boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.12.2012, 12:29
Tatze73 Tatze73 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.09.2008
Ort: Mecklenburg Vorpommern
Beiträge: 23
Boot: Condor 7
1 Danke in 1 Beitrag
Standard OM 312 Elektrik

Hallo, wir haben uns vor kurzen ein Trawler gekauft und wie ihr auf den Bilder seht herrscht hier Chaos in der gesamten Elektrik.
Da wir keine Papiere zu dem Boot haben (außer Kaufvertrag und Bootsschein) stehen vor uns viele Fragen.... Es sind 2x OM 312 mit Wendegetriebe verbaut.
Nun die 1. Frage: Da 2 Motoren vorhanden sind, haben wir auch 2 Lichtmaschinen, eine Starterbatterie für jeden Motor ist vorhanden, aber wie klemme ich jetzt die Verbraucherbatterien an?
Ich würde gerne von den Verbraucherbatterien, die gesamte Bordelektrik betreiben, wie z.B. Küche, Klo, Bugstrahlruder, Ankerwinde etc. (alle Verbraucher an Bord)

So 2. Frage:Hat jemand von euch Schaltpläne und weitere Unterlagen für den OM 312? Da ich die gesamte Motoren-Elektrik neu ziehen muss!!!

3.Frage: Kann ich da Yanmar-Panel benutzen? Da stellt sich dann wieder die nächste Frage, wenn das Panel passt, habe ich eine Glühlampe als Starterkontrolle, aber beim OM 312 sind die Glühkerzen in Reihe geschalten
(kenn ich so nur vom Traktor fahren, mit dem Glühfaden oben im Cockpit) und das passt dann wiederum nicht!

Für Tipps und Meinungen wäre ich euch dankbar!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0046.jpg
Hits:	332
Größe:	99,5 KB
ID:	408383   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0047.jpg
Hits:	255
Größe:	76,9 KB
ID:	408384   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0049.jpg
Hits:	253
Größe:	126,2 KB
ID:	408385  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0053.jpg
Hits:	274
Größe:	135,1 KB
ID:	408387   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI0054.jpg
Hits:	287
Größe:	90,0 KB
ID:	408389  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.12.2012, 13:47
forsty-uwe forsty-uwe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 274
258 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Hallo,
ein Schaltplan für den Motor nützt dir nichts.
Ist eh nur Lima, Anlasser, Glühkerzen, Temperaturgeber
und Öldruckschalter. Einen richtigen Kabelbaum mit
Kompaktstecker gabs damals nicht.
Dein Panel wirst du auch selber machen müssen.
Du brauchst ja alles in doppelter Ausführung.
Bei dieser fliegenden Verdrahtung kann man nur eins machen.
Seitenschneider und alles raus.
Du müßt dir eine Liste machen was du alles brauchst und willst.
z.B.: Positionsleuchten, Landanschluß, Tankgeber nur um
willkürlich ein paar Positionen aufzuzählen.
Dann heißt es einen Stromlaufplan zu kreieren, Sicherungen und
Kabelquerschnitte auslegen. So einfach mal schnell machen
funktioniert nicht. Auch wenn das alles mal funktioniert hat
würde ich alles neu machen, nicht daß es mal warm wird.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.12.2012, 13:55
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Die Motorelektrik ist aber nicht ganz ohne denn so wie es aussieht sind noch die alten Gleichstromlichtmaschinen verbaut mit den externen Reglern. So wie deine Elektrik in der Bilge aussieht muß alles raus . Die sieht ja lebensgefährlich aus. Warscheinlich hat der Voreigner sie selber gebaut. Soetwas ähnliches hatte ich mal auf einen 42 Fuß Stahlschiff. Alleine nur die ganzen Kabel durchklingeln und einen Stromlaufplan zu erstellen hat mich 30 Stunden gekostet.
__________________
Gruß Rüdiger

Geändert von rudi ratlos (02.12.2012 um 15:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.12.2012, 15:17
forsty-uwe forsty-uwe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 274
258 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Wenn der Rest vom Boot in dem selben Zustand ist
wirds dir in der nächsten Zeit nicht langweilig.
Laufen die Motoren?

