boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.06.2006, 11:43
Benutzerbild von RAV4-Fahrer
RAV4-Fahrer RAV4-Fahrer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.06.2006
Ort: NRW Zodiac Cadet 340 FR Mercury 15 PS Bj.2000
Beiträge: 78
23 Danke in 6 Beiträgen
Standard Neueinsteiger

Hallo Zusammen!

Wir sind neu hier im Forum und haben einige Fragen!

Wir möchten uns in einiger Zeit ein Motor-Boot kaufen!
Jetzt stellt sich die Frage, welches?

Etwas Bootserfahrung besitzen wir, da wir schon ein Sportboot (Rio 450 Top) und zwei Schlauchboote besessen haben.
Ich bin im Besitz des Sportbootführerschein See und Binnen!

Unsere Vorstellung ist, das wir in der Urlaubszeit mit dem Boot „wasserwandern“, also das unsere Fahr-Reviere Kanäle, Flüsse (Rhein), Seen aber auch eventuell die Küsten sein werden
Später einmal (Rentenalter) auch für mehrere Monate.

Für Kanäle und Seen würde ein Stahlschiff mit kleineren Dieselmotoren reichen, aber aus früherer Erfahrung mit meinen Eltern, die ein altes Stahlschiff am Rhein (Hitdorf) besaßen,
war es recht nervig so eben mit der Berufsschifffahrt mitzuhalten.

Wie hoch ist der Spritverbrauch bei gemütlichen 12km/h Kanalfahrt zwischen GFK-Yachten (Bayliner, Doriff, Princess etc) und Stahlschiffen (z.B. Pedro, Linssen)?

Für die Urlaube müsste das Boot eine Größe für eine drei köpfige Familie haben und mit WC ausgestattet sein.


Ich hoffe Ihr könnt uns helfen!

Gruß
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.06.2006, 11:45
Benutzerbild von Schmitzi
Schmitzi Schmitzi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: EMSBÜREN an der Ems und am Dortmund-Ems-Kanal
Beiträge: 774
Boot: 5,15 m GFK mit 50 PS Honda
148 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Herzlich Wilkommen im !!!

ERSTER !!!

Hilfe kommt bestimmt bald.
__________________
MfG

Christian
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.06.2006, 11:46
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.335
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.945 Danke in 2.938 Beiträgen
Standard

Herzlich willkommen!Hmmm,da mußt wohl etwas warten bis die Jungs mit den richtigen Booten antworten.
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.06.2006, 21:58
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.593
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Hallo Carsten und willkommen im !!

Gaaanz oberflächlich und allgemein gehalten.....ich würde ausloten, wo der Schwerpunkt meiner Fahrerei sein wird. Wenn es wirklich nur Kanalfahrt ist, dann ist ein Verdränger wohl die bessere Wahl. Je nach (Rumpf)Größe ist dann auch die max. Geschwindigkeit.

Zudem liegt so ein Verdränger bei Kanalfahrt auch wesentlich besser im Wasser als ein GFK Boot, deren beste Fahreigenschaft halt in Gleitfahrt ist. Gleiter gieren bei Kanalfahrt ungemein. Kann man sich dran gewöhnen, aber wenn man die Power "nur" zum überholen braucht, wäre DAS sicher das falsche Entscheidungskriterium.

Wenn du bei den Verdrängern Hersteller wie Pedro und Linssen erwähnst, gehe ich mal davon aus, das du auch in dieser Preisregion denkst oder ??? (ab 70.000,- aufwärts für min. 9m Verdränger!)

Wenn nicht, wäre einn GFL Gleiter wie eine Bayliner alleine aus preislichen Gründen eine Alternative. Platz bieten diese Boote ebenfalls gut für 4-6 Personen, je nach Bootsgröße.

Wenn ich mit meiner Bayliner (V8, 320 PS, 4 Tonnen) in Kanalfahrt bin, verbrauche ich lt. Spritmesser bei 7kn ohne Berücksichtigung von Strom ca. 10l. Benzin.

Ein Verdränger verbraucht (ganz allgemein gehalten) als Diesel (sind zumeist Diesel) ca. 7-8 Liter. Dafür brauche ich halt weniger Zeit für die gleiche Strecke und bin flexibler in meiner Zeitgestaltung.

Da sind wir aber wieder bei Punkt 1. Das muss man genau ausloten. Wo man welches Boot am meisten Sinn.

