boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.12.2010, 23:47
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Habe meinen Beitrag in "Post 18" geändert.

Gruß walter
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 21.12.2010, 08:17
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
Habe meinen Beitrag in "Post 18" geändert.

Gruß walter
Dann mach mal noch aus dem einen Liter Kraftstoff
ein Kilogramm, sonst läuft der ganz schön mager.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 21.12.2010, 09:31
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Mir fällt dazu noch eine nette Geschichte ein. Anfang 90ig haben wir einen Haufen Geld für einen Bosch Rollenprüfstand ausgegeben.

Der verantwortliche Mechaniker hat, zwecks Einarbeitung und Übung 3 325i E30 präpariert.
1 Versuchsreihe
Serienleistung
2 Versuchsreihe
KN Filter, Brisk Sportzündkerzen und einen Luftverwirbeler im Ansaugbereich
3 Versuchsreihe
DME Chip eines großen bekannten Tuners
4 Versuchreihe
Magnetische Beschwörungspflaster für den Kraftstoffkreislauf


Gefahren wurde nach DIN und 2x. Meßtoleranz des Geräts +/- 2%.


Die höchste Ausbeute brachten die Beschwörungspflaster!!!!!!!
Das Placebotuning mit Filter, Kerzen Tralala kostete fast 20 PS
Die Prospektserienleistung von 171 PS hatte keiner, lagen mit und ohne Chip bei 165 bis 170 PS.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 21.12.2010, 11:19
steindlc steindlc ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.12.2009
Beiträge: 17
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Servus aus Österreich!

Hätte da eine andere Idee! Soll ich mal die Firma mit diesem Forum Chip Tuning konfrontieren, damit die sich dazu selber äußern können hier an dieser Stelle, oder lassen wir das?! Was meint ihr dazu?
Christian
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 21.12.2010, 12:04
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von steindlc Beitrag anzeigen
Servus aus Österreich!

Hätte da eine andere Idee! Soll ich mal die Firma mit diesem Forum Chip Tuning konfrontieren, damit die sich dazu selber äußern können hier an dieser Stelle, oder lassen wir das?! Was meint ihr dazu?
Christian
Warum nicht, hier kann doch jeder lesen und schreiben.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 21.12.2010, 15:01
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.082
935 Danke in 469 Beiträgen
Standard

Hallo,

macht doch mal.
Wird bestimmt erheiternd.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 21.12.2010, 15:10
Benutzerbild von rs-andy
rs-andy rs-andy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Raum Schweinfurt
Beiträge: 968
Boot: Tullio Abbate Soleil 17 mit Johnson GT 737 (40PS)
Rufzeichen oder MMSI: Ey Andy
1.486 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Water und die andern haben das sehr gut beschrieben.
Durch Veränderung- Optimierung der Kennfelder ist sicherlich eine kleine Leistungssteigerung möglich, aufgrund dessen das der Hersteller niemals (zumindest nicht bewusst) an die Grenzen des machbaren bei seinen Motoren gehen wird- Stichwort "Garantieansprüche, Haltbarkeit und Sicherheit".

Wirkungsvolles Tuning bei 4-Takt- Sauger kann nur im Komplett-Paket mit Motorbearbeitung sprich Kopfbearbeitung, Ventile, Nockenwellen, Einspritzanlage, Zündung, Abgasführung, etc. erfolgen. Damit verändert sich aber die ganze Motorcharakteristik- evtl geht dann untenrum gar nix mehr- (hatte ich mal bei einem Automotor mit Sportnockenwelle- war das grausam)

Welche Möglichkeiten besitzt der Chiptuner? Zündung verstellen, Einspritzmenge verändern. Das wars.
10PS Mehrleistung wird das aber nicht auf die Spitzenleistung (70PS +10= 80PS) bringen, sondern wenn überhaupt im unteren und mittleren Bereich- aber auch da glaube ich nicht an die 10 PS.
Aber mal ehrlich- soll er sagen bringt 2 PS und kostet 699,- ?
Frag nach ob du das testen kannst- wenn ja teste es- wenn nein, lass die Finger davon.
Wenn der Test zeigt, das gerade in einer Situation, in der das Boot schlecht ins gleiten kommt, deutliche Besserung eintritt, dann ist es überlegenswert.
Wenn sich nix ändert, kannst das Geld auch dem Forum spenden oder in einen grösseren Motor investieren.
__________________
Gruß Andy

- Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 -
Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 21.12.2010, 17:05
steindlc steindlc ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.12.2009
Beiträge: 17
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Chip Tuning

Grüß euch!
Werde nun mal die Firma ersuchen hier Stellung zu nehmen. Vorschlag: Wir lassen uns das Ganze in Ruhe erklären, möglicherweise sind ja wir die Unwissenden, aber man muß uns halt erst davon überzeugen. Ab frühestens morgen ist dann mit einer Stellungnahme zu rechnen.
Christian
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 21.12.2010, 17:33
steindlc steindlc ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.12.2009
Beiträge: 17
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Am 20.12.2010 12:51, schrieb WasserSportCenter Ratingen:
Sehr geehrter Herr Steindl,

vielen Dank für Ihr Interesse.

Der Motor wird 10 PS mehr Leistung haben.
Der Preis beträgt 699,- Euro.
Es genügt völlig, wenn Sie uns das Motor-Steuergerät zuschicken.
Sie erhalten binnen 3-4 Tagen das Gerät neu programmiert zurück.

Gerne hören wir wieder von Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Hopp
_________________________________________
WasserSportCenter Ratingen
Wolfgang Hopp
Am Sportplatz 5
40882 Ratingen
Tel: 02102 / 528 94 71
Fax: 02102 / 166 37 87
internet: http://www.wasser-sport-center.de
e-mail: info@wasser-sport-center.de
----- Original Message -----
From: web269@www.wasser-sport-center.de
To: info@wasser-sport-center.de
Sent: Sunday, December 19, 2010 2:20 PM
Subject: Kontaktaufnahme


td { font-family: Tahoma,Verdana,Geneva,Arial,Helvetica,sans-serif; color: rgb(51, 51, 51); font-size: 11px; } Folgende Mitteilung wurde an Sie gesandt: vorname: Christian name: Steindl info: Chip Tuning nachricht: Guten Tag! Sie bieten Chip Tuning für Außenborder an. Haben einen Yamaha F60 CETL. Was ist hier zu erwarten an Leistungssteigerung und die Kosten so ungefähr bitte? mit freundlichen Grüßen Christian Steindl Mail genügt vorerst
Guten Tag!
Besten Dank für Ihre rasche Antwort. 10 Ps Leistungssteigerung bei meinem Yamaha F60 CETL finde ich überraschend viel nur durch Bearbeitung des Motorsteuergerätes! Ich habe darüber in Internetforen
nach Meinungen gefragt. Nicht alle waren davon restlos überzeugt. Aber man sollte Neuem grundsätzlich auch nicht abgeneigt sein finde ich. Oft ist auch nur etwas Erklärungsbedarf erforderlich. Ein Meinungsaustausch findet gerade statt. Bei positiver Überzeugungsarbeit ist für Sie gegebenenfalls das eine oder andere Geschäft zu erwarten.

mit freundlichen Grüßen
Christian Steindl


http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=115942
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 21.12.2010, 21:34
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.082
935 Danke in 469 Beiträgen
Standard

Hallo Kollegen,

ich sehe den Dingen entspannt entgegen.
Bin auch hochaltrig noch lernfähig.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 21.12.2010, 21:58
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volkerma Beitrag anzeigen
Hallo Kollegen,

ich sehe den Dingen entspannt entgegen.
Bin auch hochaltrig noch lernfähig.

Grüße

Volker
Volker,
deine Professionalität überrascht mich tagtäglich.

Über 600 gezählte Beiträge in noch nicht mal 3 Monaten und nichts Wirkliches beigetragen!
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 21.12.2010, 22:52
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von steindlc Beitrag anzeigen
Grüß euch!
Werde nun mal die Firma ersuchen hier Stellung zu nehmen. Vorschlag: Wir lassen uns das Ganze in Ruhe erklären, möglicherweise sind ja wir die Unwissenden, aber man muß uns halt erst davon überzeugen. Ab frühestens morgen ist dann mit einer Stellungnahme zu rechnen.
Christian
Hallo Christian!

