boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 47 von 47
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.11.2014, 09:38
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.874
Boot: Crownline 264 CR
359 Danke in 237 Beiträgen
Standard Durchlauferhitzer oder Boiler

Hallo zusammen,
die im Bootssport angebotenen Boiler sind recht teuer. Kann nicht einfach ein 220 Volt Durchlauferhitzer aus dem Sanitärbereich Haushaltswaren genutzt werden? In aller Regel duscht man im Weekender eh nicht, benötigt wohl aber ab und an warmes Wasser zum spülen.

Hat hier jemand Erfahrung?

Gruss Roland
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.11.2014, 09:54
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Kannst du mit Sicherheit vergessen, keine Marina stellt dir eine so hohe Stomversorgung zur verfügung.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.11.2014, 09:55
Benutzerbild von Sven2209
Sven2209 Sven2209 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2014
Ort: 46147 Oberhausen
Beiträge: 1.042
Boot: 2015-2020 Bayliner 1851 SS 3,0 2020 Crownline 242CR 2002
865 Danke in 466 Beiträgen
Standard

Wenn das bordnetz im hafen auf 220v läuft kannst du sowas betreiben denke ich. Viel mehr gehts auch im den wasserdruck. Ist der nich hoch genug springt er nicht an.


Gesendet von xPsyGamerx's Fahrrad :-D
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.11.2014, 10:01
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von saro Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
die im Bootssport angebotenen Boiler sind recht teuer. Kann nicht einfach ein 220 Volt Durchlauferhitzer aus dem Sanitärbereich Haushaltswaren genutzt werden? In aller Regel duscht man im Weekender eh nicht, benötigt wohl aber ab und an warmes Wasser zum spülen.

Hat hier jemand Erfahrung?

Gruss Roland
Hi, der technische Standard in den Marinas 230V/16A reicht aus um den Durchlauferhitzer ohne Probleme zu verwenden.
Also man braucht dazu keine Erfahrung. Zu beachten sind die Anschlüsse des Haushaltsboilers in Verbindung mit den Kunststoffrohren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.11.2014, 10:02
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Die Steckerfertige Durchlauferhitzer taugen keinen schuß Pulver und die haben auch schon 3.5 kW, 230 V, 15 A, reicht vielleicht für Hände waschen, alles ander geht über Drehstrom und den Kasten möchte ich mal an einem Steg sehen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.11.2014, 10:09
Benutzerbild von IngoNRW
IngoNRW IngoNRW ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 894
Boot: 30ft Segler Verl
1.217 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Ein vernünftiger Durchlauferhitzer wird mit 3X16 A betrieben. Abgesehen davon das es wenig Häfen gibt, die das stemmen, bezahlst Du dich Tod an Strom. Im Campingzubehör gibt es preiswertere Speicher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.11.2014, 10:19
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

So isses
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.11.2014, 10:20
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Boiler bekommst du für ca. 350,- bis 400,- €
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 05.11.2014, 10:47
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Moin,

völlig richtig, 220V - 1Phasen Durchlauferhitzer sind fürs lauwarme Händewaschen gemacht aber selbst abwaschen wird damit schwierig.

Es gibt Kombinationsgeräte für Küchen, ebenfalls 220V aber mit einem kleinen Speicher (5-10l). Die reichen wiederum gut zum abschwaschen aber nicht wirklich zum duschen.

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.11.2014, 10:54
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.874
Boot: Crownline 264 CR
359 Danke in 237 Beiträgen
Standard

Danke für die Info´s.
1 Phasen Durchlauferhitzer?
Kann man nicht einfach einen haushaltsüblichen Durchlauferhitzer betrieben? Der erhitzt doch das Wasser beim "durchlaufen"..klappt doch im Haus auch. Welchen Anlaufstrom haben denn die Bootsboiler? Auch nicht viel weniger, oder?

Gruss Roland
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.11.2014, 11:12
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von saro Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
die im Bootssport angebotenen Boiler sind recht teuer. Kann nicht einfach ein 220 Volt Durchlauferhitzer aus dem Sanitärbereich Haushaltswaren genutzt werden? In aller Regel duscht man im Weekender eh nicht, benötigt wohl aber ab und an warmes Wasser zum spülen.

Hat hier jemand Erfahrung?