Wie gesagt würde ich mit aber erstmal reelle Gedanken zum Anschaffungspreis und Unterhalt machen. Wenn man dann mal recherchiert, was es bei den bekannten Bootsbörsen an Gleitern und Verdrängern in der gewünschten Preisklasse gibt, ist man meistens auch etwas schlauer.

Wie gesagt, ganz allgemein gesprochen. Ich kenne ja weder deine preislichen Vorstellung noch deine sonstigen Vorlieben, was das Wasser und das Boot betrifft.

Hoffe, es hat trotzdem geholfen.

Gruss,

Christian
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.06.2006, 23:07
Benutzerbild von Red
Red Red ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.04.2006
Ort: D - Hannover
Beiträge: 339
275 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Amerglass AK 32

Halbgleiter GFK, 2xPerkins Diesel 80 PS a Std. 3 Liter je Maschine, bei Kanalfahrt. Platz bis 6 Personen, Nasszelle und Toilette sind vorhanden. Mit Kind, ist eine -AK- Achterkajüte immer von Vorteil, meine ich.

980 x 320 x 90 mit knapp 4,5to weißt eine Amerglass auf.

Ein gutmütiges Fahrverhalten zeigt die Amerglass auch auf. Sowie Stehhöhe unter Bord -bis 1.90m Körpergröße-. Auch sind die beiden Innenborder bequem zu erreichen, bei vielen Booten ist es ein Akt an die Innenborder heranzukommen, zwecks Servicearbeiten, hierauf würde ich besonders achten, wenn es ein Innenborder werden soll.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.06.2006, 00:33
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56

Zudem liegt so ein Verdränger bei Kanalfahrt auch wesentlich besser im Wasser als ein GFK Boot, deren beste Fahreigenschaft halt in Gleitfahrt ist.

Christian
Hallo Chrisitian,
ich will ja nicht meckern, aber GFK ist nicht gleich Gleiter. Ich kenne eine ganze Reihe von GFK-Verdrängern, z.B. alle Trawler-Yachten, die Albin 30, die Amerglas 32 usw.

Hallo Carsten,
von mir ebenfalls herzlich willkommen im Forum.
Von Motorbooten habe ich nicht viel Ahnung. Allerdings ist mein Segler unter Maschine auch nichts anderes als ein Verdränger mit Kiel.

Bei einer Wasserlinienlänge von 11m und über 12 to Verdrängung verbraucht die 80 PS Ford Lehman Diesel-Maschine bei 6 kn (gut 11km/h) Fahrt (bei ca. 1500 U/min) durchschnittlich etwa 3 - 3.5 Ltr./Stunde. Bei 7 kn knapp 1 Ltr. mehr, also fahre ich meist 6 kn. Die Verbrauchsangaben beziehen sich auf relativ ruhiges Wasser.
Diesel sind sehr sparsam im Teillastbereich. Wenn Du einen Diesel ständig bis an die Grenze ausdrehst, steigt der Verbrauch exorbitant.
Du wirst wahrscheinlich eine Bootslänge von ca. 10m bzw. eine Wasserlinienlänge von ca. 8 m brauchen, um auf eine Rumpfgeschwindigkeit von gut 12 km/h zu kommen.
Die Formel für die Rumpfgeschwindigkeit in km/h = Quadratwurzel aus Wasserlinienlänge multipliziert mit 4,5.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.06.2006, 18:49
Benutzerbild von RAV4-Fahrer
RAV4-Fahrer RAV4-Fahrer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.06.2006
Ort: NRW Zodiac Cadet 340 FR Mercury 15 PS Bj.2000
Beiträge: 78
23 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Erst mal Vielen Dank für die kompetenten Antworten und die Herzliche Aufnahme in eurem Forum!

Das wichtigste hatte ich wohl vergessen!
Das Boot soll nicht mehr als 75.000 .- € kosten, aber natürlich darf es auch günstiger sein.
Nach längerem surfen in den Gebrauchtboot-Börsen habe ich das Gefühl, das man unter 50.000 .- € nichts gutes bekommt!
Es gibt nur wenige die als gepflegt einzustufen sind und nicht so viele Jahre auf dem Puckel haben!
Ich bin zwar handwerklich geschickt aber nach einem Ausbau eines Wohnmobils, musste ich hinterher feststellen, dass ich besser mehr Geld angelegt hätte, da es preislich nicht günstiger war vieles selbst zu erneuern.
Ist es bei Booten genauso, oder lohnt es sich, ein nicht so gut ausgerüstetes und gut erhaltnes Boot selbst wieder flott zu machen?
Boote die gleichzeitig auch bei Ebay und in den Börsen angeboten werden, sind schon öfters wiederholt aufgetaucht und nicht verkauft worden.
Was haltet ihr von Bootshändlern oder würdet Ihr nur beim Privatmann kaufen?

