boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.07.2011, 13:19
***DON*** ***DON*** ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.07.2011
Beiträge: 19
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Mischverhältnis

Hallo,

Ich brauche neues Öl und wollte mir dieses bei ebay kaufen:

http://cgi.ebay.de/20L-NMMA-TC-W-3-M...item27bc6738e5 (PaidLink)

Komisch ist, dass beim Mischverhältnis 1:50 ein Liter Öl auf 40 Liter Kraftstoff verbraucht werden sollen, aber bei 1:50 wären es ja 0.8 Liter Öl auf 40 Liter Kraftstoff... Was ist denn jetzt richtig?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.07.2011, 14:00
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Sowas gibt es bei Selbstmischerölen, zu besseren Vermischung ist ein dünnflüssiger Zusatz drin, der erspart das Umrühren und Schütteln. Dieser Zusatz ist kein Öl, daher muss entsprechend höher dosiert werden.

BON
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.07.2011, 14:04
***DON*** ***DON*** ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.07.2011
Beiträge: 19
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ich kann das "öl" dann totzdem kaufen und dann nach Anweisung nutzen/mischen...ja!? Oder kannst du eine Ölsorte empfehlen?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.07.2011, 20:46
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Das Pennasol habe ich auch schon verfahren, so um die 24 Literchen. Hatte keine Probs damit, allerdings ist das schon ne Weile her. Ob das Öl, welches heute unter dem Namen vertrieben wird identisch ist, wer kann das wissen? Wenn TCW-III drauf steht und man es glauben kann, dann ist es schon in Ordnung.
Ich würde es gemäß der Anleitung mischen. Bei 1:50 ist kein besonders hochwertiges Öl erforderlich, die Motoren sind nicht so anspruchsvoll wie diejenigen, die mit 1:100 betrieben werden sollen.
Wenn es zu stark qualmen sollte, dann kann man immer noch auf "echte" 1:50 runtergehen. Wenn Du ein Dauervollgasfahrer bist, dann lass´ ihn lieber ein wenig qualmen.

BON
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.07.2011, 20:55
meckchris meckchris ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.09.2008
Ort: Dömitz/Elbe
Beiträge: 60
Boot: Trident Pilot/45 PS Mariner
Rufzeichen oder MMSI: Elbdorsch
13 Danke in 13 Beiträgen
Standard Mischöl

Moin !

Ich kann Dir das hier wärmstens empfehlen.Guter Preis-hohe Qualität!


http://kreissler24.de/index.php?page...&Itemid=100001
__________________
Grüße von der Elbe
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.07.2011, 21:21
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ***DON*** Beitrag anzeigen
Hallo,

Ich brauche neues Öl und wollte mir dieses bei ebay kaufen:

http://cgi.ebay.de/20L-NMMA-TC-W-3-M...item27bc6738e5 (PaidLink)

Komisch ist, dass beim Mischverhältnis 1:50 ein Liter Öl auf 40 Liter Kraftstoff verbraucht werden sollen, aber bei 1:50 wären es ja 0.8 Liter Öl auf 40 Liter Kraftstoff... Was ist denn jetzt richtig?
die scheinen wohl ihrem Öl nicht zutrauen,
gib lieber etwas mehr Geld aus und kaufe dir vernünftiges ÖL
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.07.2011, 11:06
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

gelesen?
"Sowas gibt es bei Selbstmischerölen, zu besseren Vermischung ist ein dünnflüssiger Zusatz drin, der erspart das Umrühren und Schütteln. Dieser Zusatz ist kein Öl, daher muss entsprechend höher dosiert werden.

BON"
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.07.2011, 12:04
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

ja gut: dann aber auch den Preis realistisch umrechnen!

Bei dem: 1 Liter: auf 40 Liter

Sonst: 1 auf 50 Liter……
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.07.2011, 15:20
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

in der Tat, wer genau rechnen will, muss es so machen. Ich werde mal auf die Pennasol-Dose blicken, eine müsste noch da sein, was die meinige für Mischangaben aufweist.

BON
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.07.2011, 21:03
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Sry, aber ich habe nichts mehr von den Pennasol-Dosen.

BON
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.07.2011, 22:09
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
gelesen?
"Sowas gibt es bei Selbstmischerölen, zu besseren Vermischung ist ein dünnflüssiger Zusatz drin, der erspart das Umrühren und Schütteln. Dieser Zusatz ist kein Öl, daher muss entsprechend höher dosiert werden.

BON"
das glaubst du doch hoffendlich selbst nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.07.2011, 23:37
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
Sowas gibt es bei Selbstmischerölen, zu besseren Vermischung ist ein dünnflüssiger Zusatz drin, der erspart das Umrühren und Schütteln. Dieser Zusatz ist kein Öl, daher muss entsprechend höher dosiert werden.

