boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.10.2012, 06:01
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.440
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard Motor läuft nur mit Shoke

Mein gestriger Ausflug verlief leider etwas unplanmäßig. Nachdem ich einige Zeit gefahren war, ging der Motor beim Fahren in niedrigen Drehzahlen aus: HONDA BF 9,9 4-Takter

Er sprang - trotz Betriebstemperatur - nur mittels gezogenem Shoke wieder an. Schob ich den Shoke rein, lief der Motor etwa 30 sek, dann ging er aus. Ich vermutete Probleme in der Kraftstoffzufuhr, habe gleich nach dem Entlüftungsventil im Tank geschaut - offen. Zur Sicherheit habe ich den Tankverschluss abgeschraubt - gleiches Problem.

Bei der Heimfahrt brachte der Motor weniger Leistung. Ich musste mit 3/4 Gas + Shoke fahren, sonst wäre der Motor ausgegangen. Dies hat natürlich einigen meiner "Anglerkollegen" am Ufer nicht gefallen ob der Heckwelle ... .

Nachdem ich wieder zuhause war, habe ich beide Kerzen kontrolliert, die gleichmäßig verrust waren (klar, sicher wegen Fahren mit Shoke). Ich habe beide Kerzen gewechselt und gestartet (ohne Shoke) - alles i.O.

Die "alten" Kerzen waren etwa vier Betriebsstunden drin. Allerdings hatte ich den Eindruck (gefühlt), dass eine Kerze (die unterste am Motor) kälter war als die obere ... Die Kerzen sind von NGK, es sind Kerzen, die lt. HONDA BA vorgeschrieben sind.

Hat der (mögliche) Ausfall einer Kerze u.U. zur Folge, dass der andere Zylinder nur mit Shoke laufen kann? Ist überhaupt nach solch kurzer Nutzungszeit (ca. vier BS) ein Kerzenausfall wahrscheinlich?

Vielen Dank.
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.10.2012, 06:41
Benutzerbild von Frischling
Frischling Frischling ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.10.2011
Ort: Steiermark
Beiträge: 232
Boot: Das würd ich auch gerne wissen.... Siehe Beitrag http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=139028
66 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Hallo

Ich kenne zwar deinen Motor nicht aber bei mir war im Vergasser die Hauptdüse zu!
Konnte ihn auch nur mit joke starten und damit fahren..

Reinig mal den Vergaser.....


LG Rene
__________________
Titanic, ein Film der im Gegensatz zum Schiff in Amerika sehr gut angekommen ist

"Ernsthafter Sport hat nichts mit Fairplay zu tun. Er ist verknüpft mit Hass, Neid, Angebertum und der Missachtung aller Regeln.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.10.2012, 00:37
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang EG,
die Möglichkeit das es zwischen Zündkerzen und Choke einen Zusammenhang gibt, ist mehr als unwahrscheinlich
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.10.2012, 04:44
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.440
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Ralf, danke. Wenn ein Zylinder ausfällt, würde da der zweite alleine laufen oder geht der Motor dann aus?

Würde er mit einem Zylinder laufen, wenn der Shoke gezogen wird und der verbliebene Zylinder dadurch mehr Sprit bekommt?

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.10.2012, 11:29
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.440
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Heute habe ich mich mal rangemacht und habe den Vergaser gereinigt. Alles i.O., keine sichtbaren Verschmutzungen, alle Düsen durchlässig. Kraftstofffilter ist ja neu, der sieht noch sehr gut aus.

Vorgepumpt und dann Kaltstart mit Shoke - auf Schlag angesprungen. Mit Shoke ca. 30 sek laufen lassen, dann Shoke halb rein. Da ging der Motor schon nach paar Sekunden aus. Neustart, Shoke gezogen ... und dann lief er durch.

Shoke rein (nach ca. 5 min Laufzeit) - Motor ging nach 5 sek aus. Also kein Lauf ohne Shoke. Komisch allerdings war, dass der Motor gar nicht nebelte. Wenn ich sonst den Shoke zu lange gezogen hatte, dann hat's mächtig gequalmt und der Motor wurde immer langsamer.

Beide Kerzen gleichmäßig warm/heiß, also kein Hinweis auf einen möglichen Zündkerzenausfall.

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende .... Kann es sein, dass der Motor plötzlich nicht mehr ausreichend Sprit bekommt? Dass vielleicht die Pumpe nicht mehr genug bringt? Wie könnte ich das prüfen, ohne erst eine neue Pumpe einzubauen?

