boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Langzeitfahrten



Langzeitfahrten Alles für die grosse Fahrt.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.11.2011, 18:43
Benutzerbild von Mangusta
Mangusta Mangusta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2010
Beiträge: 962
Boot: Sealine F34
658 Danke in 314 Beiträgen
Standard Sonnenseite bei Weltumseglung?

Hallo,

wenn ich meine Weltumseglung Richtung Westen ausführe -

dann habe ich auf der Nordhalbkugel an Backbord meine Sonnenseite -

und auf der Südhalbkugel an Steuerbord -

oder mache ich einen Gedankenfehler?


Mit freundlichen Grüßen

mangusta
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.11.2011, 19:19
Benutzerbild von Grundel
Grundel Grundel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.04.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 145
Boot: Reinke 11 M / Motor OM 615
89 Danke in 68 Beiträgen
Standard Wendekreise

Moin,
das kommt darauf an, zu welcher Jahreszeit man segelt und auf welchem Breitengrad sich das Schiff befindet. Falls Du tatsächlich eine Weltumseglung planst, bitte PN. Die nautischen Unterlagen von meinem grossen Törn brauche ich nicht mehr.
Gruss, Grundel
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.11.2011, 19:35
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mangusta Beitrag anzeigen
Hallo,

wenn ich meine Weltumseglung Richtung Westen ausführe -

dann habe ich auf der Nordhalbkugel an Backbord meine Sonnenseite -

und auf der Südhalbkugel an Steuerbord -

oder mache ich einen Gedankenfehler?


Mit freundlichen Grüßen

mangusta
Auf die Frage ein klares Jein!

Es hängt ja davon ab, ob Du auf der südlichen oder auf der nörlichen Halbkugel fährst, denn die Sonne steht ja über dem Äquator senkrecht.
Fährst Du also nach Westen auf der Nordhalbkugel (also die Barfußroute), hast Du sie Bb, fährst Du um Kap Hoorn, hast Du sie StB.
In der anderen Richtung natürlich umgekehrt...

Gruß

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.11.2011, 19:39
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Grundel Beitrag anzeigen
Moin,
Die nautischen Unterlagen von meinem grossen Törn brauche ich nicht mehr.
Gruss, Grundel
Würde mich dafür auch anmelden!
Wäre eigentlich schon unterwegs, wenn nicht voriges Jahr so 'ne dämliche Krankheit dazwischen gekommen wäre!

Um welche Unterlagen würde es sich denn handeln und was möchtest Du dafür haben? Vielleicht PN oder auch evtl. ein Treffen - bin in gant Deutschland unterwegs und nur eine Frage der zeit, wann ich in deiner Nähe bin - wo auch immer.....

Gruß

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.11.2011, 05:53
Benutzerbild von Grundel
Grundel Grundel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.04.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 145
Boot: Reinke 11 M / Motor OM 615
89 Danke in 68 Beiträgen
Standard Astro-Navigation

Moin Volker,
ich schicke Dir eine PN mit meiner e-mail-adresse und home-page.
Für meine Reise erhielt ich 1982 bei http://www.trans-ocean.eu/ den blauen
Langwimpel und Astro-Navigation habe ich noch nach der klassischen Methode mit Fulst Nautische Tafeln gelernt.
Gruss von der Jade,
Grundel
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.11.2011, 06:35
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Um Weihnachten herum befindet sich die Sonne auf ihrer südlichsten Declination mit 23° 26´ Süd.

Im März kreuzt sie den Äquator also wandert über 0° Breite.

Im Juni erreicht sie ihre nördlichste Declinaton um 23° 26´Nord.

Also nach Westen gerichtet hast Du sie erst südlicher als 23° plus immer an SB und nördlicher als 23° plus immer an Backbord.

Innerhalb der Dec. hängt es von Jahreszeit und eigener Breite ab ob Du sie BB, über Dir oder an SB siehst.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.11.2011, 14:22
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Also, Kai meint sicher das Richtige, aber irgendwie habe ich Probleme das richtig zu verstehen, und da ich annehme, dass der Fragesteller nicht unbedingt ein Experte ist, denke ich, er kommt hier ebenfalls ins Schleudern, daher - und Kai, bitte nur als Vervollständigung gesehen - hier noch einmal etwas detaillierter:

1. Wie Kai schreibt, wandert die Sonne - bedingt durch die Neigung der Erdachse zur Ekliptik (Ekliptik = Umlaufbahn) - von Nord nach Süd, bzw. umgekehrt zwischen dem nördlichen 23. Breitengrad und dem südlichen 23. Breitengrad hin und her. (die Minuten lassen wir hier mal weg).

2. Während einer gesamten Umlaufbahn - d.h. während eines Jahres - berührt die Sonne, im Hochsommer (um den 21. Juni - kalendarisch Sommeranfang) den nördlichen 23. Breitengrad und im Winter (um den 21. Dezember) den südliche 23. Breitengrad. Hat sie den nördlichen 23. Breitengrad erreicht, wandert sie wieder nach Süden, hat sie den südlichen erreicht, wandert sie wieder nach Norden. Diese beiden Punkte werden daher auch Sommer- bzw. Wintersonnenwende genannt.

3. Während dieser Zeit überquert die Sonne zweimal den Äquator und zwar im Frühling (um den 21. März) bzw. im Herbst (um den 21. September). Zu diesen Zeiten sind Tag und Nacht auf der ganzen Erde gleich lang, sie werden daher auch Equinoxe genannt (Tag- und Nachtgleiche)

4. Während der Zeit, während die Sonne sich nördlich des Äquators befindet, sind die Tage auf der Nordhalbkugel länger, ist sie südlich, sind die Tage auf der Südhalbkugel länger. Ebenso geht die Sonne, wenn sie den Äquator in nördlicher Richtung überschreitet, am Nordpol für 6 Monate nicht mehr unter, wenn sie ihn in südlicher Richtung überschreitet, ist am Südpol 6 Monate lang "Tag".

