boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 79
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.01.2018, 16:04
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard Stillstandszeit 18 Monate

Hallo zusammen,

im letzten Sommer war das Boot nicht im Wasser. Hatte privat einiges an der Backe, wenngleich der Sommer eh besch... war.

Wenn ich jetzt im April den 4-Zylinder Yanmar Saugdiesel starte, wie würdet Ihr das machen ? Erst nur durchdrehen mit Motorstop ?
Eingewintert war er ganz normal. Vorher Ölwechsel etc. Danke schon mal !

Grüsse Andreas
__________________
"Ich will Sommer !"
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.01.2018, 16:24
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Ich würde ihn erstmal mit der Hand durchdrehen.Wenn dann nix auffällig ist,Schlüssel rum und los.Allerdings würde ich ihn dann erstmal vorsichtig warmfahren und die nächsten Stunden noch nicht voll fordern.Wir sagen,der muss erst wieder weich werden.Wenn er nicht festgerostet war passiert der Mechanik erstmal nix,die Dichtungen machen manchmal Probleme.Eine andere Lösung wüsste ich nicht,du kannst die Zeit nicht zurückdrehen,alle anderen Maßnahmen hieße zerlegen.

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.01.2018, 16:46
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Mit der Hand drehe ich da nix, obwohl ich das auch schon überdacht habe. Die Kompression ist so knackig, dass er nach d. 6 monatigem Winterlager nach ner halben Umdrehung da ist.
18 Monate stehen ist schlechter als 20 Monate Laufleistung, leider... Rost ist kein Problem, weil alle Wasser führenden Teile mit Glysantin gespült wurden.
Andererseits, wenn ein Yanmar-Bagger mal so lange steht (was wohl selten ist) machen die am Bau oder Gartenbaubetriebe ja auch nicht viel Trara.
Wenn es mit der Hand ne Möglichkeit gibt, könnte ich das ja jetzt schon mal tun.

Zitat:
Zitat von Laika's Kapitän;45enn08236
Ich würde ihn erstmal mit der Hand durchdrehen.Wenn dann nix auffällig ist,Schlüssel rum und los.Allerdings würde ich ihn dann erstmal vorsichtig warmfahren und die nächsten Stunden noch nicht voll fordern.Wir sagen,der muss erst wieder weich werden.Wenn er nicht festgerostet war passiert der Mechanik erstmal nix,die Dichtungen machen manchmal Probleme.Eine andere Lösung wüsste ich nicht,du kannst die Zeit nicht zurückdrehen,alle anderen Maßnahmen hieße zerlegen.

Gruß Ralf
__________________
"Ich will Sommer !"

Geändert von bluewater1 (26.01.2018 um 16:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.01.2018, 16:54
Benutzerbild von ro-jog-rr
ro-jog-rr ro-jog-rr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2007
Ort: NRW
Beiträge: 1.419
1.209 Danke in 527 Beiträgen
Standard

Ich würde einen Ölwechsel machen und ihn starten.
Andere Boote stehen jahrelang beim Händler und werden dann auch einfach wieder gestartet und fahren.

Viele Grüße
Robert
__________________
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.01.2018, 16:56
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Stimmt. Ölwechsel war vor der Einlagerung. Durchdrehen kann nicht schaden, wenn man weiss wie es geht von Hand.

Zitat:
Zitat von ro-jog-rr Beitrag anzeigen
Ich würde einen Ölwechsel machen und ihn starten.
Andere Boote stehen jahrelang beim Händler und werden dann auch einfach wieder gestartet und fahren.

Viele Grüße
Robert
__________________
"Ich will Sommer !"
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.01.2018, 16:58
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
550 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Deine erste Idee war schon richtig. Durchtörnen mit gezogenem Stop ca 40-60 Sekunden, da sollte sich die Öldruckanzeige melden bzw. die Warnlampe ausgehen. Dann ist der Kollege schonmal etwas geschmiert.
Und dann los
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 26.01.2018, 17:15
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Da der Bowdenzug defekt ist, müsste das ja auch mit gedrückter E-Stop-Taste gehen. Hauptsache, die Dieselpumpe ist aus, oder ?

Zitat:
Zitat von Geesthachter Beitrag anzeigen
Deine erste Idee war schon richtig. Durchtörnen mit gezogenem Stop ca 40-60 Sekunden, da sollte sich die Öldruckanzeige melden bzw. die Warnlampe ausgehen. Dann ist der Kollege schonmal etwas geschmiert.
Und dann los
__________________
"Ich will Sommer !"
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.01.2018, 17:31
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Aber langsam Durchdrehen von Hand sollte gehen,muss ja beim Ventile prüfen auch.Wichtig ist ja nur das sich überhaupt was dreht.Man kann das evtl an der Lichtmaschine machen damit es leichter und langsamer geht.Anspringen sollte er dabei nicht.Das sollte man sicherstellen dass er beim Arbeiten kein Futter (Diesel)kriegt.

