boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 100
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 06.04.2012, 10:59
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.245 Danke in 17.312 Beiträgen
Standard

Mercedes ist eben nicht mehr das, was BMW mal war...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 06.04.2012, 22:36
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.312
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard

Ist doch kein Wunder das sich die Blechkisten zerlegen.
Immer schwerer und immer dünneres Blech.
Aber "wir" wollen ja in unseren Autos mehr Schnick/Schnack als im Wohnzimmer. (ausser meiner einer, back to the roots)
Mein Auto ist so klein und leicht ,das steht sogar ohne Federn über der Strasse.
Das Einzige was da drinn bricht bin ich.

Den Schaden hätte dein TÜV Mensch sehen müssen.
Ich hab schon sehr oft Federteller erneuern müssen nach der Fahrt zum TÜV.
Das hat der Prüfer immer rechtzeitig gesehen.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 06.04.2012, 22:41
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Mercedes ist eben nicht mehr das, was BMW mal war...

Und die Asiaten haben bei den Deutschen das gelernt,
was die Deutschen längst wieder verlernt haben.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 06.04.2012, 23:00
Benutzerbild von TB!
TB! TB! ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 524
Boot: Derzeit nur ein Schlauchi mit Mini-AB
652 Danke in 325 Beiträgen
Standard

Huch? Es ging darum, dass der Federteller bei einem 16 (!!) Jahre alten Auto korrodiert war.

Ich erinnere mich an Zeiten (bis Mitte der 80ger), da rosteten die Autos schon im Katalog (auch deutsche Fabrikate) und der Gedanke, dass ein Auto 16 Jahre gefahren werden kann, ohne dass die Wartungskosten teurer werden als eine Neuanschaffung, schien geradezu bizarr.

Ich finde, es hat sich viel getan bei der Qualität der Autos. Und das betrifft die meisten Marken. Selbst einen Italiener kann man bedenkenlos fahren: Meinen Alfa Spider 3.0 habe ich fast 10 Jahre gefahren und er hatte keine Korrosion an der Karosserie ... mein Serie 4 Spider davor hat bereits im zarten Alter von 4 Jahren an einigen Stellen Rost gezeigt. Ich fahre jetzt meinen zweiten Maserati und bin verblüfft, wie problemlos selbst solche Kleinserienfahrzeuge inzwischen funktionieren.

Es gibt natürlich immer wieder ärgerliche und vermeidbare Schwachstellen bei etlichen Baureihen ... aber in Summe sind die Autos doch viel langlebiger geworden. Das ist auch gut für die Umwelt ... ein Auto verbraucht in der Herstellung grob soviel Energie wie auf 200 tkm Fahrstrecke. Deswegen ist das umweltfreundlichste Auto auch ein altes Auto und nicht etwa ein Neufahrzeug mit etwas geringerem Verbrauch ... aber das ist ein anderes Thema.
__________________
Gruß,
Thorsten

Geändert von TB! (06.04.2012 um 23:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 07.04.2012, 06:38
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.312
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard

Hallo TB
Da ist schon etwas wahres dran.
Wenn ich an mein erstes Auto denke ,15 jahre alt aber strukturell ziemlich angenagt.
Rekord C 1500 mit satten 60 PS und Lenkradschaltung.(schwärm)
Da war mein 20 Jahre alter nur geprügelter Kadett E ein Goldstück in punkto Rost ,obwohl diese Modelle heute als Rostgrotten gelten.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 07.04.2012, 06:44
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Ja, so einen Qualitätswagen hat mein Schwager....da waren Türen, Hauben und allerlei andere Dinge in der Rubrik "Verschleißteile" zu finden.

Wie seinerzeit beim A-Kadett.....1962 oder so.