Gruss Roland

der Eureka bringt sogar noch seine Duschbrause mit Einsteller mit

http://www.hornbach.de/shop/Duschboi...4/artikel.html
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.11.2014, 11:27
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von saro Beitrag anzeigen
Danke für die Info´s.
1 Phasen Durchlauferhitzer?
Kann man nicht einfach einen haushaltsüblichen Durchlauferhitzer betrieben? Der erhitzt doch das Wasser beim "durchlaufen"..klappt doch im Haus auch. Welchen Anlaufstrom haben denn die Bootsboiler? Auch nicht viel weniger, oder?

Gruss Roland
Hi, als 1 phasen Durchlauferhitzer meine ich die kleinen Untertisch zwischen 5 und 10 Liter Boiler, die haben einen 1200W Heizstab drinnen. Auch die Marinaboiler haben einen 1200W Heizstab drinnen. Es gibt keinen Anlaufstrom, da die Heizspirale ein reiner Wirkwiderstand ist.
Lass dich nicht verunsichern. Ich habe einen Kollegen, der benutzt einen Durchlauferhitzer auf seinem Boot, und das seit 10 Jahren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 05.11.2014, 11:40
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.643
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.423 Danke in 9.218 Beiträgen
Standard

kucke mal nach Boiler von elgena, die sind preiswert und für deine Bedürfnisse ausreichend.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 05.11.2014, 11:44
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Ich hatte keinen Durchlauferhitzer sondern so ein druckloses Untertischgerät mit 2 kW:

http://www.hornbach.de/shop/Warmwass...4/artikel.html

Allerdings nicht auf dem Boot sondern in der Küche meines 5-Personen-Haushalts. Hat für den Küchenbetrieb völlig ausgereicht und 8 Jahre störungsfrei gearbeitet. Rausgeflogen ist es nur wegen Umstellung auf gasbetriebene Warmwasserbereitung. Also wie gesagt tadellos, aber ich weiß natürlich nicht, wie es Stöße und Geschaukel auf dem Boot wegsteckt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 05.11.2014, 11:55
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von saro Beitrag anzeigen
Kann man nicht einfach einen haushaltsüblichen Durchlauferhitzer betrieben? Der erhitzt doch das Wasser beim "durchlaufen"..klappt doch im Haus auch.
Was verstehst du den unter einem "haushaltsüblichen Durchlauferhitzer"? Da wird viel verwechselt.

Das Gerät was im Badezimmer hängt und das Duschwasser erhitzt, das Gerät was unter der Spüle hängt und das Abwaschwasser erhitzt oder einen echten Durchlauferhitzer fürs lauwarme Händewaschen?

Im Prinzip sind alles Durchlauferhitzer, mit dem Unterschied der im Bad erhitzt das Wasser während das Durchlaufen andauernd mit hoher Energie - sowas kriegst du nicht in einem Boot mit Steg-Strom nicht betrieben.

Der Durchlauferhitzer unter der Spüle ist eigentlich eher sowas wie ein sich selbstfüllender Boiler der einen kleinen Speicher hat von 5-10l den er selbst füllt und erhitzt. Dafür braucht er weniger Energie, aber er braucht länger. Ist der Speicher leer braucht er einige Minuten um wieder warmes Wasser zu produzieren.

Das letzte Gerät ist ein Klein-Durchlauferhitzer, wird ebenfalls mit 220V betrieben schafft aber nur lauwarmes Wasser. Da das kalte Wasser ja nur kurzfristig mit rund 2-3KW erhitzt werden kann. Mehr als 20-30°C schaffen die nicht.

Die traditionellen alten Bad-Boiler gibt es kaum noch. Sie speichern um 80-100l und erhitzen diese auf Knopfdruck.

Ich denke mal, du willst eher sowas wie einen Speicherhitzer, also einen automatischen Klein-Boiler. Der lässt sich mit 220V und etwa 2KW betreiben.

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 05.11.2014, 12:03
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Hi, als 1 phasen Durchlauferhitzer meine ich die kleinen Untertisch zwischen 5 und 10 Liter Boiler, die haben einen 1200W Heizstab drinnen.
Ein Untertischboiler ist aber nun mal kein Durchlauferhitzer - das sollte man schon auseinanderhalten!
Der eine gibt permanent heißes Wasser ab, benötigt dafür viel mehr Strom - der Boiler mit der kleineren Leistung gibt nur den Inhalt des Speichers ab, danach wirds kalt
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 05.11.2014, 12:09
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von saro Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
die im Bootssport angebotenen Boiler sind recht teuer. Kann nicht einfach ein 220 Volt Durchlauferhitzer aus dem Sanitärbereich Haushaltswaren genutzt werden? In aller Regel duscht man im Weekender eh nicht, benötigt wohl aber ab und an warmes Wasser zum spülen.

