boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Offshore



Offshore Technik, Tuning, Rennen! Alles rund um Offshore.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 326 bis 350 von 673Nächste Seite - Ergebnis 376 bis 400 von 673
 
Themen-Optionen
  #351  
Alt 19.07.2009, 10:52
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Also an der Stahlwolle wirste nur 2 Wochen was von haben...dann isse weg gerostet!
Schau dir doch den org König mal an...der hat viele Löcher. Gerade der 2-takter ist empfind in der Leistung wenn du den Auspuff zu "dicht" machst.

Der org Schaft mit einem intakten Auspuffeinsatz ist doch rel leise denke ich.

gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
top
  #352  
Alt 21.07.2009, 21:15
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Hi Leuts,
habe mich gerade entschieden alle König Teile zu verkaufen.
Habe einen 65PS (gut?), einen 70PS (Getriebe def) sonst gut, einen 40PS gut, einen 40 PS überholungs bedürftig.
Viele Teile incl Getriebegehäuse und Getriebeteile für den 65er, Ersatzober und Unterhaube für den 65er.

Div Propeller für den 65er incl Test und Rennropeller.

Komplett ab zu geben... jemand Interesse?

gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
top
  #353  
Alt 21.07.2009, 21:29
FrankSTD FrankSTD ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 769
682 Danke in 337 Beiträgen
Standard

@simon: willst du schnell sein oder öko? warum machste dir die arbeit und störst dich am krach? renner sind eben laut. wenn du alles fertig hast, der motor prima läuft und du mit der leistung zufrieden bist, dann mach in leise. vg, frank
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #354  
Alt 22.07.2009, 05:57
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
zum Thema Kopfdichtung hab ich Dirko genommen.
Ist 100% Dicht.

Gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
top
  #355  
Alt 23.07.2009, 13:49
bikerherby bikerherby ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2005
Beiträge: 1.257
355 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Moin zusammen

Nochmal zu meinem Problem mit den Ausetzern meines 40PS König. Bin heut nachmal gefahren, der Motor springt super an und läuft meiner Meinung nach im Standgas auch sauber. Beide Spritpumpen pumpen und ziehen auch kein Luft o.Ä. (nur beim starten ein wenig) sieht man daran das Sprit nach dem Start durch die Schläuche gepumpt wird. Also ich denke es ist wie bereits von nethunter vermutet eine Zündungsproblem bzw. Zündaussetzer, u.a. auch deshalb weil die Ausetzer eines Zylinders immer nur kurz das sind besonders bei Volllast. Nu kommt die Frage wie überprüfe ich die Kontakte bzw. wie komm ich daran. Die auf dem Bild auf der Schwungscheibe befindlichen Schlitzschrauben bewegen sich keinen mm auch nicht mit WD40. Wie bekomme ich die los ? müssen die überhaupt los ? Könnte es was anderes sein was die Ursache ist ?
Hat jemand noch nen Tip für mich bzw. ähnliche Erfahrung mit seinem AB

Gruß aus EL

Martin
top
  #356  
Alt 23.07.2009, 13:57
FrankSTD FrankSTD ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 769
682 Danke in 337 Beiträgen
Standard

in deiner suchkette ist bestimmt ein fehler...wenn du nicht mal die schwungscheibe runterbekommst, dann lass die finger vom motor. ein könig ist absolut kein hexenwerk, aber zum prüfen und einstellen braucht man solide grundkenntnisse. such dir einen schrauber vom alten schlag.
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
top
  #357  
Alt 23.07.2009, 18:12
bikerherby bikerherby ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2005
Beiträge: 1.257
355 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Hallo Frank

ich bin vielleicht kein "Schrauber " oder zumindest noch nicht aber ich habe keine 2 linke Hände, zumindest bin sehr lernbereit und versuch viele Dinge erstmal selber in den Griff zu bekommen u. a. mit Unterstützung von EUCH.
Ich hab den Motor vor 2 Jahren sozu sagen aus dem Dreck gezogen und wieder ans laufen bekommen, mit dem Wissen was ich bis dahin hatte, bis jetzt lief er auch wunderbar. Das Problem mit der Schwung bzw. mit den Schrauben bekomm auch schon noch hin, momentan ist das Boot aber noch im Wasser und somit ist ein dran rumbasteln niicht so einfach.
Da aber die Mechanik dieser Motoren recht einfach gestrikt ist , denke ich ist es das beste Objekt um mit Hilfe von Forumslollegen sich da rein zu fuchsen , oder?
Hast du nen Tip für mich ? was sagst du zu dem beschriebenen Problem , könnten es die Zündkontakte sein? hattest auch schonmal nen ähnliches Problem mit dem 40 PS König ?

