boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Umfrageergebnis anzeigen: Stände die Wahl einer Klimaanlage an, würdet ihr die CO²-Technik bevorzugen ?
Ja, wenn die Kosten dadurch nicht stark ansteigen . 2 66,67%
Nein, Art u. Weise der Anlage u. des Kältemittels ist mir egal, hauptsache billig . 1 33,33%
Teilnehmer: 3. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.12.2011, 19:14
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard Klimaanlagen mit CO² (R744) als Kältemittel / im Schiff ? Erfahrungen vielleicht ?

Hallo geschätzte BF-ler u. Technikinteressierte !

Ich würde mal gerne wissen ob es hier im BF vielleicht jemanden gibt,
der eine CO² Klimaanlage im Boot hat, etwas darüber weiß
oder sogar Fachmann auf diesem Gebiet ist .

Natürlich interessieren mich auch weitere sachliche Meinungen zum Thema .


Hintergrund :

Vor einiger Zeit sah ich mal einen Bericht im TV über die Verwendung von CO² (R744) als Kältemittel in Klimaanlagen .


Demnach gibt es kaum noch einen Grund das bisher verbreitete R134a zu benutzen .

Ich finde es eine riesen Schweinerei, dass nicht längst neuere Anlagen in den Gebäuden,
Fahrzeugen, Flieger u. Schiffe installiert wurden .

Das liegt wohl leider an der Lobby, Geld, Macht u. Einfluß bestimmter Hersteller von den alten Kältemitteln .



Denn was ich so auf die Schnelle las, CO² ist :

- Überall verfügbar
- Sogar Restprodukte der Industrie können genutzt werden
- Daher sehr kostengünstig
- Selbstbefüllung ohne Schwierigkeiten möglich

- Sehr umweltschonend
- Nicht toxisch
- Der Betrieb ist sicher
- Und sogar deutlich wirtschaftlicher
- Klimaanlagenhersteller können weiter fertigen


Hier ein keiner Bericht :

http://www.innovations-report.de/htm...tel_34840.html


Sind das alles nicht gute Gründe, nur noch CO² Klimaanlagen zu montieren ?

Am liebsten würde ich alle Fahrzeuge umrüsten,
das ist nicht so ohne Weiteres machbar .

Jedenfalls kommt mir nichts Neues ohne CO²-Technik ins Gebäude o. Schiff !

Was meint ihr zum Thema ?

Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.01.2012, 20:52
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo geschätzte BF-Mitglieder,
hatte hier doch mehr Rückmeldungen erwartet .

Nun ja,
vielleicht erregt ja die eingebaute Umfrage etwas Interesse .

Jedenfalls wäre ich über eure Meinungen sehr dankbar .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.01.2012, 20:59
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.854 Danke in 2.861 Beiträgen
Standard

Ich weis leider nicht mehr das genaue Datum aber in den nächsten Jahren dürfen neue PKW nur noch mit CO2 Anlagen verkauft werden.

Das R134 wird wegen seines hohen GWP verboten, alte Anlagen dürfen aber glaub ich noch für eine Überganszeit weiter gewartet/gefüllt werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 12.01.2012, 22:23
Möpsel Möpsel ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Langenhagen/Hannover
Beiträge: 401
Boot: Bombard Explorer 600 - 225 PS Yammi
261 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Hallo

Die Autoindustrie wird in Zukunft ein neues Kältemittel einsetzen welches sich 1234yf nennt.
CO2 Klimaanlagen sind denen zu teuer.

Um das neue Kältemittel einzusetzen sind nur geringe Änderungen an den bestehenden Anlagen notwendig.
CO2 als Kältemittel erfordert die Entwicklung neuer Klimaanlagen weil CO2 Anlagen mit viel höheren Drücken arbeiten müssten.

Die Kälteleistung von CO2 ist auch deutlich schlecher als das bisher verwendene R134A oder das zukünftige Solstice 1234yf, man bekommt in warmen Regionen Probleme mit der Kühlleistung.

1234yf wurde als weltweiter Standard festgelegt.
Es wird von einem Kilopreis von mehreren hundert Euros gesprochen.
Wer will denn da CO2 - da ist doch nichts mit zu verdienen.