BON
.........nee,nee, so ist das nicht
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.07.2011, 05:56
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Ihr seid doch sonst nicht so ahnungslos.... also nehmt das Segel mal ein klein wenig runter. Nicht jeder Hersteller ist allerdings so fair und schreibt das auch auf seine Gebinde, seht selbst ihr Thomasse:



RAVENOL Zweitakt-Motoröl selbstmischend (2T Selfmix)

RAVENOL Zweitakt-Motoröl selbstmischend ist ein vorgemischter Schmierstoff (mit einer Trägerflüssigkeit für die selbstmischenden Eigenschaften, der den hohen Anforderungen des modernen Zweitaktmotors gerecht wird. Einsatz bei tiefen wie hohen Temperaturen garantiert eine einwandfreie Schmierung.
RAVENOL Zweitakt-Motoröl selbstmischend verhindert sehr wirksam die Ansammlung von Verkokungen in den Kolbenringnuten, den Verbrennungsräumungen und den Auslassschlitzen. Verschmutzungen von Zündkerzen und Rostschäden an den Treibwerksteilen werden vermieden.
RAVENOL Zweitakt-Motoröl selbstmischend ist ein speziell für Zeitakt-Krafträder entwickeltes Universalöl, das für Getrenntschmierungs- und Selbstmischsysteme konzipiert ist. Bei dem Einsatz in Getrenntschmierungssystemen wird mit diesem Produkt eine optimale Schmierung gewährleistet und die Rauchbildung umweltfreundlich minimiert.
RAVENOL Zweitakt-Motoröl selbstmischend eignet sich sowohl für luftgekühlte als auch für wassergekühlte Zweitakt-Ottomotoren, z.B. Rasenmäher, Krafträder, Mopeds, Mofas usw.
Mischtabelle für RAVENOL Zweitakt-Motoroel selbstmischend:
(Mischung resultiert aus dem Anteil von 10 % Trägerflüssigkeit (Petroleum)). Der Inhalt einer 1000ml-Dose ist wie folgt einzusetzen:
12 Liter Kraftstoff = 1 : 15
16 Liter Kraftstoff = 1 : 20
20 Liter Kraftstoff = 1 : 25
24 Liter Kraftstoff = 1 : 30
32 Liter Kraftstoff = 1 : 40
40 Liter Kraftstoff = 1 : 50

Quelle: http://www.ravenol-shop.de/epages/61.../Products/1022

BON
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.07.2011, 07:06
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Ich kapier denen ihre dämliche Mischtabelle nicht
Alle Hersteller bieten ein echtes Mischungsverhätltnis von 1:50 oder sogar bis 1:100 an, ohne umständliches dazurechnen von der komischen Trägerflüssigkeit.

Und dann soll dieses Öl auch in Öldosierungen verwendet werden, die zwischen 1:50 und 1:180 mischen. Wie geht das wenn bei 1:40(50) eigentlich Schluß ist. Ob das Öl nun gleich im Tank ist oder Sekunden vorher durch die Öldosierung dem Sprit zugefügt wird ist doch gleich.


Z.B. Liqui Moly und eigentlich alle anderen lassen sich in einem "echten" Mischungsverhältnis mischen, ohne das ich noch die Petroleumsuppe einrechnen muß. Warum haben denn die anderen Hersteller diese komische Formel mit der Petrosuppe nicht?

Dann ist auch hier bei dem Öl eigentlich bei 1:40 Schluss, es gibt Motoren ohne Öldosierung die 1:100 fahren können, fällt also flach.

Dann ist es auch nur einfachstes Mineralöl, Liqui Moly, Shell, etc. bieten für 6 bis 7€ sogar teilsyntethisches Öl an, da bekommt der Begriff aschefrei und raucharm eine ganz andere Bedeutung?

Also ich kapier das nicht, da brauche ich jetzt auch mal Aufklärung
Wie ich halt manchmal schreibe, ich weiß auch nicht alles

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.07.2011, 07:29
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Im Kleingedruckten der Selbstmischeröle steht häufig drin, dass diese nicht für automatische Schmiersysteme geeignet sind. Missverständlich heißen diese Öle "selbstmischend", damit ist nicht die selbsttätige Mischung der Motoren mit Dosierpumpe (oft Autolube genannt) gemeint, sondern nur dass das Öl sich im Tank selbst besser mit dem Benzin vermischt, man also das Boot nicht hochheben und schütteln muss. Eigentlich ein alter Hut. Man muss nur -wie im richtigen Leben- ganz besonders auf das Kleingedruckte achten, je kleiner gedruckt, desto wichtiger ist es

80 Liter Kraftstoff und 1 Liter vorgemischtes Öl ergibt 1:100, wo ist das Problem?

Wenn das Öl kein Vormischeröl ist, also ohne Mischhilfe, wie etwa Petroleum (früher auch schon mal das böse Benzol/Benzen), dann muss eben geschüttelt werden. Beim Kanister und mobilen Tank einfach. Ganz anders eben beim Einbautank. Hier müsste man das Öl einfüllen und dann zutanken. Häufig ist aber vorab die erforderliche Ölmenge nicht bekannt, so dass erst nach der Tankung und damit der nun bekannten Treibstoffmenge sich die erforderliche Ölportion ergibt. Nun hineingegossen fällt sie zum Tankboden und mischt sich mehr oder weniger schlecht mit dem Treibstoff. Selbstmischeröle verteilen sich in dieser Situation einfach besser.

