boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.03.2006, 22:39
M.S.Liander
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Entfernen von Teflonantifouling VC 17

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.03.2006, 23:10
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard Re: Entfernen von Teflonantifouling VC 17

Hallo Tom,
abbeitzen mit Interstrip, abschleifen, sandstrahlen
bevor du anfängst ist die Frage dann ehr,
was ist unter dem Antifouling, wo mit möchtst du grundieren,
muß das Antifouling wirklich runter
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.03.2006, 23:18
M.S.Liander
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.03.2006, 23:50
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard Re: Entfernen von Teflonantifouling VC 17

Zitat:
Zitat von M.S.Liander
Hi Leute,

ich möchte an meiner Jolle den Kiel mit Teerepoxid streichen, um eine Dickschicht aufzubringen.Wir fahren immer mit dem Bug an Land, und da ist das schon notwendig. Der Kahn hat aber das VC 17 drauf. wie bekomme ich das am besten entfernt? ...........

Bin für Tips dankbar

Gruss Tom
Du weißt schon dass Teerepoxid für Freizeitschiffe verboten ist
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.03.2006, 23:55
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von M.S.Liander
P.s. ich vergaß zu erwähnen, das der kahn ein Joghurtbecher ist (GFK......das fast schnellste Dixiklo bei uns im
gruss tom
Tom ich würde bei deinem alten Antifouling bleiben, das ist doch sicherlich ok für Kanalwaser
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.03.2006, 00:04
M.S.Liander
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Re: Entfernen von Teflonantifouling VC 17

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.03.2006, 00:05
M.S.Liander
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.03.2006, 10:40
Benutzerbild von miki
miki miki ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2002
Ort: Norddeutschland/ ansonsten mit Boot auf der Ostsee
Beiträge: 1.763
Boot: Comfortina 42
3.038 Danke in 824 Beiträgen
Standard

Gemeint ist sicher VC-TAR, das hieß früher auch Teerepoxid.

Interstrip geht gut bei VC17M, auch bei GFK-Rümpfen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.03.2006, 11:24
Benutzerbild von sailaway
sailaway sailaway ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Kärnten
Beiträge: 88
Boot: Etap 21i
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

VC 17 geht mit Spiritus runter

Küchenrolle mit Spiritus befeuchten und abwischen

gutes gelingen, Sailaway
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.03.2006, 11:58
Benutzerbild von miki
miki miki ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2002
Ort: Norddeutschland/ ansonsten mit Boot auf der Ostsee
Beiträge: 1.763
Boot: Comfortina 42
3.038 Danke in 824 Beiträgen
Standard

Aber nicht vollständig.....leider!
Ich wische im Frühling den Rumpf auch vor dem Neuanstrich mit Spiritus ab. AUf dem Ormoseschutz sieht es dann immer aus, als wäre der Anstrich ab.

Aber Andreas hat mal eine Schicht VC17M direkt auf das GFK gemalt, in der Hoffnung es wäre mal eben mit Spiritus zu entfernen - Pustekuchen! Nix war Ging nur mit Interstrip!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.03.2006, 14:29
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.671
2.854 Danke in 1.268 Beiträgen
Standard

VC17 ist mit nix, aber auch gar nix, kompatibel. Außer eben mit VC17 (m). Also abschleifen. Der Untergrund (in der Regel VC Tar) ist leider auch nicht mehr zu gebrauchen, da quasi "verseucht". Also auch abschleifen.
ABER: wenn wieder VC17 drauf soll, brauchst Du gar nichts tun, weder anschleifen noch sonstwas. Einfach neu auftragen. Keine Vorarbeit.
Alles das sagen Dir auch die freundlichen Mitarbeiter von International, außerdem gibt's da 'ne tolle CD-ROM mit allen Infos.