Schönen Gruß

Martin
top
  #358  
Alt 23.07.2009, 23:12
FrankSTD FrankSTD ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 769
682 Danke in 337 Beiträgen
Standard

..sorry, aber so geht das nicht. da du nicht von allein alle komponenten systematisch prüfst, und den fehler eingrenzt, sondern meiner meinung nach "probierst", wird das einfach nichts, ausser kollege "zufall" hilft dir. eine diagnose aus der ferne geht eben nicht. du postest ja nicht einmal, wo du wohnst, so dass vorbeikommen und gucken auch flach fällt. von einer benzinpumpenmembrane mit einem haarriß über wasser in einem zylinder bis zum wackelkontakt in der zündung kann es einfach alles sein. alleine die tatsache, das du an den senkschrauben rumfummelst zeigt: du hast einfach keinen plan! wenn du nur schrauben lernen willst, dann zerlege das ding auf teufel komm raus, wenn du aber zuverlässig fahren willst, dann überlege intensiv die anschaffung eines motors, der in deiner nähe gewartet werden kann, egal von welcher marke. so nebenbei: dein motor sollte mit diesen spulen auch eine kontaktlose zündung haben. vorschlag: prüfe alles nochmal: schläuche, pumpen, vergaser, kabel, ausschalter usw. íst das alles ok, dann bleibt nur noch die zündung. hier kannst du nur grob die zündfunkenlänge prüfen (vergleichen). danach muß die schwungscheibe runter. wie es darunter aussieht kann ich dir auch nicht sagen, denn ich habe nur motore mit stinknormaler kontaktzündung. sowas geht nie kaputt. kopf hoch, nachdenken und viel erfolg!
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
top
  #359  
Alt 28.07.2009, 19:20
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

@Frank: eigentlich hast du ja Recht
Naja, jetzt muss ich mich leider ohnehin erstmal um eine neue Wellenverbindung kümmern, die alte ist gleich bei der Jungfernfahrt gerissen
Die Technik mit dem kalt zerdemmelten Vierkantrohr ist wohl nicht so ganz top, oder die Wandstärke war einfach zu gering, oder beides.
Diesmal werde ich versuchen, ob mir jemand sowas aus Vollmaterial fräsen kann; mit einem 3mm Fräser hätte man zB noch 1,5mm Eckenradius, das ginge okay.
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
top
  #360  
Alt 29.07.2009, 07:42
bikerherby bikerherby ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2005
Beiträge: 1.257
355 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Moin

Grundsätzlich hast du Recht , ok. Aber zum einem ist es einfach gesagt, nen neuen Motor kaufen immer vom Fachbetrieb warten lassen, wenn ich die Kohle dafür hätte würde ich vielleicht so machen......am besten mit nem neuen Boot dazu ...hab ich aber nicht. Einen Plan hab ich bzgl. der Motorprobleme nicht , richtig ...aber ich denke das macht doch grad das Forum aus das man hier Fragen stellen bzw. Probleme erläutern kann und evtl Hilfe bekommt.... oder liege ich da falsch . Ich wohne in Haren
einen Fachbetrieb in der Nähe gibt es nicht, da wo ich bislang mal bzgl Wartung angefragt habe war man nur gewollt mir einen neuen Motor zu verkaufen
Was soll ich sagen, bin also schon auf eure Hilfe angwiesen, und hoffe auch wenn durch nur probieren den Fehler zu finden.

Gruß

Martin
top
  #361  
Alt 29.07.2009, 09:16
FrankSTD FrankSTD ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 769
682 Danke in 337 Beiträgen
Standard

...das forum ersetzt leider keine ausbildung. ruf mich mal an.
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
top
  #362  
Alt 17.08.2009, 00:32
FrankSTD FrankSTD ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 769
682 Danke in 337 Beiträgen
Standard

...und? status??
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
top
  #363  
Alt 17.08.2009, 09:37
bikerherby bikerherby ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2005
Beiträge: 1.257
355 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Moinsen

Habe am Sa die Spritltg. ab Tank erneuert. Die beiden Benzinpumpen habe ich mal abgebaut um nach den Membranen zu schauen, da ich keinen defekt entdecken konnte , hab`s getestet wie du mir`s empfohlen hast , auf ein Taschentuch und mit ner Einwegspritze Sprit drauf, scheinen beide i.O. zu sein. Hab dabei gleich die Filter in den Benzinpumpen gereinigt. Alles wieder eingebaut, nun leckt es irgendwo an den Pumpen , und irgendwo wird immer noch Luft gezogen , je mehr Gas desto mehr Luftblasen in der Benziltg. In der Benzinltg. sollte sich doch garkeine Luft befinden richtig ?
Ich bau das ganze nochmal auseinander und schaue wo es leckt, ich denke ich werde mal versuchen aus dem Viton eine neue Benzinpumpendichtung zu schnitzen. Mittlerweile bin ich davon überzeugt das das auf jeden Fall die Ursache des Leistungsabfalls ist.

