boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.08.2015, 07:22
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard teilbares Steckschott Problematik

Ich möchte mir ein Steckschott anfertigen lassen und habe dafür eine Firma kontaktiert die auf Kunststoffverarbeitung spezialisiert ist, welche das auch sehr günstig umsetzen kann um rund 150,- inkl. Öse für Schloss und Lüftungsschlitze
Ich hätte gerne ein teilbares Schott um es besser zu verstauen, wobei es eine kleine Problematik gibt, und ich in der Praxis (bei mir im Hafen) noch keine Lösung gesehen habe, so wie ich es brauche. Daher wende ich mich wieder einmal an euch

Das bisherige Steckschott muss beim verschließen angehoben werden, da es in einen Spalt im Hubdach reingeschoben wird und so komplett "abdichtet", dadurch entsteht unten logischerweise dann ein Spalt. Wenn das Schott geteilt ist, dann wäre der Spalt ja in der Mitte und offen, und genau das ist mein Problem.

Nun habe ich das auch dieser Firma mitgeteilt, und die haben mir eine Lösung vorgeschlagen wie auf der Skizze im Anhang, was mir grundlegend vernünftig erscheint. Jedoch habe ich etwas Angst was die Optik betrifft.
Mir ist auch nicht ganz klar, warum das Schott angehoben werden muss, dadurch wäre dann zwar zwischen Hubdach und Schott ein ganz kleiner Spalt, aber wäre das wirklich nachteilig? Wie ist eure Meinung dazu bzw. alternative Lösungen?

PS: das Material ist Acrylglas GS umbra 7c022
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Steckschott-offen.jpg
Hits:	326
Größe:	55,3 KB
ID:	651190   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Steckschott-zu.jpg
Hits:	539
Größe:	51,4 KB
ID:	651191   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Steckschott_2teilig.jpg
Hits:	290
Größe:	30,7 KB
ID:	651192  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.08.2015, 08:21
Benutzerbild von der Dicke
der Dicke der Dicke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.05.2013
Ort: Steinhagen
Beiträge: 33
Boot: Bayliner2655
39 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hallo, eine Leiste (Überplattung) musst Du doch als Regenschutz sowieso aufkleben. Aber von außen auf das obere Schott, sonst läuft das Wasser rein.
Die Öse kannst Du dann auch passend (ohne anheben ) anschrauben.

Gruß Andreas
__________________
Bayliner2655 Bj.97
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.08.2015, 08:22
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Was wäre wenn du die beiden Platten mit einem Scharnier verbindest?
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.08.2015, 08:28
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Warum muss das Schott überhaupt "zu kurz" sein? Kann man nicht das Schott (meinetwegen geteilt) reinstecken und dann das Hubdach "draufsenken" und dann abschließen?
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.08.2015, 08:41
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

vorweg, danke für die schnellen und vielen Antworten
Zitat:
Hallo, eine Leiste (Überplattung) musst Du doch als Regenschutz sowieso aufkleben. Aber von außen auf das obere Schott, sonst läuft das Wasser rein.
das verstehe ich nicht, wo soll Wasser reinkommen?

Zitat:
Was wäre wenn du die beiden Platten mit einem Scharnier verbindest?
die Idee finde ich gut

Zitat:
Warum muss das Schott überhaupt "zu kurz" sein? Kann man nicht das Schott (meinetwegen geteilt) reinstecken und dann das Hubdach "draufsenken" und dann abschließen?
ich hoffe man sieht es am Bild, das Hubdach wird ja nur geschoben, und dadurch wäre dann oben ein kleiner Spalt, das war ja auch die Frage, warum das Schott überhaupt angehoben werden muss - denn 2mm Spalt und das Hubdach steht sowieso etwas drüber, was soll da schon viel rein kommen (Binnensee).

Also die Frage ist, ob meine Bedenken vielleicht sogar belanglos sind, weil ich die Schott gar nicht anheben müsste
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.08.2015, 08:59
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Moin,

ich würde das Schott auch gleich passend anfertigen lassen.
Also so groß,dass das Schiebeluk noch gerade geschoben werden kann.

Zur Regenkante: Musst nicht unbedingt eine Leiste (Überplattung) anbringen, es geht auch , wenn die beiden aufeinander liegenden Kanten im 45° angefast werden. Im Anhang mal ein Beispiel. Die Masse stimmen natürlich nicht, sie stammen aus einem privaten Projekt.
Bei mir an Bord ist das auch mit dieser Fasung gelöst. Seit 24 Jahren ist dort kein Regen durchgekommen.