Gruß Möpsel

Geändert von Möpsel (12.01.2012 um 22:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 15.01.2012, 21:40
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Bestehende Anlagen können nicht einfach umgerüstet werden,
kann man ja auch mit leben .

Nein,
mir geht es um zukünftige Neuanlagen u. diese mit möglichst CO² in Betrieb .

Das dieses nicht so leistungvoll sein soll, lese u. höre ich nicht .
Eher das Gegenteil ist der Fall .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.01.2012, 22:53
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
hier gibt es ne brauchbare Übersicht zum Thema: http://www.kaeltefischer.de/155.0.html Die Komponeneten für Klimaanlagen (also nicht Tiefkühlung) dürfen ruhig noch ein paar Jahre Kinderkrankheiten durchmachen, dann sollte das wohl ok sein. Aber bei Dir, Tommi pressiert es doch nicht so.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.01.2012, 20:52
chevyuser chevyuser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Mittelbayern
Beiträge: 561
763 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Was man noch erwähnen sollte ist dass dieses Sch... 1234yf erstens hochbrennbar ist und zweitens Flussäure bilden kann im Crashfall.
Flussäure ist ein absolut gemeines Zeug, kommt es mit der Haut in Berührung sieht man zuerst gar nichts und dann entwickelt sich später eine unheilbare Wunde, es hilft nur Amputation um den Tod zu verhindern. Erreicht die Säure den Knochen ist es noch fieser, das ist dann fast sicher tödlich.

Ich bin absoluter Gegner von dem Teufelszeug!

CO2 ist übrigens ungefährlich wie wir wissen.

http://www.autobild.de/artikel/auto-...f-1893003.html
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not!

Geändert von chevyuser (16.01.2012 um 20:59 Uhr) Grund: Link gefunden
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.01.2012, 21:34
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Nochmals Danke für die Beiträge, bitte mehr davon .

Und vergesst bitte nicht oben abzustimmen .


Moin Hanse,
für's Projekt ja, aber ich möchte gerne möglichst bald eine Klima für's Gebäude zulegen u. mit Solarstrom füttern . Unser Showroom wird im
Sommer oft knalle heiß wegen der vielen Geräte .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 07.03.2013, 21:02
SunFun SunFun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: MLK km 000
Beiträge: 649
Boot: Renken Ruderboot :o)
504 Danke in 348 Beiträgen
Standard

Hi Tommi

Ich hab mir nicht alles durchgelesen, also falls ich was wiederhole..... "Sorry!"


Zu den Klimaanlagen: CO2 kann vom Prinzip in jede Klimaanlage gefüllt werden. Einziges Problem: weniger Kälteleistung
Ansonsten funktioniert die Physik bei CO2 wie bei anderen Gasen auch, ohne was spezielles zu bauen. (OK, die Kopressoren werden immer weiter verbessert [oder verschlimmbessert], aber auch für 134a)

R134a ist so problematisch eigentlich nicht. Das Zeug wächst zwar auch nicht auf Bäumen, da es aber ein geschlossenes System ist, gelangt es (eigentlich) nicht in die Umwelt.

In Autos soll jetzt eigentlich nur noch 1234yf verwendet werden, aber da versucht sich alles was Sinn und Verstand hat gegen zu wehren (Inkl. "Auto-Bild"), da das Zeug hochgiftig und extrem leicht entzündlich ist. Bessere Umweltverträglichkeit ist eben nicht alles............

Sinn und Nutzen einer Klimaanlage auf nem Sportboot muß sich jeder selbst überlegen........... (Frage der entstehenden Abwärme und Energieaufwand......)

Reicht das für den Anfang?

Ansonsten kannst du ja fragen........

Gruß Thom
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.03.2013, 20:40
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.195
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.871 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Hallo Tommi,

CO2 Kälteanlagen wird es irgendwann in PKW'S geben. Aber momentan sind neben der Dauerhaltbarkeit des Kompressors die Leitungen das größte Problem, da der Systemdruck bei 180bar liegt.

Meiner Meinung nach ist für "normale" Anlagen das Kosten-Nutzen-Verhältnis momentan noch nicht OK !

