![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo alle zusammen,
Bei meiner Recherche im Netz bin ich darauf gestoßen das dern 9,9C und der 15C baugleich sind (Hubraum, Vergaser usw) Bisher habe ich lediglich 2 Sachen gefunden in der sich die Motoren unterscheiden. - Gasanschlag - Anschlag der Flatterventile Da ich den Kraftkopf zur Zeit eh auseinander gebaut habe um Kurbelwellenlager und Zylinderkopfdichtung zu tauschen, würde ich gerne gleich alle Drosseln entfernen. Ein Gasanschlage ist bei mir nicht verbaut, vermute dass dieser von einer der Vorbesitzer schon entfernt wurde. Hat sich damit schonmal jemand beschäftigt und den Motor erfolgreich entdrosselt. Motor: 9,9 CPE 682C s 270445 hier noch ein Link zum Manual: http://www.marinefix.co/index_htm_files/15MSHD.pdf
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Louis !
Im Allgemeinen sind die Motoren mit gleichen Hubraum schon umrüstbar ! Allerdings ist meist ein anderer Vergaser mit größeren Diffusordurchgang sowie andere Membranventil/Platte nötig ! Schau und vergleiche am Besten mal bei www.boats.net die Teilenummern der Bauteile ! Daraus läßt sich unter anderen eine Abweichung feststellen . lg Frank |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Leider geht die Modellliste nur bis 1984. Meiner müsste so ca 1978 sein. Gruß Louis using Tapatalk |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Dann bau doch mal den Anschlag ab oder ist da einen Anschlagschraube welche die Bewegung begrenzt . Bei den Membranventilen könnte man ja auch den Öffnungswinkel vergrößern . Aber Vorsicht mit den Membran selbst . Keinesfalls verbiegen !!!
lg Frank |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mich jetzt nochmal durch die Amerikanischen Foren gelesen. Es scheint wirklich so zu sein, dass die alten Modelle sich nur durch den Gasanschlag und den verringerten Öffnungsspalt der Flatterventile unterscheiden. Vergaser, Bedüsung usw alles gleich.
Der maximale Öffnungsspalt beträgt bei mir zur Zeit ca 2mm. Ich werde den Anschlag (so wie in USA Foren beschrieben) einfach auf die Vorgabe des 15Ps Motors aufbiegen. Sofern meine Teile die Woche ankommen, werde ich am We berichten using Tapatalk
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
So heute gabs die Probefahrt nachdem die Kurbelwellenlager und alle Dichtungen getauscht wurden.
Flatterventilbegrenzer auf die 15Ps Angabe aufgebogen. Gasanschlag war ja bereits vorher schon entfernt. Hier hat man an der Stelle wo der Gasanschlag ursprünglich saß noch eine leichte Eindrückstelle der Befestigungsschraube gesehen. Fazit: Das Ding geht wie Sau und bringt locker 3Männer a 85kg mit einem 3,2m Schlauchboot bis auf auf ca 35km/h. using Tapatalk |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
ich weiß, das Thema hier ist schön älter, ich möchte es dennoch nochmal öffnen. Hat denn schon jemand seinen 9.9c nach dieser Anleitung "geöffnet" und wenn ja, welche Erfahrungen hat er gemacht. Ich habe mir mal in Ruhe die Teilelisten des 9.9C und des 15B/C angeschaut. Nicht wie oben beschrieben, sind die Flatterventile und die Membrankästen bei beiden doch gleich und haben auch die gleichen Teilenummern (682-13610-00 und 682-W0004-00). Ich nehme also an, dass das nicht der richtige Weg ist, um erfolgreich einen 9.9C auf 15PS umzubauen. Richtig ist erst mal, dass der Gasanschlag weg muss, dann öffnet sich die Drosselklappe vollständig. Allerdings habe ich noch Unterschiede in der Bedüsung gefunden. Hauptdüse und Düsenstock sind anders und noch eine Hauptdüse, welche unten an der Schwimmerkammer sitzt. Kann mir jemand sagen wofür die da ist? Oder ist es einfacher nur der Vergaser mit vorhandener Bedüsung zu wechseln? Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Grüße Andy |
#8
|
||||
|
||||
![]()
wir haben zwei 9,9er FMHS (andere Kennbuchstaben habe ich gerade nicht dabei), welche auf 15 umgebaut sind. Umbau durch Entfernung des Gasanschlages und Tausch des Ventilkastens. Laufen seit Jahren völlig problemlos. Es wurden nur die Propeller angepasst, die Düsen sind unverändert.
