boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.09.2015, 22:12
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Loch im Revisionsdeckel schließen

Nach etwas grübeln bin ich dahinter gekommen, warum oft nach dem Wasser fassen Wasser im Küschenschrank unten ist. Nicht viel, aber deutlich alles feucht. Der Vorbesitzer hat im revisionsdeckel einfach ein Loch gebohrt durch das das Kabel der Pumpe geht. Fülle ich nun den 40l Tank und der Tank ist voll, dann drückt es aus dem Loch raus. Die Frage ist, wie bekomme ich das Loch dicht. Dachte an reichlich Silkon oder einen neuen Revisionsdeckel mit wasser und etwas druckdichert Kabeldurchführung, wenn es letzteres überhaupt gibt. Silokon wäre da und das wäre die schnellste und einfachste Lösung. Frage nur, ob das auf Dauer dicht hält...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.09.2015, 22:14
Benutzerbild von Maxl
Maxl Maxl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.08.2007
Ort: Oberbayern
Beiträge: 234
Boot: Regal 242
Rufzeichen oder MMSI: DJ6477
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Hast Du ein Foto dazu?
Grüße,
Maxl
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.09.2015, 22:33
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
... Silkon ...
Silikon ist niemals eine Lösung, außer vielleicht für manchen Busen ...

Damit sollte das Pumpenkabel ausreichend dicht zu bekommen sein:


Der Überdruck beim Befüllen den Wassertanks und ev. zu viel Wasser läuft normalerweise bei der Tank-Be-/Entlüftung raus.


Sieht dann insgesamt ähnlich wie das aus (hier ohne Zulauf):
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.09.2015, 23:04
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Maxl Beitrag anzeigen
Hast Du ein Foto dazu?
Grüße,
Maxl
So sieht der Deckel aus nur eben mit Loch wo das Kabel zur Tauchpumpe durchgeht:

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.09.2015, 23:17
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Silikon ist niemals eine Lösung, außer vielleicht für manchen Busen ...

Damit sollte das Pumpenkabel ausreichend dicht zu bekommen sein:


Der Überdruck beim Befüllen den Wassertanks und ev. zu viel Wasser läuft normalerweise bei der Tank-Be-/Entlüftung raus.


Sieht dann insgesamt ähnlich wie das aus (hier ohne Zulauf):
Einen Überlauf habe ich am Tank nicht. Zumindest keinen gefunden. Ich könnte theoretisch einen Überlauf an den Spühlwasserabfluss anschließen, doch dann stehe ich draußen ewig mitm Schlauch und warte das der Tank voll ist
Das Teil auf dem ersten Bild nennt sich genau wie?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.09.2015, 23:30
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Einen Überlauf habe ich am Tank nicht. Zumindest keinen gefunden. Ich könnte theoretisch einen Überlauf an den Spühlwasserabfluss anschließen, doch dann stehe ich draußen ewig mitm Schlauch und warte das der Tank voll ist
Ein Tank ohne Be-/Entlüftung ist Murks und funktioniert nicht.
Wenn Wasser mittels Pumpe entnommen wird, wie kann dann die Luft nachströmen? Jetzt passiert das offenbar durch das Kabelloch der Tauchpumpe. Wenn das dicht ist, dann wird sich bei der Wasserentnahme der Tank zusammen ziehen.

Kennt man doch vom Außenbordertank auch: Ist die Belüftungsschraube zu, dann kommt kein Sprit zum Motor.

Wie kommt die Luft raus, wenn der Tank aufgefüllt wird. Durch die Einfüllleitung kann sie nicht, weil da läuft grad Wasser rein.

Der "Überlauf" wird auch nicht in die Spüle geleitet, sondern ein Schlauch wird nach oben geführt und mit einem Fitting wie dem abgebildeten nach außenbords geführt, etwa auf Höhe der Einfüllöffnung.