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.04.2014, 11:04
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Frohes Osterfest allen BF,lern !!!


Möchte meinen Thread u. Fragestellung mal aus der Versenkung ziehen,
mit der Hoffnung neue Erkenntnisse zu erfahren .

Oder vielleicht auf weitere fachliche BF'ler zu treffen .



Schöne Feiertage : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.04.2014, 19:14
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LO-Technik Beitrag anzeigen
mit der Hoffnung neue Erkenntnisse zu erfahren .
http://www.autobild.de/artikel/kaelt...2-4538430.html

__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 21.04.2014, 19:54
bonki bonki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2010
Ort: Cloppenburg
Beiträge: 221
Boot: Shetland 570
183 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Moin erstmal

Das größte Problem bei den CO² Anlagen ist der hohe Arbeitsdruck . Die Kupferohre halten diesen nicht aus wodurch bei der Installation immens hohe kosten für die Verrohrung aufkommen . Da der Kälteanlagenbauer diese nicht selber verlegen kann bzw darf muss das ein Rohrschlosser machen . Durch den hohen druck ist das gefahren potential auch nicht zu verachten wenn durch Korrosion oder Materialermüdung bei R134a was wegfliegt ist das bei 8 Bar schon heftig aber bei co² 180 Bar ist das mehr als tödlich !
__________________
Gruß Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.04.2014, 22:00
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen .


Nun, 180 bar sind auch sicher technisch lösbar,
da sehe ich mit etwas höheren Produktionskosten keinerlei Hindernisse .

Aber wie schaut die Energieeffizienz aus ?

Gut, von 8 bar nun mit CO² auf 180 bar ist schon ein riesen Unterschied .
Dies wäre dann mal der erste Schritt .
Aber dann doch bei bestimmt kleinerer Gasmenge oder Fördervolumen ?


Wirtschaftlichkeit, Wirkungsgrad :

Hier würde ich gerne Infos über z.B. X kW elektrischem Input zur erzielbaren Kühlleistung erfahren .


Und klasse das sich anscheinend endlich was in diesem Bereich tut, wurde Zeit !
Gesetzgeber kontra Kältemittelhersteller-Monopolisten, wundervoll !!!



Bitte oben das Abstimmen nicht vergessen .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.04.2014, 22:16
bonki bonki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2010
Ort: Cloppenburg
Beiträge: 221
Boot: Shetland 570
183 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Natürlich ist das Technisch lösbar Aber wenn ich dir Sage das dir (kunden) die Klimaanlage das 3fache kostet , also als Beispiel Die kleine Splitklimaanlage 2,5kw Kälteleistung für dein Schlafzimmer statt 2000€ 6000€ . Dann tipst du dir an die stirn und sagtst ist mir zu teuer .
Der COP Wert der CO² anlage ist etwa wie der der 134a anlage das heist bei 1Kw elektrischer leistung schaft die Anlage ca 2,5 Kw Kälteleistung
__________________
Gruß Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 23.04.2014, 05:26
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bonki Beitrag anzeigen
Moin erstmal

Das größte Problem bei den CO² Anlagen ist der hohe Arbeitsdruck . Die Kupferohre halten diesen nicht aus wodurch bei der Installation immens hohe kosten für die Verrohrung aufkommen .
Hmm.. Citroen hatte in den 80er Jahren des letzten Jahrtausends, in seiner Hydraulischen Federung einen Systemdruck von 180 Bar.
Welche Drücke hats in Bremssystemen? (ABS/ESP Regelung)
Welche Drück sind im CommonRail Diesel?

Also ich glaub nicht dass es an den Drücken scheitert!!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 23.04.2014, 05:52
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.697 Danke in 2.463 Beiträgen
Standard