Hat hier jemand Erfahrung?

Gruss Roland
Vorteil der "echte" schiffsboiler, ist das die auch de warme des motors nutzen. Und dann braucht man gar kein strohm.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 05.11.2014, 16:41
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard


Das isses ! Der feine unterschied.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 05.11.2014, 17:16
Benutzerbild von Mondlicht
Mondlicht Mondlicht ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 562
Boot: Verdränger
1.386 Danke in 543 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Ich hatte keinen Durchlauferhitzer sondern so ein druckloses Untertischgerät mit 2 kW:

http://www.hornbach.de/shop/Warmwass...4/artikel.html

Allerdings nicht auf dem Boot sondern in der Küche meines 5-Personen-Haushalts. Hat für den Küchenbetrieb völlig ausgereicht und 8 Jahre störungsfrei gearbeitet. Rausgeflogen ist es nur wegen Umstellung auf gasbetriebene Warmwasserbereitung. Also wie gesagt tadellos, aber ich weiß natürlich nicht, wie es Stöße und Geschaukel auf dem Boot wegsteckt.
Wir haben seit 1 Jahr ein ähnliches Model auf dem Boot (um die 70€) und sind mehr als zufrieden. Wenn ich abends den Strom ausmache, ist das Wasser den nächsten Tag ca. 16 Std. später noch gut warm, weil der Boiler sehr gut isoliert ist.
__________________
Viele Grüße,
Anett

Verkaufe Cascaruda 850 Stahlverdränger mit 1 Jahr Garantie auf das Getriebe!

https://www.boote-forum.de/showthrea...97#post5206497
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 05.11.2014, 17:42
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.512 Danke in 12.297 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von saro Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
die im Bootssport angebotenen Boiler sind recht teuer. Kann nicht einfach ein 220 Volt Durchlauferhitzer aus dem Sanitärbereich Haushaltswaren genutzt werden? In aller Regel duscht man im Weekender eh nicht, benötigt wohl aber ab und an warmes Wasser zum spülen.

Hat hier jemand Erfahrung?

Gruss Roland

Ich denke das die Bootsboiler nicht teurer werden als eine Installation von einem Durchlauferhitzer

Nutzung Motorwärme wurde ja schon gesagt, ausreichende Stromversorgung in den Marinas mag sich gebessert haben ich kenne aber durchaus noch Häfen in denen bei 5 Amp am Steg Schluss ist

Mal abgesehen von Warmwasser wenn Du vor Anker liegst
Entweder stört das Verlängerungskabel bis zum nächsten Hafen oder ein dafür nötiger Jockel dröhnt Dir die Ohren voll
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 05.11.2014, 18:47
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Ich habe schon vor ca.30 Jahren einen CLAGE Durchlauferhitzer im Sommer zum Duschen benutzt, ist zwar ein ganz mickeriges Rinnsal was aus dem Röhrchen kommt aber es geht. Wenn im Winter kälteres Wasser aus der Leitung kommt, kann man es vergessen. Grundsätzlich geht es, aber auf mindestens 2,5 mm² Leitung achten. Das Teil wird drucklos betrieben. Fliegt noch bei mir im Keller rum.
http://www.heizungs-discount.de/Onli...age/clage.html
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 06.11.2014, 23:20
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ein anständiger Durchlauferhitzer hat runde 18 kW - netter Jockel, der dafür werkelt.
Es geht zur Not ja auch ohne fließendes warmes Wasser. Ich habe einige recht anspruchsvolle Törns mitgemacht ohne diesen Komfort - waren trotzdem gut
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 23.11.2014, 22:49
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.874
Boot: Crownline 264 CR
359 Danke in 237 Beiträgen
Standard

Hab nun einen aus dem Baumarkt...aaaaber von Siemens...runtergesetzt von 169€ auf 49€... Bin mal gespannt....
Gruss Roland
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 23.11.2014, 23:04
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.053 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Ich habe das so gemacht , auf meiner Bayliner war ein normaler Boiler mit ca 10 L Wasserspeicher , das Wasser habe ich jeden Morgen über den Landstrom heiß gemacht . So hatte ich den ganzen Tag heiße Wasser an Bord , bis zum Abend hatte ich heiße Wasser und könnte heiß duschen .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 24.11.2014, 03:29
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Mit 10 Liter Kannste aber nicht duschen...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 47 von 47



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.