Willy
Hier mal eine Erklärung für die Rostprobleme!
(ich hab einen ohne Rost)
  • In allen Baujahren treten häufiger Rostprobleme auf, es waren oft schon sehr junge Fahrzeuge betroffen, jedoch gibt es Ausnahmefahrzeuge aus bestimmten kleinen Zeitfenstern der Produktion, die nicht betroffen sind. Ein oft behaupteter, ursächlicher Zusammenhang mit den Nutzungs- und Unterbringungsbedingungen des Fahrzeugs (salzreiches Gebiet; unbelüftete Garage etc.) ist über das normale, auch jedes andere Fahrzeug betreffende erhöhte Risiko hinaus bei dieser Baureihe nicht wissenschaftlich nachgewiesen.
Bei der Rostproblematik der Baureihe 210 handelt es sich um einen werkstoffbedingten Konstruktionsfehler, für den die kathodische Tauchlackierung zusammen mit einem veränderten Blechbeschnitt mit schlechterer Entgratung bei der Fertigung verantwortlich ist. Hauptursache ist jedoch die Lackierung selbst, die im Jahr 1992 auf wasserbasierte Lacke umgestellt wurde, weshalb auch die letzten Baujahre der Modellreihe 124 betroffen sein können. Der gesamte Lackaufbau, inklusive Füller ist bei diesen Fahrzeugen wasserbasiert. Schon kurz nach der Umstellung im Jahr 1992 wurden Lackierschäden bei der Vorgängerbaureihe festgestellt. Ab Ende 1997 führte man im Werk Sindelfingen erstmals mikrobiologische Untersuchungen durch und stellte fest, dass neben der Existenz von Bakterien des stoffwechselnden Stammes Burkholderia cepacia und bedingt durch deren Ausscheidungen ein schneller pH-Anstieg des Lackmaterials von pH 5,9 auf 6,3 zu verzeichnen war. Einhergehend mit dem Verbrauch der Neutralisationsmittel Acetat und L-Lactat entstanden so Oberflächenstörungen wie Krater oder Balsen, Abblättern des Lacks, schlechter Lackumgriff um Blechschnittkanten, Bildung von Lackschlamm, Schichtdickenanstieg und ein geringerer Schichtwiderstand. Zudem vernetzt der Lack beim Einbrennvorgang nicht mehr richtig. Diese Problematik trat allerdings erst ungefähr ab der dritten Woche nach Neubefüllung der Anlagen mit Lack auf, wodurch erklärt werden kann, dass nicht die gesamte Baureihe betroffen ist, sondern dass es kleine Serien von Ausnahmefahrzeugen gibt, die keinen Rostbefall aufweisen.[1] Betroffen von Korrosion sind etwa:
    • Türkanten unter den Dichtungsgummis
    • Batteriefach unter der Rücksitzbank
    • Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse
    • Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar
    • Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich
    • Heckklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi
    • Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)
    • flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen
    • Halterungen und Blechkanten unter den Innen-Kotflügeln vorn und hinten, ohne Demontage nicht sichtbar
    • Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar
    • Schweller, ohne Endoskop nicht sichtbar
In allen Baujahren treten Rostprobleme auf. Das Problem wurde seit etwa 2000 durch die Motorpresse aufgegriffen und betrifft alle Modelle. Der Hersteller gewährte bei Fahrzeugen, abhängig von deren Gesamtzustand und bereits durchgeführten früheren Kulanzarbeiten, Kulanz bei der Beseitigung von Rostschäden, dies allerdings nur bis zum 8. (bei einigen Komponenten bis zum 10.) Laufjahr und beginnend erst nach massivem Druck der Medien ab 2001. Fahrzeugbesitzer, die ihre Fahrzeuge scheckheftgepflegt hatten, erhielten auf Kulanz teilweise oder vollständig kostenlose Rostbeseitigung
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 07.04.2012, 07:29
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Moin,

alles schön und gut. Da ich nie einen besonderen Draht zu Autos und ihrer Ausstrahlung als Statussymbole hatte, fuhr ich stets alte Karren, die so unmodern waren, das sie keiner mehr haben wollte.

Dicht mussten sie sein, eine funktionierende Heizung haben und mich zuverlässig durch die Gegend tragen. Den Benz habe ich gekauft, als wir nach Unna zogen und meine Frau jeden Tag 50 - 80 Kilometer zu fahren hatte, da schien mir ein Wagen, der schon 200000km auf dem Zähler hatte, ungeeignet.

Wie auch immer, früher gammelten die Autos durch, jedoch ist mir nie ein Fahrzeug in dieser Art zusammen gebrochen! Es waren zerfressene Türen zu beklagen, Einstiege faulten durch und die Auspuffanlagen waren alle zwei Jahre fällig, doch jeder Wagen, der bei mir ausgedient hatte, fuhr auf eignen Rädern, voll fahrtüchtig, auf den Schrott.

Schnickschnack haben wir übrigends auch nicht an Bord, der C hat nichtmal Klima und beim 124 muss ich die Fenster von Hand kurbeln. Den habe ich nur wegen der Anhängelast....gekauft mit 250000 km vor 5 oder 6 Jahren. Nun hadda 270000 km....

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 07.04.2012, 08:34
Benutzerbild von jannibunny81
jannibunny81 jannibunny81 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2009
Ort: Nähe Osnabrück
Beiträge: 288
Boot: Verdränger "AVA" + 461 Chrisidon Microplus
Rufzeichen oder MMSI: DD 7575 / 211606890
218 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Hallo,

solche Sachen passieren. Das kann man nicht unbedingt einer Marke anlasten. Der Markt ist da wohl nicht ganz unschuldig.....

