boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Modellbau



Modellbau Das Forum für Modellbauer und Fahrer - Tipps und Spass.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.04.2012, 21:39
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard den bogen überzogen ....

liebe bastelgemeinde,

hier nun die zugesagten skizzen und ein paar gedanken, zum neuen projekt.

wie im sumpfbootthread schon angedeutet, war ich auf der suche nach einer baustelle, die weder die wohnung mit schleifstaub eindeckt, noch in farbnebelschwaden einhüllt.
desweiteren sollte es ein "mal eben" projekt werden.
letzteres ging leider voll nach hinten los, da der teufel bekanntlich im detail steckt.
das verständnis für und der umgang mit neuen materialien, braucht halt zeit
und so bin ich mittlerweile, seit fast 2 wochen, mit der planung und etlichen biegeversuchen beschäfftigt, um mit einem minimum an materialeinsatz, ein maximum an statischer festigkeit zu erreichen.

zunächst war nur ein hangsegler für, meinen haushang, den teufelsberg geplant.
doch da der wind nicht ständig blässt und meist auch noch aus der falschen richtung, lag es nahe, dem modell auch einen antrieb zu verpassen.

materialien:

cfk- und alurohre, gfk- beschichtetes depron, spinakernylon/drachenstoff und drachenschnur.

rc: 2 servos der 9g klasse, empfänger, accu und für die motorvariante, je nach konzept, eine vektorsteuerung.

die grösse des modells ergibt sich aus einem 2,00m kohlestab, der zum bogen gespannt eine spannweite von ca 1,40m ergibt.
das voraussichtliche fluggewicht, wird für die seglervariante unter 200g und für die motorversion bei ca. 250g liegen.

die skizzen lasse ich, für´s erste, unkommentiert, da soll sich ein jeder selber kopf machen und auch gerne fragen stellen.

anregungen und positive sowie negative kritik sind ausdrücklich erwünscht.

gruss tom.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	vectorbirdvl.jpg
Hits:	16
Größe:	28,7 KB
ID:	353122   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bowbirdglider1hl.jpg
Hits:	15
Größe:	25,7 KB
ID:	353123   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bowbirdhr.jpg
Hits:	17
Größe:	22,5 KB
ID:	353124  

__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 14.04.2012, 21:50
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von epoch Beitrag anzeigen
liebe bastelgemeinde,

hier nun die zugesagten skizzen und ein paar gedanken, zum neuen projekt.

wie im sumpfbootthread schon angedeutet, war ich auf der suche nach einer baustelle, die weder die wohnung mit schleifstaub eindeckt, noch in farbnebelschwaden einhüllt.
desweiteren sollte es ein "mal eben" projekt werden.
letzteres ging leider voll nach hinten los, da der teufel bekanntlich im detail steckt.
das verständnis für und der umgang mit neuen materialien, braucht halt zeit
und so bin ich mittlerweile, seit fast 2 wochen, mit der planung und etlichen biegeversuchen beschäfftigt, um mit einem minimum an materialeinsatz, ein maximum an statischer festigkeit zu erreichen.

zunächst war nur ein hangsegler für, meinen haushang, den teufelsberg geplant.
doch da der wind nicht ständig blässt und meist auch noch aus der falschen richtung, lag es nahe, dem modell auch einen antrieb zu verpassen.

materialien:

cfk- und alurohre, gfk- beschichtetes depron, spinakernylon/drachenstoff und drachenschnur.

rc: 2 servos der 9g klasse, empfänger, accu und für die motorvariante, je nach konzept, eine vektorsteuerung.

die grösse des modells ergibt sich aus einem 2,00m kohlestab, der zum bogen gespannt eine spannweite von ca 1,40m ergibt.
das voraussichtliche fluggewicht, wird für die seglervariante unter 200g und für die motorversion bei ca. 250g liegen.

die skizzen lasse ich, für´s erste, unkommentiert, da soll sich ein jeder selber kopf machen und auch gerne fragen stellen.

anregungen und positive sowie negative kritik sind ausdrücklich erwünscht.

