boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 115
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 14.09.2015, 08:11
Benutzerbild von Jan.P.G
Jan.P.G Jan.P.G ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.10.2014
Ort: hauptsächlich in NRW
Beiträge: 99
Boot: 8.65 Stahlkajütboot Ten Broeke AK
388 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Moin Peter.
Ich saniere mein Stahlboot komplett und momentan bin ich dabei den Überwasserbereich blank zu ziehen um einen neuen Farbaufbau aufzubringen. Ich benutze Perago Scheiben (1er und 3er) - ich finde diese Teile echt super! - ich habe teilweise Stellen mit bis zu 8 unterschiedlichen Farben in mehreren Schichten plus Stellenweise Spachtel - also sehr dicke Lackschicht, da kommen die Scheiben super durch! An den Kanten und Rundungen benutze ich Topfbürsten in allen Variationen für Winkelschleifer und Bohrmaschine. Wenn das gröbste ab ist möchte ich nochmal mit nem Hobby Sandstrahlgerät rüber um den letzten Oberflächenschliff zu erhalten.
Dann Farbaufbau :
Ich habe mich für International Farben (zumindest im Aussenbereich - sowohl über als auch unterwasser) entschieden.
Bedeutet Überwasserbereich: 4 Schichten Yacht Primer, Spachteln, dann 1 Schicht Pre Kote (Vorstreichfarbe) und dann 1- 2 Schichten Toplac - fertig (so der Plan )
International bietet natürlich auch passende Verdünnung wenn gebraucht.
Owatrol CIP benutze ich nur an Stellen wo ich durch keine Maßnahme entrosten kann oder ich nicht sicher bin das ich wirklich alles "erwischt"
Habe ( z.B. Schweißpunkte an Reling - kleine Zwischenräume in dem Bereich etc.) Dort Pinsel ich zuerst Owatrol CIP danach Aufbau wie oben beschrieben...
Ob du blankes Metall vollflächig mit Owatrol grundieren solltest weiß ich nicht ( mag ich aber mal zu bezweifeln ) - ich weiß ebenfalls nicht ob danach deine andere Farbe darauf langfristig haftet.

Ich hoffe ich konnte ein klein wenig helfen und bin natürlich auch stets für den kleinsten Tip dankbar!
__________________
Gruß Jan

- I'm perfectly incomplete - but I'm still working on my Masterpiece ... ! -

Der Weg zu unserem Traumboot -
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=232049
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #102  
Alt 14.09.2015, 08:31
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Nein Nein reines Owatrol Öl geht nur Rost!! CIP ist was anders das kannst du auch auf Farbreste oder blankes Metall machen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 14.09.2015, 08:44
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Hallo Jan,

vielen Dank für deine Antwort.
Mein Deck ist so schlimm nicht. An einzelnen Bereichen ist nachzubessern, teilweise schlecht sanierte Stellen sind abzutragen.

Yachtprimer ist überstreichbar ab 24Std. bis max. 5 Tage (ohne Zwischenschliff). Das wären dann nur zwei Schichten oder zwei Wochenenden für mich.

Mit Owatrol CIP kann ich nass in nass arbeiten, der Untergrund muss nicht penibel von Rost befreit werden. Sandstrahlen wäre also überflüssig.

Zwei dicke Schichten Owatrol CIP an den "nackten" Flächen sollten reichen, der Rest 1x für gleichmäßigen Untergrund, als Sperrschicht quasi. (Donnerstag schleifen, Freitag und Sonntag beschichten). Mengen vermutlich 7,5L.

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 14.09.2015, 10:12
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Hallo beisammen,

ich hab mich hier und sonstwo im Inet noch mal durchgewühlt.
Eine Alternative wäre noch Branto Korrux 3in1.

Ähnlich wie Owatrol CIP, unverdünnt etwas weniger gut Kriecheigenschaften.

Verarbeitbar ab -10° und übersteichbar ohne Zwischenschliff.

Mit allen 1K- Lacken (auch Lösemittelhaltig) überstreichbar.

Wäre das die bessere Alternative? 3-4 Anstriche wären wohl zu schaffen an einem WE.

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 14.09.2015, 22:53
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.584
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Moin Peter
Bei Branthokorux 3in1 musst du mal genau die Verarbeitungshinweise lesen,bei niedriegeren Temperaturen aber auch sonst braucht das eine Weile bis der Anstrich überstreichbar ist.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 15.09.2015, 11:58
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petermännchen Beitrag anzeigen
Hallo beisammen,

ich hab mich hier und sonstwo im Inet noch mal durchgewühlt.
Eine Alternative wäre noch Branto Korrux 3in1.

Ähnlich wie Owatrol CIP, unverdünnt etwas weniger gut Kriecheigenschaften.

Verarbeitbar ab -10° und übersteichbar ohne Zwischenschliff.

Mit allen 1K- Lacken (auch Lösemittelhaltig) überstreichbar.

Wäre das die bessere Alternative? 3-4 Anstriche wären wohl zu schaffen an einem WE.