Ich habe mich neulich mit einem Fahrzeugbauing. eines sehr bekannten deutschen Herstellers unterhalten. Es ging eher um Karossen denn um Motoren.

Laut seiner Aussage ist eine Karosse nach gut 100.000 km gar. Alles was dann noch hält ist gute Pflege und oder Glück. Es gibt ja Karossen die wesentlich länger halten, jedoch nicht mehr ndie mechanisch-technologischen Eigenschaften haben wie ein Neuer.

Ich fahre auch so eine C-Klasse (202) und hatte vorher einen 124er. Einfach tolle Autos. Auch ein solcher Vorfall wäre für mich kein Grund die Marke zu wechseln.

Es ist zugegebenermassen schon etwas skandalös, aber so ein bisschen hört sich das für mich an wie "gewaschen werden wollen, ohne nass zu werden".

Schlimmer finde ich es eigentlich, dass ganz Deutschland über hohe Benzinpreise meckert, auf Straßen aber nur die dicken Brummer zu sehen sind, die trotz Motoren hohen Wirkungsgrades, federleichten Karossen und ausgefeilter Technik zwanzig Zentner an Elektronik und Stellmotoren drin haben. Aber das ist ein anderes Thema.

Ach ja - letzten Sommer habe ich an einem Astra einen solchen Teller wieder angeschweißt, nachdem er ausgerissen war.
__________________
Gruss Jan.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 07.04.2012, 08:48
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Mein nächstes Auto ist ein Dacia....den werfe ich nach 10 Jahren in die Presse und kaufe einen neuen Dacia....

Wie geschrieben, Image und Firlefans brauche ich nicht.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 07.04.2012, 09:40
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Mein nächstes Auto ist ein Dacia....den werfe ich nach 10 Jahren in die Presse und kaufe einen neuen Dacia....

Wie geschrieben, Image und Firlefans brauche ich nicht.

Gruß
Willy
...meiner auch. Und ob der nach 10 Jahren in der Presse wandert?

Glaube ich nicht - wenn ich da an den Taxentest denke:

http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer...teil-1-1.61347

http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer...teil-2-1.61349


...dann kann ich gut mit einem solchen Auto leben....und die gesparten 15.000 - 20.000 Euro investiere ich lieber in meine Freizeitgestaltung.
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 07.04.2012, 10:53
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Platz 2 für die Billigmöhre!

Der Wagen des Volkes in der Tonne, die Nobelgurke knapp dahinter.

Bei einer Anschaffung von über 40 bei dem Stern und einer Investition von jährlich 1 k€ ist der Unterschied gigantisch, vom Volksauto mal gar nicht zu reden.....wem sein Image das wert ist...ok, jeder wie er mag.

alea iacta est

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 07.04.2012, 12:47
Benutzerbild von TB!
TB! TB! ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 524
Boot: Derzeit nur ein Schlauchi mit Mini-AB
652 Danke in 325 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
....wem sein Image das wert ist...
Naja, es gibt andere Gründe als Image, vielleicht etwas mehr in ein Auto zu investieren. Ich persönlich sage mir, dass ich eh Auto fahren muss ... da möchte ich gerne ein Fahrzeug, mit dem die Fahrt einen gewissen Erlebniswert hat und ich nicht nur einfach dumpf drinhocke und kostbare Lebenszeit verschenke.

Mein Motto: Autofahren ist eh unheimlich teuer ... da kann ich es mir nicht leisten, ein Auto zu fahren, das keinen SPASS macht ...

Aber das ist natürlich Geschmackssache ... und unsere Familienkutsche ist auch nur ein ganz biederer Van, weil wir 4 Kinder haben ...
__________________
Gruß,
Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 07.04.2012, 13:41
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TB! Beitrag anzeigen

Mein Motto: Autofahren ist eh unheimlich teuer ... da kann ich es mir nicht leisten, ein Auto zu fahren, das keinen SPASS macht ...
Sehe ich ja ebenso. Der C ist aber ein Alltagsauto, das in erster Linie zuverlässig sein muss und das auch noch mit 15 Jahren auf dem Konto.

Für Spaß habe ich einen alten, robusten Mercedes Typ 107. Da bricht nichts auseinander.....

