boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.02.2015, 08:50
nd500 nd500 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2013
Ort: Plau am See
Beiträge: 44
Boot: Remus 550 Open
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard Evinrude 115 V4 VRO, lange Standzeit, was muss ich tun

Hallo Zusammen,
ich hab ein Boot gekauft welches 5 Jahre im Freien stand ohne das es bewegt wurde. Dabei ist ein Evirude 115 VRO CE115TLESB. Könnt Ihr mir Ratschläge geben, was ich alle warten müsste damit ich gut in die Saison starten kann?
Laut Vorbesitzer lief der Motor bis zuletzt. Folgende Dinge konnte Ich schon feststellen: Motor war 5 Jahre "hochgetrimmt", Powertrimm funktioniert, Motor lässt sich durchdrehen, Lenkung ist Fest. Das Boot wurde leider vor 5 Jahren einfach abgestellt ohne irgendwelche Pflegemaßnahmen. Hat jemand vieleicht ein Werkstatthandbuch für mich =)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4856.jpg
Hits:	180
Größe:	56,6 KB
ID:	600639  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.02.2015, 10:27
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Der Motor ist Baujahr 1980.

Ein Werkstatthandbuch findest Du hier.

Auf jeden Fall solltest Du das Getriebeöl und die Zündkerzen wechseln. Ich würde auch die Kompression messen und einen Probelauf an Land durchführen. Selbstverständlich dazu den alten Sprit ablassen und neuen verwenden.

Bei Bedarf auch die Vergaser reinigen, zeigt sich dann, wenn der Probelauf absolviert wurde.

Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.02.2015, 10:39
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.393
Boot: Kein Eigenes mehr....
19.004 Danke in 5.687 Beiträgen
Standard

Wie Wilfried schon schrieb: Vergaser reinigen.
Wenn der Vorbesitzer bei der letzten Nutzung die Spritleitung nicht abgenommen hat, sprich: die Vergaser leer laufen ließ, dann ist im laufe der 5 Jahre der Benzinanteil vom Gemisch verdunstet und das verbleibende Öl verharzt.
Daher würde ich die Vergaser abnehmen und komplett reinigen, ebenso alle Zuführungsleitungen.
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.02.2015, 11:42
Benutzerbild von schnack
schnack schnack ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.10.2008
Ort: nähe Würzburg
Beiträge: 139
Boot: Chrysler Courier 231 + Bombard C4
162 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Den Impeller würde ich auch wechseln.

Gruß
Schnack
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.02.2015, 11:51
nd500 nd500 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2013
Ort: Plau am See
Beiträge: 44
Boot: Remus 550 Open
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Danke für die schnelle Antworten und den Link!
Willfried wie kommst du auf 1980? laut dieser Seite HIER Komme Ich auf 1990.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.02.2015, 12:11
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nd500 Beitrag anzeigen
Danke für die schnelle Antworten und den Link!
Willfried wie kommst du auf 1980? laut dieser Seite HIER Komme Ich auf 1990.
Sorry, war mein Fehler, mit 1990 hast Du natürlich vollkommen recht.

Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.02.2015, 12:49
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Kerzen raus, alle Zylinder reichlich mit WD40 etc einsprühen und die Schwungscheibe mehrere Umdrehung von Hand bewegen, wieder sprühen, drehen.
Einwirken lassen.
Dann Quickstop ziehen und Motor drehen lassen, damit der Rotz nun rauskommt..
Erste Stunde mit doppelt Öl fahren.

Mann KANN das so machen um evtl Rost und Kolbenringe zu lösen, retten etc.


Motor möchte gern wieder eingefahren werden nach so langer Standzeit.
Ich kenne genügend Fälle wo der astreine Motor abgestellt wurde ohne
Pflege, nach längerer Zeit wieder gestartet wurde, auch lief, nach Minuten
dann aber scheppernd stehen blieb. Der Grund ist klar.

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 09.02.2015, 14:10
nd500 nd500 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2013
Ort: Plau am See
Beiträge: 44
Boot: Remus 550 Open
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hört sich sinnvoll an. Ich denke ich werde die Zündkerzen, dass Getriebeöl, den Impeller und den Kraftstofffilter wechseln. Vergaser werde ich mir auch anschauen und reinigen. Was meint Ihr zum VRO? Dranlassen oder Außerbetrieb nehmen und selbst mischen? Den Tank muss ich eh leeren.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.02.2015, 14:15
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Auch ist eine Kompressionsmessung sehr aufschlussreich.
Sie zeigt den Gesundheitszustand und ob evtl. Kolbenring(e) klemmt.