BON
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo BON,
ab dem Modell 9,9/15D ist das auch so möglich. Der 9,9C ist ja etwas älter und hat den gleichen Membrankasten wie der 15C. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Leute,
vielen Dank für Eure interessanten Forschungen bisher! Ich habe einen 9,9 D (leider keine weiteren Daten zur Hand, Motor ist in Schweden) und würde gern wissen, was hier zu tun ist, um die Leistung zu steigern. Habe keine Erfahrung mit Motorenschrauben, nur basics... Was z.B. ist ein "Ventilkasten"? Hat jemand Fotos? Danke! Gruß Kai Geändert von kaaa (21.04.2017 um 08:27 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Danke!
Ist aber älter als ´99! Es ist der hier: Ich weiß, dass das ungenau ist, aber mehr habe ich gerade nicht. Was ist das "Flatterventil"? Wo ist das? Danke! Kai |
#13
|
|||
|
|||
![]()
@kaaa
Wenn du das alles nicht weißt meinst es wäre nicht besser dann zum yami Händler zu fahren und da umrüsten lässt ? Nicht das du dir mehr kaputt machst als dir lieb ist. Mfg |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Chris,
ich möchte sicherlich nichts kaputt machen, aber wer von euch hier im Forum hat etwas gelernt, wenn er zum Yami-Händler gefahren ist?? Ich möchte einen Eindruck bekommen und dazu lernen, ohne etwas kaputt zu machen, logisch. Dazu ist ein Forum doch da, genau deswegen lesen und schreiben wir hier alle. Wenn es soo einfach ist, wie viele hier schrieben, dann sollte es auch für technische erfahrene Anfänger nicht unmöglich sein. Wenn ich den Eindruck habe, dass ich das nicht packe, dann lasse ich das von ganz allein. Allerdings ist das nicht so einfach, wenn -wie mir scheint- verschiedene Leute hier für dasselbe Teil unterschiedliche Namen gebrauchen. Und Fotos/technische Zeichnungen wären ja auch nicht schlecht für weitere Interessenten. Und: Wenn ich das für schaffbar halte für mich, dann könnte ich sogar jemand in Schweden beauftragen, ein Foto des Typenschildes zu whatsappen und dann das Teil bestellen um es dort dann demnächst einzubauen. Wenn ich das nicht für schaffbar halte, kann ich mir das ALLES sparen, denn um ihn zum Yami-Händler zu bringen, muss ich den Motor erstmal hertransportieren. Ich denke 1800km Motortransport und ein Jahr warten kann man ruhig vermeiden, oder?! Danke! Gruß Kai Geändert von kaaa (21.04.2017 um 12:37 Uhr) Grund: Details ergänzt |
#15
|
|||
|
|||
![]()
http://www.boats.net/parts/search/Ya...AKE/parts.html
REED VALVE ASY Teil 1 einmal 9.9 und einmal 15 PS Trotzalledem würd ich noch mal mit einem erfahrenen Händler tel. ob nicht doch eine ander Düse noch mit rein muss , von 99-2006 ist das nicht mehr nötig. 