Wolfgang

PS: Als wenn's nicht schon genug wäre - nach kurzer Zeit Kontrollstrahl weg. Schlauch durchgepopelt - alles frei. Nicht mal mehr getrippelt ...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.10.2012, 19:00
Husky033 Husky033 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.06.2012
Ort: Köln
Beiträge: 98
Boot: zZ.keins
19 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Könnte es sein,das Du wegen fehlender Kühlung einen "Kolbenfresser" hast?
Ich hoffe für Dich, daß das nicht der Fall ist! Aber diese Symptome...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.10.2012, 20:05
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Funktioniert die Choke Klappe auch wirklich? Hast du gesehen das die Choke Klappe dann zumacht wenn du den Choke reingibst?

Und nix für ungut Wolfgang EG aber weißt du was Shoke im amerikanischen Sprachraum heißt:

"The act of smoking a cigarette with taking a shit"

Also bitte Choke...wenn das die Amis lesen ..... Ich denke du meinst den Choker, oder verstehe ich da was falsch?

Liebe Grüße Christoph und viel Erfolg noch mit deinem Motor, ich hoffe das Problem hast bald gelöst.
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.10.2012, 06:48
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.440
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
Funktioniert die Choke Klappe auch wirklich? Hast du gesehen das die Choke Klappe dann zumacht wenn du den Choke reingibst?

Und nix für ungut Wolfgang EG aber weißt du was Shoke im amerikanischen Sprachraum heißt:

"The act of smoking a cigarette with taking a shit"

Also bitte Choke...wenn das die Amis lesen ..... Ich denke du meinst den Choker, oder verstehe ich da was falsch?

Liebe Grüße Christoph und viel Erfolg noch mit deinem Motor, ich hoffe das Problem hast bald gelöst.
Christoph, erst einmal vielen Dank für die Korrektur. Ist mir etwas peinlich, mit dem Englischen hab' ich es nicht so . Das ist ja auch mein Problem, wenn es um Benutzerhandbücher in englischer Sprache geht ...

Also, von nun an richtig "Choke", versprochen .

Ja, ich habe den Vergaser abgebaut und geprüft, ob die Klappe richtig funktioniert. Hier mal zwei Fotos als Anhang.

Ansonsten habe ich noch einmal den gesamten Kraftstoffschlauch geprüft, alles rausgenommen (außer Pumpball) - keine Änderung.

Wolfgang

PS: Danke für die guten Wünsche.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	choke.JPG
Hits:	116
Größe:	106,2 KB
ID:	395514   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	choke1.JPG
Hits:	120
Größe:	97,2 KB
ID:	395515  
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.10.2012, 06:51
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.440
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Husky033 Beitrag anzeigen
Könnte es sein,das Du wegen fehlender Kühlung einen "Kolbenfresser" hast?
Ich hoffe für Dich, daß das nicht der Fall ist! Aber diese Symptome...
Ich hoffe es nicht, dass es ein "Kolbenfresser" ist...

Aber ich hatte bei der Not-Rückfahrt (und auch während der eigentlichen Fahrt) stets einen vollen Kontrollstrahl. Da achte ich drauf. Anfangs war auch in der Tonne ein Kontrollstrahl vorhanden, der aber dann ausblieb.

Wolfgang

PS: Wie stelle ich fest, ob Kolben/Zylinderbuchse (?) etwas abbekommen haben? Kompressionsmessung?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.10.2012, 07:07
cheli cheli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.03.2009
Beiträge: 28
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Wie ist es mit der Gasannahme?
ein grosses Loch im Teillastbereich?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.10.2012, 07:12
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.440
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cheli Beitrag anzeigen
Wie ist es mit der Gasannahme?
ein grosses Loch im Teillastbereich?
@cheli, eher nicht. Auf der Rückfahrt bin ich ja nur mit Choke gefahren, musste auch im Bereich einer Marina mal vom Gas runter - hat sich aber fließend wieder beschleunigen lassen.

Aber die Leistung war eben insgesamt geringer als im Normalzustand (ohne Choke).