Jeder feste Tank, egal ob Sprit oder Wasser, muss drei Öffnungen haben:
  • Einfüllen
  • Entnehmen
  • Be-/Entlüften
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.09.2015, 00:39
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Die Luft entweicht bzw. strömt ein derzeit über den Einfüllstutzen am Boot, der eine Zwangsbelüftung hat. Das, was du beschrieben hast, ist an meinem 40l Benzintank dran. Wenn ich nicht aufpasse beim tanken und der Tank voll ist geht dann schnell mal ein schwups ins Wasser...
Da ich den EInfüllstutzen demnächst nebst Zuleitungsrohr zum Tank neu verlege, werde ich mal den ganzen Tank leerpumpen, rausnehmen und mir mal anschauen.
Bisher konnte ich ihn nur von vorne und von oben anschauen. Vieleicht gibt es noch an den anderen Seiten verschlossene Anschlüsse.
Wenn dort eine Belüftung am Tank ist, bekomme ich die nicht nach außen (Stahlschiff) Deswegen werde ich nicht ein Loch ins Boot bohren. Dann lieber an den Abluss der Spühle, denn der ist neben dem Tank.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.09.2015, 06:06
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Das Teil auf dem ersten Bild nennt sich genau wie?

Das ist eine metrische Kabelverschraubung
Sollte dein Elektriker am Lager haben.

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.09.2015, 11:48
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
... Deswegen werde ich nicht ein Loch ins Boot bohren. ...

Nimm Silikon ...


----

Ehrlich, ich kenn kein Boot, das nicht eine ordentliche Tankbelüftung beim Wassertank hat. Auch kein Wohnmobil oder so. Mit dem "Spülenanschluss" saugst du dann wasweißich mit der Luft in den Tank beim Wasserzapfen oder befüllst den Wassertank unabsichtlich mit irgendwelchen Keimen. Aber sei's drum. Dein Boot.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.09.2015, 13:25
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.130 Danke in 8.371 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Die Luft entweicht bzw. strömt ein derzeit über den Einfüllstutzen am Boot, der eine Zwangsbelüftung hat. Das, was du beschrieben hast, ist an meinem 40l Benzintank dran. Wenn ich nicht aufpasse beim tanken und der Tank voll ist geht dann schnell mal ein schwups ins Wasser...
Da ich den EInfüllstutzen demnächst nebst Zuleitungsrohr zum Tank neu verlege, werde ich mal den ganzen Tank leerpumpen, rausnehmen und mir mal anschauen.
Bisher konnte ich ihn nur von vorne und von oben anschauen. Vieleicht gibt es noch an den anderen Seiten verschlossene Anschlüsse.
Wenn dort eine Belüftung am Tank ist, bekomme ich die nicht nach außen (Stahlschiff) Deswegen werde ich nicht ein Loch ins Boot bohren. Dann lieber an den Abluss der Spühle, denn der ist neben dem Tank.
Musst die Be- / Entlüftung doch net nach draussen legen.

Kansst ja auch im Schiff lassen.

