boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.03.2011, 07:59
BeneSB BeneSB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 316
Boot: Elan 495 GT f mit 90 PS Mariner ELPTO
Rufzeichen oder MMSI: 0-8-15
240 Danke in 117 Beiträgen
Standard Freizeitboot zu Angelboot

Hallo,

ich habe mit ein Boot angesehen, welches ich in den kommenden Tagen abholen werde.

Ich glaube, das es sich dabei um ein "Freizeitboot" handelt, also so eins, mit dem die Familie am Sonntag Nachmittag für viel Geld ne halbe Stunde über irgendeinen überlaufenen See fahren kann

Da dieses Boot aber ziemlich viel Platz bietet, ist es für mich als Angler ideal! Es ist zwar noch ziemlich dreckig und häßlich, aber das lässt sich ja ändern!

Wie auf den folgenden Bildern zu erkennen ist, ist noch einiges zu tun. Die erste Frage vorweg: kann ich das Boot, so wie es ist, diese Saison noch zum angeln nutzen und dann im kommenden Herbst/Winter neu aufarbeiten? Laut Besitzer ist es absolut dicht!

Grundsätzlich macht es einen soliden Eindruck! Es ist mit zwei Mann gut zu tragen, daraus schließe ich, das es von innen wohl trocken ist!
Die Unterseite hat irgendjemand mit einer art Teer oder Bitumen gestrichen. Sieht sch**ße aus und löst sich auch an den meisten Stellen!
Darunter ist das Material stabil und fest. An ein oder zwei Stellen ist die oberste GFK Schicht etwas abgeblättet, aber das ist doch nicht weiter schlimm, oder? Es riecht auf jeden Fall nichts nach "Essig"!

Die Ruderaufnahmen sind schlecht! Da müssen neue rein. Auch finden sich da ein paar kleinere Bohrlöcher die verschlossen werden müssen (wie macht man das am besten?).

Der Spiegel ist auch nicht mehr das Allerbeste, aber auch alles machbar!

Falls jemand das Boot erkennt und mir sagen kann was das wirklich für ein Modell ist, wäre ich für den Hinweis dankbar! Kann man anhand der Bilder die max. Motorisierung annähernd angeben?

Ich denke man, kann mit etwas GFK, Schleifpapier, Spachtes und Farbe da relativ leicht einiges verbessern!

Hier Bilder:




















Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 29.03.2011, 08:04
BeneSB BeneSB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 316
Boot: Elan 495 GT f mit 90 PS Mariner ELPTO
Rufzeichen oder MMSI: 0-8-15
240 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Mehr Bilder:










Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.03.2011, 07:31
BeneSB BeneSB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 316
Boot: Elan 495 GT f mit 90 PS Mariner ELPTO
Rufzeichen oder MMSI: 0-8-15
240 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Moin,

hat keiner was zu sagen?

Ich stell direkt mal die nächsten Fragen.

Da ich mit dem Boot auf der Maas fahren möchte, brauche ich noch einen Anker. Wie schwer sollte dieser sein?

Hat vielleicht jemand einen Anker und auch ein paar Edelstahl-Ruderdollen günstig abzugeben?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.04.2011, 08:10
BeneSB BeneSB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 316
Boot: Elan 495 GT f mit 90 PS Mariner ELPTO
Rufzeichen oder MMSI: 0-8-15
240 Danke in 117 Beiträgen
Standard Bilder nach der Abholung

Hallo,

am Samstag habe ich das Böötchen abgeholt! Sieht von weitem echt toll aus, aber da ist noch einiges zu tun! Detailfotos folgen noch! Ich habe noch einen mittleren und einen kleinen Riss entdeckt dazu folgen auch die Bilder. Naja die erste Probefahrt war ganz ok, allerdings ist eine Ruderdolle nicht ganz fest und die Ruder meiner Meinung nach etwas zu kurz. Mir ist aufgefallen, dass das Boot im Wasser vorne tiefer eintaucht als hinten. Ist das vielleicht um das Gewicht eines Außenborders auszugleichen?

