boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.07.2015, 04:47
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 240
Boot: Hellwig Poseidon
145 Danke in 50 Beiträgen
Standard Kann ein Schlauchboot mit 15PS Motor einen Überschlag?

Hallo zusammen, da meine Suchfunktion irgendwie nicht funktioniert, habe ich ein neues Thema eröffnet, in der Hoffnung, dass es dieses noch nicht gibt...
Habe ein Schlauchboot mit 3,2m Länge und einen AB mit 15PS. Kann ich damit überhaupt Vollgas fahren oder muss ich Angst haben, das der Bug vom Wind angehoben wird und ich ne Rolle rückwärts mache?
LG Carsten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.07.2015, 05:43
Benutzerbild von *TC*
*TC* *TC* ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2012
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 1.184
Boot: Bayliner 2855
469 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Hallo Carsten,

grundsätzlich kann so etwas bei dementsprechenden Umständen wie Wind und Wellengang im Extremfall schon passieren, aber eigentlich nicht unter "normalen" Bedingungen.
Das sollte man aber dann vorher schon merken und das Gas zurück nehmen, ein wenig Vorsicht und Gefühl für die Sache sollte da immer dabei sein.

Dann klappt's auch mit dem Überschlag.


Gruß,
Thorsten
__________________

Mit Mut zu warten, ist die Kunst Fehler zu vermeiden.
Liebe Grüße, Thorsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.07.2015, 06:28
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 240
Boot: Hellwig Poseidon
145 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Danke Thorsten für die schnelle Antwort. Und ich werde wohl auch Dinge, die ich auf ner Fahrt mitnehme, eher in den Bug legen. Dann wird die Gefahr wohl deutlich eingedämmt, richtig? Wie heissen eigentlich die beiden Schwimmkörper links und rechts neben dem Motor? Ich meine die spitz zulaufenden Verlängerungen des Boots. Müssten die nicht auch beim Abheben des Bugs bremsend wirken, da sie ja dann tiefer ins Wasser tauchen? Sorry für solch (blöde) Fragen. Weiß aber nicht, wie ich sonst an Antworten komme
l.G. Carsten
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.07.2015, 06:41
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.439
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Carsten, das kann Dir sogar mit einem 5 PS Motor passieren ... . Ich bin mal mit dem Schlauchboot meines Sohnes zur Angelei rausgefahren, bei starkem Wind. Nun musst Du Dir das Szenario so vorstellen: Ich mit 100+ sitze hinten am Motor, was schon ein arges Anheben des Buges mit sich bringt . Nun sollte alles schnell gehen, also reichlich Gas ... Nach einer Krümmung des Flusses eine lange Gerade ... und ups, habe ich ganz schnell das Gas gedrosselt. Es wäre ein filmreifer Überschlag geworden, als mich frontal der Wind traf ...

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.07.2015, 07:24
Benutzerbild von *TC*
*TC* *TC* ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2012
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 1.184
Boot: Bayliner 2855
469 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von carsten72 Beitrag anzeigen
Danke Thorsten für die schnelle Antwort. Und ich werde wohl auch Dinge, die ich auf ner Fahrt mitnehme, eher in den Bug legen. Dann wird die Gefahr wohl deutlich eingedämmt, richtig? Wie heissen eigentlich die beiden Schwimmkörper links und rechts neben dem Motor? Ich meine die spitz zulaufenden Verlängerungen des Boots. Müssten die nicht auch beim Abheben des Bugs bremsend wirken, da sie ja dann tiefer ins Wasser tauchen? Sorry für solch (blöde) Fragen. Weiß aber nicht, wie ich sonst an Antworten komme
l.G. Carsten
Es sind halt die Seitlichen Schläuche, ob die hinteren Enden einen speziellen Namen haben weiß ich garnicht, sorry.
Sie dienen in erster Linie als Auftriebskörper, aber da hast schon recht... in der von dir beschriebenen Situation bremsen sie natürlich auch stärker ab.
Alles was mit dem Wasser/Wasseroberfläche in Kontakt ist hat bremsende Wirkung (Reibungsverlust halt).
Deshalb ist es auch am optimalsten wenn nur noch die Antriebsschraube im Wasser ist also übers Wasser fliegen, was natürlich zu 100% nicht machbar ist.... egal was für ein Fliegengewicht du bist


Gruß,
Thorsten
__________________

Mit Mut zu warten, ist die Kunst Fehler zu vermeiden.
Liebe Grüße, Thorsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.07.2015, 08:28
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.016
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von carsten72 Beitrag anzeigen
Wie heissen eigentlich die beiden Schwimmkörper links und rechts neben dem Motor? Ich meine die spitz zulaufenden Verlängerungen des Boots.
Moin Carsten!

