boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.01.2016, 20:51
dasa dasa ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: Oberbayern
Beiträge: 55
Boot: Sabo 23
18 Danke in 13 Beiträgen
Standard Elektroaußenbordmotor Antrieb mit Generator

Hallo Bootfreunde,
ich weiß nicht, ob es schon ein solches Thema gibt.
Auf vielen Seen ist es verboten mit einem Verbrennungsmotor (AB oder IB zu fahren.
Ist es möglich bei einem AB-Motor den Verbrennungsmotor durch einen Elektromotor zu ersetzen und mit einem Stromerzeuger zu betreiben.
Macht das technisch überhaupt Sinn oder kann man einen im Handel gekauften Elektro-AB mit einem Generator betreiben.
Ist es dann ein Elektroantrieb oder doch nicht?
Wie würden die Herren in Grün / Blau das dann vielleicht bewerten.
Danke für Eure Antworten
VG Dasa
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.01.2016, 21:10
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.026 Danke in 1.042 Beiträgen
Standard

Hallo Dasa,

Nun im Prinzip waere das ja wie bei einem Hybridantrieb wie er auch auf Diesel-Loks oder grossen Muldenkipper zum Einsatz kommt. Insofern nix neues, im Bootsbereich gibt es ein paar Projekte, ab Serie aktuell z.B. eine Bella 9000 oder die Boote von Greenline. Schau dir mal die Greenline an, hier wird das System auch gut erklaert. Allerdings arbeitet hier ein normaler Antrieb mit einem E-Motor auf einer Welle. (plus extra generator)
Sinn macht sowas schon, denn der Benzin/Diesel kann im optimalen Drehzahlbereich arbeiten, waehrend das dem E-Motor weitgehend wurscht ist. Allerdings muss/sollte gepuffert (Batteriebank) werden und die Spannung sollte nicht gerade bei 12v liegen ....

Ein sehr spannendes Thema welches uns sicher noch oefter begegnen wird und mit mehr als 7kn aufwarten kann wenn die Technik soweit ist !
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.01.2016, 21:19
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.026 Danke in 1.042 Beiträgen
Standard

Anmerkung...

Bei der Greenline habe ich mich evtl. nicht richtig Ausgedrueckt:
Modus normal....Benzin/Diesel max 23kn
Modus elektro...bis die Batterien schwach werden, dann springt ein "anderer" Motor an und erzeugt Ladung fuer die Batterien (eben im optimalen Drehzahlband) max 3-5 Knoten glaube ich ...
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.01.2016, 21:31
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Illegal.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.01.2016, 21:36
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.026 Danke in 1.042 Beiträgen
Standard

Illegal ? Was meinst du damit ?
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.01.2016, 22:29
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mastiff-660 Beitrag anzeigen
Illegal ? Was meinst du damit ?
du nicht dürfen Elektro mit Peng Peng was machen Strom
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.01.2016, 22:32
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.026 Danke in 1.042 Beiträgen
Standard

Gilt das nur fuer Boote ?

In einem Auto ist das zulaessig .... "Range-Extender"

Und bei der Greenline wird tatsaechlich mit Landstrom/Solar oder bei Motorbetrieb geladen. Sorry das war ne falsche Info.


http://www.heise.de/autos/artikel/Ve...er-448805.html
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.01.2016, 22:36
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mastiff-660 Beitrag anzeigen
Gilt das nur fuer Boote ?

In einem Auto ist das zulaessig .... "Range-Extender"

Und bei der Greenline wird tatsaechlich mit Landstrom/Solar oder bei Motorbetrieb geladen. Sorry das war ne falsche Info.


http://www.heise.de/autos/artikel/Ve...er-448805.html
du dürfen auch mit Audowaagen nich auf See wo gesperrt für Peng Peng was machen um Vorwärts
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.01.2016, 22:38
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

und die nächste Frage kannst auch vergessen:

reicht es den Motor auszumachen und hochzuklappen ?

NEIN, der Motor muß außer Betrieb sein.... abbauen und reinlegen kann sicher zur Diskussion werden.
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.01.2016, 22:38
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.026 Danke in 1.042 Beiträgen
Standard

Gibt's da Quellen ?

Und was hast du geraucht ?
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.01.2016, 22:40
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mastiff-660 Beitrag anzeigen
Gibt's da Quellen ?

Und was hast du geraucht ?
ich suche das nicht raus:

unterm Strich gehts dort um Umweltschutz ... Schutz vor Verschmutzung durch Abgas oder Verschmutzung durch Lärm.


Unter Strich:

mit allem was kein Dreck und Lärm macht, kannste rein. Ausnahme ist die Ausnahmeregelung
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.01.2016, 22:44
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.026 Danke in 1.042 Beiträgen
Standard

Moment....