Hier aber erst mal die Bilder vom Boot auf dem Wagen:




Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.04.2011, 12:24
BeneSB BeneSB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 316
Boot: Elan 495 GT f mit 90 PS Mariner ELPTO
Rufzeichen oder MMSI: 0-8-15
240 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich würde gerne Freitag anfangen am Boot zu arbeiten!
Da ich aktuell leider noch etwas planlos bin, hoffe ich noch immer auf Eure Hilfe:

Ich würde gerne damit beginnen, die Unterseite des Bootes zu säubern und zu reparieren! Kann ich dazu einfach alles abschleiffen, spachteln (Glasfaserspachtel) und dann lackieren? Wenn ja, womit lackiere ich am besten? Falls auf der Unterseite Gelcoat vorhanden ist, wie erkenne ich es? Was mache ich, wenn keins drauf ist?

Das Boot wird bis Jahresende ein Wasserlieger und nur im Winter an Land sein!

Kann ich mit der oberen Hälfte genau so verfahren? Dort sind einige kleine Bohrlöcher, die ich ebenfalls mit Glasfaserspachtel füllen möchte!

Um kleinere Risse zu bearbeiten, habe ich GFK-Matten und Harz bestellt.
Morgen kommt es wieder aus dem Wasser, dann kann ich noch Bilder machen, falls jemand noch was vorher sehen müsste..

MfG
Sebastian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.04.2011, 12:48
mäcki51 mäcki51 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: neustrelitz
Beiträge: 1.164
Boot: marathon24
1.356 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Moin
Viele deiner Fragen sind schon sehr oft hier im behandelt worden.Benutze einfach mal die Suchfunktion.Ich würde dir dringend raten,nicht am Bootskörper rumzuschleifen.Benutze besser einen Abbeizer und ne Ziehklinge:Wenn du alles sauber hast,kannst du ans laminieren denken.
Gruß
Lothar

p.s.Deine Bilder sind ein wenig unglücklich geschossen.Mit den großen Detailaufnahmen kann man den Bootstyp nicht bestimmen.
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de
Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.04.2011, 16:18
BeneSB BeneSB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 316
Boot: Elan 495 GT f mit 90 PS Mariner ELPTO
Rufzeichen oder MMSI: 0-8-15
240 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Wie sollten denn die Bilder sein, damit man das Boot erkennen kann?

Ich habe schon viel hier im Forum gesucht und gelesen, allerdings habe ich das Gefühl, das man ehr mehr verunsichert wird

So viele Leute, so viele Meinungen und jedes Thema ist irgendwie etwas anders! Da genau das passende zu finden ist nicht so leicht

Gerade zum Thema Unterwasserschiff (also Aufbau und Anstrich) gibt es hier ja so viele Meinungen wie User...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.04.2011, 07:45
BeneSB BeneSB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 316
Boot: Elan 495 GT f mit 90 PS Mariner ELPTO
Rufzeichen oder MMSI: 0-8-15
240 Danke in 117 Beiträgen
Standard Neue Bilder

Hallo,
habe gestern das Boot nach sechs Tagen im Wasser wieder an Land geholt und mal begutachtet! Als is es umgedreht hab, liefen erst mal 5 Liter Wasser raus, ich glaube, das sich der Regen druch nen Riss ins innere durchgedrungen hat!

Dann die ominöse Unterseite begutachtet! Da da so ein seltsames Zeug drauf war, hab ich einfach mal den Spachtel angesetzt und versucht alles runter zu kratzen! Da kamen sehr große Flickstellen zum vorschein, die allerdings nur sehr gering am Untergrund gehaftet haben! Mit wenig Aufwand kam dann eine feste, grünblaue Schicht zum vorschein!

Ist das Boot überhaupt aus GFK, oder ist das evtl doch PE? Allerdings habe ich da so einen Riss, kann PE überhaupt so reissen?
Macht euch selbst ein Bild...







Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.04.2011, 10:53
BeneSB BeneSB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 316
Boot: Elan 495 GT f mit 90 PS Mariner ELPTO
Rufzeichen oder MMSI: 0-8-15
240 Danke in 117 Beiträgen
Standard

So heute geht's los, ob ihr wollt oder nicht!
Bin mal gespannt was es gibt!
__________________
________________________________



Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 11.04.2011, 10:54
BeneSB BeneSB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 316
Boot: Elan 495 GT f mit 90 PS Mariner ELPTO
Rufzeichen oder MMSI: 0-8-15
240 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Am Wochenende hab ich die Scheuerleiste entfernt und wollte Ober und Unterschale voneinander trennen! Da diese aber irgendwo im noch verklebt sind, will ich die nicht weiter strapazieren! Von innen sieht das Boot besser aus, als ich dachte! Ein wenig Schwitzwasser war drin, von daher hat sich das öffnen zwecks Trocknung schon gelohnt! Werde die Kanten nun säubern, und mit Sikaflex neu zusammenkleben. Die Scheuerleiste werde ich danach ebenfalls mit Sikaflex ankleben.
Muss ich die beiden Teile dann noch vernieten? Ursprünglich waren die wohl vernietet.

Die untere Schale ist mal am Kiel (heisst das hier auch Kiel) gelickt worden, sehr Amateurhaft! Die Stellen habe ich nun geöffnet und mit Glasfaserspachtel gefüllt! In den nächsten Tagen werde ich dann noch einen schmalen Streifen 300g Gewebe darüberlegen, um dann anschließend noch einen etwas breiteren (40cm) Streifen nachzulegen!

Unter der Außenplatte vom Heckspiegel befand sich eine halb verrottete Holzplatte, die ich abgetragen habe! Diese muss ich nun erneuern..
__________________
________________________________



Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 13.04.2011, 10:40
BeneSB BeneSB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 316
Boot: Elan 495 GT f mit 90 PS Mariner ELPTO
Rufzeichen oder MMSI: 0-8-15
240 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Ich gebe ja so schnell nicht auf, víelleicht bekomme ich ja eine Antwort auf diese Frage:
Ich habe mir 300g/m² Textilglasmatten, pulvergebunden, sowie Polyester-Laminierharz + Härter gekauft! Damit möchte ich die Stellen reparieren!

Jetzt habe ich aber irgendwo gelesen, dass das Polyesterharz nicht für den Unterwasserbereicht geeignet ist! Stimmt das? Dann müsste ich das ja zurückgeben und anderes Material kaufen! Oder macht es nichts, ich möchte das Boot ja eh noch lackieren!
__________________
________________________________



Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 13.04.2011, 10:49
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BeneSB Beitrag anzeigen
Ich gebe ja so schnell nicht auf, víelleicht bekomme ich ja eine Antwort auf diese Frage:
Ich habe mir 300g/m² Textilglasmatten, pulvergebunden, sowie Polyester-Laminierharz + Härter gekauft! Damit möchte ich die Stellen reparieren!

Jetzt habe ich aber irgendwo gelesen, dass das Polyesterharz nicht für den Unterwasserbereicht geeignet ist! Stimmt das? Dann müsste ich das ja zurückgeben und anderes Material kaufen! Oder macht es nichts, ich möchte das Boot ja eh noch lackieren!
Nein, natürlich kannst du es verwenden! Man sollte aber etwas tiefer wie das alte Gelcoat bleiben und anschließend mit Gelcoat oder Epoxyspachtel versiegeln
__________________
Grüße Martin

Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 13.04.2011, 11:55
BeneSB BeneSB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 316
Boot: Elan 495 GT f mit 90 PS Mariner ELPTO
Rufzeichen oder MMSI: 0-8-15
240 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Danke für die Antwort!
Ich habe das (ohne Werbung machen zu wollen) bei HP-Textiles gekauft! Dort steht, das kein Gelcoat mehr nötig sei...

Heisst dann also nach dem völligen Aushärten einfach lackieren?
__________________
________________________________



Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 13.04.2011, 21:50
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BeneSB Beitrag anzeigen
Danke für die Antwort!
Ich habe das (ohne Werbung machen zu wollen) bei HP-Textiles gekauft! Dort steht, das kein Gelcoat mehr nötig sei...

Heisst dann also nach dem völligen Aushärten einfach lackieren?
Ich wohn keine 10km von den Jungs wech und kaufe dort auch alles! Mir hat man aber mündlich auf Anfrage im Beratungsgespräch gesagt, dasn man dann aber wenigstens ein Polytopcoat früber streicht. Kann mir nicht vorstellen, das man das blanke Harz getränkte Mattengewebe einfach so lassen sollte
__________________
Grüße Martin

Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.04.2011, 07:14
BeneSB BeneSB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 316
Boot: Elan 495 GT f mit 90 PS Mariner ELPTO
Rufzeichen oder MMSI: 0-8-15
240 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Was ist denn das für'n Mist?
__________________
________________________________



Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 14.04.2011, 07:51
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BeneSB Beitrag anzeigen
Was ist denn das für'n Mist?