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.01.2018, 17:53
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.488
4.324 Danke in 2.592 Beiträgen
Standard

Hi Andreas
Wenn es geht, den Motor ohne zu starten durchdrehen um Schmierung und Öldruck aufzubauen.
Dann starten und etwas warm laufen lassen, dann mäßig belasten und anschließend normal belasten. Davon ausgehend, das der Ölwechsel direkt vor der Einwinterung war.
Wenn es Dich beruhigt anschließend ein Ölwechsel.
Ist nur meine Meinung, andere gerne.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.01.2018, 17:57
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Was soll durchdrehen bringen?

Eventuell vorhandenen Rost im Zylinder langsamer verteilen? Unfug....starten und fertig.

Durchdrehen hilft, wenn man es in der Ruhezeit ab und an mal macht, nach drei Jahren vor einem normalen Start bringt das gar nix.
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 26.01.2018, 18:03
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Das ist wohl am Thema vorbei. Es geht darum, erst einen Schmierfilm ohne sofortige (900) Motorumdrehungen mit Zündung zu machen.

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Was soll durchdrehen bringen?

Eventuell vorhandenen Rost im Zylinder langsamer verteilen? Unfug....starten und fertig.

Durchdrehen hilft, wenn man es in der Ruhezeit ab und an mal macht, nach drei Jahren vor einem normalen Start bringt das gar nix.
__________________
"Ich will Sommer !"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 26.01.2018, 18:04
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Durchdrehen von Hand soll Gewissheit bringen dass er nicht festgerostet ist und man mit dem Anlasser gegen einen festen Motor knallt.Mehr nicht.

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 26.01.2018, 18:05
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Jenau ...

Zitat:
Zitat von Laika's Kapitän Beitrag anzeigen
Durchdrehen von Hand soll Gewissheit bringen dass er nicht festgerostet ist und man mit dem Anlasser gegen einen festen Motor knallt.Mehr nicht.

Gruß Ralf
__________________
"Ich will Sommer !"

Geändert von bluewater1 (26.01.2018 um 18:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.01.2018, 18:35
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Schmierfilm? Das schafft die Pumpe viel schneller und besser wenn der Motor läuft.

Wenn der fest gerostet ist, kommts auf den Anlasser auch nicht mehr an......außerdem braucht man dafür nicht durchdrehen, ein kleines Stückchen bewegen reicht schon.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 26.01.2018, 18:43
Benutzerbild von jr1960
jr1960 jr1960 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.09.2013
Ort: Bergkamen
Beiträge: 355
Boot: Hilter 8.40 7,4L
257 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Hallo
Mein Boot steht 11 Monate starten und Fettich.
Gruß Jürgen

Geändert von jr1960 (26.01.2018 um 18:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 26.01.2018, 18:55
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.938
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.665 Danke in 9.322 Beiträgen
Standard

Leute, das ist ein Yanmar-Schiffsdiesel!
Vorglühen (3-4 Sekunden) starten und langsam warm fahren.
Wenn die Batterie gut ist, ist der auch nach 18 Monaten sofort da.

Öl war frisch, was soll das Drehen bringen? Alles schick.
Schlüssel rein und los. Ist ja kein Z-Antrieb!

Klaus, der sich da überhaupt kein Kummer macht
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 26.01.2018, 19:14
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Na das stimmt ja zuversichtlich Und ja, ich liiieeeebe meine Yanmar-Nähmaschine ! Springt immer auf Schlag an und... na über Yanmar brauche ich hier nicht viel erzählen ...



Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Leute, das ist ein Yanmar-Schiffsdiesel!
Vorglühen (3-4 Sekunden) starten und langsam warm fahren.
Wenn die Batterie gut ist, ist der auch nach 18 Monaten sofort da.

Öl war frisch, was soll das Drehen bringen? Alles schick.
Schlüssel rein und los. Ist ja kein Z-Antrieb!

Klaus, der sich da überhaupt kein Kummer macht
__________________
"Ich will Sommer !"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 26.01.2018, 21:15
iXware iXware ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: Lausitzer Seenland
Beiträge: 867
Boot: Dolphin 19 - "Xenia"
774 Danke in 448 Beiträgen
Standard

ohne zu starten den Motor zu drehen macht man, wenn man den Motor zerlegt hatte und er restlos Ölentleert und gereinigt war. Oder wenn die Ölpumpe gewechselt wurde. Aber sonst wüßte ich keinen Grund, warum man das machen soll.
__________________
MfG, Frank.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.01.2018, 07:49
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von iXware Beitrag anzeigen
ohne zu starten den Motor zu drehen macht man, wenn man den Motor zerlegt hatte und er restlos Ölentleert und gereinigt war. Oder wenn die Ölpumpe gewechselt wurde. Aber sonst wüßte ich keinen Grund, warum man das machen soll.

Ich drehe Motoren nur von Hand ein bis zweimal komplett durch, wenn er auseinander war, der Ventiltrieb, Nockenwellenantriebe, Zahnriemen oder Steuerketten runter waren, um zu prüfen ob alles korrekt zusammenpasst.