Der will verkaufen und erzählt alles, was aus seiner Sicht verkaufsfördernd ist. Der Laie kann es ja eh nicht überprüfen/nachprüfen.

Ich will dem Mann nichts Schlechtes nachsagen. Ich kenne ihn nicht, aber technisch geht es zumindest so nicht, wie er es dem Kunden gegenüber "schmackhaft" in der werblichen Anpreisung machen will.

Den Anbieter muss man "aus der Reserve locken", dann kann man an Hand seiner Reaktion sehen, ob er seine Anpreisungen relativieren will und/oder auch möglicherweise "zurück rudert" mit dem Hinweis, dass das Prudukt zur Zeit leider nicht mehr verfügbar, respektive "ausverkauft" ist.

Man könnte ihm z.B. sagen, dass ein Bekannter eine Wasserwirbelbremse hat, mit der man die Leistung des Motors im Original und in der modifizierten Version überprüfen kann.

Man kann ihm auch sagen, dass man die Geschwindigkeit des mit diesem Motor bestückten Bootes mit GPS in der originalen und in der modifizierten Form messen kann, verbunden mit einer relativen Verbrauchsmessung den Lastzuständen entsprechend.

Über das Ergebnis würden wir dann berichten.

Wenn sein Angebot reell wäre, was ich aber zu bezweifeln vermag, wird er möglicherweise dahingehend kooperativ, dass er kostenfrei sein Softwarupdate aufspielt, mit der Option es auch in Rechnung stellen zu können, wenn sich nachgewiesenmaßen seine Angaben bestätigen.

Wenn er dagegen eine solche, für ihn fiktiv sehr werbewirksame Aktion ausschlägt, solltest Du/wir wissen, was wir von seinem Angebot zu halten haben.

Mal (möglicherweise Interessierte) darüber nachdenken.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 22.12.2010, 18:40
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.082
935 Danke in 469 Beiträgen
Standard

Cyrus,

ganz so verstehe ich es nicht; bin aber kritikfähig.
Eine PN hätte es auch getan.

Volker
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 22.12.2010, 18:55
omas gurkenfass omas gurkenfass ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.07.2007
Ort: gustavsburg
Beiträge: 1.535
Boot: p16/xr2
2.655 Danke in 1.301 Beiträgen
omas gurkenfass eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
Hallo Christian!

Der will verkaufen und erzählt alles, was aus seiner Sicht verkaufsfördernd ist. Der Laie kann es ja eh nicht überprüfen/nachprüfen.

Ich will dem Mann nichts Schlechtes nachsagen. Ich kenne ihn nicht, aber technisch geht es zumindest so nicht, wie er es dem Kunden gegenüber "schmackhaft" in der werblichen Anpreisung machen will.

Den Anbieter muss man "aus der Reserve locken", dann kann man an Hand seiner Reaktion sehen, ob er seine Anpreisungen relativieren will und/oder auch möglicherweise "zurück rudert" mit dem Hinweis, dass das Prudukt zur Zeit leider nicht mehr verfügbar, respektive "ausverkauft" ist.

Man könnte ihm z.B. sagen, dass ein Bekannter eine Wasserwirbelbremse hat, mit der man die Leistung des Motors im Original und in der modifizierten Version überprüfen kann.

Man kann ihm auch sagen, dass man die Geschwindigkeit des mit diesem Motor bestückten Bootes mit GPS in der originalen und in der modifizierten Form messen kann, verbunden mit einer relativen Verbrauchsmessung den Lastzuständen entsprechend.

Über das Ergebnis würden wir dann berichten.

Wenn sein Angebot reell wäre, was ich aber zu bezweifeln vermag, wird er möglicherweise dahingehend kooperativ, dass er kostenfrei sein Softwarupdate aufspielt, mit der Option es auch in Rechnung stellen zu können, wenn sich nachgewiesenmaßen seine Angaben bestätigen.

