boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.03.2012, 17:50
Benutzerbild von wildasso
wildasso wildasso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 127
Boot: Astondoa 43
103 Danke in 46 Beiträgen
Standard Mercruiser 496 MAG (375PS)-"Besitzer"

...also wer hat so ein "Monster" in seinem Cruiser, mich würde interessieren, wie sich so eine 8.1L Maschine im Echtbetrieb von "kleineren" abhebt bzw. ob es auch weniger gute Erkenntnisse gibt...
(hab' schon einiges im Forum gefunden ist aber oft die Rede von HO-Modell mit über 400PS...)
...möchte mir eventuell so einen "Bigblock" zulegen...

LG, Roland
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.03.2012, 19:54
Benutzerbild von Rabianer
Rabianer Rabianer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.05.2007
Ort: Kornwestheim
Beiträge: 683
Boot: Baja 232 mit Motor ::))
1.139 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Hallo Roland,

altes Boot Bayliner 2052 mit 3,0 Lx.
Neues Baja 232 mit 496Ho.
Dachte mir schon, dass das was anderes ist. Aber die Wahrheit ist der Hammer.
Für mich in der Bootsgröße eine Nummer zu groß. Leistung (ich weiß) kann man nie genug haben.
Traue mich gar nicht, sie auszufahren.
Bis 80 Km/h macht es uns noch Spaß, wenns 100 wird, habe ich keinen Spaß mehr. (Es sind GPS-Werte und keine Märchen)
Schlüssel herumdrehen und der Motor läuft.
Wenn er jedoch nicht läuft, geht ohne Diagnose nicht viel.
Das war auch der Fall, als der Nockenwellensensor nicht mehr wollte. Kosten~100€ für Sensor, aber viele Stunden suchen
Schei..... Elektronik.
Sonst will er nur Benzin.
__________________
mfg Steffen
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 19.03.2012, 22:07
M5PWR M5PWR ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.12.2011
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 103
Boot: Regal 3260
Rufzeichen oder MMSI: Walküre DH7266
36 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo,
habe gleich 2 Stück 8.1 Volvo Penta (baugleich 496 Mercruiser) mit je 375 PS bei mir im Schiff und kann nur den Werbespruch unterstreichen,
"Nothing beats the performance of a bigblock"

Fahre bei gut 3000 Touren bereits mit 50 km/h Rhein zu Berg und Boot
kommt in nullkommanix ins Gleiten (trotz 6 Tonnen Gewicht)

Einzig störend sind die kleinen Tanks - nur 630 L - (reicht für knapp 300km cruisen) und die wenigen Benzintankstellen am Rhein. Ansonsten 30x mit 20 Liter Kanister laufen.........

Grüsse,
Maik
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 19.03.2012, 22:16
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wildasso Beitrag anzeigen
...also wer hat so ein "Monster" in seinem Cruiser, mich würde interessieren, wie sich so eine 8.1L Maschine im Echtbetrieb von "kleineren" abhebt bzw. ob es auch weniger gute Erkenntnisse gibt...
(hab' schon einiges im Forum gefunden ist aber oft die Rede von HO-Modell mit über 400PS...)
...möchte mir eventuell so einen "Bigblock" zulegen...

LG, Roland

Um so großer der Motor um so geringer der Verbrauch.

Ich fahre meine 26er (4 Tonnen) mit ~ 440 PS und kann mit 33 L/h oder 0,8 Km/h unterwegs sein.

Siehe z.B.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=2458385&
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 20.03.2012, 05:01
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.690
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
16.854 Danke in 3.824 Beiträgen
Standard

Moin,
In meiner 24er fahre ich einen 7,4 gsi mit 385 ps von Volvo.
Vorher war ein 5,0 verbaut.bei gleicher marschfahrtgeschwindigkeit fahre ich jetzt mit knapp 1000 Umdrehungen weniger
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 20.03.2012, 15:35
Benutzerbild von wildasso
wildasso wildasso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 127
Boot: Astondoa 43
103 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Um so großer der Motor um so geringer der Verbrauch.

Ich fahre meine 26er (4 Tonnen) mit ~ 440 PS und kann mit 33 L/h oder 0,8 Km/h unterwegs sein.

Siehe z.B.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=2458385&

...habe ich eben auch schon gehört, größerer Motor - teilweise geringerer Verbrauch.....also konkret ist "mein" 496er in einer Sea Ray 275 SD verbaut, Boot ca. 3,4t, - denke ist eher eine seltene Kombination aber vielleicht gibt es hier im Forum doch noch einen "Doppelgänger"...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.03.2012, 16:04
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Hab bei mir auch 2 HOs verbaut. Und den direkten Vergleich zu 2x 350er Mag Motoren im Boot gleichen Typs habe ich auch! ( ca. 3,3to Boot)