Die nennen sich Konen (von Konus).
https://de.wikipedia.org/wiki/Konus
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.07.2015, 08:33
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 240
Boot: Hellwig Poseidon
145 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Danke Ingo. Wieder was gelernt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.07.2015, 10:37
Escher-Wyss Escher-Wyss ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: FFM & CH
Beiträge: 222
667 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Ich habe eine Marvel 310 mit V-Rumpf, dabei sind 15hp mit einem Gewicht von 42kg sind maximal als Außenborder zugelassen. Da bin ich mit meinem 15hp 2-Takter Außenborder der 34 kg auf die Waage bringt völlig legal unterwegs.

Trotzdem sollte m.E. mit diesem Kombo vorsichtig gefahren werden. Ich kann z.b. alleine schon bei kleinen Wellen nicht Vollgasfahren. Das Boot hebt sonst ab (inkl. Spiegel) und der Bug nimmt eine gefährliche Neigung. Da muss man schon vorsichtig sein auch wenn es spaß macht

Der Kombo (leider teilweise abgeschnitten):
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.07.2015, 12:58
Benutzerbild von ChrAK78
ChrAK78 ChrAK78 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2014
Ort: nicht weit von der mittleren Spree
Beiträge: 1.490
Boot: Trainer III
1.944 Danke in 786 Beiträgen
Standard

Ich habe letztens auf dem Seddinsee (Berlin) folgende Lösung beobachtet:
Da hat der Bootsführer vorne im Bug quer zur Fahrtrichtung im Schlauchboot gelegen und den Motor mit Pinnenverlängerung bedient.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.07.2015, 14:28
mcgrymelon mcgrymelon ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Schwalbach/Saar
Beiträge: 395
Boot: Jofa Winth 435 mit Evinrude 35PS
519 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Escher-Wyss Beitrag anzeigen
Da bin ich mit meinem 15hp 2-Takter :
Boah, ey... was für ein geiles Wässerchen.

Da hätte ich ja fast Hemmungen, mit meinem Zweitakter alles zu versauen,
von wegen Öl im Sprit...
__________________
Grüße, Thorsten

Boot fahren muss man sich leisten können, entweder mit Geld für Mechaniker oder mit Hirnschmalz fürs Selbermachen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 30.07.2015, 16:48
Escher-Wyss Escher-Wyss ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: FFM & CH
Beiträge: 222
667 Danke in 144 Beiträgen
Standard

In der Tat, ist der 2-Takter nicht der sauberster und ruhigster Aussenborder. Nicht umsonsten, dass man die dinger neu in der EU gar nicht mehr kaufen kann.

Meinen raucht vor allem beim start und bei niedrigen Touren wenn er noch nicht warmgelaufen ist. Aber Gott sei Dank, hinterlässt er nicht andere "Spuren". Ich schätze vor allem den Power von dem Ding. Zu viert können wir immer noch gleiten, zudem wiegt er weniger als seine 4-Takt Kamaraden.

In einer so schönen Bucht wie diese (Silba) will man eh nur rudern um die Stimmung nicht kaputt zu machen...

Noch ein paar (Stimmungmache für den nächsten Urlaub):
Molat




Antipaxos


Paxos


Corfu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 30.07.2015, 16:59
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 240
Boot: Hellwig Poseidon
145 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Klasse Fotos. Neid!
Aber den Zweitakter darf man doch noch in der EU und in D auf Bundeswasserstrassen fahren, oder? Sonst hätt ich jetzt mit dem Kauf voll ins Klo gegriffen
LG Carsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 30.07.2015, 17:54
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Solange es kein neuer ist darfst du den fahren. Ausnahmen bestimmte Seen inkl. Bodensee.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.07.2015, 17:54
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.093
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.501 Danke in 11.463 Beiträgen
Standard

ja klar, es dürfen nur keine Neu verkauft werden
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.07.2015, 17:58
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 240
Boot: Hellwig Poseidon
145 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Boah, da fällt mir aber ein Stein vom Herzen. Danke euch Beiden. Hab mir nämlich nen Yamaha 15A aus 1978 zugelegt. Quasi ein Oldtimer. Springt auf einen Schlag an. Eigentlich noch gut in Schuss.
LG Carsten
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 31.07.2015, 14:40
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.690
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.362 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Du musst mit Deinem Gewicht spielen, wenn der Bug sich zu hoch stellt, musst Du weiter nach vorne.
Wie in Beitrag 9 schon beschrieben hilft Dir dabei sicherlich eine Pinnenverlängerung.
Die zweite Möglichkeit die Du hast ist Deine Motortrimmung die Du je nach Wind und Wellen einstellen musst.
Ansonsten kann Du natürlich auch von vorne herein einfach schon den Tank in den Bug verstauen. Du musst ihn aber auf jeden Fall, egal ob im Bug oder Heck, festzurren.
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.07.2015, 14:45
Benutzerbild von wormdorm
wormdorm wormdorm ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.840
Boot: Sea Ray 280 Sundeck
4.471 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Eine Variante wäre noch ein ordentliches Mädchen (+90 Kilo) in den Bugzu setzen.
Dann kannst bedenkenlos voll aufdrehen...