Wenn er dagegen eine solche, für ihn fiktiv sehr werbewirksame Aktion ausschlägt, solltest Du/wir wissen, was wir von seinem Angebot zu halten haben.

Mal (möglicherweise Interessierte) darüber nachdenken.

Gruß Walter
... würden alle kunden immer genau so vorgehen und leistung messen, hättest du niemals auch nur einen einzigen suzuki aussenborder verkauft

... ein cheers auf die plan- und ahnungslosen und ab in die bf-böse-schublade mit dem bösen bösen chiptuning
... zu den bösen carbonreeds, den bösen geplanten köpfen, den bösen racingtunern und dem schlimmen roz100
... das kann alles nix bringen dieses komische neumodische zeugs, alles verarxxxe um geld zu machen, alles böse
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 22.12.2010, 18:57
steindlc steindlc ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.12.2009
Beiträge: 17
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Servus Walter!
Hast du sehr schön verfaßt. Dies zu Prüfen ist sicher von Interesse einer großen Anzahl der Forumsteilnehmer. Ach ja, ein anderes einschlägiges Forum wartet auch noch auf die Stellungnahme dieser Firma. Somit könnte es für diese Firma noch lukrativer werden. Das Risiko der Spätschäden steht auch noch im Raum. Was wird sein, wenn´s funktioniert, nach 50 - 100 oder noch mehr Betriebsstunden? Gibts hier einen Langzeittest?
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 22.12.2010, 19:55
Benutzerbild von mahax
mahax mahax ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2010
Ort: In der Mitte von AB und MIL
Beiträge: 102
Boot: Vega Fury - Mercury 1500
47 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von steindlc Beitrag anzeigen
Servus Walter!
...Was wird sein, wenn´s funktioniert, nach 50 - 100 oder noch mehr Betriebsstunden? Gibts hier einen Langzeittest?
Christian

Abend

mehr leistung ---> höhere belastung

kommt drauf an wieviel luft yamaha nach oben für die belastungsgrenze gelassen hat




gruß max
__________________
ARRRRRRRR eine Golddublone für Den der mir diesen verdammten weißen Wal bringt!!!
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 22.12.2010, 20:21
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.713
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen

Ich schreibe aber doch noch etwas dazu, weil es hier um Grundsätzliches geht, was eigentlich bei allen Motoren gleich ist.
Hallo,

aus Gründen der Lesbarkeit habe ich auf ein Komplettzitat verzichtet.
Ich stimme in allen Punkten zu.
Aber: Schon lang bevor es Elektronik für Motoren gab,
haben wir gern mal die Zündung in Richtung früh verstellt, schwächere Federn eingebaut, damit der Fliehkraftversteller früher aufmacht.
Oder größere Hauptdüsen eingebaut, damit das Gemisch ein wenig fetter wird.
Natürlich bringt das nichts, wenn man nachmisst. Es kann sich aber besser anfühlen, in Kombination mit einer zu langen Übersetzung evtl. sogar deutlich besser.
In Software geht so etwas natürlich noch viel gezielter zu machen, etwa auch abmagern bei Teillast und anfetten bei Volllast.
Auch eine "Beschleunigerpumpe" wäre in Software nachrüstbar.

Grüße
Richard
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 22.12.2010, 23:19
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von steindlc Beitrag anzeigen
Servus Walter!
Hast du sehr schön verfaßt. Dies zu Prüfen ist sicher von Interesse einer großen Anzahl der Forumsteilnehmer. Ach ja, ein anderes einschlägiges Forum wartet auch noch auf die Stellungnahme dieser Firma. Somit könnte es für diese Firma noch lukrativer werden. Das Risiko der Spätschäden steht auch noch im Raum. Was wird sein, wenn´s funktioniert, nach 50 - 100 oder noch mehr Betriebsstunden? Gibts hier einen Langzeittest?
Christian
Hallo Christian!