Die 496er sind um einiges souveräner als die 350er.. Das mit dem Verbrauch kann ich auch bestätigen! Das gilt natürlich nur, wenn man mit beiden Motorisierungen gleich schnell fährt! - Und dann ist es auch logisch, weil die 496er einfach deutlich weniger Drehzahl brauchen um in Sachen Geschwindigkeit das gleiche Ergebnis zu erzielen. Wenn man natürlich die komplette Leistung der 496er abruft geht auch der Verbrauch entsprechend nach oben! Aber von Durchschnittsverbrauch her brauche ich mit den 496er nicht mehr als mit den 350er! Und das ist wohl hauptsächlich der Tatsache der geringeren Drehzahlen geschuldet!
Gleitfahrt mit den 350er ab ca. 2700 U/min
Gleitfahrt mit den 496er ab ca. 2100 U/min
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 31.05.2012, 21:04
Benutzerbild von thorsa5
thorsa5 thorsa5 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Schiefbahn bei Düsseldorf
Beiträge: 323
Boot: Baja 232 496MAG
Rufzeichen oder MMSI: Ey, mach mal Leiser dat ding
318 Danke in 154 Beiträgen
thorsa5 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Abend habe eine Baja 232 mit einem 496 Mag am Wochenende in Belgien brauchte der Motor 114 L/h bei fast Vollgas laut Smartcraft Anzeige .
__________________
Schönen Gruß Totti

Lieber ein Häschen in der Koje, als eine Möwe an Deck...
Youtube Tipp, Video 2012 : http://www.youtube.com/watch?v=A7PkYyFucFg&feature=plcp
Youtube Tipp, Video 2013 : http://www.youtube.com/watch?v=BzhZFXxMJbw
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.06.2012, 07:48
Benutzerbild von timonolte
timonolte timonolte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2010
Ort: Essen
Beiträge: 1.167
Boot: Quicksilver 550 Sport, Baja Blast, SEA Doo Challenger 2000
568 Danke in 390 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thorsa5 Beitrag anzeigen
Abend habe eine Baja 232 mit einem 496 Mag am Wochenende in Belgien brauchte der Motor 114 L/h bei fast Vollgas laut Smartcraft Anzeige .
Endlich mal ne Verbrauchsangabe der man auch trauen kann
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.06.2012, 14:14
Benutzerbild von thorsa5
thorsa5 thorsa5 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Schiefbahn bei Düsseldorf
Beiträge: 323
Boot: Baja 232 496MAG
Rufzeichen oder MMSI: Ey, mach mal Leiser dat ding
318 Danke in 154 Beiträgen
thorsa5 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von timonolte Beitrag anzeigen
Endlich mal ne Verbrauchsangabe der man auch trauen kann

Sonst ist der motor echt Verbrauchsgünstig Leerlauf verbrauch liegt bei 6L/h bei normaler Gleitfahrt 30-40l/h
__________________
Schönen Gruß Totti

Lieber ein Häschen in der Koje, als eine Möwe an Deck...
Youtube Tipp, Video 2012 : http://www.youtube.com/watch?v=A7PkYyFucFg&feature=plcp
Youtube Tipp, Video 2013 : http://www.youtube.com/watch?v=BzhZFXxMJbw
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.06.2012, 11:06
Benutzerbild von wildasso
wildasso wildasso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 127
Boot: Astondoa 43
103 Danke in 46 Beiträgen
Standard

...so, habe jetzt auch erste Erfahrungswerte mit einer Sea Ray 275 DA....super Drehmoment, kommt flott ins gleiten...Verbrauch bei max.Speed lt. SmartCraft 136 l...(ca. 43 Ktn) ..in "normaler" Gleitfahrt (3500 U/min und ca. 30 Ktn.) liegt der Verbrauch bei 58 l.....
Bin aber trotz des Verbrauches vom Motor begeistert, echt geiles Teil....

LG Roland
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.06.2012, 11:51
Benutzerbild von hery
hery hery ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.07.2007
Beiträge: 633
1.126 Danke in 377 Beiträgen
Standard

Für alle die einen MAG haben,können ihn auch umbauen auf HO.
Gerade gemacht.
Nockenwelle umbauen und Steuergerät(sonst ist alles gleich).In der Drosselklappe muss das kleine Loch etwas aufgebohrt werden,wegen der Leerlaufanpassung.
Dann noch die Kondenswasser Bleche ausbauen ,und man hat 450 PS.
Fahre jetzt schon 40 Stunden ohne Probleme,bis auf den Wasserdruck Sensor,der mich am Wochenende ein wenig geärgert hat.

hery
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 12.06.2012, 12:22
M5PWR M5PWR ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.12.2011
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 103
Boot: Regal 3260
Rufzeichen oder MMSI: Walküre DH7266
36 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hery Beitrag anzeigen
Für alle die einen MAG haben,können ihn auch umbauen auf HO.
Gerade gemacht.
Nockenwelle umbauen und Steuergerät(sonst ist alles gleich).In der Drosselklappe muss das kleine Loch etwas aufgebohrt werden,wegen der Leerlaufanpassung.
Dann noch die Kondenswasser Bleche ausbauen ,und man hat 450 PS.
Fahre jetzt schon 40 Stunden ohne Probleme,bis auf den Wasserdruck Sensor,der mich am Wochenende ein wenig geärgert hat.

hery
Ja,
das habe ich noch vor mir. Haste ein neues Steuergerät vom HO genommen oder neu programmieren lassen ? Haste die Nockenwelle bei eingebautem
Motor getauscht ? Die Lager dazu auch + Ventilfedern (soll ja auch gemacht werden).