So erst mal genug!

Gruß Carsten
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.06.2006, 21:47
Benutzerbild von Red
Red Red ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.04.2006
Ort: D - Hannover
Beiträge: 339
275 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Ich würde die Privatperson vorziehen, meist verkaufen die Ihre Boote ab Liegeplatz, da kann man in den Marinas dann noch die eine oder andere Info erhalten, wenn man dort andere Eigner, nach dem Bootsnamen - des zu verkaufenden Boots- fragt. Denn dort sprechen sich Probleme, Wartung und Pflege etc. meist schnell rum, ist halt wie eine Kleingartenkolonie und somit hat man zusätzliche Info's.

Würde mir einige Boote vormerken und zum Saisonende kaufen, hier fallen die Preise meist, wie bei Wohnmobilien.

Für 40.000 € - 50.000 € sollte man schon ein vernünftig gepflegtes Modell erhalten meine ich. Wobei hier die Marke und das Modell sicherlich ausschlaggebend sind.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.06.2006, 22:02
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.677
2.871 Danke in 1.273 Beiträgen
Standard

Bei Deinem Budget sollte es kein Problem sein, ein Boot in der gewünschten Größe (drei Personen, Klo) zu bekommen. Persönlich würde ich Dir einen Makler empfehlen, wenn Dich Stahlverdränger interessieren, eher einen in NL.
Aber dennoch solltest Du Deine Vorstellungen etwas spezifizieren, sonst wirst Du nie zum Ziel kommen.

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.06.2006, 22:05
Wiek14 Wiek14 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.01.2006
Ort: Münsterland
Beiträge: 89
Boot: Motoryacht
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Carsten,
ich empfehle einen Blick in folgende Seite:

http://www.aquanaut.nl/german/gebrau...htschiffe.html
__________________
Gruß

Wiek14
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.06.2006, 22:09
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RAV4-Fahrer
Erst mal Vielen Dank für die kompetenten Antworten und die Herzliche Aufnahme in eurem Forum!
standard!! herzlich willkommen hier..


Gruß Mucke
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.06.2006, 22:14
Benutzerbild von Red
Red Red ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.04.2006
Ort: D - Hannover
Beiträge: 339
275 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Nachtrag : "Marinas"

oft lohnt es sich auch, Marinas am Wochenende einmal abzufahren, dort stehen oft Boote zum Verkauf -meist hat der Hafenmeister hierüber Info's-welche in keiner Zeitung oder Boerse erscheinen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.06.2006, 22:15
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.366
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.323 Danke in 883 Beiträgen
Standard

hallo carsten,

hier ein kleiner geheimtipp:
such mal im netz nach "zuiderzee"-yachten.
genauer gesagt nach der zuiderzee 900ok. gibts mit und ohne flybridge.
antrieb ausschliesslich welle mit diesel! was willst du also mehr?
gibts mit kleinen dieseln als verdränger bis zum stattlichen diesel, der das boot zum richtig flott macht!


ansonsten: es gibt viele gute boote auch unter der 50.000-euro-marke. abhängig natürlich davon, wie alt das boot sein darf...

zu den boots-preisen generell: in D findest du privat oftmals die besten angebote. die händler schlagen ihre provision auf den preis drauf und machen die sache unnötig teuer.
in NL ist das angebot groß, aber die preise zum größten teil überzogen. besonders bei den händlern... aber das wirst du schnell merken, wenn du mal ein paar angebote vergleichst...


gruß
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.06.2006, 22:18
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RAV4-Fahrer
Erst mal Vielen Dank für die kompetenten Antworten und die Herzliche Aufnahme in eurem Forum!

Das wichtigste hatte ich wohl vergessen!
Das Boot soll nicht mehr als 75.000 .- € kosten, aber natürlich darf es auch günstiger sein.
Nach längerem surfen in den Gebrauchtboot-Börsen habe ich das Gefühl, das man unter 50.000 .- € nichts gutes bekommt!
Es gibt nur wenige die als gepflegt einzustufen sind und nicht so viele Jahre auf dem Puckel haben!
Gruß Carsten
Der Preis richtet sich starkt nach der Größe. Welche Länge hast du dir vorgestellt? Bei einem Stahlverdränger über 10m schaue ich mich schon länger um. Da ist für meinen Geschmack unter 100.000€ nichts was mich überzeugt. Alles darunter hat viele Jahre auf dem Buckel und ist einfach alt. Bei einem Boot auf dem ich länger bleiben will, erwarte ich halt mehr Comfort, als für ein Wochenendboot mit gelegentlichen Törns.
Aber das bleibt natürlich Geschmacksache. Da gibts sicherlich viele hier die das anders sehen.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.06.2006, 22:40
Norman2 Norman2 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.11.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 89
Boot: Windy 8000
39 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo!