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.12.2012, 17:40
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.072
Boot: van de stadt 29
9.297 Danke in 4.923 Beiträgen
Standard

Moin
Es gab auch Drehstromlimas mit externem Regler,würde ich aber im falle eines E-Refit gleich mit rausschmeissen und andere Generatoren verbauen.
Gleiches gilt für die in reihe geschalteten Uraltglühkerzenmimik da müsste es auch für den 312 die paralell geschalteten Stiftglühkerzen geben.
Wenn man sich bei "boat manual.com"anmeldet findet man z.B. auch eine allgemeine Betriebsanleitung für den OM 312,321,326 die beinhaltet auch einen Verdrahtungsplan für das Uraltsystem,erst mal einige Glühkerzen rausschrauben um zu sehen welche vorhanden sind.Kabelbinder gibt es ab und an bei meinem Delikatessendicounter recht günstig und auch im Baumarkt kosten die nicht viel.
Auch von mir "happy Seitenschneider"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.12.2012, 17:57
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Moin,

schau mal hier: http://www.motoren.ath.cx/menus/mercedes.php

Da kannst du dir das Handbuch für den OM312 runterladen. Dort ist auch ein Schaltplan drin, aber wie schon geschrieben wurde, viel Elektrik hat der Motor ja nicht.

Und dann kann ich dir noch dieses Buch empfehlen um dich in das Thema einzulesen.
http://www.amazon.de/Elektrik-auf-Ya...4470836&sr=8-1 (PaidLink)

Ich empfehle dir aber auch einen Fachmann hinzu zuziehen. Gerade 12V Technik kann schnell gefährlich werden. Nicht wegen des elektrischen Schlages, aber wegen der Brandgefahr!

PS: Falls der Link nicht funktioniert: http://www.motoren.ath.cx/ Dort dann Mercedes im Menü links anklicken...
__________________
MfG von der Küste

Holger

Geändert von HolleKapitän (02.12.2012 um 18:01 Uhr) Grund: Link
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.12.2012, 18:37
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Es gab auch Drehstromlimas mit externem Regler,würde ich aber im falle eines E-Refit gleich mit rausschmeissen und andere Generatoren verbauen.
Gleiches gilt für die in reihe geschalteten Uraltglühkerzenmimik da müsste es auch für den 312 die paralell geschalteten Stiftglühkerzen geben.
Wenn man sich bei "boat manual.com"anmeldet findet man z.B. auch eine allgemeine Betriebsanleitung für den OM 312,321,326 die beinhaltet auch einen Verdrahtungsplan für das Uraltsystem,erst mal einige Glühkerzen rausschrauben um zu sehen welche vorhanden sind.Kabelbinder gibt es ab und an bei meinem Delikatessendicounter recht günstig und auch im Baumarkt kosten die nicht viel.
Auch von mir "happy Seitenschneider"

Moin.
Aber die alten Genos rausschmeißen ist nicht ganz so leicht weil sie ja über diese breiten Keilriemen laufen und auch zum spannen dieser benutzt werden.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.12.2012, 20:13
Tatze73 Tatze73 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.09.2008
Ort: Mecklenburg Vorpommern
Beiträge: 23
Boot: Condor 7
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Erstmal vielen Dank an alle!

Die Motoren laufen noch, die Elektrik ist das größte Problem, ansonsten ist das Boot gut in Schuss...

Die Elektrik kommt raus, Danke für den Tipp mit den Lima´s
Von dem Panel habe ich 2 Stück, kann ich die verwenden?

Wenn ich jetzt die Elektrik entfernt habe, wo fange ich an, in welcher Reihenfolge?
Ich wollte am Motor anfangen und mich zum Panel vorarbeiten,.dann wäre die Motorseite fertig. Dann kommen die Verbraucherbatterien, wie muss ich diese klemmen, würde Verbraucherbatterien irgendwie über beide Motoren laufen lassen- geht das?

Das Buch "Elektrik für Yachten" habe ich mir schon gekauft. Aber da steht nichts über 2 Motoren mit 2 Lima`s usw. drin
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.12.2012, 22:00
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.011
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.024 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Hallo,

wie schon mehrfach geschrieben,
nimm den Seitenschneider und alles raus.

Willst du die Elektrik selbst machen?

Möchtest du eine oder zwei Verbraucherbatterien haben, welche dann jeweils von einem Motor geladen wird?

Denke schon, dass du dein Panel nehmen kannst.
Welchen Anschluss hat dein Drehzahlmesser? Klemme W?

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.12.2012, 12:26
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Wenn du das Panel nehmen möchstest, muss man sich wegen der Glühüberwachung etwas einfallen lassen. Der OM312 hat ja noch diese Glühwendel, in Reihe mit den Glühkerzen, als Kontrolle.