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.02.2015, 14:48
Benutzerbild von sealine04
sealine04 sealine04 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Bocholt
Beiträge: 491
Boot: Hellwig V630 Milos Außenborder
644 Danke in 279 Beiträgen
Standard

Auf jeden Fall abbauen und erst mal selber mischen 1-50 normal, jetzt beim Einlaufen 1-25 und bitte Außenborder Öl nehmen. Das die Pumpe noch in Betrieb ist wundert mich total, da dort erhebliche Schwierigkeiten mit gewesen sind. Bitte den Blindstopfen nicht vergessen, wo die Leitung angeschlossen wird. Du kannst aber auch die Anlage mit laufen lassen, mische dann im Tank 1-50 vor,nach den Arbeiten die du ja noch machen mußt, Motor starten laufen lassen ca.15-20 min. danach mal auf 1200upm gehen und schauen ob er richtig räuchert, dann das Öl im Tank kontrolieren ob er etwas verbraucht hat. Wichtig ist auch das du die beiden Vergaser ausbaust, wie schon beschrieben, wenn du die Schwimmerkammer auf machst, dann weist du warum du sie reinigen sollst, Glibber, und die Düsen in den Kammern( seitlich zu sehen) reinigen. Dann gibt es hier in den Foren einen Bericht 115 Ps Evinrude Impeller wechseln unbedingt lesen wenn du noch keinen Zerlegt hast. Toller Motor habe ich lange Spaß mit gehabt. Ach so, wenn du die Kerzen raus hast, nehme ich immer Petroleum, kippe reichlich in die Löcher drehe von Hand vorsichtig durch, lasse einen Tag einwirken, kippe neues Petroleum noch mal rein, drehe wieder bis es nicht mehr tropft, ein paar cl. 2 Takt Öl in die Löcher durchdrehen Kerzen rein und starten. Sauerei solltest du eine Wanne drunter stellen.

Gruß Franz-Josef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.02.2015, 15:06
Benutzerbild von sealine04
sealine04 sealine04 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Bocholt
Beiträge: 491
Boot: Hellwig V630 Milos Außenborder
644 Danke in 279 Beiträgen
Standard

Meinst du dieses Buch
Gruß Franz- Josef
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG1144.jpg
Hits:	121
Größe:	82,7 KB
ID:	600679  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.02.2015, 15:20
Benutzerbild von Schattenparcker
Schattenparcker Schattenparcker ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2009
Ort: Zu Hause !!
Beiträge: 955
Boot: SpaceShuttel
Rufzeichen oder MMSI: Hilfeeeeeee !!
426 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Hallo nd500 !!

Bevor Du hier Investierst , überprüfe erstmal alles auf (Frostschäden) wenn der Motor 5 Jahre einfach so im Geläde gestanden hat

MFg
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.02.2015, 15:56
Benutzerbild von sealine04
sealine04 sealine04 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Bocholt
Beiträge: 491
Boot: Hellwig V630 Milos Außenborder
644 Danke in 279 Beiträgen
Standard

??? Welche Frostschäden
Gruß Franz-Josef
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.02.2015, 17:06
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nd500 Beitrag anzeigen
Hört sich sinnvoll an. Ich denke ich werde die Zündkerzen, dass Getriebeöl, den Impeller und den Kraftstofffilter wechseln. Vergaser werde ich mir auch anschauen und reinigen. Was meint Ihr zum VRO? Dranlassen oder Außerbetrieb nehmen und selbst mischen? Den Tank muss ich eh leeren.
Ich schließe mich dem Modellbootfahrer an, gerade um Schäden an Kolben und Laufbuchsen zu vermeiden großzügig mit WD40 einzuweichen.
Die Frage zum VRO: Die Systeme sind simpel aufgebaut, laufen größtenteils ohne Probleme und lassen sich natürlich auch auf Funktion überprüfen.
Hier ein link über die Funktionsweise und welches Anglerlatein du ignorieren kannst. http://continuouswave.com/whaler/reference/VRO.html
Der einfachste Test, 1:50 in den Sprit mischen und fahren, nach ca 60 ltr Kr-verbrauch sollte dann im VRO-Tank ca. o,8 bis ein ltr. fehlen. Du fährst dann zwar mit 1:25 aber das ist für die Einfahrphase von Vorteil. Natürlich vorher die alte Plörre raus, neue rein und alles schön entlüften.
Sollte doch was kaputt sein, gibts ´hier Ersatzteile dafür http://www.maxrules.com/fixomcvro.html
Hier noch der Profi-Test fürs VRO http://www.boatpartstore.com/vro.asp

Geändert von Stingray 501 (09.02.2015 um 18:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 09.02.2015, 19:31
nd500 nd500 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2013
Ort: Plau am See
Beiträge: 44
Boot: Remus 550 Open
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sealine04 Beitrag anzeigen
Meinst du dieses Buch
Gruß Franz- Josef
Ja ich denke das könnte für meinen Motor passen. Was willst du dafür?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.02.2015, 19:44
nd500 nd500 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2013
Ort: Plau am See
Beiträge: 44
Boot: Remus 550 Open
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schattenparcker Beitrag anzeigen
Hallo nd500 !!