Gruß

Peter
Also ich nutze 3/1 schon seid Jahren und kann nur sagen viele Anstriche in kurzer Zeit ist nicht so gut. Ich hatte immer so 1-2 Tage Wartezeit gelassen pro neue Schicht weil sonst die Aushärtung extrem lange dauert
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 15.09.2015, 12:41
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Hallo Hein,

hallo Chevyoli,

ich danke euch. Werde wohl bei Owatrol CIP bleiben. Branthokorrux 3in1 scheint auch zu elastisch um es anzuschleifen und dann zu spachteln.
Bei Owatrol CIP scheint EP als Spachtel zu gehen.

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #108  
Alt 21.09.2015, 08:15
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

So, hier die Ergebnisse meiner Recherchen bzgl. Neuaufbau Stahldeck:

1. Mit Perago/Tercoo Scheiben losen Untergrund abschleifen

2. Mit 80er Schleifpapier Deck komplett anschleifen

3. Owatrol CIP in drei Schichten nass in nass auftragen. Trocknungszeit 2-3Wochen.

4. Löcher mit EP 2K Spachtel (Watertite) auffüllen, 24 Std. trocknen

5. Brantho korrux nitrofest Farbton 7035 oder 9010 (letzteres wohl lieber). Das kann ab -5° aufgetragen werden, also eigentlich, außer in den gaanz gruseligen Winterabschnitten, immer.

6. Falls es mich treibt, dann im Frühjahr einen Deckslack (interdeck). (Brantho in Lightgrey (7035) zur besseren Kontrolle bei Step 5). Hier eine lange Trocknungszeit für das Brantho, da interdeck auf Poyurethanharz eine gute Durchhärtung des Brantho benötigt. Verarbeitungszeit ab 5°C, also auch recht Temperaturtollerant.

Das könnte, auch im Winter, klappen.

Interdeck ist eigentlich nicht nötig, da das Brantho wohl nicht mit den Füssen abgetreten werden kann. Als Laufsteg für Modeschauen wollte mein Boot ja keiner

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.

Geändert von Petermännchen (21.09.2015 um 08:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 21.09.2015, 08:29
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Peter ist dein Deck so rostig weil, du soviel CIP machen willst?

Ich Streiche mein ganzes UW 1x mit CIP dann machen wir alle Schweißarbeiten und dann streiche ich es noch mal mit CIP.

Und dann kommt von SEATEC Unterwasserprimer in 2-3 Lagen. Im ÜW nur Brantho 3in1 in Schwarz bis zum ersten Rohr. Das Schanzkleid dann Rot oder Weiß und das Rohr dann wieder Schwarz.

Habe ja noch überlegt ob ich unter den UW Primer Bratho darunter mache. Es ist ja nicht für den UW Bereich und leider gibt es auch so gut wie keine Erfahrungen damit. Aber wenn man wohl einen Wasserbeständigen Decklack nimmt ist da wohl kein Problem.
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 21.09.2015, 08:31
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Zu Brantho 3in1 noch mal was. Ich bin immer gut Gefahren in Abständen von 5-7 Tagen habe ich die 2te Schicht gestrichen. Sonst hast du das Problem das es Wochen dauert bist es härtet.
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 21.09.2015, 08:40
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Hallo Chevyoli,

nein, das Deck ist, bis auf einige wenige Stellen, nicht rostig.
Aber ich schleife ja diverse Stellen bis auf das Metall runter, andere bis in den Spachtel oder halt nur die Farbschichten. Da bleiben sicherlich Spalte übrig, welche dann durch Kapilarwirkung Wasser ziehen könnten. Dies zu verhindern nehme ich drei Schichten. Das halte ich auch noch nicht für ausreichend auf Dauer, daher kommt nach dem Spachteln noch mal Brantho nitrofest (nicht drei in eins!), welches selbst ja auch gut absperrt, füllert und als Deckslack (bei geringerem optischen Anspruch) ausreichen würde.

Das Brantho 3 in 1 ist nur schlecht schleifbar und verträgt sich auch nicht gut mit Spachtel. Ich befürchte, ich werde Löcher bis zu 1cm Tiefe erhalten durch die Kombi Altlack und Spachtel unbekannter Herkunft (auch hier ist Owatrol CIP gut als Sperrschicht geeignet).

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 21.09.2015, 08:44
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Ach noch etwas,

Knackpunkte sind hier Temperaturen und Trocknungszeiten.

Drei Schichten Owatrol CIP mindestens zwei Wochen
Und Interdeck mind 7° Bauteiletemperatur, also erst ab Mittag bei Sonne im Winter.

Aber selbst wenn das Wetter erst im Frühjahr die Steps 5 und 6 zulässt wäre der Schutz ausreichend.

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 21.09.2015, 08:50
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Kenne das habe das gleiche Problem mit meinen UW Primer der braucht min 12 Grad... Ich glaube das wird eng.

Spachteln tut ich bei mir gar nicht. Ich will sehen was passiert und man dort ruhig sehen das es schon 70 Jahre alt ist
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 01.01.2016, 22:20
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Wann geht es den hier mal wieder weiter;)

Frohes Neues noch
Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 02.01.2016, 09:09
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.584
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Moin Oli
Peter ist in einem anderem Threat gerade schwer mit der Rigggeschichte beschäftigt,denn sein Boot soll auch mal wieder segeln.(siehe unt."Segeltechnik")
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 115



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.