gruss tom.
Interessant Tom, wie soll denn die Steuerung ausschauen?? Nur Vector?? Quer, Seite, Höhe??? Wie willst Du den Drachenstoff sauber anlenken??
Bild 1 : erscheint mir am besten... Nur die Seitenruder bzw. Flosse würde ich größer gestalten da Drachenstoff auch bei starker bespannung relativ viel eigenleben entwickelt...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.04.2012, 22:03
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von icheben82 Beitrag anzeigen
Interessant Tom, wie soll denn die Steuerung ausschauen?? Nur Vector?? Quer, Seite, Höhe??? Wie willst Du den Drachenstoff sauber anlenken??
hej hendrik,

sowohl als auch.

bild 3 zeigt die vektorvariante. hier ist das tuch starr, d.h. es wird nur per motor gesteuert.
ob das in der canard auslegung funzt, muss sich noch herausstellen.

bild 1 und 2 zeigen eine steuerung per flächenverwindung, die einen deltamischer voraussetzt. der canard und seite werden nicht angelenkt.
siehe auch detail.

gruss tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bowbirdglider1d1.jpg
Hits:	12
Größe:	62,2 KB
ID:	353126  
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.04.2012, 08:00
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 867
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.159 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,
hast Du eine gute Quelle für preiswerte 2m Kohlestäbe/ Rohre? Wir brauchen für die Spasshpbel ja auch noch Masten, aber alles was ich finden kann sind "nur" 1 Meter lang.

Ansonsten muss ich wirklich sagen, dass mich Deine Phantasie, Kreativität, die unkonventionellen Designs und auch die phantastischen Umsetzungen im CAD immer wieder sehr beeindrucken.

.

Viele Grüße, Michel
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.04.2012, 09:23
dankekeke dankekeke ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 13.11.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
dankekeke eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Da auch nix passendes dabei? Eventuell mit Zwischenstück?

www.der-schweighofer.at
__________________
mfg Danke Keké
fährt Bergrennen...
näheres auf www.vmax.at
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.04.2012, 17:59
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

hej michel,

zunächst einmal ein dickes dankeschön, für´s lob; aber ehrlich gesagt, ich koche auch nur mit wasser.

da ich noch in der experimentierphase bin, kaufe ich meine cfk-stäbe, bei einem hiesigen händler, um mir den langen postweg zu ersparen.
hinzu kommt die kompetente beratung vor ort, die viele nützliche tipps mit sich bringt.
insofern habe ich, noch keine preise vergleichen können.

wenn ich die mastdicke vom "spasshobel" auf den von euch gewählten massstab umrechne, komme ich auf einen durchmesser von ca. 18-22mm.
da wird es schon eng bei der auswahl im kitezubehör.
die grössen werden in der regel nicht geführt.
wenn der mast allerdings nicht massstäblich sein muss, kann ich dir nur gewickelte rohre von "avia g-force" oder "skyshark p90 ..." empfehlen.
das verhältnis gewicht/stabilität ist unschlagbar. leider gibt es diese rohre nur mit einer länge von ca. 82cm.
allerdings haben sie angeformte muffen, die wirklich schmatzend passen und bedingt durch die sehr geringe wandstärke kaum auffallen.
vielleicht liessen sich die muffen auf höhe der salinge positionieren, um optisch, noch weniger wahr genommen zu werden.

eine alternative wäre, im angelzubehör nach "nackten" ruten zu suchen.
es gibt auch durchgehende, sprich keine teleskopruten.
da müsstest du, was massstabsgetreue abmessungen betrifft, eher fündig werden, zumal die rohre auch noch konisch zulaufen.
zur stabilität kann ich in diesem fall allerdings nichts sagen.

gruss tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.04.2012, 18:01
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.467 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von epoch Beitrag anzeigen

eine alternative wäre, im angelzubehör nach "nackten" ruten zu suchen.
es gibt auch durchgehende, sprich keine teleskopruten.
da müsstest du, was massstabsgetreue abmessungen betrifft, eher fündig werden, zumal die rohre auch noch konisch zulaufen.
zur stabilität kann ich in diesem fall allerdings nichts sagen.