Werde den Thread aufmerksam verfolgen. Ich habe bei mir den Nachfolger OM321 im Boot. Auch noch mit weitgehend orignialer Technik. Falls du z.B. auf parallel geschaltete Stiftglühkerzen und modernerer Überwachung umrüstet, wäre das auch für mich interessant. (Wobei alles problemlos funktioniert).
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.12.2012, 14:01
Benutzerbild von Frilu
Frilu Frilu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.10.2010
Ort: D NO
Beiträge: 445
Boot: Jawohl!
Rufzeichen oder MMSI: Bis später...
4.083 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Schaltplan Elektrik MB 312.pdf
__________________
Gruß FriLu

Wir leben nur einmal, aber diesmal machen wir alles richtig.


Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.12.2012, 14:46
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.923
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.517 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Bevor Du irgendwas abschneidest, mache ausführlich Fotos und mache Dir Pläne.
Dann Schritt für Schritt neue Leitungen einziehen (dabei aber auch die benötigte Anzahl einmal in Rohre einziehen sonst gibt es evtl. Probleme).

Nimm Kabel mit vorverzinnten Litzen (wegen Korrosion).

Bau Dir eine anständige Verteilung mit Reihenklemmen!!!
Alle Anschlüsse erfolgen mit Kabelschuhen (Ring), diese sind mit einer guten Preßzange zu verpressen!!
Keine 5 Eurozange aus dem Baumarkt, das kann euch u.U. das Schiff kosten (bei 12V Anlagen fließen teils sehr hohe Ströme, einige mV die über eine Kontaktstelle abfallen, machen bei einigen Ampere, bspw. 100A schon eine nicht zu geringe Verlustleistung und damit Erwärmung, aus!!)
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 03.12.2012, 15:36
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.627 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Ich bin anderherum vorgegangen.

Zuerst habe ich möglichst alle offensichtlich überflüssigen Kabel identifiziert und ausgebaut. (erstaunlich, wieviel vollkommen unnötige Kabel im Laufe eines Bootsleben drangestrickt werden)
Danach habe ich die verbleibenden Leitungen identifiziert und beschriftet.
Dann die vorhanden 3 Schmelzsicherungen für rund 15 Verbraucher ausgebaut und entsorgt.
Dann ein neues Verteilungsbrett mit 3x6 Sicherungen vorbereitet und eingebaut. Meine Verdrahrung erfolgte auf konventionelle Klemmreihen besserer Qualität mit Aderschutzplättchen (Lüsterklemmen), ganz besonders wichtig ist die Verwendung von Aderendhülsen an allen offenen Enden.
Danach habe ich die beschrifteten Kabel wieder aufgelegt und falls nötig eneuert.

Zeitgleich wurde das Armaturenbrett mit allen Schaltern erneuert und verdrahtet.

Jetzt bin ich weitgehend durch, es fehlen noch die Erneuerung der Kabel für Lima, Starter und Batterien.

Andreas
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2545.jpg
Hits:	484
Größe:	110,5 KB
ID:	408689   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2576.jpg
Hits:	258
Größe:	97,7 KB
ID:	408691   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2713.jpg
Hits:	294
Größe:	97,3 KB
ID:	408692  

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.12.2012, 15:58
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.743
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.479 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Wow, und ich dachte schon, bei mir sah es schlimm aus, als ich das Schiff übernommen habe... unglaublich, wie stiefmütterlich manche Eigner die Elektrik behandeln. Das kann man echt nur noch sprengen und neu machen!

Alles wesentliche ist gesagt, trotzdem noch mal ein paar Punkte von mir:

1.) wenn Du noch kein Experte bist, dann werde erstmal einer. Und zwar mit dem diesem Buch: http://www.palstek.de/shop/lieferbar...k-auf-yachten/

Dort sind nicht nur Grundlagen erklärt, sondern auch, welches Handwerkzeug man benötigt.

2.) Unterschätze nicht, was Du an Werkzeug und Zubehör brauchst (Crimp/Quetschzange, Quetschverbinder, Masseschiene, Sicherungshalter etc. pp. )

Spare nicht an der Quetschzange! Spare nicht an der Quetschzange! Spare nicht an der Quetschzange!

Die hier habe ich und die ist m.E. nach in Ordnung: http://www.svb.de/index.php?sid=92fc...tails&anid=254

3.) Ich hab ein paar Tipps zur Installation hier zusammengeschrieben:

http://booteblog.net/private/jbuss/b...pfehlungen.htm

Du hast die einmalige Chance, alles ordentlich und professionell zu machen. Nutze sie!