Gruß

Martin
top
  #364  
Alt 17.08.2009, 09:47
FrankSTD FrankSTD ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 769
682 Danke in 337 Beiträgen
Standard

..viel erfolg!
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
top
  #365  
Alt 20.08.2009, 09:58
Benutzerbild von weserpirat
weserpirat weserpirat ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2007
Ort: Friesland
Beiträge: 163
Boot: Storebro Solö Lyx III
140 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Moinsen,

ich werde mit hoher Wahrscheinlichkeit einen 30/40 PS König mit kompletter geschwungener Haube bekommen können.

Hat jemand eine Anleitung zu dem Motor als pdf?
Es fehlt der Benzinschlauch samt Stecher - ist ein Umabu auf andere Stecker problemlos möglich?
Die Kabel zur Konsole sind einfach abgeschnitten worden. Hat jemand einen Stromlaufplan oder öhnliches?

Bilder habe ich hier schon mal eingestellt:
http://www.boote-forum.de/showthread...hlight=k%F6nig

Ich bin über alle Hinweise und Informationen dankbar!!
__________________
Viele Grüße, Uli
top
  #366  
Alt 20.08.2009, 14:04
bikerherby bikerherby ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2005
Beiträge: 1.257
355 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Moin Uli

Eine Anleitung als PDF Datei kann ich dir zuschicken, hab die mal vor ner Zeit gescannt, schick mir eine PN mit deine Email, dann schieb ich die rüber . Bzgl. Anschluss vom Benzinschlauch hab ich keinen Stecker drauf, sondern auf den Anschluss geschoben und mit einer Schlauchschelle befestigt.


Gruß

Martin
top
  #367  
Alt 31.08.2009, 15:01
Benutzerbild von ZunShing
ZunShing ZunShing ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Köngen
Beiträge: 27
Boot: Wiking Seetörn Diedrichsen 41° Kiel
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard 70PSler und kein Ende (mit den Überraschungen)

Hallo an alle Könige;)

mein nunmehr laufender Motor (Reparatur des Schwungscheibenkonus in Kroatien) hat Probleme mit dem Getriebe...

1. die äußere Spannfeder des Simmerings ist gerissen - und lag im völig versifft im Ölsumpf
2. wohl deshalb hat ein "nicht-so-Sachkundiger" VOLLDEPP thermisch instabiles Dichtmaterial genommen; dieses verteilte sich fein säuberlich in alle Lager und dichtete nun eh nicht mehr.
3. Ich habe noch kein "heiles" Getriebe gesehen, um urteilen zu können, ob überhaupt alle Teile vorhanden sind, geschweige denn noch brauchbar sind.

Hat jemand Bilder vom Nabenauspuffgetriebe oder kann welche machen?
Gibt es eine Teileliste - also Nadellager, radial sowie axial und Simmerring?

Ich muss das Teil retten, sonst gibt's für's Boot von der Familie die rote Karte...

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus

Uwe
Ach ja, Scheibenfedern für die Schwungradpositionierung habe ich noch reichlich;)
P.P.S: Kennt jemand die korrekte Düseneinstellung der 8/25/112er Bing-Vergaser? Wieviel Umdrehungen sollte die Leerlaufdüse auf sein?
__________________
Das haben wir schon immer so gemacht!
Da könnt' ja jeder kommen!
Das haben wir noch nie so gemacht!
1000 Kunden 1000 Ideen...
Oh, nette Idee - brauchen wir nicht! Kopie landet in "Schublade", wartet 10J. bis Patent abgelaufen...
top
  #368  
Alt 03.09.2009, 16:46
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Hi,
wenn die Welle und die Raeder noch gut sind ist das kein Prob.

Die Lager und Dichtungen nmusst du ausmessen und neue beim Lagerlieferanten der Industrie kaufen. Kommt so um die 100 eur.

Das die Feder des Wellendichtringes gerissen ist glaub ich nicht... die ist zwei geteilt und kann auseinader gehen. Einfach wieder zusammenschrauben...schau dir das mal an.

Das Getriebe besteht aus rel wenig Teilen;;;habs auch gesehen hab aber kein Foto.