15 PS (ohne Gewähr) http://www.boats.net/parts/detail/ya...610-00-00.html Ich würd an deiner Stelle einfach mal beim Yamaha Händler vorbei schauen , das wechseln vom Flatterventiel dauer 15 min max , sollte also nicht teuer werden und du weist das es ordentlich gemacht ist und eventuelle O ringe und Dichtungen auch gleich tauschen.. kostet nicht die welt. Bei dem alter vom Motor würde sich auch anbieten gleich den vergaser reinigen zu lassen wenn er schon mal draußen ist. Normalerweise ist das selber schnell gemacht, die ganzen Gasgestänge aushängen, die beiden schrauben vom Luftansaugkasten raus und schon hast den vergaser in der hand , dahinter das teil ist dann das flatterventiel das nur eingeschraubt ist... und fotos machen beim umbau... ![]() Es kann dann auch sein das dein Propeller etwas mehr steigung braucht , ich hatte einen für den 10 PS drann ( 9 1/4x8 ), fahre nun einen 9 1/4 x11 Geändert von Bummi (21.04.2017 um 15:08 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch schon von Leuten gehört, die diese Flatterventile einfach aufgebogen haben, das soll auch funktionieren. Auf jeden Fall ist ein anderer Vergaser notwendig. Und den zu bekommen wird fast unmöglich. Es sei denn Du schießt einen defekten 15D irgendwo, dann kannst Du auch die Flatterventile gleich tauschen.
Der Unterschied ist aber nicht sonderlich groß, ich hatte sowohl den 9,9C als auch den 15C an meinem Boot und bis auf die kaum merklich höhere Endgeschwindigkeit ist kein Unterschied zu merken.
__________________
Grüße Andy ![]() ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
nachdem ich meinen Johnson 4PS wieder aufgepäppelt habe(https://www.boote-forum.de/showthrea...38#post4391638) mache ich mich an den zweiten Motor. Es ist ein Yamaha 9,9C von 1980. (10Jahre Standzeit) Was definitiv zu machen ist: Impeller. Welche Teile machen denn: a) Sinn gleich mitzubestellen b) Sinn auf Lager zu haben Des Weiteren möchte ich mich an obiges "befreien" des Motors machen. Einen Gasanschlag habe ich schon mal nicht(mehr?), der Nocken gibt die Drosselklappe voll 90° Frei. Anbei ein(+) Bild des Membranblockes. Abstand etwas über 3mm. Er sieht in meinen Augen etwas anders aus als im Manual. Oder täuscht das? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich könnte dann ggf gleich die Boysen bestellen oder ist das nicht notwendig bzw bringt nichts(sind ja 2-3 Wochen Versandzeit)? könnte aber auch mit dem Aufbiegen leben wenns bei diesem Motor auch geht(im ersten Step, Probefahrt am WE wäre schon top ![]() Würde gerne heute oder morgen bestellen. Würde mich über Tips der Fachleute sehr freuen, danke und Beste Grüße Jonathan Edit: Um die DK voll zu öffnen habe ich die Zugstange voll reingeschraubt(hier noch originalmaß) und den einen "Zahn" der Pinne der evtl übergesprungen ist zurückgestellt. Ergebnis Bild Drei: ![]() ![]() ![]() Bekommt man das "Pinnenzahnrad noch irgendwo(ich such mal parallel)? Geändert von kishu (19.06.2017 um 20:21 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich versuch nochmal mein Glück: Kann mir jemand sagen für was diese Schläuche an Motor und Vergaser sind? Die Hängen an der Unterdruckseite, also sollten sie irgendwo im Motorblock unterdruck erzeugen, aber wo? ![]() ![]() ![]() Habe mir einen Vergaser eines 9,9D besorgt mit einem 15er Durchlass - dieser hat keine Anschlüsse für die Schläuche. Mein Vergaser hat nur einen 14er. Der 15er wird nach Probefahrt auf 19mm aufgespindelt und die Düsen angepasst. Nur die Schläuche verwirren mich gerade... wer kann helfen? Beste Grüße jonathan |
![]() |
|
|