Einen Langzeittest wirst Du bei dem System nicht brauchen. Wenn Du nämlich nach einer Stunde schon feststellen wirst, dass die angebliche Leistungssteigerung nicht vorhanden ist, und da bin ich sicher, wirst Du die 699 Euro erst garnicht anlegen wollen. Ein erneutes Aufspielen der Originalsoftware sollte nicht das Problem sein. Investiere die 699 Euro lieber in den nächsten Urlaub.

Gruß Walter

Geändert von Water (22.12.2010 um 23:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 22.12.2010, 23:39
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Hallo,

aus Gründen der Lesbarkeit habe ich auf ein Komplettzitat verzichtet.
Ich stimme in allen Punkten zu.
Aber: Schon lang bevor es Elektronik für Motoren gab,
haben wir gern mal die Zündung in Richtung früh verstellt, schwächere Federn eingebaut, damit der Fliehkraftversteller früher aufmacht.
Oder größere Hauptdüsen eingebaut, damit das Gemisch ein wenig fetter wird.
Natürlich bringt das nichts, wenn man nachmisst. Es kann sich aber besser anfühlen, in Kombination mit einer zu langen Übersetzung evtl. sogar deutlich besser.
In Software geht so etwas natürlich noch viel gezielter zu machen, etwa auch abmagern bei Teillast und anfetten bei Volllast.
Auch eine "Beschleunigerpumpe" wäre in Software nachrüstbar.

Grüße
Richard

Hallo Richard!

Ohne mehr Luft geht nicht mehr an Leistung in Verbindung mit der erforderlichen Anreicherung. Das Ansaugsystem ist in der werksseitigen Ausführung auf die Anreicherung so abgestimmt, dass das Ganze über einen "prognostizierten Drehzahlnutzungsbereich" abgestimmt ist.

Änderst Du die Anreicherung, musst Du im Sinne des "stöchiometrischen Kraftstoff-Luftverhältnisses" auch die Luft durch eine Modifikation des Ansaugsystems zur Verfügung stellen, sonst nimmt die Leistung sogar ab, weil das System überfettet "kälter verbrennt" und damit auch der mittlere indizierte Verbrennungsdruck abnimmt, der letztlich die Leistung am Propeller zur Verfügung stellt.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 23.12.2010, 09:50
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 700
Boot: Yam 310 STI-v
714 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
Hallo Richard!

Ohne mehr Luft geht nicht mehr an Leistung in Verbindung mit der erforderlichen Anreicherung. Das Ansaugsystem ist in der werksseitigen Ausführung auf die Anreicherung so abgestimmt, dass das Ganze über einen "prognostizierten Drehzahlnutzungsbereich" abgestimmt ist.

Änderst Du die Anreicherung, musst Du im Sinne des "stöchiometrischen Kraftstoff-Luftverhältnisses" auch die Luft durch eine Modifikation des Ansaugsystems zur Verfügung stellen, sonst nimmt die Leistung sogar ab, weil das System überfettet "kälter verbrennt" und damit auch der mittlere indizierte Verbrennungsdruck abnimmt, der letztlich die Leistung am Propeller zur Verfügung stellt.

Gruß Walter
Naja das ist so nicht ganz Richtig! Die Maximale Leistung eines Motors liegt bei einem Lambda von ca. 0.9 also ca. 10% Fetter als das stöchiometrische Kraftstoff-Luftverhältniss.
Des weiteren wird aus Komponentenschutzgründen auch oft bis auf Lambda 0,7 in der Volllast angefettet und die zulässigen Temperaturen der Ventile, Krümmer usw. einzuhalten.

Jedoch kann an diesem Punkt z.B. noch etwas optimiert werden, falls der Hersteller aufgrund von Verbrauchsvorteilen bei Vergleichtests vielleicht nicht die Lambda 0.9 sondern 0,95 oder vielleicht sogar 1 fährt weil er keine Temperaturprobleme in der Volllast hat.