Im Auto erlaubt (Reines Elektrofahrzeug plus Range Extender)

Auf der Greenline sowie Bella erlaubt als entweder Elektroantrieb oder Verbrennermodus wobei gleichzeitig die Batterien geladen werden, sollten die also voll sein kann ich wieder auf Elektro umschalten ohne einen Hafen anlaufen zu muessen....

Wo ist da also der Sinn einen Genrator zu verbieten, im Sinne des Umweltschutzes waere es ja besser ich wuerde nur den Elektrobtrieb zulassen und einen Generator erlauben (Besserer Wirkungsgrad)

Versteh ich nicht ... Die Greenline sowie Bella sind ja zu erwerben !
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.01.2016, 22:49
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mastiff-660 Beitrag anzeigen
Moment....

Im Auto erlaubt (Reines Elektrofahrzeug plus Range Extender)

Auf der Greenline sowie Bella erlaubt als entweder Elektroantrieb oder Verbrennermodus wobei gleichzeitig die Batterien geladen werden, sollten die also voll sein kann ich wieder auf Elektro umschalten ohne einen Hafen anlaufen zu muessen....

Wo ist da also der Sinn einen Genrator zu verbieten, im Sinne des Umweltschutzes waere es ja besser ich wuerde nur den Elektrobtrieb zulassen und einen Generator erlauben (Besserer Wirkungsgrad)

Versteh ich nicht ... Die Greenline sowie Bella sind ja zu erwerben !
Beim Auto ist es erlaubt weil ja auch Verbrenner erlaubt sind.
Beim Boot darfst du auch einen Hybrid fahren, aber eben nur dort wo auch Verbrenner fahren dürfen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.01.2016, 22:55
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mastiff-660 Beitrag anzeigen
Moment....

Im Auto erlaubt (Reines Elektrofahrzeug plus Range Extender)

!
du hast meine Antworten nicht gelesen
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.01.2016, 22:57
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.026 Danke in 1.042 Beiträgen
Standard

Doch, habs endlich begriffen, war nur verwirrt

Alles gut, Danke !!
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.01.2016, 17:50
dasa dasa ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: Oberbayern
Beiträge: 55
Boot: Sabo 23
18 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Hallo,
danke für Eure Antworten.
Habe diesen Link zu Heise gelesen, sehr interessant.
Werde mal zur Info bei der Wasserschutzpolizei anfragen.
Berichte dann, welche Info ich erhalten habe.
Mit maritimen Grüßen
Dasa
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.01.2016, 08:40
dasa dasa ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: Oberbayern
Beiträge: 55
Boot: Sabo 23
18 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Hallo Wassersportfreunde,
wie versprochen, habe ich bei der Wasserschutzpolizei eine Anfrage gestartet.
Es ist nicht erlaubt einen Elektro AB- oder IB-Motor mit Batterie und Generator zum Aufladen der Batterie zu betreiben.
Ist mir unverständlich, da der Betrieb des Generators mit dem eigentlichen Einsatz im Wasser und einer damit einhergehenden Wasserverschmutzung nichts zu tun hat.
Mit maritimen Grüßen
Dasa
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.01.2016, 08:47
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dasa Beitrag anzeigen
Hallo Wassersportfreunde,
wie versprochen, habe ich bei der Wasserschutzpolizei eine Anfrage gestartet.
Es ist nicht erlaubt einen Elektro AB- oder IB-Motor mit Batterie und Generator zum Aufladen der Batterie zu betreiben.
Ist mir unverständlich, da der Betrieb des Generators mit dem eigentlichen Einsatz im Wasser und einer damit einhergehenden Wasserverschmutzung nichts zu tun hat.
Mit maritimen Grüßen
Dasa
stimmt, der Generator läuft völlig Geräusch und Geruchslos
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.01.2016, 08:54
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Als nächstes könntest du noch nachfragen, ob 2 km hinterhergezogenes Verlängerungskabel zulässig sind ... Wenn du mich fragst: #4
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.01.2016, 09:11
dasa dasa ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: Oberbayern
Beiträge: 55
Boot: Sabo 23
18 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Hallo Ostsee2015,
unqualifizierte, kindische Antworten ignoriere ich einfach.
Dasa
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 15.01.2016, 09:27
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Du nennst die Antwort der Waschpo unqualifiziert und kindisch? Falls es dir entgangen sein sollte - deren Antwort hatte ich längst vorweggenommen.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 15.01.2016, 10:50
pkrischer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Es macht keinen Unterschied ob man einen Elektro oder einen Verbrennungsmotor zum Vortrieb benutzt wenn dieses Schild eine Wasserfläche sperrt.