4.) Zur Frage der Ladung der Batterie von beiden Limas: wenn Du Budget hast, empfehle ich diese Lösung hier: http://www.yachtbatterie.de/de/Sterl...adegeraet.html

Da kannst Du alle LiMas, die Du so hast, dranklemmen und das Gerät hat einen Ausgang für die Verbraucher- und einen Ausgang für die Starterbatterie. Das Gerät macht alles weitere automatisch.

Ich habe auch den OM312, die Original-Limas laden nur mit 7A oder so, das ist jedenfalls nicht viel. Bei mir sind noch extra Limas angeflanscht, wenn die Möglichkeit bei Dir auch besteht, mach das.

Und ansonsten freuen sich glaub ich alle über mehr Bilder vom Schiff
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 03.12.2012, 16:04
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.743
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.479 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Noch ein Zusatz: ich habe diese Sicherungshalter hier:

http://www.conrad.de/ce/de/product/5...archDetail=005

und bin damit sehr zufrieden. Die zeigen nämlich schick an, wo eine Sicherung durchgebrannt ist.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.12.2012, 16:55
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Julian hast du nicht alles gelesen?

Das Buch hat er. Darauf hatte ich schon hingewiesen und er gentwortet.

Und auch auf eine vernünftige Zange wurde zwei Posts vor deinem bereits hingewiesen. Aber bei der Wichtigkeit hält doppelt auch besser!
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.12.2012, 16:59
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Der letzte Post ist der überflüssigste von allen, da ohne jede themenbezogene Information.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 03.12.2012, 17:23
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.743
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.479 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Noch was: wenn Du sowieso alles neu machst, bring die Batterien wenn möglich außerhalb des Motorraums unter. Die Hitze im Motorraum mögen Batterien nicht und quittieren das mit einer verkürzten Lebensdauer.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 03.12.2012, 19:34
forsty-uwe forsty-uwe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 274
258 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Eine kleine Anmerkung am Rande. In der PDF hat der
Motor 24V. So wie ich das sehe hat der im Boot 12V.
Die Lima kann man gut auf Drehstrom umbauen. Ist der
selbe Halter wie vom OM352. Die Teile bekommt man
vom LKW Schrottler.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.12.2012, 20:58
Tatze73 Tatze73 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.09.2008
Ort: Mecklenburg Vorpommern
Beiträge: 23
Boot: Condor 7
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Bin sehr überrascht über die vielen Anregungen und Tipps, die ich von euch bekommen habe... Sehe ein kleines Licht am Ende des Tunnels, dass mit dem Sterling Power Lima-Bat.-Gerät steht schon auf dem Wunschzettel!
Das ist die beste Lösung für mein Problem!
Wenn ich das bei Julian Buss richtig gelesen habe, kann ich 2 Starterbatterien einbauen und 3 Verbraucher daraufklemmen + Photovoltaik.
Habe jetzt erstmal Ziele, DANKE nochmal an ALLE!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.12.2012, 18:36
Tatze73 Tatze73 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.09.2008
Ort: Mecklenburg Vorpommern
Beiträge: 23
Boot: Condor 7
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

So, dass ist das Prachtstück!
10,60m lang, 3,30m breit, ca. 7,5 t und aus GFK
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Trawler 1.jpg
Hits:	112
Größe:	46,8 KB
ID:	408942   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	GEDC0236.jpg
Hits:	121
Größe:	72,9 KB
ID:	408944   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	GEDC0244.jpg
Hits:	127
Größe:	67,8 KB
ID:	408945  

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 04.12.2012, 21:17
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.743
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.479 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Interessantes Boot... hat eine Achterkajüte, oder?
Wo willste denn fahren? Binnen oder auch auf der See?
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 06.12.2012, 20:08
Tatze73 Tatze73 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.09.2008
Ort: Mecklenburg Vorpommern
Beiträge: 23
Boot: Condor 7
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ja, der Trawler hat vorne eine Küche mit Sitzecke und Toilette und hinten 4 Schlafplätze und noch eine Toilette. Im Fahrerhaus befindet sich der Steuerstand und eine Sitzecke. Da das Boot hochseetauglich ist werden wir bestimmt mal auf der Ostsee umherschippern, aber vorwiegend Mecklenburger Seenplatte!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.