Nur halt hoch genug dass nix rausschwappt. Und net grade an der zweitdreckigsten Stelle.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.09.2015, 13:59
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich befülle den Tank von außen via Wasserschlauch am Liegeplatz. Ich sehe erst, dass der Tank voll ist, wenn mir quasi das Wasser aus dem Einfüllstutzen entgegen kommt oder wenn ich es langsam mache, höre ich es auch am Geräusch, wenn der Tank voller wird.
Wenn ich nur eine Belüftung im Tank habe, die weder an einen Abluss geht, oder nach draußen, dann habe ich dann immer etwas Wasser im Boot.
Der Tankdeckel hat eine Zwangsbelüftung, wodurch kein Unter/Überdruck im Tank entstehen kann. Kann mir mal einer bitte erklären, warum ich nun noch eine zusätzliche Zwangsbelüftung verbauen soll, die mir, wenn sie nicht nach draußen oder an den Spühlanschluss montiert ist Wasser ins Boot bescheert wenn ich beim befüllen des Wassertanks nicht genau aufpasse?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.09.2015, 14:47
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Ich befülle den Tank von außen via Wasserschlauch am Liegeplatz. Ich sehe erst, dass der Tank voll ist, wenn mir quasi das Wasser aus dem Einfüllstutzen entgegen kommt oder wenn ich es langsam mache, höre ich es auch am Geräusch, wenn der Tank voller wird.
Wenn ich nur eine Belüftung im Tank habe, die weder an einen Abluss geht, oder nach draußen, dann habe ich dann immer etwas Wasser im Boot.
Der Tankdeckel hat eine Zwangsbelüftung, wodurch kein Unter/Überdruck im Tank entstehen kann. Kann mir mal einer bitte erklären, warum ich nun noch eine zusätzliche Zwangsbelüftung verbauen soll, die mir, wenn sie nicht nach draußen oder an den Spühlanschluss montiert ist Wasser ins Boot bescheert wenn ich beim befüllen des Wassertanks nicht genau aufpasse?
Mache es doch, wie du meinst.
Allerdings:
  • Eine ordnungsgemäße Installation hat eine Entlüftung nach außenbords, damit eben NICHT die Bilge mit Wasser gefüllt wird, wie von dir geschildert (und wie es ja jetzt gerade passiert, nämlich in Richtung Kühlschrank).
  • Eine Zwangsbe- bzw. -entlüftung im Wassertankdeckel ist - genauso wie beim Sprittank - bei einem Einbautank nicht zielführend, wenn der Tankdeckel (wie üblich) an Deck ist, weil durch dieses Loch im Tankdeckel grünes Wasser oder Regenwasser in den Tank gelangen könnte. Dabei wird dann der Wassertank kontaminiert (bzw. Wasser in den Treibstoff gelangen, hätte der Tankdeckel zum Sprittank eine Belüftungsöffnung).
  • Aus guten Gründen sind diese Be-/Entlüftungsöffnungen seitenbords so hoch wie möglich montiert und haben in der Regel einen Anschluss etwa in 12 bis 16mm.
  • Dieser Schlauch wird nach Möglichkeit so verlegt, dass unmittelbar vor der Entlüftungsöffnung nach außenbords ein umgekehrtes U entsteht, sodass unter keinen Umständen Wasser von außen in den Trinkwassertank gelangen kann.
  • Eine Belüftungsleitung, die innenbords endete (wenn auch, was denkbar wäre, höher endend als die Einfüllöffnung) birgt immer die Gefahr, dass man das Boot mit Süßwasser anfüllt, weil man ja meist den Schlauch in die Einfüllöffnung hält und den Überlauf dann nicht beobachten kann.
  • Außerdem hat der Entlüftungsfitting ein feinmaschiges Gitter, damit dort nicht Wespen oder sonstige Ungeheuer hineinkrabbeln und sich eine Heimstatt einrichten oder das Trinkwasser sonst wie versauen.

Du hast eine Frage gestellt und Antworten bekommen. Sieh mal in den üblichen Bootstechnik-Büchern nach, wie ein Wassertank ordentlich installiert wird. Wenn dir eine solche Installation nicht gefällt, dann wird dich niemand dran hindern, es so zu machen, wie dir besser erscheint.
Aber "richtig" ist nun mal eine Entlüftungsleitung nach außen und nicht ein Loch im Einfülldeckel oder eine unfreiwillige "Zwangsbelüftung" bei einem Kabeldurchgang, sei es für Pumpe oder zB Tankanzeige.

Seltsamerweise haben alle Wassertanks, die man kaufen kann, einen Anschluss für eine Be-/Entlüftungsleitung.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 08.09.2015, 15:03
Benutzerbild von Passat2003
Passat2003 Passat2003 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 250
Boot: Princess 7 Mtr.
558 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Silikon auf dem Boot..........nun müssen es doch bald alle wissen, das Silikon nichts auf einem Boot zu suchen hat.......
Dichte deine Kabeldurchführung wenigstens mit einem Polymerkleber ab, egal welcher Hersteller, sind alle brauchbar.

Handbreit, Walter
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.09.2015, 16:11
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich werde mir am We den Tank mal zur Brust nehmen und schauen, was dort alles für Anschlüsse dran sind...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.09.2015, 12:23
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

So, ausgebaut und bei der Gelegenheit gleich gereiningt. Drinnen nur ein paar Sandkrumen, sonst tadelos sauber. Der Tank hat keine, wie mir hier versichert wurdeEntlüftungsanschlüsse.
Nur einen Revisionsdeckel, einen 40mm Zufluss und einen Ausgang für Frischwasser/Pumpe.

Nun entweder lasse ich das so und muss noch mehr beim Wassertanken aufpassen oder ich muss ein loch bohren für die Entlüftung und das Loch vom Kabel im Revisionsdeckel schließen. Durch dieses Loch geht zur Zeit der Druckausgleich. Habe beim Wasserbefüllen bemerkt, wie dort spürbar die Luft entweicht.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.