gruss tom
Tolle Idee

Die sind stabiler als alles andere
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.04.2012, 07:46
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 867
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.159 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Alles ok, hat sich schon erledigt mit dem Mast. Ich werde ihn teilbar machen, dann passt er auch besser in meinen Stilo. An Stärke werde ich 10mm nehmen, also etwas dünner als Maßstab. Ebay hat gebug Angebote. Mir ist ein guter Preis wichtiger als ein optimales Leistungsverhältnis, ich baue ja keine Klassenrennyacht.

Zurrück zu Deinem Thema....

mir persönlich gefällt Variante Nr 3 mit dem Druckpeopeller am Besten. Ist aber nur eine Gefühlssache. Es wird wohl schwierig den Schwerpunkt mit dem weit hinten liegenden Motor einzustellen ohne vorne zu viel Blei zu verbauen, oder ist das bei Enten anders?

.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 19.04.2012, 01:29
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von luckystrike118 Beitrag anzeigen
Es wird wohl schwierig den Schwerpunkt mit dem weit hinten liegenden Motor einzustellen ohne vorne zu viel Blei zu verbauen, oder ist das bei Enten anders?

.
das ist in der tat anders und genau damit habe ich mich, in den letzten tagen beschäftigt.
auf eine empfehlung hin, bin ich von einem, viel zu weit vorne liegendem sp ausgegangen.
da ich erst gestern, nach unendlich langen ausflügen, in den tiefen des internets, brauchbare berechnungsgrundlagen entdeckt habe, musste ich das konzept, nochmals überdenken.

für interessierte, hier der dazugehörige link: http://www.google.de/imgres?imgurl=h...EwBw&dur=10213

der sp liegt rechnerisch, je nach stabilitätsfaktor, wie in der skizze dargestellt, etwa 4cm vor dem hauptflügel.
das konzept ist jetzt so ausgelegt, dass die rc-einheit, durch verkürzen bzw. verlängern des tragstabes, die einstellung des sp´s, ermöglichen sollte.
die genaue lage, lässt sich allerdings, erst durch gleitversuche ermitteln.

gibt es hier eigentlich "profilfreaks"?
`bin noch auf der suche, nach etwas schööön langsamen.
in der engeren wahl, stehen mod. profile aus der 370er reihe von eppler.
any comments?

um auf evtl. flatterneigungen der tragfläche reagieren zu können, habe ich mir, optional in flächenmitte, eine fesselung vorbehalten.
das könnte ein kugelgelenk sein, dass das 3mm cfk-rohr in der nasenleiste, mit der rc-box verbindet.
alternativ liesse sich auch, eine mittelrippe/-latte, in einem tunnel unterbringen, die ebenfalls per kugelgelenk, auf höhe der drehachse, mit der box verbunden wird.

erste überlegungen zur motorvariante, gibt es auch schon.
die muss ich allerdings noch, von grips in bits umwandeln.

gruss tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bb1g12.jpg
Hits:	13
Größe:	24,8 KB
ID:	354133  
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 20.04.2012, 03:14
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

hier noch ein detail zur anlenkung.

gruss tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bb1gdetail.jpg
Hits:	8
Größe:	78,0 KB
ID:	354338  
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.04.2012, 23:42
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

nachdem ich, nun endlich, zum bauen gekommen bin und sämtliche stäbe, für die montage vorbereitet waren,
ist mir der bogen, mittig im bereich der aufnahme, für den rc-träger gebrochen.
das cfk-rohr, hatte ich mit einer epoxid verklebten messinghülse, im bereich der kabeldurchführung verstärkt.
die hülse wurde zuvor mit einem senker nachgebohrt, um kerbwirkung auszuschliessen.
genutzt hat´s nichts.

habt ihr eine idee, wie sich dieser neuralgische punkt, sinnvoll und vor allem haltbar verstärken lässt?