In Wärmepumpen wird R290 verwendet, in Australien auch in Klimaanalagen für Fahrzeuge. R290 ist Propan, unschädlich, ungefährlich aber bestimmt viel zu billig. Manchmal kotzt es mich an, daß in Deutschland jedes Mal das Rad neu erfunden werden muß.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 23.04.2014, 12:54
bonki bonki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2010
Ort: Cloppenburg
Beiträge: 221
Boot: Shetland 570
183 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Wie gesagt es Scheitert nicht am Druck Aber wird sehr viel teurer . Für eine R134a Anlage nimmst du normales Kälterohr Kupfer halt, die verarbeitung ist sehr einfach Brauchst du ne muffe Glühst du das ende aus ,nimmst die muffenzange und weitest das einfach auf nächstes Rohr rein verlöten fertig . Bei CO² hast du edelstahlrohr und da is nix mit muffe ziehen und löten sondern rohrschlosser der dir das schweißt und abnimmt . mit wurzelnaht und decknaht usw was du bei kupfer in 10min erledigst dauert bei stahl 30min .
Propan ungefährlich dadrüber lässt sich streiten in deinem kühlschrank sind 100gramm in ner klimaanlage schnell mal 2kilo !!
__________________
Gruß Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 24.04.2014, 06:01
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.697 Danke in 2.463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bonki Beitrag anzeigen
Propan ungefährlich dadrüber lässt sich streiten in deinem kühlschrank sind 100gramm in ner klimaanlage schnell mal 2kilo !!
In meinem Auto hab ich 60 Liter Benzin und 50 Liter LPG, da soll ich mir wegen 2Kg Propan (im Auto eher 500g) Gedanken machen?
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 24.04.2014, 19:33
bonki bonki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2010
Ort: Cloppenburg
Beiträge: 221
Boot: Shetland 570
183 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Das war eher auf eine splitklima bezogen . Beim PKW gibt es offiziel den Grund das immer ein gasaustritt an dem wellendichtring auftritt .
__________________
Gruß Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 21.10.2015, 22:11
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo geschätzte BF-ler ,

eben nur so nebenbei gesehen :

http://www.auto-motor-und-sport.de/news/mercedes-s-und-e-klasse-co2-klimaanlage-10142883.html


Geht doch !!!


Mercedes startet anscheinend 2017 den Vorreiter .


Wurde wirklich Zeit und ich freue mich,
wenn das zügig ansteigt .

Dann wird es auch bestimmt bald für den Bootsmarkt kommen .


Falls jemand mehr weis, gerne hier posten !


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 21.10.2015, 22:26
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.854 Danke in 2.861 Beiträgen
Standard

Hab ich doch gesagt
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 22.10.2015, 11:53
Mainsurfer Mainsurfer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.11.2009
Ort: Nidderau
Beiträge: 26
Boot: Glastron V174 AQ145/270
22 Danke in 9 Beiträgen
Standard

HAllo
Hab es eben zum ersten Mal gelesen...

Bitte beim Druck nicht das Gefahrenpotenzial von hydraulischen Drücken und das von pneumatischen Drücken verwechseln...
Die Feuerwehrleute unter Euch kennen sicher das Lehrvideo mit der Stickstoffflasche die sich "einmal auf links" gezogen hat ?!

Gruß
Denis
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 23.10.2015, 05:47
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Möchte zugern wissen wie die es geschafft haben die Anlage auch über 31°C funktionsfähig zu halten.
Das ist nämlich die Kritische Temperatur von CO2 .... darüber ist es nicht mehr zu verflüssigen, und dann ists Essig mit Klimaanlage
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 23.10.2015, 12:09
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Möchte zugern wissen wie die es geschafft haben die Anlage auch über 31°C funktionsfähig zu halten.
Das ist nämlich die Kritische Temperatur von CO2 .... darüber ist es nicht mehr zu verflüssigen, und dann ists Essig mit Klimaanlage
Die Lösung liegt in einer Kaskadenschaltung :

http://lat.mb.fh-osnabrueck.de/downl...dlagen_CO2.pdf

Macht man bei den "nachhaltigen CO2 Suprmarktanlagen" genauso.

Das demnächst dafür verbotene 404a wird ersetzt durch eine CO2 Anlage.
Die wird dann rückgekühlt mit einer 404a Anlage.

Dafür gibt es eine ausdrückliche Ausnahme in demselben Verbotsgesetz. Weil wegen der Nachhaltigkeit und dem Umweltschutz oder so.


Und wer meint CO2 Anlagen würden demnächst einfacher werden und man könnte ein unter hohem Druck stehende Gas mal so eben selber nachfüllen, der sollte ruhig weiter Zitronen einfach falten.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.