Nicht, dass doch durch irgendeinen dummen Zufall 2 Zähne versetzt sind und ich beim ersten Startversuch gleich drei Ventile überhau.

Viel Ölfilm ist da an den Zylindern und Kolben nach 3 Jahren eh nicht, das ist alles abgetropft nach unten.
Und Öl kommt mit der Pumpe nur wenn der Motor zumindest mal Anlasserdrehzahl bekommt.
Also: Starten!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 27.01.2018, 08:37
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Viele Motoren haben kleine Öltaschen wo die Nocken der Nockenwelle gleich bei der ersten Umdrehung einen Ölfilm bekommen. Um dem Kolben diesen Genuss zukommen zu lassen und zur Beruhigung, könnte man etwas Öl durch die Ansaugöffnung in den Zylinder geben, einige Minuten warten und dann starten.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 27.01.2018, 09:17
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.379
Boot: Picton Fiesta Four mit Suzuki DF70, Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.214 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von iXware Beitrag anzeigen
ohne zu starten den Motor zu drehen macht man, wenn man den Motor zerlegt hatte und er restlos Ölentleert und gereinigt war. Oder wenn die Ölpumpe gewechselt wurde. Aber sonst wüßte ich keinen Grund, warum man das machen soll.
ja...aber auch nur im kompressionsfreien Montageabschnitt/-zustand zur Prüfung der Mechanik.
Ansonsten werden Motoren schon bei/während der Montage entsprechend vorgeölt, um ein "Fressen" beim Testlauf zu verhindern, dieser Ölfilm hält bei normalen Lagerbedingungen bis zu 36 Monate ohne Betrieb vor und verhindert die metallische Oxidation.

Moderne Motoren neuerer Bauart haben von Hause aus eine gewisse Notlauf/-Trockenlaufeigenschaft, d.h. sie laufen im Betrieb auch mehrere Minuten ohne Öldruck weiter ohne gleich großen Schaden zu nehmen, das funktioniert je nach Motorenart/-größe bis max.Teillastbereich.
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 27.01.2018, 14:11
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.153
6.578 Danke in 4.126 Beiträgen
Standard

Batterie vollladen, starten und gut ist. Wenn der Motor warm geworden ist abstellen und Ölwechsel machen.
Wenn ein Motor 18 Jahre rumsteht kann man so einen Aufwand betreiben, aber bei 18 Monaten ist das ein klein wenig heftig übertrieben.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 27.01.2018, 16:05
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard Ok und danke !

So einiges nicht gewußt. Deshalb bin ich hier ! Weil auch immer kompetente Leute darunter sind, die wissen, wo von sie sprechen.

Danke an alle !
Andreas
__________________
"Ich will Sommer !"
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 27.01.2018, 16:30
Benutzerbild von cularis
cularis cularis ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 3.207
Boot: Crownline 210CCR
5.367 Danke in 2.551 Beiträgen
Standard

Mein Motor stand krankheitsbedingt 21 Monate.
Bis der Motor Sprit angesaugt hatte, drehte er eh einige Zeit, bis er zündet.
Da ist vorheriges drehen von Hand völlig unnötig.
Ölwechsel war vor dem einwintern.
__________________
Grüßle
Chris ( der Schwabe )

48.77683°N, 9.54987°E

Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 27.01.2018, 17:04
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Der Yanmar kommt sofort beim OT. Auch nach Winterlager. Hab jetzt endlich das Motorhandbuch von Yanmar gefunden. Da steht:

Wenn der Motor längere Zeit nicht gelaufen ist, kann es in der Startphase zu erhöhtem Verschleiß kommen. Deshalb wird empfohlen, den Anlasser bei betätigter Motorstopvorrichtung ca. 5 Sec. durchdrehen zu lassen. So mache ich das. Alles Andere dazu haben die Spezi`s oben gesagt:-

Zitat:
Zitat von cularis Beitrag anzeigen
Mein Motor stand krankheitsbedingt 21 Monate.
Bis der Motor Sprit angesaugt hatte, drehte er eh einige Zeit, bis er zündet.
Da ist vorheriges drehen von Hand völlig unnötig.
Ölwechsel war vor dem einwintern.
__________________
"Ich will Sommer !"

Geändert von bluewater1 (28.01.2018 um 13:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 79



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
3 Monate Motorboat-Driver in den USA. Fragen zu Wasserski... Firstclass Allgemeines zum Boot 18 01.10.2005 20:30
Alle 2 Monate ähnliche Meldung der Polizei Thomas Hamburg Kein Boot 4 12.05.2005 13:11
3 Monate Hr gerd5 Mittelmeer und seine Reviere 18 16.09.2004 20:22
2 Monate Rhein, Antifouling ??? sts50 Allgemeines zum Boot 8 26.05.2004 02:36
2 Monate ohne Auto charlyvoss Kein Boot 21 03.11.2003 17:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.