boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.04.2015, 06:18
spitzgatt spitzgatt ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: am Ostsee
Beiträge: 54
26 Danke in 15 Beiträgen
Standard zu viel Öl im Motor?

Guten Morgen zusammen,

im vergangenen Jahr habe ich vor dem Einwintern meines Nanni 2.10 (2 Zyl. 10 PS) das Motoröl und den Filter gewechselt. Laut Handbuch gehören 2,1 Liter Öl in den Motor, die ich auch wieder eingefüllt habe (Der Motor wurde neu eingebaut und dies ist der 1. Ölwechsel, den ich selber an diesem Motor durchgeführt habe).

Jetzt stelle ich zu Saisonbeginn fest, dass der Ölpegel auf dem Peilstab weit über der Max - Marke steht. Ich habe daraufhin ca. 0,5 Liter (eher mehr) Öl wieder abgezogen. Der Ölstand liegt jetzt an der Max - Marke an. Mehr Öl möchte ich eigentlich nicht entfernen. Ideal wäre natürlich ein Stand zwischen Min und Max.

Ich kann mir das nicht recht erklären, fast 1/4 der Sollölmenge weniger und der Ölstand ist immer noch im oberen Bereich des Pegels? An der Motorneigung nach achtern kann es meines Erachtens nicht liegen, denn die ist minimalst. Die derzeit im Winter abgezogene Ölmenge entsprach auch ungefähr der Herstellerangabe.

Hat evtl. einer von den Motorprofies hier im Forum ne gute Erklärung???

Ich werde auf jeden Fall den Ölstand im Auge behalten.

Danke und Gruß

Jan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.04.2015, 07:11
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Bist Du denn sicher, dass Du vor dem Wechsel das komplette Öl abgelassen/abgesaugt hast?
Stimmte der Ölstand nach dem Wechsel?
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.04.2015, 07:14
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.177
2.017 Danke in 1.170 Beiträgen
Standard

Naja, wenn direkt beim Ölwechsel der Ölstand stimmte, wird wohl irgendeine Flüssigkeit reingekommen sein. Ob das Wasser oder Diesel ist, sollte man sehen und entsprechend handeln.
Die benötigten Ölmengen unterscheiden sich zwischen Erstbefüllung und Wechsel, da beim Ablassen selten alles Öl entfernt wird.
Es kann kaum sein, dass beim Ölwechsel der Peilstab nicht gezogen wurde, obwohl es sich so anhört.
Beim Ölwechsel füllt man entsprechend Peilstab auf, läßt den Motor ohne Last kurz laufen, damit Filter und Co. gefüllt werden, füllt entsprechend nach und kontrolliert nach wenigen Minuten. Etwas Zeit brauchts, bis alles nachgefüllte Öl die Ölwanne erreicht hat.
Was hast Du anders gemacht?
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.04.2015, 07:25
spitzgatt spitzgatt ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: am Ostsee
Beiträge: 54
26 Danke in 15 Beiträgen
Standard

also, das Öl ist klar und nicht milchig oder so. Also ist kein Wasser dabei.

Nach dem Wechseln hab ich den Stand per Peilstab kontrolliert und einen normalen Stand (wenn ich mich recht erinnere) festgestellt - sonst hätte ich ja etwas getan...

Natürlich kann es sein (sicherlich sogar), dass noch ein Rest in der Ölwanne war, aber sicher nicht 0,5 Liter....

Danke und Gruß

Jan
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.04.2015, 10:45
Benutzerbild von nagel254
nagel254 nagel254 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2011
Ort: Grevenbroich-Allrath
Beiträge: 632
Boot: Kilkruiser 710
631 Danke in 374 Beiträgen
Standard

Mal dumm gefragt..... hast du ihn nach dem Ölfilterwechsel laufen lassen? Oder einfach nur eingefüllt und fertig? Das könnte dann die Diverenz sein weil der Filter nicht vollgepumpt wurde.

Gruss
Christian
__________________
Früher hatte ich Angst im Dunkel- Wenn ich mir heute meine Stromrechnung ansehe, habe ich Angst vor Licht .
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.04.2015, 10:58
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Dann wäre aber zu wenig Öl da - nicht zu viel.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.04.2015, 11:51
Benutzerbild von nagel254
nagel254 nagel254 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2011
Ort: Grevenbroich-Allrath
Beiträge: 632
Boot: Kilkruiser 710
631 Danke in 374 Beiträgen
Standard

Warum? Wenn der Hersteller 2,1 Liter Öl angibt und dann diese Menge mit Filter gemeint ist, dann hat er auf dem Peilstab zuviel Öl und nicht zu wenig weil noch nix im Filter gepumpt wurde.
__________________
Früher hatte ich Angst im Dunkel- Wenn ich mir heute meine Stromrechnung ansehe, habe ich Angst vor Licht .
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.04.2015, 12:00
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.154
6.581 Danke in 4.127 Beiträgen
Standard