Jörg
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Steckschott-1.pdf (17,5 KB, 298x aufgerufen)
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 28.08.2015, 09:16
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
wenn die beiden aufeinander liegenden Kanten im 45° angefast werden.
ich nehme an, damit ist jener Bereich gemeint, wo das Schott geteilt ist in der Mitte bzw. wo Teil 1 auf Teil 2 aufliegt?
...falls ja wüsste ich nicht wie da Wasser durchkommen soll, vielleicht am Meer bei Sturm/Orkan, aber am Binnensee?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.08.2015, 09:32
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von b00rn Beitrag anzeigen
ich nehme an, damit ist jener Bereich gemeint, wo das Schott geteilt ist in der Mitte bzw. wo Teil 1 auf Teil 2 aufliegt?
...falls ja wüsste ich nicht wie da Wasser durchkommen soll, vielleicht am Meer bei Sturm/Orkan, aber am Binnensee?
Moin,

genau, an den Kanten, wo die beiden Teile der Schotten aufeinander liegen.
Wasser hat einen "spitzen Kopf", findet immer einen Weg.
Auch am Binnensee gibt es Wind und Regen, der nicht immer von vorne und senkrecht von oben kommt.

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.08.2015, 09:55
kellertier kellertier ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.05.2008
Ort: Landkreis Hameln Pyrmont
Beiträge: 924
Boot: Viebruiter 950 AK
3.692 Danke in 1.253 Beiträgen
Standard

ich hatte das so gemacht....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schott.jpg
Hits:	744
Größe:	37,3 KB
ID:	651242  
__________________
Peter

Auf meinem Grabstein soll stehen: "Guck nicht so doof, ich läge jetzt auch lieber am Strand“
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.08.2015, 10:08
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
ich hatte das so gemacht....
das wäre ja im Prinzip der Vorschlag der Firma die das anfertigt, wobei der Vorschlag ja wegen dem Anheben war, würde aber auch gleich den Spalt abdichten.
Zitat:
Wasser hat einen "spitzen Kopf", findet immer einen Weg.
wäre es dann nicht "eleganter" zB ein dünnes Dichtband auf einen der beiden Teile zu kleben?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.08.2015, 11:08
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.247
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Ich verstehe.

Bist du sicher, dass man das Schott anheben muss zum Verschießen?

Oder machst nur du das so, weil es zu kurz ist.

Ich habe bei mir auch einen Spalt zur Niedergangsluke, der aber offen bleibt.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.08.2015, 11:13
Benutzerbild von der Dicke
der Dicke der Dicke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.05.2013
Ort: Steinhagen
Beiträge: 33
Boot: Bayliner2655
39 Danke in 14 Beiträgen
Standard

es muss ja auch alles ein wenig spiel haben und leichtgängig sein. Mit der aufgesetzten Leiste (aussen) entsteht eine Tropfkante. Die 45° Schräge (Fase) geht auch gut.
Regen kommt nicht nur von oben, und läuft dann das ganze Schott runter.
__________________
Bayliner2655 Bj.97
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.08.2015, 11:54
Benutzerbild von CoolWater
CoolWater CoolWater ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.07.2015
Ort: Forstwald
Beiträge: 29
Boot: SY 32ft
16 Danke in 10 Beiträgen
Standard Luken

Ich hatte früher auch immer Schiebeluken.

Ist für Unterwegs aber immer ein Kompromiss, da die Teile sicher untergebracht werden müssen.

Habe jetzt zwei Türelemente auf meiner neuen Bavaria, die links und rechts vor dem Durchgang eingeschnappt werden.

So etwas hatte ich mir immer gewünscht.

Die einfache Form ist mit dem Acrylglas sicher ok.
__________________
Wo ein Willy da ein Boot.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.08.2015, 12:44
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Bist du sicher, dass man das Schott anheben muss zum Verschießen?
es war schon so wie ich die Yacht vergangene Saison gekauft habe - und auch bei den (wenigen) gleichen Modellen am See ist das auch so
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.08.2015, 13:34
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Moin,

ich habe auch so Steckschots zweigeteilt aus Acryl/Plexiglass und muss sagen ich bin nicht so begeistert. Gut es bringt viel Licht rein und man kann nachts den Mond sehen, dafür braucht man bei bestimmten Sachen dann einen Sichtschutz meist aus einem Handtuch .

Zudem verkratzt das Glas recht bald und gerade im Sonnenschein sieht es dann entsprechend schlecht aus. Ich glaube auch es ist schwerer als entsprechendes Holz. Und das untere Element hat die falsche Höhe. Mit nur einem gesteckten Element ist es schwierig in die Kabine zu kommen, es ist 5cm zu hoch man muss sich da reinwinden und hängt unter der Spray mit dem Kopf.

Ich hatte mal überlegt, ob man nicht Schotts aus diesen stabilen Dämmplatten herstellen könnte. Die würden gleichzeitig isolieren, sind wasserdicht und sehr leicht.

Am geilsten haben ich mal ein Schot gesehen was sich nach unten versenken liess. Wie die Tür eines Rollcontainers, aber als starres Element.

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.08.2015, 16:38
indra indra ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2009
Ort: Brandenburg
Beiträge: 899
Boot: Sessa Islamorada 23
641 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Verbinde die Steckschotts nach Nut - und Federprinzip.
Beim unteren Schott wird eine Feder angefräst und beim oberen eine passende
Nut ,sieht opt.besser aus und keine Probleme mit Wasser.

Macht dir jede Tischlerei.


Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.