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.10.2012, 07:21
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.460
Boot: Sunseeker San Remo
37.757 Danke in 7.691 Beiträgen
Standard

Moin Wolfgang,

Glaskugel lesen ist immer nicht ganz einfach, aber deine Dichtfläche bzw. der Rest der Dichtung, sieht nicht sehr gut aus. War die Dichtung 100% i. O.?
Wenn er dort Nebenluft gezogen hat, und das sieht zumindest auf dem Foto verdächtig danach aus, dann muss/kann er nur mit Choke laufen, dadurch wird dann der Luftüberschuss ausgeglichen.


Gruß, Frank.
__________________
Egal wie schwer dein Problem ist, sich am Ellenbogen lecken ist schwerer!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 06.10.2012, 08:28
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.440
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Frank, die Dichtung war i.O., da habe ich drauf geachtet. Zumindest waren keine sichtbaren Beschädigungen zu sehen, also Durchbrüche etc.

Die beiden Schrauben zur Befestigung waren gleichmäßig fest angezogen. Die andere Seite (Dichtung) auch i.O. (Foto).

Die Düsen waren alle fest. Gestänge alle dran, nichts ausgehakt ... Benzinfilter i.O. ....

Von der letzten Nutzung bis zum "Tag des Schreckens" stand das Boot auf dem Hof, kann also auch niemand dran rumgepopelt haben. Keine Arbeiten dran gemacht, nichts. Und dann eben die bewusste Ausfahrt: Normal angesprungen, eine Weile 1/2 - 3/4 Gas gefahren, dann mit knapp Standgas über einen kleinen See ... und dann ging der Motor aus. Ohne Spucken, ohne irgendwelche Geräusche - einfach ausgegangen.

Wie ist es beim Ausfall der Kraftstoffpumpe? Gibt es da auch sowas wie einen "Teilausfall", also sie pumpt noch, aber nur eben zu wenig?

Wolfgang
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dichtfläche.JPG
Hits:	106
Größe:	103,0 KB
ID:	395535  
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.10.2012, 08:36
cheli cheli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.03.2009
Beiträge: 28
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Pumpe schliesse ich aus,mit Choke hats ja noch mehr Sprit als sonst.

Klingt für mich nach Nebendüse zu,solltest es mit Ultraschallreinigung probieren.
Hab da-bin Mechaniker auf ner Yard-gute Erfahrungen gemacht.

Deine beschriebenen Symptome sind sehr typisch.

Wie lang stand der Motor?
Vergaser leer oder voll?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 06.10.2012, 08:48
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.440
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cheli Beitrag anzeigen
Pumpe schliesse ich aus,mit Choke hats ja noch mehr Sprit als sonst.

Klingt für mich nach Nebendüse zu,solltest es mit Ultraschallreinigung probieren.
Hab da-bin Mechaniker auf ner Yard-gute Erfahrungen gemacht.

Deine beschriebenen Symptome sind sehr typisch.

Wie lang stand der Motor?
Vergaser leer oder voll?
Danke für die schnelle Antwort. Der Motor stand zwischen letzter Nutzung und "Havarieeinsatz" etwa drei Tage. Als ich den Vergaser ausgebaut habe, war eher recht wenig Benzin drin, also er war definitiv nicht voll.

Auf dem zweiten Foto sind die beiden Düsen, die ich gereinigt habe, drauf. Nebendüse - wo ist die zu finden?

Auf dem ersten Foto ist ein Teil zu sehen, welches ich nicht zuordnen kann. Es ist in Vergasernähe, aber darunter angeordnet.

Woilfgang
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	unbekannt.JPG
Hits:	101
Größe:	89,1 KB
ID:	395546   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	düsen.JPG
Hits:	109
Größe:	82,3 KB
ID:	395547  
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.10.2012, 23:42
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang EG,
das Problem sind nicht nur die Düsen sonder auch die Bohrungen im Vergaser, daher alles zerlegen und jede Bohrung gründlich reinigen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 07.10.2012, 05:08
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.440
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Ja, dann werde ich den Vergaser nochmal ausbauen und mit Druckluft richtig reinigen .... Danke, Ralf.

Wo befindet sich eigentlich die Leerlauf-Luft-Gemisch-Einstellschraube? Haben diese AB-Vergaser sowas nicht mehr? Gibt es keine Möglichkeit mehr, das Kraftstoff-Luft-Gemisch fetter/magerer zu stellen? Oder bin ich da völlig auf dem falschen "Pfad" ...

Nochmal zur bereits gestellten Frage: Kann mir niemand sagen, was für ein Teil das auf dem ersten Foto (Beitrag 15) ist? Gehört das zur Kraftstoffversorgung; ist das manchmal noch eine Art "Düse"?