5. Für die ursprüngliche Frage des Fragestellers bedeutet dies, so lange er sich nördlicher als der nördliche 23. Breitengrad nin Richtung Westen bewegt, hat er die Sonne an Backbord. Immer, das ganze Jahr über. Bewegt er sich südlicher als der südliche 23. Breitengrad in Richtung Westen, hat er die Sonne an Steuerbord. Immer, das ganze Jahr über.

6. Bewegt er sich auf der sog. "Barfussroute", die normalerwiese äquatornäher als 23° Breite (Nord oder Süd) ist, steht die Sonne - je nach Jahreszeit - an Backbord oder an Steuerbord. Im Hochsommer würde sie sich auf - sagen wir einmal 18° nördlicher Breite (in westlicher Richtung fahrend) an Steiuerbord befinden. Von Weihnachten bis Frühsommer (also Ende Mai, Anfang Juni), wäre sie an Backbord. ...


Klärt das die Sache etwas deutlicher?
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.11.2011, 15:30
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
nun hätte ich doch zu gerne gewusst, warum das interessant ist, ob die Sonne (ausser das sie einem in Aäquatornnähe ne gute Zeit am Tag fast senkrecht auf den Kopf scheint) von stb oder bbd aufs Boot scheint. Rein wissenschaftlich oder aus iregendwelchen praktischen Gründen?
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.11.2011, 16:23
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

... also ich sehe das rein wissenschaftlich... Aber es gibt ja noch Leute, die nicht glauben, dass die Sonne auch im Norden stehen kann...
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.11.2011, 21:09
chevyuser chevyuser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Mittelbayern
Beiträge: 561
763 Danke in 354 Beiträgen
Standard

ich würde die Solarzellen so montieren dass sie beides können
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.11.2011, 22:29
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HUR450502 Beitrag anzeigen
... also ich sehe das rein wissenschaftlich... Aber es gibt ja noch Leute, die nicht glauben, dass die Sonne auch im Norden stehen kann...
Moin,
das wäre ja noch akzeptabel, aber warum hat Mangusta denn gefragt? Bin halt neugierig.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.11.2011, 09:48
Benutzerbild von Grundel
Grundel Grundel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.04.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 145
Boot: Reinke 11 M / Motor OM 615
89 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
nun hätte ich doch zu gerne gewusst, warum das interessant ist, ob die Sonne (ausser das sie einem in Aäquatornnähe ne gute Zeit am Tag fast senkrecht auf den Kopf scheint) von stb oder bbd aufs Boot scheint. Rein wissenschaftlich oder aus iregendwelchen praktischen Gründen?
gruesse
Hanse
Hallo,
im Zeitalter als man noch nicht GPS blind vertraute, wurde mit einem Sextanten der Winkel gemessen zwischen dem Beobachter an Bord, des beobachteten Gestirns ( z. der Sonne ) und der Kimm / dem Horizont.
Anschliessend musste ermittelt werden, wo das beobachtete Gestirn im Moment der Messung senkrecht über dem Erdmittelpunkt stand ( Bildpunkt ) und wie weit die gekoppelte Schiffsposition von dem Bildpunkt entfernt ist. Die Richtung in der sich der Bildpunkt vom Schiffsort befindet heisst Azimut.
Insofern ist es bei einer Ozeanüberquerung durchaus wichtig zu wissen, auf welcher Seite vom Kurs die Sonne zu sehen ist.
Gruss, Grundel
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.11.2011, 10:40
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
mal sehen, wieviel praktische Gründe noch kommen, bevor Mangusta was dazu sagt.
Ansonsten fürchte ich, das ausser uns nur noch ein paar BF-Mitglieder den Standort mit einem Sextanten hinkriegen, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Wir hatten einen dabei, allerdings nur aus sportlichen Gründen, ansonsten aber natürlich auch GPS. Gabs das überhaupt schon, als Du auf grosser Fahrt warst?
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.11.2011, 11:13
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Grundel Beitrag anzeigen
..Insofern ist es bei einer Ozeanüberquerung durchaus wichtig zu wissen, auf welcher Seite vom Kurs die Sonne zu sehen ist.
Gruss, Grundel
Jain,
es wird sicher schwer sein nicht zu wissen ob man sich N oder S vom Äquator befindet, falls man nicht bewußtlos entführt wurde

Geht man in die Pub. No 249 ergibt sich das Azimut N oder S automatisch durch den Rechenschritt LHA greater than 180° Zn =Z oder LHA less than 180° Zn=360 -Z.
Läßt man den Rechenschritt aus hat man i.d.T. die Chance von genau 50 % das Azimut um 180° verkehrt herum ein zu tragen.
Per Kompass kann man das Azimut auch grob prüfen.


Aber man ganz ehrlich: Wer weiß denn wirklich nicht wo er wohnt und wo er dort die Sonne sieht, bzw. wer kann glaubhaft nachweisen derlei Grundwissen wirklich nicht zu haben.
Damit meine ich nicht Astronavigation aber der Lauf der Sonne gehört doch zunm Grundschulwissen, naja sollte gehören...

Daher wäre ich auch neugierig über den Hintergrund der Frage ob es nur ein temporär klemmender Gedanke ist oder etwas praktisches dahinter steckt.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.