boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.08.2017, 15:52
Fissael Fissael ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 02.08.2017
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard [Frage]Refit 28 Fuß Bayliner

Hallo Liebe Gemeinde,
ich fahre eine Bayliner 2855 Bj 99.
Boot befindet sich in einem Absolutem Top Zustand,
jedoch hat es am Unterwasserteil einige kleinere Mäckelchen.
Vorherige Woche hab ich an einer Stelle ganz winzig kleine Osmose Bläschen entdeckt.
Ich werde das Boot am Samstag für 4 Wochen in die Mosel lassen,
bringt es etwas Folie über die Bläschen zu machen? Damit der Schade nicht größer wird.

Jetzt bin ich am überlegen, dass komplette Unterwasserteil zu sanieren,
bzw neu lackieren zu lassen.
Dazu habe ich jetzt ein paar Fragen J

Wo gibt es eine Lackiererei die so etwas machen kann? Inklusive der Osmose Sanierung?

Ist es richtig, dass man am besten das komplette Gelcoat entfernt und neu lackiert?

Und wie verhindert man, dass nochmal Osmose kommen kann?


Und wo schätzt ihr das Preislich liegen werden?


Danke
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.08.2017, 15:57
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.099
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.911 Danke in 20.055 Beiträgen
Standard

Wo das wasser eindringt und wo Osmose entsteht kann unterschiedliche Orte sein. Daher kann die Folie was helfen oder auch nicht.....

Bei meinem Vereinskollegen war die Osmose 0,3m über der Wasserlinie und der Wassereintritt dazu wurde unterhalb festgestellt.

Der Rumpf sollte komplett abgeschliffen der Rumpf getrocknet und mit einem Osmoseschutzanstrich und danach ein neues Antifounig aufgebracht werden.

Dies macht eigentlich jede Werft.
Einen Preis kann ich dir leider nicht sagen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.08.2017, 16:01
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Hallo Namenloser,

Lackierereien machen das i. d. R. nicht, sondern entweder Spezialfirmen oder Bootswerkstätten.

Nur weil du einige Bläschen im Rumpf hast, muss es keine Osmose sein. Auch muss nicht immer gleich eine riesige, mehrere tausend Euro kostende, Sanierungsorgie daraus entstehen.

Folie über die Bläschen bringt nix.

Stell doch mal Bilder ein.

Wo kommt es an die Mosel (Winningen)?
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.08.2017, 16:06
Fissael Fissael ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 02.08.2017
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke schonmal für eurer Antworten,
ich werde das Boot bei Schweich in den Hafen lassen und dann mal Richtung Rhein Touren.....
Ich habe schon Bilder gemacht, leider sind die Blasen so winzig das man sie auf dem Bild nicht sieht.

Da ich das Boot sowieso gerne im Wasser lassen würde,
wäre es mir halt etwas wert,
wen nich mir über Osmose keine Gedanken mehr machen müsste.

Antifouling hatte ich keins drauf, weil es mir nicht gefällt und das Boot bisher kein Wasserlieger war.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.08.2017, 16:20
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Wenn die Flüssigkeit in den Blasen nach Essig riecht, ist es Osmose, muss geschliffen und mit dem richtigen Material verspachtelt werden, Lackieren bringt gar nix, da hilft nur vor dem Antifouling eine Trennschicht in mehreren Schichten, sonst fängt das wieder an.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.08.2017, 16:45
Fissael Fissael ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 02.08.2017
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich hab die Bläschen ja noch nicht geöffnet.

Deshlab war mein Gedanke ja komplett Gelcoat runter und Neuaufbau,
mit Materialien, die Osmose verhindern.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.08.2017, 16:52
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Nicht komplett, nur soweit, dass die Blasen offen sind.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.08.2017, 17:46
tanja1 tanja1 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Eichenau - Punat
Beiträge: 774
Boot: Bayliner 2855 1999 7,4MPI
426 Danke in 286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fissael Beitrag anzeigen
Hallo Liebe Gemeinde,
ich fahre eine Bayliner 2855 Bj 99.
Boot befindet sich in einem Absolutem Top Zustand,
jedoch hat es am Unterwasserteil einige kleinere Mäckelchen.
Vorherige Woche hab ich an einer Stelle ganz winzig kleine Osmose Bläschen entdeckt.
Ich werde das Boot am Samstag für 4 Wochen in die Mosel lassen,
bringt es etwas Folie über die Bläschen zu machen? Damit der Schade nicht größer wird.

Jetzt bin ich am überlegen, dass komplette Unterwasserteil zu sanieren,
bzw neu lackieren zu lassen.
Dazu habe ich jetzt ein paar Fragen [FONTr=Wingdings]J[/FONT]

Wo gibt es eine Lackiererei die so etwas machen kann? Inklusive der Osmose Sanierung?

Ist es richtig, dass man am besten das komplette Gelcoat entfernt und neu lackiert?

Und wie verhindert man, dass nochmal Osmose kommen kann?


Und wo schätzt ihr das Preislich liegen werden?


Danke
Ist das Unterwasserschiff noch original , d.h. nicht nachlackiert bzw. Antifouling ?

Gruß Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.08.2017, 18:36
Fissael Fissael ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 02.08.2017
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

ist noch original
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.08.2017, 09:01
Benutzerbild von IngoNRW
IngoNRW IngoNRW ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 894
Boot: 30ft Segler Verl
1.217 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Sorry, aber ein Boot was kein Wasserlieger war, hat auf gar keinen Fall Osmose. Wo soll die denn her kommen? Die kleinen Bläschen, die Du meinst, sind bei den älteren Baylinern oft schon ab Werk vorhanden. Bei Osmose hat man oft Fingernagelgroße Wasserblasen unterm Gelcoat. Und wenn das Boot gekrant wird, läuft Wasser aus dem UW Schiff.
Wenn dein Boot jetzt Wasserlieger werden soll. Ganz einfach:
Rumpf entfetten- Mit GFK Reiniger - entfetter etc. , leicht anschleifen, nicht zu stark um das Gelcoat nicht zu beschädigen.
Dann ein Anstrichsystem aussuchen. Z.B VC. Nach Herstellervorschrift einige Lagen Epoxid, oder VC Tar aufbringen, Antifouling drauf und fertig.
Wenn Du handwerklich geschickt bist, kannst Du auch Epoxit direkt kaufen. Das ist noch etwas günstiger. Z.B. hier:

http://www.ruegg-shop.de/gfk-boot/ep...gsamer-haerter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 03.08.2017, 10:01
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fissael Beitrag anzeigen
ist noch original
Lass mal einen Fachmann draufsehen. Solche Blasen kommen manchmal vor, wenn bei der Herstellung der Rumpf nicht richtig ausgetrocknet ist und schon die nächste Schicht aufgetragen wurde.

Wenn du Richtung Rhein kommst, kann ich dir jemanden empfehlen, der sich das fachmännisch und objektiv ansieht. Bei Interesse PN.
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
refit meiner bayliner 2855 derbigu Restaurationen 26 12.06.2018 20:21
Bayliner 2855 BJ 92 REFIT Windschutzscheibenmasse Baylinerciera2855 Restaurationen 8 27.05.2013 12:30
Phönix Pinguin Refit Frage 1 scapha Restaurationen 8 18.06.2012 20:27
Refit Bayliner amur Restaurationen 123 02.11.2010 13:59
Refit meiner Bayliner 2052 aus 1992 Plattner Restaurationen 20 07.05.2009 06:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.