Grüsse,
Maik
__________________
Grüsse Maik

Regal 3260 -
16 Zylinder - 16,2 Liter Hubraum
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.06.2012, 12:55
Benutzerbild von hery
hery hery ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.07.2007
Beiträge: 633
1.126 Danke in 377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von M5PWR Beitrag anzeigen
Ja,
das habe ich noch vor mir. Haste ein neues Steuergerät vom HO genommen oder neu programmieren lassen ? Haste die Nockenwelle bei eingebautem
Motor getauscht ? Die Lager dazu auch + Ventilfedern (soll ja auch gemacht werden).

Grüsse,
Maik
1. Hatte noch ein HO St.Das Mag ST. muss noch programiert werden
2.Nein Motor war nicht eingebaut
3.Was für Lager?Die Nocke hat eine Lagergasse
4.Ventilfedern sind gleich ,laut E,Nummer

hery
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 12.06.2012, 13:46
M5PWR M5PWR ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.12.2011
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 103
Boot: Regal 3260
Rufzeichen oder MMSI: Walküre DH7266
36 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Danke für die Info.
Raylar programmiert die Geräte ja um. Wäre dann ehr was für den
Winter. Weiß nur nicht, ob die Nockenwelle beim eingebauten Motor raus
geht. Ist ziemlich eng bei mir. Haste die Welle auch rumliegen gehabt oder
vom Händler ? Weil bei meinen Volvos will der Händler rund 700,- Euro pro
Nockenwelle haben Und ich brauche ja gleich zwei Stück.

Mit den Federn frage ich , weil Raylar sagt gegen verstärkte tauschen,
aber wenns hält würde ich mir das auch sparen.

Ach ja, geht das noch aus, ohne die Übersetzung oder den Prop zu
ändern ? Bei mir ist der F7 Duoprop drauf.
__________________
Grüsse Maik

Regal 3260 -
16 Zylinder - 16,2 Liter Hubraum

Geändert von M5PWR (12.06.2012 um 13:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.06.2012, 13:59
Benutzerbild von hery
hery hery ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.07.2007
Beiträge: 633
1.126 Danke in 377 Beiträgen
Standard

Raylar baut die auch auf über 500 Ps um,daher die anderen Federn.Die Nocke habe ich von einem Freund bekommen,eine gebrauchte für 200 Eur (50 Stunden gelaufen).Manche haben die rumliegen von Umbauten auf Kompr.



hery
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.06.2012, 14:07
M5PWR M5PWR ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.12.2011
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 103
Boot: Regal 3260
Rufzeichen oder MMSI: Walküre DH7266
36 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Wenn du noch so "manchen" kennst der für 200,- Euro Nocken loswerden will,
gib mir Bescheid.
Ich brauche gleich 2 Stück vom Volvo 8.1 gxi (sollten aber die gleichen sein -
ist ja GM Block).

Danke.
__________________
Grüsse Maik

Regal 3260 -
16 Zylinder - 16,2 Liter Hubraum
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.07.2017, 17:06
Benutzerbild von funfoundation
funfoundation funfoundation ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.09.2005
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 66
Boot: Galaxy Laser 350 V8
603 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hery Beitrag anzeigen
Für alle die einen MAG haben,können ihn auch umbauen auf HO.
Gerade gemacht.
Nockenwelle umbauen und Steuergerät(sonst ist alles gleich).In der Drosselklappe muss das kleine Loch etwas aufgebohrt werden,wegen der Leerlaufanpassung.
Dann noch die Kondenswasser Bleche ausbauen ,und man hat 450 PS.
Fahre jetzt schon 40 Stunden ohne Probleme,bis auf den Wasserdruck Sensor,der mich am Wochenende ein wenig geärgert hat.

hery


Hallo

kannst du mir sagen was du für den Umbau bezahlt hast?
habe am WE eine 272er Baja mit dem 496 ohne HO probe gefahren und sie kam mir eher träge vor was die Beschleunigung und das erreichen des Top-Speed anging. normalerweise müsste die doch gehen wie Sau bei dem Motor oder nicht?

wieviel PS hat eigentlich der 454/7.4? einmal wird da 320 und andermal 385 angegeben. normal müsste der doch weniger haben als der 496 oder?

vielen dank
beste Grüße
Ralle
__________________
Ich lebe zwar stark über meine Verhältnisse aber immer noch weit unter meinem Niveau!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.07.2017, 17:23
Benutzerbild von funfoundation
funfoundation funfoundation ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.09.2005
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 66
Boot: Galaxy Laser 350 V8
603 Danke in 195 Beiträgen
Standard

habe da noch eine Frage...
weiß jemand von wann bis wann der 496 MAG gebaut wurde.
und kann man / konnte man sie heute/2012 noch neu bekommen?
__________________
Ich lebe zwar stark über meine Verhältnisse aber immer noch weit unter meinem Niveau!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.