??????
__________________
Grüße Martin

Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.04.2011, 07:59
BeneSB BeneSB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 316
Boot: Elan 495 GT f mit 90 PS Mariner ELPTO
Rufzeichen oder MMSI: 0-8-15
240 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marfi Beitrag anzeigen
??????

Hehe, da waren die Admins wohl tätig und haben diesen komischen Spam-Werbepost (irgendwas mit Uhren) gelöscht... bezieht sich also NICHT auf deinen Post

Im Gegenteil danke für deine Antworten...
__________________
________________________________



Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 14.04.2011, 18:19
BeneSB BeneSB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 316
Boot: Elan 495 GT f mit 90 PS Mariner ELPTO
Rufzeichen oder MMSI: 0-8-15
240 Danke in 117 Beiträgen
Standard

So, habe heute wieder weiter den alten Dreck (Bitumen oder was das ist) vom Boot gekrazt... ist ne ganz schöne Sauerei... da ich ja laut Lotha (mäcki51) nicht zuviel schleifen soll würde ich gerne noch wissen, was ich für Abbeize verwenden darf? Wenn der Mist (Bitumen) erst mal runter ist, kann ich den Rest dann auch "schnell" neu machen...

Heute ist mir aufgefallen, das der Spiegel auch zumindest ganz unten Naß ist! Da ich aber die beiden Bootsschalen nicht getrennt bekommen, weiss ich nicht, wie ich das reparieren soll...

Hab heute noch was dazu gelernt! Pulverbeschichtete Glasfasermatten arbeiten nicht besonders gut mit Glasfaserspachtel zusammen! Zumindest nicht, wenn der Spachtel zu zäh ist, um sich mit der Matte richtig zu verbinden... Versuch macht kluch....
__________________
________________________________



Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 14.04.2011, 18:35
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
936 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Hallo,

erklär mal, was am Spiegel nass ist!
Das Holz, welches zwischen dem GFK liegt?

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.04.2011, 18:54
BeneSB BeneSB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 316
Boot: Elan 495 GT f mit 90 PS Mariner ELPTO
Rufzeichen oder MMSI: 0-8-15
240 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Ich habe leider kein Bild gemacht, das Boot liegt auf dem Kopf, also Kiel nach oben, dabei ist mir am Heck im Kiel eine Flickstelle aufgefallen, die ich dann mit nem Teppichmesser vergrößert habe! Dabei konnte ich dann sehen und fühlen, dass das Holz weich und nass ist. Ich kann allerdings nicht erkennen, wie weit sich das zieht, da ich ja die Schalen nicht getrennt bekomme...

Ich mache morgen nochmal ein paar neue Fotos..
__________________
________________________________



Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 14.04.2011, 19:02
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
936 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Hallo,

das muss komplett raus, hilft nichts.
Wenn das an einer Stelle nass ist, hat sich das komplett vollgesaugt und kann die statische Aufgabe nicht mehr erfüllen.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 14.04.2011, 19:11
BeneSB BeneSB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 316
Boot: Elan 495 GT f mit 90 PS Mariner ELPTO
Rufzeichen oder MMSI: 0-8-15
240 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Ich habs befürchtet....
__________________
________________________________



Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 14.04.2011, 19:27
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
936 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Hallo,

das Problem bei dem Holz im Spiegel ist, daß es eigentlich zwei Aufgaben erfüllt:
Zum einen eine Auffütterung.
Zum anderen ein Mittelteil einer Sandwich- Bauweise, um Druck- und Zugbereich des GFK auseinander zu bringen, um mehr Momente aufzunehmen.
Wenn das Holz rottig ist, klappt das System nicht mehr, da es keinen Verbund der beiden GFK- "Platten" mehr gibt.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 14.04.2011, 19:48
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Volker hat recht! Da hast du dir eine Bastelbude angelacht! Willkommen im Club der Bekloppten Resturationsfreaks!!!!!

Wir sind bei dir!
__________________
Grüße Martin

Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.04.2011, 20:03
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
936 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Martin,

sei doch nicht immer so direkt.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.