Gruss aus Korsika
nethunter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
top
  #369  
Alt 03.09.2009, 22:22
Benutzerbild von ZunShing
ZunShing ZunShing ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Köngen
Beiträge: 27
Boot: Wiking Seetörn Diedrichsen 41° Kiel
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Nethunter,
vielen Dank für die Antwort;)
Hm - die Wellendichtung ist doch ein Simmerring mit zwei Dichtlippen, in denen jeweils eine Spannfeder sitzt, die die Dichtlippe fest gegen die Welle drücken soll, oder?
Hast Du schon mal neue Teile bestellt? Ich könnte kaum die richtigen Abmessungen durchgeben, mangels Know-how, wie man Nadellager ausmisst - Welle Durchmesser, Nadellager-Außendurchmesser und die Breite etwa?
Den Simmerring bekomme ich glaube ich zerstörungsfrei nicht raus...
Ach ja, bei allen anderen Bildern von Aussenbordergetrieben sieht man einen O-Ring zwischen "Lagerhalter" / Stopfbuchse (?) und Getrieberad. mir leuchtet nämlich nicht ein, wie die Abdichtung zwischen Abgasteil und Getriebeteil funktionieren soll. Ein Vorbesitzer hat, wie erwähnt, so ne Plaste zum Abdichten auf der Abgasseite verwendet.
Viel Spaß noch in oder auf Korsika und immer ein Handbreit Wasser unterm Kiel!

Uwe
__________________
Das haben wir schon immer so gemacht!
Da könnt' ja jeder kommen!
Das haben wir noch nie so gemacht!
1000 Kunden 1000 Ideen...
Oh, nette Idee - brauchen wir nicht! Kopie landet in "Schublade", wartet 10J. bis Patent abgelaufen...
top
  #370  
Alt 04.09.2009, 07:30
zimlich zimlich ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2002
Beiträge: 20
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Uwe,

welche Scheibenfedern hast du genommen 4x6,5 oder 4x7 ?
wie wurde der Konus repariert? hast du Bilder?
ich habe auch einen 70 PS König mit defekter Schwungscheibe.

Gruß
Rainer
top
  #371  
Alt 04.09.2009, 16:40
Benutzerbild von ZunShing
ZunShing ZunShing ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Köngen
Beiträge: 27
Boot: Wiking Seetörn Diedrichsen 41° Kiel
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Rainer,
die Scheibenfeder ist nach DIN 6885 - C45K 4 x 6,5mm.

Wie der Konus repariert wurde, entzieht sich meiner Kenntnis - s.o. und dem Motto "Never touch a running system" folgend, werde ich den "Hut" auch drauf lassen;)
Was ist denn an der Schwungscheibe defekt? Ist der Konus auch ausgeschlagen?
Dann hilft nur der Gang zu einem Werkzeugmacher oder sonstiger Metallverarbeitenden Industrie mit der Möglichkeit, einen neuen Konus zu fertigen.
Die Welle ist derart hart, dass da vermutlich keine Probleme aufgetreten sind.
Die nehmen das Maß ab, zentrieren die Schwungscheibe, drehen etwas vom alten Konus ab, nehmen an der Schwungscheibe Maß und stellen einen neuen Konus gemäß der Maße Welle und Schwungscheibe her. Dann wird das neue Teil eingepresst und zur Sicherung mit Schweißpunkten versehen (so sah zumindest die originale Schwungscheibe aus.) Grob skizziert. Möglich ist das, es muss nur ein Metaller wollen...
Bilder der alten Schwungscheibe werden Dir vermutlich nichts nutzen - falls doch, schicke ich sie Dir gerne.

Gruß
Uwe
P.S.: Ist Dein Getriebe noch heil?
__________________
Das haben wir schon immer so gemacht!
Da könnt' ja jeder kommen!
Das haben wir noch nie so gemacht!
1000 Kunden 1000 Ideen...
Oh, nette Idee - brauchen wir nicht! Kopie landet in "Schublade", wartet 10J. bis Patent abgelaufen...
top
  #372  
Alt 04.09.2009, 17:47
zimlich zimlich ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2002
Beiträge: 20
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi Uwe,

danke für die Antwort. Ich habe auch eine neue Scheibenfeder reingemacht,
aber der Konus in der Schwungscheibe sieht nicht mehr so gut aus.
Im Winter will ich den Motor mal zerlegen und restaurieren. Bin mal gespannt
was mich noch alles erwartet.
Könntest du mal ein paar Bilder von deinem Motor einstellen?
Ich werde auch ein paar machen.