gruss tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BILD0701.JPG
Hits:	6
Größe:	96,7 KB
ID:	354803  
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.04.2012, 00:10
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

zur besseren orientierung, hier noch eine übersicht, von dem dilemma.

gruss tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bruch.jpg
Hits:	9
Größe:	38,2 KB
ID:	354807  
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.04.2012, 12:31
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 837
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.837 Danke in 648 Beiträgen
Standard

Moin Tom,

an der Stelle muss der Stab durchgehend sein, alle anderen Lösungen sind Murx und führen bei der geringsten Belastung über die vorhandene statische hinaus zum Bruch. Du musst Dir also etwas anderes einfallen lassen.

Grüße Dietrich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 22.04.2012, 12:41
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

hej dietrich

der stab war durchgehend!!!
bei testversuchen, mit nur aufgeschobener hülse, hat es keinen bruch gegeben.
dazu ist es erst nach dem verkleben kommen.

gruss tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 22.04.2012, 15:20
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 837
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.837 Danke in 648 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,
Zitat:
... der stab war durchgehend!!!
ja da schau her, das hatte ich so aus dem vorhergehenden Posting nicht entnommen. Ich denke mal, dass Du dort auf eine "Verstärkung" durch eine feste Hülse grundsätzlich verzichten solltest.
Wenn Du schon stützen möchtest, dann durch einen aufgeschobenen dickwandigen Silikonschlauch (3 mm Wandstärke sollten reichen), oder Du erweiterst das Durchgangsloch im T-Stück großzügig, biegst den Stab in Form und klebst ihn in dem Zustand da mit Silikon oder ROTABUND2000 ein (SIKAFLEX sollte es auch tun).

Du könntest natürlich auch ein im Durchmesser passendes CFK-Rohr innen oder außen weit darüber/hinein schieben (ca. 15 cm).

Grüße Dietrich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 22.04.2012, 15:43
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

hej dietrich,

grundsätzlich würde ich keine verstärkung benötigen, wenn ich nicht den anspruch hätte, die servokabel im rohr zu plazieren.
und dafür benötige ich eine öffnung, um die kabel vom bogen in´s rc-trägerrohr umzuleiten.
idealerweise hätte ich das rohrgestänge, gerne komplett steckbar.
dazu hätte ich auch eine idee. skizze folgt.
die variante, weiche verklebungen, bzw. schlauch zu nehmen, liesst sich ebenfalls gut.
wäre schrumpfschlauch eine lösung?
das rohr, an dem die rc-box hängt, hat keine stützende funktion.
es hängt lediglich am zenit des bogens, sowie an der querstrebe.


gruss tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.04.2012, 19:08
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

hier die skizze zur steckbaren variante:
das T-stück könnte aus gewickeltem g-force cfk-rohr aufgebaut werden, in dem ich die stossstelle mit kohlerovings und harz verstärke. (hier nicht dargestellt)
relativ weiche kunststoffbuchsen, mit ausgedrehten enden, verhindern die kerbwirkung und erlauben bei schmatzendem sitz, ein demontierbares gestänge, sowie die kabeldurchführung für die servos.

gruss tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	steckung.jpg
Hits:	11
Größe:	28,8 KB
ID:	355085  
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 23.04.2012, 22:35
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

das problem ist behoben und sogar in der steckbaren ausführung!

das g-force rohr hat zwar nicht gehalten, dafür aber die messingvariante.

gruss tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	stoss1.jpg
Hits:	7
Größe:	193,0 KB
ID:	355383  
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 24.04.2012, 15:45
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
623 Danke in 306 Beiträgen
Standard

mit einem neuen cfk-rohr, zurück aus dem "urban jungle", geht es nun hoffentlich, in etwas grösseren schritten voran.
`habe den verbinder neu gebaut und beim fotografieren mit macro, im nachhinein noch einen fiesen grat entdeckt.
den hätten mir die servokabel irgendwann übel genommen.
wie gut dass es das forum gibt.

gruss tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	con1.jpg
Hits:	7
Größe:	54,2 KB
ID:	355465  
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.