boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 505Nächste Seite - Ergebnis 351 bis 375 von 505
 
Themen-Optionen
  #326  
Alt 29.06.2010, 14:31
Benutzerbild von Topgun
Topgun Topgun ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: München
Beiträge: 296
Boot: Stingray 558ZP
193 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

ich bin begeistert. Ich habe gestern Abend einen Testlauf gemacht und alles hat super funktioniert.

Leider funktioniert die Sprachausgabe noch nicht. Es kam keine nette weibliche Stimme, die die Richtung oder das ich umdrehen soll, aus den Lautsprechern.

Jetzt fehlen nur noch die Ausgänge für die Steuerung (Links-Rechts) und (Vor- und Rückwärts).
Kannst du das bitte über BLUETOOTH programmieren.

Gruß
Horst
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #327  
Alt 29.06.2010, 17:00
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Topgun Beitrag anzeigen
Hallo Andreas,

ich bin begeistert. Ich habe gestern Abend einen Testlauf gemacht und alles hat super funktioniert.

Leider funktioniert die Sprachausgabe noch nicht. Es kam keine nette weibliche Stimme, die die Richtung oder das ich umdrehen soll, aus den Lautsprechern.

Jetzt fehlen nur noch die Ausgänge für die Steuerung (Links-Rechts) und (Vor- und Rückwärts).
Kannst du das bitte über BLUETOOTH programmieren.

Gruß
Horst
Verdammt, also doch noch buggy ... ich guck's mir mal an .
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #328  
Alt 02.07.2010, 09:14
Benutzerbild von Topgun
Topgun Topgun ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: München
Beiträge: 296
Boot: Stingray 558ZP
193 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

an welchen Features arbeitest du gerade und bis wann kommt ein neues Update?

Hast du meine E-Mail mit dem Landebahn Display bekommen und was sagst du dazu?

Gibt es schon eine Idee, ob du die Umkehrung einer Route einbauen wirst.

Gruß
Horst
Mit Zitat antworten top
  #329  
Alt 03.07.2010, 12:46
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Topgun Beitrag anzeigen
Hallo Andreas,

an welchen Features arbeitest du gerade und bis wann kommt ein neues Update?

Hast du meine E-Mail mit dem Landebahn Display bekommen und was sagst du dazu?

Gibt es schon eine Idee, ob du die Umkehrung einer Route einbauen wirst.

Gruß
Horst
Im Moment arbeite ich vorrangig für meinen Arbeitgeber - etwas aufregend gerade. Ich habe die Arbeiten am GM etwas zurückstellen müssen.

Das nächste Feature wird sein "Waypoints & Routen". Ich würde gerne, auch in eigenem Interesse, Wegpunkte flexibel in Routen verwenden, also bspw. auch den gleichen Wegpunkt (bspw. der Heimathafen, Ansteuerung etc.) in mehreren Routen, und diese Routen dann vorwärts und rückwärts fahren können.
Ich denke, dass es (kostenlose) Tools gibt, die sich für die Pflege der Daten eignen, und würde dann ein Format im GM verwenden, das damit kompatibel ist - da suche ich aber noch.

Das Landebahn-Szenario finde ich gut, werde ich mal testweise auf "Boot" adaptieren und dann wahrscheinlich anstelle des unbenutzten Rundinstruments unten rechts einbauen.

Außerdem habe ich gerade Kontakt mit einem Freiwilligen aufgenommen, der GM erfolgreich für Linux kompiliert hat - ein Test mit Live-GPS steht aber noch aus.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #330  
Alt 13.07.2010, 09:02
Benutzerbild von Topgun
Topgun Topgun ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: München
Beiträge: 296
Boot: Stingray 558ZP
193 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

hat dein Arbeitgeber langsam eingesehen, dass wir wieder auf einen Update warten.


Gruß
Horst
Mit Zitat antworten top
  #331  
Alt 06.08.2010, 16:48
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Melde gehorsamst Vollzug hinsichtlich Jahresurlaub, wenn auch boot- und weitgehend PC- und internetfrei.

Kurzer Ausblick:
Ich habe das Tool "RouteConverter" gefunden. Damit kann man GPX-Dateien wunderbar editieren, und zwar auch mehrere Routen in einer Datei. Ich werde das noch ein bisschen testen, aber vieles spricht dafür, dass RouteConverter der empfohlene Waypoint- und Routeneditor für GM wird. Damit kann man dann sowohl mehrere einzelne Waypoints als auch mehrere Routen in einer GPX-Datei speichern, die man dann mit GM ansteuern kann (die Routen jeweils in beide Richtungen).

http://www.routeconverter.de/
RouteConverter ist kostenlos und steht zudem in einer Java Webstart-Edition zur Verfügung - das heißt, wenn die Java Runtime V6 installiert ist, startet man einfach per Klick die jeweils aktuelle Version, die dann auch offline genutzt werden kann:
http://www.routeconverter.de/routeconverter/launch/

GM wird dann "nur noch" Waypoints und Routen dieser GPX-Datei ansteuern sowie einfache Waypoints (ohne alphanumerische Namenseingabe) erstellen können, dafür zu 100% maus- und touchscreenbedienbar sein.

Feedback willkommen.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #332  
Alt 13.08.2010, 11:11
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Ein Update ist online.

Zwei wesentliche Änderungen:
  • im Dashboardmodus wird jetzt der gleiche Kompass verwendet - der mit der statischen Bootssilhouette und dem darum drehenden Kompasskranz
  • Im Navigationsmodus ist jetzt auf mehrfachen Wunsch eines einzelnen Herrn ein "Landebahnmodus" integriert, der in einer 3D-Sicht die Richtung zum nächsten Waypoint anzeigt.
Die Speicherung der temporären Daten (Kilometerzähler, vmax, vDurchschnitt) hatte noch einen kleinen Bug, der ist ausgemerzt. Außerdem schreibt GM jetzt die Durchschnittsgeschwindigkeit im Klartext mit in die gm_save.txt, auch, wenn sie beim Laden nicht verwendet wird (weil sie aus anderen Parametern berechnet wird).