Grüße

Matthias, VC17m-Fan.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.03.2006, 20:33
M.S.Liander
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.03.2006, 21:27
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Tom,

Staubsauger und Scrabber! Damit bekommst du es auch runter, aber auch keine schöne Arbeit!
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.03.2006, 21:39
M.S.Liander
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.03.2006, 21:48
ocean_sailor ocean_sailor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 166
44 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Langsam schleifen. Mit einer Festo z .B. mit einer billigen Bosch fast aussichtslos. Habe eine Jeanneau Rush 9,55m X 3,15 über alles. Und habe VC17M mit VC Tar als Untergrund abgeschliffen.
Jetzt wird natürlich nach dem Grund gefragt.
Mein boot verlegte ich nach Kroatien, da ich für ein paar Jahre in Wien beschäftigt war. Im zweiten Jahr hatte sich eine 3 cm Schicht auf dem Rumpf gebildet. Das VC17M ist im Mittelmeer untauglich daher habe ich es ersetzten müssen. (leider)
Die Slownische Hempel Antifouling ist im Mittelmeer unschlagbar. Kannste 3 jahre drauflassen ohne Bewuchs. Es war die beste Antifouling die ich jemals auf meinem Bootsrumpf hatte.
Jetzt liegt mein Schiff am Rhein und ich verwende wieder VC17M. Für diese Gegend arbeitet es gut, auch kein Problem auf der Nordsee.

Es war eine Knochenarbeit Vc17m mit VCTar zu entfernen.
Besorg Dir eine Festo und lass sie langsam laufen. Das Problem ist, dass die Antifouling das Schleifpapier verklebt wenn der Schleifer zu schnell dreht. Bei der Festo macht es die exenter Bewegung.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.03.2006, 20:57
Tobias_F Tobias_F ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.02.2002
Ort: Berlin
Beiträge: 118
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Bin ich zu faul???

Zitat:
Zitat von miki
Ich wische im Frühling den Rumpf auch vor dem Neuanstrich mit Spiritus ab.
Liebe Miki,

jetzt muss ich aber doch mal fragen: warum?

Bist Du (zu) fleissig, oder ich zu faul? Ich kärcher das UW-Schiff, und reibe es dann unmittelbar vor dem Neuanstrich kräftig mit einem leicht feuchten Baumwoll- oder Mikrofasertuch ab. Halt so, dass es sich mit der Hand anschliessend schön glatt anfühlt. Klappt 1A.

Hat die Spiritus-Methode irgendeinen Vorteil? Und wird da nicht das VC-TAR angegriffen?



Tobias
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.03.2006, 12:45
Benutzerbild von miki
miki miki ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2002
Ort: Norddeutschland/ ansonsten mit Boot auf der Ostsee
Beiträge: 1.763
Boot: Comfortina 42
3.038 Danke in 824 Beiträgen
Standard

Das Spiritus soll nur den Rumpf etwas entfetten, damit die neue Schicht dann besser hält.
Dem VC-TAR schadet das nicht.

Abschleifen bzw. abziehen dürfte in diesem Fall nicht in Frage kommen, da die Schichtstärke bei reinem VC17m zu dünn ist..... (siehe Antworten davor)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.03.2006, 21:29
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Also ich muss einen Großteil aller zustimmen....

wenn du nen bandschleifer oder so was nimmst,verrödelst du dir wirklich das schleifpapier..das teflon schmilst sozusagen weg..

hab jetzt nicht so gut nachgelesen,aber hast du ein holz boot??? (holzjole)

wenn ja wäre das VC tar wohl ratsam,wenn nich dann reicht wirklich das reine teflon....


hab es auch drauf und keine probleme


Gruß Mucke
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.03.2008, 19:25
Benutzerbild von Molly
Molly Molly ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.02.2004
Ort: Arnsberg
Beiträge: 111
16 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Segelmatt Beitrag anzeigen
VC17 ist mit nix, aber auch gar nix, kompatibel. Außer eben mit VC17 (m). Also abschleifen. Der Untergrund (in der Regel VC Tar) ist leider auch nicht mehr zu gebrauchen, da quasi "verseucht". Also auch abschleifen.
ABER: wenn wieder VC17 drauf soll, brauchst Du gar nichts tun, weder anschleifen noch sonstwas. Einfach neu auftragen. Keine Vorarbeit.
Alles das sagen Dir auch die freundlichen Mitarbeiter von International, außerdem gibt's da 'ne tolle CD-ROM mit allen Infos.

Grüße

Matthias, VC17m-Fan.

Hallo Matthias!

Kannst Du mir freundlicherweise mitteilen, wo es diese CD gibt?

Ich finde bei Google nichts.

Viele Grüße
Molly
__________________
www.molitorfj.de
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.03.2008, 21:24
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.177
2.017 Danke in 1.170 Beiträgen
Standard

www.yachtpaint.com oder klick
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.