boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.10.2004, 20:50
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.307 Danke in 1.473 Beiträgen
Standard Yanmar YSB 8

Moin,

ich hätte mal an die Besitzer eines Yanmars YS...8 eine Frage:
Ist bei Euch ein Seewasserfilter eingebaut?
Wenn ja, sitzt er unter- oder überhalb der Wasserlinie?
Wenn oberhalb der Wasserlinie, saugt die Seewasserpumpe problemlos an, auch wenn das Filter leer ist?

Hintergrund:
Habe im Moment Probleme, dass ich kein Kühlwasser habe.
Pumpe und Impeller kontrolliert - i.O.
Saugleitung - i.O.
Seewasserfilter - i.O. (dicht)
Borddurchlass - i.O.

Meine Vermutung:
Pumpenunterdruck reicht nicht aus, um ein Vakuum im Filter zu erzeugen. (Bei der ersten Inbetriebnahme füllte ich das Filter mit Wasser. Danach war das Boot nicht wieder aus dem Wasser)

Im schlimmsten Falle ist der Motor dicht. Dann gibt es eine Menge Arbeit.

Morgen werde ich hoffentlich mehr wissen. Dann geht das Boot wieder von der Slip ins Wasser (Kontrolle Borddurchlass und "notgedrungen Politur und Unterwasseranstrich).

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.10.2004, 22:15
Benutzerbild von Jojo
Jojo Jojo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.02.2002
Ort: Bei Hamburg, Schokker 9.84
Beiträge: 111
58 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Moin,
ich habe einen YSE8, ebenfalls mit Seewasserfilter.
Genau das Problem hatte ich auch schon mal. Bei mir war die Lösung ganz einfach. (Aber Frag nicht, was ich alle probiert habe...)
Der Impeller der Seewasserpumpe war abgenutzt !
Der Impeller sieht gut aus, ist auch nicht rissig, aber an den Stirnseiten ca. 0,5-1mm abgenutzt, daher kann weder genügend unterdruck (zum Ansaugen), noch genug Überdruck (richtung Motor, gegen den Auspuffdruck) aufgebaut werden. Ich meine eben nicht den Durchmesser sondern die "breite" des Impellers. Das merkt man schon beim Austausch. Nach dem Lösen aller Schrauben am Deckel der Pumpe ist zwischen Deckel und Gehäuse kein Spalt. Wenn der neue Impeller eingebaut ist und der Deckel aufgelegt ist, ist ein kleiner Spalt zwischen Deckel und Gehäuse (natürlich mit Dichtung !!) Wenn nun die Schrauben angezogen werden bekommt der Impeller leichten Druck auf die Stirnseiten und dichtet dort beim drehen.

Mein Tip -> neuer Impeller und alles ist prima....

Viel Erfolg
Jojo
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.10.2004, 08:52
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.307 Danke in 1.473 Beiträgen
Standard

Moin,

danke für die Antwort.
Mein Motor läuft so weit wieder. Ich vermute, dass der Fehler unter anderem an der Dichtung der Seewasserpumpe lag. Den Impeller werde ich bei der nächsten Wartung tauschen.
Im Notfall kann ich das Filter innerhalb kürzester Zeit aus dem Kreislauf herausnehmen.

Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.