Kommen wir nun zum größen Potential dem Zündwinkel. Durch frühstellung des Zündwinkels kann man noch einiges am Motor rausholten (wurde hier auch schon angemerkt). Jedoch gibt es hierbei vollgendes zu beachten:

1. Emissionen. Je früher der Zündwinkel ist, desto heißer wird die Verbrennung - desto mehr Nox werden ausgestoßen. Ein Tuner der auf die Nox keinen Wert legt kann da noch einiges rausholen. (Anmerkung: Früher Zündwinkel = Heiße Verbennung kälteres Abgas, später Zündwinkel kältere Verbennung aber heißeres Abgas. Die Nox Emissionen hängen in der Regen von der Spitzentemperatur bei der Verbrennung ab)

2. Spitzendruck und Klopfen:
- Aufgrund von regionalen Kraftstoffunteschieden (Klopffestigkeit) wird oft ein sehr großer Abstand zur Klopfgrenze gehalten. In anderen Ländern gibt es u.U sehr schlechten Sprit. Da steht zwar z.B. 95 Oktan drauf - in Realität sinds jedoch nur 80. Hier kann man u.U falls der Motor keinen Klopfsensor hat bzw. die Klopfregelung sehr konservativ abgestimmt wurde noch einiges rausholen wenn man nur unseren hochwertigen deutschen Sprit verwendet (evtl. sogar 100 Oktan).

- Vorhalten für schlechte Zeiten
Die Füllung eines Motors hat einen extremen Einfluss auf den Spitzendruck bei der Verbennung. Da die Füllung eines Motors sich über die Temperatur der Angesaugten Luft verändert, muss man den Spitzendruck in der Volllast z.B. auf eine Lufttemperatur von -30°C abstimmen - falls man z.B. für die Motorsteuerung keinen Saugrohrtemperatursensor spendiert hat. D.h. je kälter die angesaugte Luft ist - desto höher ist die Füllung - desto höher wird der Spitzendruck - desto später muß der Zündwikel sein um den Motor nicht mit zu hohen Spitzendrücken zu belasten.
Wenn ich jetzt sage das ich eh nur bei 20°C mit dem Boot fahren - könnte ich noch einiges Richtung früh mit dem Zündwinkel ohne das ich den Motor überlaste.

In Summe finde ich 10 - 15 % Leistungssteigerung schon realistisch.
Zum einen kann man wie ich gerade beschrieben haben die Luft für die Emissionierung und das Vorhalten für schlechte Zeiten rausnehmen bzw. für unseren guten Sprit etwas weniger Reserve an der Klopfreglung einpanen ohne das dem Motor etwas passiert.
Dazu kommt das die Hersteller aufgrund von Leistungs- und Seriensteuung oft nicht bis an die Materialgrenzen heranngehen - was auch noch einmal 3-5% Mehrleistung entsprechen kann.

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Hallo,


In Software geht so etwas natürlich noch viel gezielter zu machen, etwa auch abmagern bei Teillast und anfetten bei Volllast.
Auch eine "Beschleunigerpumpe" wäre in Software nachrüstbar.

Grüße
Richard
Eine Beschleunigerpumpe ist in der Software enthalten und nennt sich in der Welt der Einspritztechnik Wandfilmmodel

Das Problem ist das du während der Dynamik - z.B. Gasgeben immer einen höheren Kraftstoffbedarf hast als unter Stationär oder Konstantpunkten.
Daher gibt es in jeder Motorsteuerung eine Funktion die dies darstellt.
Aber wie früher an den Vergasermotoren kann man natürlich genau mit diesen Einstellungen das Ansprechen des Motors beeinflüssen. Stimme ich den Wandfilm magerer ab (was man heute aus Verbrauchsgründen macht) ist da alles etwas träger. Gebe ich mehr Butter bei die Fische gehts auch eher rund
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (23.12.2010 um 10:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 23.12.2010, 11:51
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
....

In Summe finde ich 10 - 15 % Leistungssteigerung schon realistisch.
....