Diese Auskunft habe ich per Mail von der Wapo Ludwigshafen bekommen.
Anlasse war das Schild am hinteren Otterstädter Altrhein. Hier gibt es viele Segelclubs. Die meisten Segler haben einen Hilfsmotor (Elektro oder Benzin) am Heck, den sie selbstverständlich nur im äussersten Notfall benutzen.


Es gibt meines Wissens nach keine öffentlichen Wasserflächen nördlich von Bayern bei denen ausschliesslich Fahren mit Elektroantrieb für größere Boote erlaubt ist.


In Friesland gibt es im Bereich Sneek/ Heeg Strecken (allerdings 1,5 M Höhe) welche seit neuestem nur mit Elektroantrieb zu befahren sind.


Gruß vom Rhein


Dieter

Geändert von pkrischer (03.02.2016 um 20:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 15.01.2016, 11:51
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Ich denke ma, die WaschPo kennt sich nur in den Bereichen genauer aus, in denen sie zuständig sind.
Für die Befahrensregeln der bayr. Seen z.B. sind die jeweiligen Landratsämter zuständig.
Ohne es mit Sicherheit zu wissen, habe ich gute Gründe anzunehmen, daß diese auch bestimmen könnten ob der Generator zugelassen ist oder auch nicht.
Zumindest auf allen bayr. und österreichischen Seen mit denen ich mich befaßt habe, weiß ich sicher, daß der Generator nicht zulässig ist.

In Ungarn gibt es z.B. den Tisza To (Theißsee), der ist in 4 Zonen aufgeteilt. In einer davon darf nur zu bestimmten Jahreszeiten nur elektrisch gefahren werden, eine andere Zone ist ohne Einschränkungen und eine hat komplettes Befahrens- und und Betretungsverbot.

Ich will also sagen, es kann keine allgemeingültige Antwort auf die Eingangsfrage geben.
Die WaschPo in z.B. Berlin wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht wissen, wie es z.B. auf dem Chiemsee oder Ammersee genau gehandhabt wird.

Also für jeden einzelnen See den dafür Verantwortlich fragen, anders geht es nicht!

Edit: Ach ja, noch was. Auf diesen Seen sind auch keine Dieselheizungen etc. erlaubt. Es dürfen schlicht die Betriebsstoffe nicht aufs Wasser.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 15.01.2016, 12:07
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Dann wäre evtl. eine Efoy-Brennstoffzelle eine Alternative zum Nachladen des Akkumulators

Zitat:
http://www.efoy-pro.com/de/page/messsysteme
Vorteile
  • Lange Autarkie und hohe Zuverlässigkeit – EFOY Pro Brennstoffzellen liefern monatelang wartungsfreien netzfernen Strom ohne jeglichen Benutzereingriff. Ein 50 W-Überwachungssystem kann bis zu 100 Tage autark betrieben werden. Die Betriebskosten werden gesenkt, während gleichzeitig die Datenerfassung zu jedem Zeitpunkt sichergestellt ist.
  • Leichte Installation, komfortable Bedienung – Die EFOY Pro Brennstoffzelle ist leicht und kompakt, sie passt problemlos in bereits bestehende Schaltschränke. Alles was der Betreiber nach der Installation noch tun muss, ist ein gelegentlicher Tankpatronenwechsel, der präzise berechnet und geplant werden kann. Die Brennstoffzelle kann per Modem fernüberwacht und bedient werden. Der Betreiber spart sich somit Fahrten zum Einsatzort.
  • Emissionsfreier Betrieb – Die EFOY Pro Brennstoffzelle ist umweltfreundlich. Bei der Stromerzeugung entstehen nur geringe Mengen an Wasser und Kohlendioxid, dank ihres emissionsfreien Betriebs ist die Brennstoffzelle zugelassen für den Einsatz in Naturschutzgebieten.
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 15.01.2016, 12:55
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skilsö Beitrag anzeigen
Dann wäre evtl. eine Efoy-Brennstoffzelle eine Alternative zum Nachladen des Akkumulators
Die lädt zwar den Akku nach, bringt aber nicht genügend Leistung um direkt mit ihr zu fahren.

Viel mehr als eine Solarzelle bringt die Große aber schon.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HHo Generator Wasserstoff Generator MrIt Motoren und Antriebstechnik 17 08.04.2015 21:08
Erfahrungen mit Generator EG20 hheck Technik-Talk 0 14.10.2008 09:31
Teleflexsteuerung an Elektroaußenbordmotor? s.chiemsee Technik-Talk 5 12.03.2008 22:11
Wohin mit Abluft von Honda Generator? Richard-S Technik-Talk 7 15.03.2006 09:38
Ladegerät mit Generator betreiben..? Gernot Technik-Talk 4 31.03.2003 21:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.