Gruß
Rainer
top
  #373  
Alt 08.09.2009, 08:59
Benutzerbild von ZunShing
ZunShing ZunShing ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Köngen
Beiträge: 27
Boot: Wiking Seetörn Diedrichsen 41° Kiel
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Rainer,
hier ein paar Fotos vom Motorblock, vor der ersten Reparatur (Kolben, Zylinder, Abdichten, Lackierung) und danach.
Es folgte die Instandsetzung der Schwungscheibe und jetzt das Getriebe...



Die Bilder sind zwecks schneller Ladbarkeit stark komprimiert...













Das Getriebe:








Irgendetwas fehlt zwischen Rückwärtsgang und Alu-Buchse - die runden Kerbungen irritieren mich; bei allen anderen Getrieben, die ich in Explosionszeichnungen gesehen habe, befindet sich ein O-Ring zwischen den Teilen. Wozu dann die Kerbungen?

Vielleicht kennt sich jemand damit aus;)

Grüsse

Uwe
P.S. Falls die Bilder zu groß sind, kann ich sie noch mal verkleinert einstellen.
__________________
Das haben wir schon immer so gemacht!
Da könnt' ja jeder kommen!
Das haben wir noch nie so gemacht!
1000 Kunden 1000 Ideen...
Oh, nette Idee - brauchen wir nicht! Kopie landet in "Schublade", wartet 10J. bis Patent abgelaufen...
top
  #374  
Alt 09.09.2009, 07:26
zimlich zimlich ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2002
Beiträge: 20
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi Uwe,

ich könnte mir vorstellen dass da auch so ein Lager wie hinten sitzt, oder nur
distanzscheiben. Wenn ich mal dazu komme meinen auseinander zu machen,
kann ich dir mehr sagen. Hast du mal Kompression gemessen, und mit was hast du den Kopf wieder dicht bekommen?

Gruß
Rainer
top
  #375  
Alt 09.09.2009, 09:45
Benutzerbild von ZunShing
ZunShing ZunShing ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Köngen
Beiträge: 27
Boot: Wiking Seetörn Diedrichsen 41° Kiel
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Rainer et al;)
die Kompression soll höher sein, da der Kopf geplant wurde - hm - laut Spezialist aus Wuppertaler Umgebung, den ich im Moment nicht auftreibe - Thorsten K. aus W.
An den Block traue ich mich nur äußerlich, da das Abdichten eine kleine Wissenschaft zu sein scheint. Siehe Boote-forum Thread.
Sinngemäß:

Dichtmittel, keine Dichtung! - nur Wahrheit;)
- Dirko grau
- Stabilit

Anzugsmomente:
Kopf - Muttern 8mm 2,75m/kg
Kopf - Muttern 10mm 4,5m/kg
Kurbelwellenmutter 14m/kg

oder von Horst, zufälligerweise auch an einen Rainer;)
sogar mit Anleitung zum Messen, ob der Kopf plan ist.

Es gibt an der Seite so einen Deckel, an dem die Kabelverteilerleiste angebracht ist, dieser muss auch gut gedichtet sein - bei meinem Motor sabbert da Wasser raus

Ich bin gerade dabei, einen Ersatzteilmotor zu zerlegen - nur äußerlich - der soll noch gelaufen sein - als Ballast im Bug zum Ausgleich vielleicht... Das Getriebe sitzt so was von fest, grausam. Keine der 9 Schrauben des Unterwasserteils lässt sich lösen. Weder mit Hitze (oberes Gehäuseteil), Kälte (auf den Schraubenkopf), Schlagschrauber noch Kriechöl haben bisher etwas gebracht. So langsam wandert das Kriechöl ins Innere. Die Ablassschraube aus Messing sitzt auch Bombenfest. Die Teile im Inneren sind vermutlich komplett rott und das Einzige, was ich von dem Teil dann habe, ist zu sehen, wie das Getriebe im Werk montiert wurde; es sieht nämlich nicht so aus, als wäre jemals eine Wartung durchgeführt worden. Sonst wären die Simmerringe sicher schon ausgetauscht worden...

Ich habe die Maße mit einem Yamaha-Getriebe verglichen, leider passt da nur so ungefähr der Abstand Antriebswelle zu Vorder- und Hinterkante - der Rest ist komplett anders aufgebaut.

Ups - zu viel Text...

Grüsse
Uwe
__________________
Das haben wir schon immer so gemacht!
Da könnt' ja jeder kommen!
Das haben wir noch nie so gemacht!
1000 Kunden 1000 Ideen...
Oh, nette Idee - brauchen wir nicht! Kopie landet in "Schublade", wartet 10J. bis Patent abgelaufen...

Geändert von ZunShing (09.09.2009 um 10:14 Uhr)
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 326 bis 350 von 673Nächste Seite - Ergebnis 376 bis 400 von 673



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.