Ja, und wenn in den Ölfilter 0,5 Liter reinpassen könnte es so sein.
Man bräuchte jetzt noch mehr Angaben ob nach dem Ölwechsel der Ölstand gemessen wurde, der Motor gestartet wurde und so weiter.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.04.2015, 12:02
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Ja, aber zu viel Öl war doch nach der Sasion - und kurz nach dem Befüllen stimmte der Ölstand am Peilstab - es ist also genau andersherum. Nach Deiner Theorie müsste der Ölstand ja nach dem ersten Lauf dramatisch gesunken sein.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.04.2015, 12:15
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.154
6.581 Danke in 4.127 Beiträgen
Standard

ZITAT von spitzgatt : Nach dem Wechseln hab ich den Stand per Peilstab kontrolliert und einen normalen Stand (wenn ich mich recht erinnere)

Er weiß ja nicht.

Öl ablassen und Ölfilter abbauen. Dann nach Herstellervorgabe 2,1 Liter Öl einfüllen.
Keinen Peilstab rausziehen und den Motor auch nicht laufen lassen.
Nach dem Winter als erstes den Peilstab ziehen und festsellen das 0,5 Liter Öl zufiel drin sind und der Motor hat nach dem Ölwechsel immer noch nicht gelaufen ..........
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.04.2015, 12:20
spitzgatt spitzgatt ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: am Ostsee
Beiträge: 54
26 Danke in 15 Beiträgen
Standard

woran erkenne ich Diesel im Öl? Wohl am Geruch, oder? Aber wie kann denn Diesel im Stand in den Motor gelangen...?
Der Motor wurde im Wasser eingewintert und das Boot per Hand verholt und so ging es ins Hallenlager.

Vor dem 1. Start hab ich das Öl kontrolliert und da war es über Max.

Ich kann mich nicht genau erinnern, ob ich den Motor nach dem Ölwechsel noch einmal gestartet habe - ich bin mir aber eigentlich sicher, dass ich es getan habe. Ich mache Ölwechsel und Einwinterungsarbeiten ja nicht das 1. Mal... deshalb bin ich so überrascht.

Wenn ich ca. 2.1 Liter Öl aus dem Motor nehme und auch wieder 2.1 Öl Liter einfülle, dann kann es doch nicht so viel mehr werden...??? Mit oder ohne Ölfilter gemessen...

Ein Mysterium...?


Jan
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.04.2015, 12:30
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Über was reden wir hier eigentlich? 2 Liter Öl für diesen Bauernmotor kosten keine 10€, und die Arbeit ist in 15 min erledigt. Dann weiß man mehr.
Also: Öl raus und in einem sauberen Gefäß zwecks Kontrolle aufheben. Filter abschrauben und leer laufen lassen, dann wieder montieren (verdreckt kann der ja noch nicht sein). Nun neues Öl einfüllen und Menge genau kontrollieren. Viskosität mit dem "gebrauchten" vergleichen - wenn die Neuviskosität dieselbe ist.
Nun laufen lassen und Öl ergänzen bis obere Marke am Peilstab. Dann beobachten.....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 16.04.2015, 12:42
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.154
6.581 Danke in 4.127 Beiträgen
Standard

ZITAT von spitzgatt : Ich kann mich nicht genau erinnern, ob ich den Motor nach dem Ölwechsel noch einmal gestartet habe

Siehste, das ist das Problem, und wenn in den Ölfilter 0,5 Liter reinpassen wirst du den Fehler eventuell schon haben.


Zitat von Libertad : Über was reden wir hier eigentlich? 2 Liter Öl für diesen Bauernmotor kosten keine 10€,


Ist hier doch oft so das beim selber Schrauben komische Ergebnisse herauskommen und niemand weiß warum, außer die Glaskugel.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.04.2015, 12:55
spitzgatt spitzgatt ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: am Ostsee
Beiträge: 54
26 Danke in 15 Beiträgen
Standard

ja, aber warum habe ich zuviel Öl im Motor. Wenn es zu wenig gewesen wäre... dann wäre der Fall klar.

Ich werde Öl noch einmal wechseln und exakt messen...

Danke Euch allen, dass Ihr mitspekuliert habt

Gruß

Jan
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.04.2015, 12:57
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.150
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Zuviele wenn und abers und vielleicht und ich weiß nicht,
Motor kalt dann Motor 30 Sekunden laufen lassen, abstellen 10 Minuten warten Ölstand messen und eventuell korrigieren.
Das Ganze morgen oder nächste Woche oder nächsten Monat wiederholen und vergleichen, alles andere ist Käse.
Viele Hersteller schreiben sogar werksintern ein genaues Prozedere für ne Ölstandsmessung vor wenn da so Kunden auftauchen und über Olverbrauch/stand rum meckern,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.04.2015, 13:19
spitzgatt spitzgatt ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: am Ostsee
Beiträge: 54
26 Danke in 15 Beiträgen
Standard

jaja ....Zuviele wenn und abers und vielleicht und ich weiß nicht...

ich nehm's jetzt auf mich - menschliches Versagen...

Dank und Gruß

Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.