...vielleicht für eine Wettbewerbsabstimmung, aber zuverlässiger Standardmotor? Ich sage nur Temperaturhaushalt.
Warum sollte der Hersteller sich solch eine Gewinnmaximierung entgehen lassen? Das Motormangement wird schon einsatzgebunden und länderspezifisch abgestimmt sein.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 23.12.2010, 15:33
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 700
Boot: Yam 310 STI-v
714 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
...vielleicht für eine Wettbewerbsabstimmung, aber zuverlässiger Standardmotor? Ich sage nur Temperaturhaushalt.
Warum sollte der Hersteller sich solch eine Gewinnmaximierung entgehen lassen? Das Motormangement wird schon einsatzgebunden und länderspezifisch abgestimmt sein.
Also für eine Wettbewerbsabstimmung fängt man nicht bei 10 - 15% Leistungssteigerung an. Da sollten es mindestens 30% Leistungssteigerung sein.
10 - 15% Leistungssteigerung sind eigentlich - wenn sie gut gemacht sind - mit jedem Motor machbar ohne das es zu gravierenden Nachteilen kommt.

Alles was jedoch über 15% Leistungssteigerung hinaus geht fürde ich als für den Normalverbaucher untauglich und unseriös halten.

Die Länderspezifische Abstimmung ist schon so eine Sache. Meistens gib es eine EU Abstimmung. Und da fängt dann schon an, daß es in den Östlichen und Südlichen Ländern der EU schlechteren Sprit gibt. Z.B ist dort Normalbenzin sehr verbreitet welches z.T. noch von der Klopffestigkeit sehr streut. Wenn ich da schon alleine den Zündwinkel auf 95 / 100 Oktan abstimme können das bis zu 2-5% Leistungsgwinn sein.

Dann geht man für eine Serienabstimmung nie an die 100% Leistungsgrenze heran. Die Grenzwerte für Spitzentemperatur und Spitzendruck sind immer so gewählt das da noch etwas Luft ist. So daß auch ja nichts passieren kann wenn mal einer 10h Volllast am Stück fährt. Wenn man da etwas näher an die "wirkliche" Grenzen des Material herangeht ist man für den durchschnittlichen Ottonormalverbraucher der vieleicht am 1-2h Volllast am Stück fährt immer noch auf der sicheren Seite und holt nochmal 2-5% aus dem Motor heraus.

Dazu kommt noch Potentzial evtl. aus Umweltgeschtpunkten / Emissionen die man außer acht lassen kann bei der Leistungssteigerung - gibt ja keinen Tüv
Bzw. wird evtl. für die Höhe und kalte Temperaturen wie schon geschreiben) etwas vorgehalten wo man auch die Luft rauslassen kann wenn man bei uns davon ausgeht das es nicht so hohe Bergseen gibt und kaum einer unter 0°C Bootfahren geht.
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (24.12.2010 um 10:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 23.12.2010, 19:14
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.713
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Das Motormangement wird schon einsatzgebunden und länderspezifisch abgestimmt sein.
Hallo,

das zieht für den Hersteller entsprechende Kosten nach sich für Entwicklung, Qualitätssicherung, Fertigung, Support.
Wenn mit den Mehrkosten nicht auch ein Mehrgewinn erzielt werden kann, lohnt sich das nicht.

Grüße
Richard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 24.12.2010, 10:43
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Also kann man ohne Probleme für 700 Öcken aus einem 60er Yami einen 70er machen -der unterm Strich nicht nur günstiger ist als der Seriepedant, sondern auch noch ein besseres Leistungsgewicht vorhält?

Cool!
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 24.12.2010, 11:03
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
...Ich schreibe aber doch noch etwas dazu, weil es hier um Grundsätzliches geht, was eigentlich bei allen Motoren gleich ist....
Man könnte zusätzlich die Verdichtung erhöhen.

Nachdem man dann alle Maßnahmen ausgereizt hat und vielleicht 10 PS herausgeholt hat, wird man im realen Einsatz vermutlich keinen nennenswerten Effekt feststellen!

Gibt es eigentlich eine Formel für den (überschlagsmäßigen) Zusammenhang von Speed und Power?
Also quasi: 50 km/h - 50 PS, 100 km/h - 200 PS, 150 km/h - 500 PS?

Das würde bedeuten: Steigerung von 50 auf 60 PS - macht etwa 5 km/h aus.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.