Schau doch mal bei Boot24.ch
gibst Linssen ein in der Suchfunktion. Da war grad ne schöne für nen vernünftigen Preis wie ich finde.
Auf den Photos kriegt man auch nen guten Eindruck wie es so aussieht
auf so einem Stahlverdränger. Der ist besonders gemütlich.

Grüssle
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 07.06.2006, 11:10
Benutzerbild von RAV4-Fahrer
RAV4-Fahrer RAV4-Fahrer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.06.2006
Ort: NRW Zodiac Cadet 340 FR Mercury 15 PS Bj.2000
Beiträge: 78
23 Danke in 6 Beiträgen
Standard


Auf Grund eurer guten Tips, haben wir unsere Suche etwas eingegrenzt!

Unsere Vorstellung:

Stahlverdränger, ca.10m, 2 Fahrstände, AK, komplett umlaufende Reling,
Dieselmotor und nicht älter als 1980.

Preisvorstellung ca. 50000.- Euro

Wie sollte die Leistung des/der Motoren sein?

Kann man damit auch an der Küste schippern?

Könnte man bei einem Motorschaden mit einem 15 PS Ersatz-AB-Motor noch in einen sicheren Hafen anlaufen?

Wenn ich ein Boot im Ausland kaufe, muß ich da nicht Zoll-Gebühren bezahlen?

Gruß
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.06.2006, 22:08
Norman2 Norman2 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.11.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 89
Boot: Windy 8000
39 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hm, da solltest Du schon fündig werden.Allerdings ist der Preis eines Schiffes grundsätzlich abhängig vom Zustand.So manches Schnäppchen kann schnell in einer Dauerbaustelle enden und dann ist es gleich vorbei mit dem Spass am Wassersport.Also immer schön die Augen auf.Lieber ein paar mehr anschauen.
Schau doch mal beim BoatShop24 rein.Da gibt es das volle Spektrum.
Kannst ja mal "Deutscher Werftbau" in der Suchfunktion eingeben.
Was die Schiffchen aus dem Ausland angeht,da sollte es auf den Preis ankommen.Also auf das was im Vertrag "für die Behörden" steht.
Ich könnte mir vorstellen das Du eine Märchensteuer bezahlen müsstest,bzw. einen Mwst-ausgleich.Ein Händler kann die Mwst z.B. ausweisen. Wie das mit dem Verzollen ist,weiß ich auch nicht sicher.Ist aber sicher abhängig davon ob EU oder nicht.Wie auch die Steuer.

Grüssle!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.06.2006, 07:04
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.677
2.871 Danke in 1.273 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RAV4-Fahrer
Wie sollte die Leistung des/der Motoren sein?
Kommt natürlich auf Deine Ansprüche an, je mehr Leistung Du hast, desto ruhiger kann der Motor laufen. Die Geschwindigkeit wird nie über 7-8 Knoten steigen. Grundsätzlich ist alles ab 50PS o.k.

Zitat:
Zitat von RAV4-Fahrer
Kann man damit auch an der Küste schippern?
Ja, warum denn nicht. Bei Wellengang wird's halt ungemütlich.

Zitat:
Zitat von RAV4-Fahrer
Könnte man bei einem Motorschaden mit einem 15 PS Ersatz-AB-Motor noch in einen sicheren Hafen anlaufen?
Nein. Man sollte den Motor so behandeln, daß so etwas nicht passiert. Bei Deiner Altersklasse und dem Budget eigentlich kein Problem, vernünftige Wartung vorausgesetzt. Hier wäre Geiz alles andere als geil.

Zitat:
Zitat von RAV4-Fahrer
Wenn ich ein Boot im Ausland kaufe, muß ich da nicht Zoll-Gebühren bezahlen?
Nur wenn das Boot aus dem Nicht-EU Ausland käme.


Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.06.2006, 10:50
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Segelmatt
Zitat:
Zitat von RAV4-Fahrer
Könnte man bei einem Motorschaden mit einem 15 PS Ersatz-AB-Motor noch in einen sicheren Hafen anlaufen?
Nein. Man sollte den Motor so behandeln, daß so etwas nicht passiert. Bei Deiner Altersklasse und dem Budget eigentlich kein Problem, vernünftige Wartung vorausgesetzt. Hier wäre Geiz alles andere als geil.
Also mit einem 15 PS AB kommt du schon in einen Hafen. Natürlich ist auf dem Meer oder bei Strömung auf dem Rhein nicht so einfach.

Wer seinen Motor so pflegen kann, dass der nicht ausfallen kann, der muss ein Zauberer sein. Man kann es lediglich minimieren.

10 m Stahlverdränger für 50.000 €. Da wird es sehr schwierig was Vernünftiges zu finden.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 13.06.2006, 08:50
Benutzerbild von RAV4-Fahrer
RAV4-Fahrer RAV4-Fahrer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.06.2006
Ort: NRW Zodiac Cadet 340 FR Mercury 15 PS Bj.2000
Beiträge: 78
23 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für Eure Info´s!

Viele Dinge haben sich jetzt schon mal geklärt!

Wenn wir ein Boot besichtigen, ist es da unbedingt erforderlich das Unterwasserschiff und den Antrieb zu inspizieren?

Diese Boote liegen ja dann auf dem Trockenen und da ist der Nachteil, das man keine Probefahrt machen kann. Letzteres ist aber auch wichtig.

Wie habt Ihr das bei euren Käufen gemacht?

Gruß
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 13.06.2006, 12:08
mwahl mwahl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Wien
Beiträge: 37
0 Danke in 0 Beiträgen
mwahl eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

also in meinem falle, da wir ja auch grad ein boot gekauft haben, hab ich das boot entweder ins wasser kranen lassen oder eben wenns im wasser gelegen ist, wie das boot das es schlussendlich geworden ist, es vom kran kurz heben lassen damit man sich das Unterwasserschiff und die Antriebe ansehen kann.

Ohne das ganze anzusehen und Probe zu fahren würd ich kein Schiff kaufen.

lg

Markus
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.06.2006, 12:49
Benutzerbild von RAV4-Fahrer
RAV4-Fahrer RAV4-Fahrer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.06.2006
Ort: NRW Zodiac Cadet 340 FR Mercury 15 PS Bj.2000
Beiträge: 78
23 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo Markus!

OK..das ist natürlich in Deinem Fall optimal gewesen, aber wenn das Unterwasserschiff nicht in Ordnung gewesen währe, und Du dann das Boot nicht gekauft hättest?

Hattet Ihr Euch vorher über die Kosten des Hebens unterhalten oder hättest Du das Boot sowieso gekauft und dann über evtl. Mängel am Unterwasserschiff nachverhandelt?

Gruß
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.06.2006, 13:40
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Hallo Carsten,
ich habe ziemlich lange nach einem ähnlichen Boot gesucht. Wenn die geplanten 50 k€ reichen sollen, mußt Du entweder Glück haben oder Abstriche machen. Ich habe in dieser Preisklasse ganze Schiffsfriedhöfe gesehen.
Aber zum Unterwasserschiff: Es wäre schon schön, wenn Du Dir das Schiff von unten ansehen könntest, da siehst Du, was noch zu tun ist. Reparieren oder streichen kann man an einem Stahlschiff immer, das hält bei guter Pflege 100 Jahre.
Den Motor kannst Du ruhig an Land ausprobieren, bis der innere Kühlkreislauf warm wird, vergeht viel Zeit. (Motoren mit Einkreiskühlung solltest du ausschliessen.)

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.06.2006, 14:28
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.263 Danke in 1.032 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Carsten!

10 Meter für 50.000 € halte ich absolut nicht für unmöglich. Natürlich bekommst du dafür dann keine Linssen - aber zum Kanal- und Küstenschippern wird es reichen. Die Leistung sollte nicht unter 50 ps liegen. Küstenschippern geht prinzipiell schon, aber irgendwann wird es - wie schon geschrieben wurde - relativ ungemütlich und langatmig.
Für einen Stahlverdränger würde ich dir eher empfehlen dich in Holland umzusehen. Da ist die Auswahl doch merklich größer. Und bei den Angeboten bei BS24 o.ä. habe ich irgendwie manchmal den Eindruck, dass ziemliche Mondpreise verlangt werden.

Lieben Gruß!
Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 13.06.2006, 15:00
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.263 Danke in 1.032 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Diese hier
oder
diese hier
sieht doch zum Beispiel gar nicht so schlecht aus. Und es ist sogar immerhin eine Gruno.

Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.