Vielen Dank.
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.10.2012, 06:07
cheli cheli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.03.2009
Beiträge: 28
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard

@ Ralf
Vollkommen richtig,aber mit druckluft meist nicht
in den Griff zu bekommen,ergo Ultraschall.
Dsa wichtigste Teil ist der Düsenstock unter der Hauptdüse.
@ Wolfgang
Ich kanns nicht wirklich erkennen ,das Teil,schaue nachher unten mal
nach,Wir haben den Gleichen Motor unten am Boot.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 07.10.2012, 06:39
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.440
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

@cheli, danke für die Mühe. Hier nochmal das Teil, dessen Zweck/Funktion ich nicht kenne.

Wolfgang

PS: Ich möchte ja gerne versuchen, den Motor nochmal selbst zum Laufen zu bringen, um das schöne Wetter für einige Touren zu nutzen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	was.JPG
Hits:	113
Größe:	93,3 KB
ID:	395755  
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 07.10.2012, 06:43
cheli cheli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.03.2009
Beiträge: 28
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Ich glaube das ist der Anschluss zum Unterdruck messen,muss aber nachschauen..
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 07.10.2012, 19:32
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.440
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Ich habe mich heute noch einmal rangemacht und den Vergaser zum zweiten Mal auseinander genommen. Allerdings nur mit Druckluft gereinigt, früher gab es ja auch keine Ultraschallreinigung ... .

Problem konnte ich nicht beheben. Nun bleibt mir nur das, was ich eigentlich vermeiden wollte: Werkstatt.

Und genau da geht mein Problem los, weil ich da auf Gedeih und Verderb auf die Ehrlichkeit der Werkstattmenschen angewiesen bin. Ich kann also nicht nachprüfen, ob sie mir erzählen, im Himmel sei Jahrmarkt ... und damit vielleicht größere Kosten rechtfertigen wollen.

Naja. Da muss ich eben durch. Danke trotzdem für die Hilfe.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 07.10.2012, 20:33
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang EG,
die Werkstatt wird auch den Vergaser reinigen,
wenn Ultraschall nicht verfügbar ist, kann man auch einen Düsenreiniger oder eine Düsenahle benutzt,
manche ich eigendlich lieber, da auch Ultraschall kein Zauberwerkzeug ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 08.10.2012, 07:16
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.440
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Danke, Ralf .

Das Problem bei der Reinigung war eher, dass ich den ganzen Komplex unter der Hauptdüse (?) nicht rausbekomme. Auf dem Foto sieht man, dass da weder ein Schlitz noch ein Vierkant etc. dran ist, an welchem man das rausdrehen kann. Den Spuren nach zu urteilen, hat man da wohl irgendwie schon mal mit einer Zange o.ä. dran rumgewerkelt ...

Auf der Explosionszeichnung sieht man, dass da doch einige Stellen sind, die gereinigt werden müssten und an die ich definitiv NICHT ran kam ...

Frage: Wie bekomme ich dieses Teil/diese Teile (s. Pfeile Skizze) rausgedreht?

Wolfgang
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0985.JPG
Hits:	100
Größe:	86,6 KB
ID:	396020   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	vergaser.JPG
Hits:	146
Größe:	30,6 KB
ID:	396021  
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 08.10.2012, 12:55
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.440
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

So, nun bin ich den Weg des (offenbar) Unvermeidlichen gegangen und habe den Motor (mitsamt Boot ) in einer Werkstatt abgegeben ...

Die Frage nach den (möglichen) Kosten blieb im Wesentlichen unbeantwortet - "Mal sehen, was alles defekt ist, wie die Düsen noch i.O. sind und dann wird der Vergaser ja noch mit Ultraschall gereinigt!"

Nun sitze ich da ... und bange, wie hoch wohl die Kosten werden ... .

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.10.2012, 13:03
Benutzerbild von louis
louis louis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Springe
Beiträge: 252
Boot: SeaRay 230DA, SeaDoo RXP Rs 260
117 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Eigentlich sind die meisten Düsenstöcke nur durch die Hauptdüse gehalten. D.h. du kannst sie von oben einfach nach unten rausdrücken. Die gucken meistens ein paar mm oben raus.
Aber das ist wohl jetzt zu spät. Gab es keinen BF Kollegen in deiner nähe?


using Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.