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 07.04.2012, 19:50
Benutzerbild von TB!
TB! TB! ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 524
Boot: Derzeit nur ein Schlauchi mit Mini-AB
652 Danke in 325 Beiträgen
Standard

W 107? Klasse! Das meine ich mit Erlebnis beim Autofahren statt einfach nur drinzusitzen ... da haben wir offenbar eine ähnliche Einstellung
__________________
Gruß,
Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 07.04.2012, 21:18
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

R 107.... W hieß er nur in der Planung, einen C gibts aber auch noch.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 10.04.2012, 11:05
swath swath ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.03.2008
Ort: Plastic Planet
Beiträge: 596
Boot: Daihatsu
Rufzeichen oder MMSI: Kul al Turuk tuaddi ila Germoney
806 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Mein nächstes Auto ist ein Dacia....den werfe ich nach 10 Jahren in die Presse und kaufe einen neuen Dacia....
ich wuerde mir dann doch lieber den hier

ja.wikipedia.org/wiki/メルセデス・ベンツ_W201 zulegen
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... - jetzt gerade, nicht erst in 10 Tausend Jahren
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 10.04.2012, 17:18
ciera ciera ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.12.2010
Ort: im bayerisch-schwäbischen donaumoos
Beiträge: 181
Boot: Segelboot
204 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Und selbst die absolute Übermarke SUBARU hat bei 9-Jahre alten Forester und Impreza-Modellen Korrosionsprobleme an den Achsaufhängungen festgestellt.
Die Besitzer sollen angeschrieben werden, ich habe noch nichts bekommen.
hallo huebi,
es werden bei deinem subi die unteren querlenker überprüft und neu versiegelt. sind sie korrodiert werden sie ausgetausch (ist ja ein schraubteil ) und das alles wie gewohnt ohne einen müden euro.
es werden für die vorsichtmassnahme alle fahrzeughalter über das kba
angeschrieben.
( problem erkannt und behoben wie gewohnt )
mit freundlichen grüssen aus dem bayerisch-schwäbischen donaumoos
kurt
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 24.07.2012, 11:14
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Ich war gestern mit meinem 99er W202 bei der DEKRA (HU). Der erste Blick des Prüfers ging zu den Federtellern.
HU-Plakette wurde mängelfrei erteilt .
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 24.07.2012, 13:20
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Jaja,....unser Wagen hatte auch eine recht frische HU. Auch "unser" Prüfer hat sich Mühe gegeben, kurz drauf habe ich die Traggelenke, (beginnendes Spiel) vorsichtshalber auswechseln lassen, keiner hats bemerkt, weil es UNTER dem Rostschutz, (welch ein Hohn) durch gammelt. Plakette wurde ohne Mängel erteilt.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 24.07.2012, 15:47
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Da ich den Wagen nur noch durch den kommenden Winter fahren will, bin ich noch einigermassen entspannt.
"Beginnendes Spiel an den TG"... das ist doch der Serienzustand, oder? Halb so wild, eines kostet ja gerade mal 25€.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 24.07.2012, 16:13
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Dann ist ja gut, im Winter kann sicher nichts passieren....
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 24.07.2012, 16:26
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Keine Probleme mit dem Rost, oder fahre ich die Rostfreien???????????

1. Golf1 Cabrio Bj. 1983 TOP-Zustand ohne Mängel bei der letzten HU, mit der Bemerkung im Prüfbericht " Fahrzeug befindet sich in einem bemerkenswerten guten Zustand. Noch 6 Monate dann gibt es ein H-Kennzeichen!!!!

2. Passat 1,8L, 90 PS, Bj.1990, 310000km auf der Uhr, letzter TÜV Bericht
" ohne Mängel" auch kein versteckter Rost.

3. Golf5, Bj. 2008, keine Frage nach Rost.................. FZG ist ja fast noch Neuwertig mit 100000 km!!!!!!!

Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 24.07.2012, 16:38
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Dann ist ja gut, im Winter kann sicher nichts passieren....
Ich meinte das anders: Bei mir ist der "Rostschutz" an den Federtellern so dünn, dass man sehr gut sehen kann, was los ist (man sieht auch den aktuellen Stand der Korrosion - noch nicht beunruhigend) und die verbleibende Zeit ist übersichtlich. Habe übrigens soeben meine Traggelenke bestellt (TE Berlin) und sie sind noch günstiger als gedacht: 17,95€ pro Seite (plus eine Stunde schrauben in der Garage).
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 24.07.2012, 16:45
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Hi,

sowas kaufe ich immer als Originalteil. Meine Bremsscheiben und die Motorlager beim 107 habe ich zweimal gemacht, wo einmal, vernünftig gekauft, gereicht hätte.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 24.07.2012, 19:05
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Das ist der gleiche Hersteller wie aktuell verbaut und die Dinger haben immerhin 60tkm gehalten (ich weiß nicht, wie lange die schon vor meinem Besitz drin waren). Ich habe mit dem Auto noch 20tkm "vor".
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 100



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.