Eine Gallionsfigur im bzw. am Boot ist eh nie verkehrt...
__________________
Gruss

Matthias

Sommer, Sonne, Boot
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 31.07.2015, 16:52
Haspel Haspel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.03.2015
Beiträge: 194
157 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wormdorm Beitrag anzeigen

ein ordentliches Mädchen (+90 Kilo) ...............


.................... im bzw. am Boot ist eh nie verkehrt...
da würde ich die Rolle rückwärts mit dem Boot bevorzugen.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 31.07.2015, 17:19
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 240
Boot: Hellwig Poseidon
145 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wormdorm Beitrag anzeigen
Eine Variante wäre noch ein ordentliches Mädchen (+90 Kilo) in den Bugzu setzen.
Dann kannst bedenkenlos voll aufdrehen...

Eine Gallionsfigur im bzw. am Boot ist eh nie verkehrt...
Eigentlich wollte ich meine 8- jährige Tochter vorn reinsetzen. Die muss ich dann aber noch füttern
Ich danke Euch für die Antworten, für die nette Aufnahme in diesem Forum und dass keiner geschrieben hat benutze zuerst die Suchfunktion. Das ist sonst ja Standard in anderen Fachforen.
Eine letzte Frage: etwas o.t. wie heisst denn so eine dreieckige Abdeckung, die ich bei einigen Schlauchbooten über dem Bug sehe? Da könnte man dann etwas spritzwassergeschützt ne Tasche mit benötigten Dingen drunterstellen. Und die wär dann ja gleich ein Gegengewicht.
Vielen Dank nochmal
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 31.07.2015, 17:37
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.439
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von carsten72 Beitrag anzeigen
... Eine letzte Frage: etwas o.t. wie heisst denn so eine dreieckige Abdeckung, die ich bei einigen Schlauchbooten über dem Bug sehe? Da könnte man dann etwas spritzwassergeschützt ne Tasche mit benötigten Dingen drunterstellen. Und die wär dann ja gleich ein Gegengewicht.
Vielen Dank nochmal
Carsten
Das ist eine einfache Bugtasche... Beim Bombard ist die mit einem Reißverschluss versehen, innen gummiert, außen auch. Ideal für kleinere Sachen, die nicht nass werden sollen.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 31.07.2015, 17:39
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 240
Boot: Hellwig Poseidon
145 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Danke Wolfgang. Werde mal Googeln.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 31.07.2015, 17:42
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.439
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Ich schau mal, ob ich die vom Bombard noch finde ...

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 31.07.2015, 17:51
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 240
Boot: Hellwig Poseidon
145 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Danke Wolfgang. Du meinst eine ganze dreieckige Tasche? Ich hab gemeint, so eine PVC Plane mit Ösen oder so, die über das Schlauchboot gespannt wird. Aber ich guck mir auch gern mal die Tasche an.
Danke Carsten
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 31.07.2015, 18:08
Benutzerbild von Benaco
Benaco Benaco ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: Essen, Manerba
Beiträge: 1.214
Boot: RIB Extreme 600
2.661 Danke in 874 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
ja klar, es dürfen nur keine Neu verkauft werden
Kleine Korrektur:

Zweitakter mit getrennter, elektronisch gesteuerter Öleinspritzung dürfen selbstverständlich neu verkauft werden.
Hab' selbst erst kürzlich einen probegefahren.
__________________
Gruß vom Baldeney- oder Gardasee
Ingo

45° 33.9806' N
10° 33.0363' E
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 02.08.2015, 11:55
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.690
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.362 Danke in 742 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang EG Beitrag anzeigen
Das ist eine einfache Bugtasche... Beim Bombard ist die mit einem Reißverschluss versehen, innen gummiert, außen auch. Ideal für kleinere Sachen, die nicht nass werden sollen.

Wolfgang
Schwere Sachen kannst Du dort aber nicht hinein tun.
Wenn ich mich recht erinnere hängt die Bugtasche nur an Gummibändern.
Bei jeder Welle schlägt die Tasche hoch und runter.
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.