Bei Dosieranlagen wäre dieses Öl falsch eingesetzt, die Ölmenge dann entsprechend zu niedrig. In der weit überwiegenden Mehrzahl der Anwendungen passiert da nichts, nur im Extremfall könnte es zu Ölmangelerscheinungen kommen. Ich kenne allerdings keinen realen Fall. Die Dosierpumpen fahren ihr Programm auch auf der sicheren Seite, so dass da nicht gleich der böse Schaden droht.


BON
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 26.07.2011, 08:11
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
Im Kleingedruckten der Selbstmischeröle steht häufig drin, dass diese nicht für automatische Schmiersysteme geeignet sind. Missverständlich heißen diese Öle "selbstmischend", damit ist nicht die selbsttätige Mischung der Motoren mit Dosierpumpe (oft Autolube genannt) gemeint, sondern nur dass das Öl sich im Tank selbst besser mit dem Benzin vermischt, man also das Boot nicht hochheben und schütteln muss. Eigentlich ein alter Hut. Man muss nur -wie im richtigen Leben- ganz besonders auf das Kleingedruckte achten, je kleiner gedruckt, desto wichtiger ist es

80 Liter Kraftstoff und 1 Liter vorgemischtes Öl ergibt 1:100, wo ist das Problem?

Wenn das Öl kein Vormischeröl ist, also ohne Mischhilfe, wie etwa Petroleum (früher auch schon mal das böse Benzol/Benzen), dann muss eben geschüttelt werden. Beim Kanister und mobilen Tank einfach. Ganz anders eben beim Einbautank. Hier müsste man das Öl einfüllen und dann zutanken. Häufig ist aber vorab die erforderliche Ölmenge nicht bekannt, so dass erst nach der Tankung und damit der nun bekannten Treibstoffmenge sich die erforderliche Ölportion ergibt. Nun hineingegossen fällt sie zum Tankboden und mischt sich mehr oder weniger schlecht mit dem Treibstoff. Selbstmischeröle verteilen sich in dieser Situation einfach besser.

Bei Dosieranlagen wäre dieses Öl falsch eingesetzt, die Ölmenge dann entsprechend zu niedrig. In der weit überwiegenden Mehrzahl der Anwendungen passiert da nichts, nur im Extremfall könnte es zu Ölmangelerscheinungen kommen. Ich kenne allerdings keinen realen Fall. Die Dosierpumpen fahren ihr Programm auch auf der sicheren Seite, so dass da nicht gleich der böse Schaden droht.


BON

.....die schreiben da aber: "Bei dem Einsatz in Getrenntschmierungssystemen wird mit diesem Produkt eine optimale Schmierung gewährleistet......."

?????

Ich fahr lieber doch wohl wenn ich mal wieder fahren sollte ein anderes
teilsyntethisches "Marken"-Öl für 6,90
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 26.07.2011, 09:02
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Modellbootsfahrer Beitrag anzeigen
.....die schreiben da aber: "Bei dem Einsatz in Getrenntschmierungssystemen wird mit diesem Produkt eine optimale Schmierung gewährleistet......."

?????

Ich fahr lieber doch wohl wenn ich mal wieder fahren sollte ein anderes
teilsyntethisches "Marken"-Öl für 6,90

……..davon kannst ausgehen…

div. Markenhersteller haben Farbe drin, zum Erkennen.
Schüttet mal was bei nem offenem Behälter zum Benzin dazu.. (saubere Ölauffangwanne.)
Das vermischt sich einwandfrei, ohne da schütteln zu müssen….

Farbe: z.B. Shell, blau; ; Fuchs; rot etc.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 26.07.2011, 13:01
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

...und die Farbe schmiert auch.

BON
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.07.2011, 13:27
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Ich habe noch nie Probleme mit meinem Öl gehabt!!

Da ist auch Farbe drin, gelbe, die schleimt dann hinterher auf dem Trailer immer so aus dem Auspuff raus.
Kann man immer sehen das die Mischung satt stimmt.

Nur sieht man manchmal nach dem starten immer so ne Wolke und den Motor fast nicht mehr. Und das riecht so komisch und wird scheinbar aus Nüssen gewonnen?

Heißt glaube ich Resenius oder auch Rizinus?

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 26.07.2011, 15:23
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

nicht sehr maritim Manfred, ich empfehle Walnuss-Öl, zumindest buten.

BON
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 26.07.2011, 20:15
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

...ich kann mich einfach nicht entscheiden
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.07.2011, 08:02
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.816
Boot: 40 Kn Plastikente
1.460 Danke in 976 Beiträgen
Standard

ich geb` Dir `ne Hilfe: Nimm einen Wal, entnehme eine Nuss, Wale sind große Tiere, da sollte eine normal ausreichen, und presse diese vorsichtig über einem sauberen Leinentuch ab. Fertig ist Dein Walnussöl. Welchen Wal nehmen? Frag doch einfach den Walrat.

BON
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 27.07.2011, 12:19
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

..alles zu kompliziert mit dem Öl, ich fahr wieder Fahrrad, da brauch ich nur einmal in Jahr Sprüh-Öl.
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.