und
Pflegeleicht ist. Kostet halt und ist nicht mit dem Zeug aus dem Baumarkt zu Vergleichen.
Dasselbe gilt jedoch auch zb. für Holzbelag aus Bankiry, bestimmt falsch geschrieben!!
Hier kommt’s jedoch aufs Richtige Verlegen an, wie eben vermeiden von Staunässe und anderen Dingen die zu beachten sind.
Gruß Wolle
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
WPC Dielen Erfahrungen / Empfehlungen tempus Kein Boot 36 10.05.2019 13:41
Ist WPC als Material für ein Stabdeck möglich ? Hasi68 Restaurationen 18 17.10.2018 11:54
SBF mit Auflagen und Einschränkungen ChrAK78 Allgemeines zum Boot 51 12.04.2016 11:41
Neue Terrasse aus WPC? Hat jemand Erfahrungen? jugofahrer Kein Boot 17 25.11.2015 13:44
Spanten aus WPC Terassendielen kampfschachtel Restaurationen 12 18.11.2011 06:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.