Bevor Du hier Investierst , überprüfe erstmal alles auf (Frostschäden) wenn der Motor 5 Jahre einfach so im Geläde gestanden hat

MFg
Wie meinst Frostschäden? Im Getriebe?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.02.2015, 07:29
Benutzerbild von Schattenparcker
Schattenparcker Schattenparcker ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2009
Ort: Zu Hause !!
Beiträge: 955
Boot: SpaceShuttel
Rufzeichen oder MMSI: Hilfeeeeeee !!
426 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nd500 Beitrag anzeigen
Wie meinst Frostschäden? Im Getriebe?

Hallo nd500 !!

Wenn der Motor 5 Jahre im Gelände gestanden hat , wie Du schreibst , und der Vorbesitzer sich um nichts gekümmert hat , würde es Sinn machen das mal zu Prüfen........ob irgendwo (Risse) zufinden sind !!

MFG
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.02.2015, 08:51
nd500 nd500 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2013
Ort: Plau am See
Beiträge: 44
Boot: Remus 550 Open
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schattenparcker Beitrag anzeigen
Hallo nd500 !!

Wenn der Motor 5 Jahre im Gelände gestanden hat , wie Du schreibst , und der Vorbesitzer sich um nichts gekümmert hat , würde es Sinn machen das mal zu Prüfen........ob irgendwo (Risse) zufinden sind !!

MFG
Achso ja das werde ich auf jeden fall machen! Danke nochmal an alle!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.02.2015, 11:43
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Außenborder laufen üblicherweise leer, da sollten keine Frostschäden vorliegen. Ausnahme: viel Wasser im Getriebe.
Kompressionsmessung erst nach mindestens einer Laufstunde, da hatten die Ringe dann Gelegenheit wieder "Kontakt" aufzunehmen. 1:25 halte ich für übertrieben, nicht ganz so fett (1:33 - 1:40)tut es auch. VRO genau prüfen, bei diesem Typ wird häufig geraten, das System still zu legen und Gemisch zu fahren.

BON
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 10.02.2015, 12:58
nd500 nd500 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2013
Ort: Plau am See
Beiträge: 44
Boot: Remus 550 Open
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Wisst ihr welches Getriebeöl ich kaufen muss?
Ich brauche 1 Liter soweit bin ich schon aber welches habe ich noch nicht gefunden.

Geändert von nd500 (10.02.2015 um 13:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 10.02.2015, 14:11
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nd500 Beitrag anzeigen
Wisst ihr welches Getriebeöl ich kaufen muss?
Ich brauche 1 Liter soweit bin ich schon aber welches habe ich noch nicht gefunden.
Ich würde HDF Pro (PaidLink) nehmen.

Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 10.02.2015, 14:41
frimeur frimeur ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2013
Beiträge: 344
395 Danke in 217 Beiträgen
Standard

Dieser Motor ist ein Zweitakter, der im Gebrauch über das Benzin-Ölgemisch (auch) seine Kurbelwelle, Pleul etc. schmiert. Bei einem derart 'trockenen' Motor würde ich wie oben geschrieben, ohne Zündfunken den Motor nach dem Handdrehen mit dem Anlasser drehen, dabei aber reichlich WD40 durch die Vergaser in das Kurbelgehäuse einsaugen lassen. Kann nie schaden…..
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit

https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 10.02.2015, 15:38
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
Außenborder laufen üblicherweise leer, da sollten keine Frostschäden vorliegen. Ausnahme: viel Wasser im Getriebe.
Kompressionsmessung erst nach mindestens einer Laufstunde, da hatten die Ringe dann Gelegenheit wieder "Kontakt" aufzunehmen. 1:25 halte ich für übertrieben, nicht ganz so fett (1:33 - 1:40)tut es auch. VRO genau prüfen, bei diesem Typ wird häufig geraten, das System still zu legen und Gemisch zu fahren.

BON
Wer rät häufig das VRO still zu legen? Der Lateinkurs des Angelvereins?
Das mit 1:50 in den Sprit zu mischen, bis Ölverbrauch vom VRO festgestellt wird, steht so in den Betriebsanleitungen dieser Motoren.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 10.02.2015, 18:50
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Ganz einfach den kompetenten Herrn in einem Bootsladen fragen, so schnell kannste
garnicht das Geld rausholen wie die Pulle an der Kasse steht.
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 12.02.2015, 07:09
nd500 nd500 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2013
Ort: Plau am See
Beiträge: 44
Boot: Remus 550 Open
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Für das Getriebe würde ich gern das HIER kaufen. Meint Ihr das ist Okay? 80W90 für Außenborder
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.