Das nächste Release braucht ein bisschen Zeit, weil ich mich jetzt daran begebe, Routen und Wegpunkte aus RouteConverter (der eigentlich "RouteEditor de luxe" heißen müsste) zu übernehmen und touchscreen-geeignet auswählbar zu machen.

Kleine Änderungen / Bugfixes kann ich gern in einem Zwischenrelease korrigieren.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	gm_update.png
Hits:	346
Größe:	63,3 KB
ID:	225784  
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)

Geändert von Seestern (13.08.2010 um 11:21 Uhr) Grund: Emoticon ergänzt
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #333  
Alt 19.08.2010, 12:50
Benutzerbild von Topgun
Topgun Topgun ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: München
Beiträge: 296
Boot: Stingray 558ZP
193 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

ich mal wieder. Das von einem einzelnen Herrn gewünschte Detail funktioniert einwandfrei.

Supper!!

Bisher konnte ich keinen Fehler finden.

Gruß
Horst
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #334  
Alt 19.08.2010, 13:02
Benutzerbild von Topgun
Topgun Topgun ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: München
Beiträge: 296
Boot: Stingray 558ZP
193 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

eine Idee geht mir nicht mehr aus dem Kopf. Ich habe noch einige 1-Wire Temperatur Sensoren „DALLAS MAXIM“ und damit könnte man doch die Öl- und Wasser-Temperatur und einiges mehr messen und über ein weiteres Display in deinem Programm anzeigen.

Ich benutze diese 1-Wire Temp-Sensoren und 1-Wire Schalter für meine Heizungsregelung im Haus.
Ich habe auch im Forum schon einen Betrag gesehen, in dem einer eine Temperatur Messung und drehzahl Messung für sein Boot gebaut hat.

Also, wenn du mit dem Navi fertig bist, dann auf zur Messung.

Gruß
Horst
Mit Zitat antworten top
  #335  
Alt 24.08.2010, 15:34
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Hier ein Vorgeschmack (theoretischer Natur!) auf das nächste Release mit der Bitte um kritische Würdigung:

http://gpsmonitor.de/index.php?optio...tion&Itemid=67

Ich rechne mit einer Veröffentlichung noch im August.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #336  
Alt 24.08.2010, 15:48
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Topgun Beitrag anzeigen
Hallo Andreas,

eine Idee geht mir nicht mehr aus dem Kopf. Ich habe noch einige 1-Wire Temperatur Sensoren „DALLAS MAXIM“ und damit könnte man doch die Öl- und Wasser-Temperatur und einiges mehr messen und über ein weiteres Display in deinem Programm anzeigen.

Ich benutze diese 1-Wire Temp-Sensoren und 1-Wire Schalter für meine Heizungsregelung im Haus.
Ich habe auch im Forum schon einen Betrag gesehen, in dem einer eine Temperatur Messung und drehzahl Messung für sein Boot gebaut hat.

Also, wenn du mit dem Navi fertig bist, dann auf zur Messung.

Gruß
Horst
Das klingt vielversprechend. Das zentrale Problem wird sein, 1 .. n Sensoren an den PC anzuschließen. Dazu braucht man einen mehrkanaligen A/D-Wandler. Der Rest ist "trivial" - wenn man den Wertebereich der Sensoren kennt, kann man da leicht entsprechende Rundinstrumente für programmieren.
Mit der Elektronikseite kenne ich mich überhaupt nicht aus. Wenn Du eine einfache Schaltung kennst / bauen [lassen] kannst, der mind. 4 Kanäle auf eine serielle Schnittstelle konvertiert, kann ich den Rest gern in GPSMonitor "EngineMonitor Edition" integrieren.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #337  
Alt 24.08.2010, 18:45
Benutzerbild von Topgun
Topgun Topgun ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: München
Beiträge: 296
Boot: Stingray 558ZP
193 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
Hier ein Vorgeschmack (theoretischer Natur!) auf das nächste Release mit der Bitte um kritische Würdigung:

http://gpsmonitor.de/index.php?optio...tion&Itemid=67

Ich rechne mit einer Veröffentlichung noch im August.
Wahnsinn!!! einfach Super.

Ich freue mich darauf.
Horst
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #338  
Alt 24.08.2010, 18:55
Benutzerbild von Topgun
Topgun Topgun ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: München
Beiträge: 296
Boot: Stingray 558ZP
193 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
Mit der Elektronikseite kenne ich mich überhaupt nicht aus. Wenn Du eine einfache Schaltung kennst / bauen [lassen] kannst, der mind. 4 Kanäle auf eine serielle Schnittstelle konvertiert, kann ich den Rest gern in GPSMonitor "EngineMonitor Edition" integrieren.
Hallo Andreas,

bei 1-Wire wird nichts mehr umgewandelt. Die Daten (Temp-Werte) stehen schon digital zur Verfügung, Es gibt zwei Möglichkeiten, die digitalen Werte aus dem Sensor auszulesen, über eine Serielle-Schnittstelle oder über einen Adapter (USB-to-1Wire).
Jeder Sensor hat eine eigene Serial-Nr. und somit kann man mehrere Senoren gleichzeitig mit einer Schnitstelle verbinden. Der Vorteil, dabei ist, dass man nur 1-Draht und Masse braucht.

Ich werde dir morgen eine E-Mail senden, in der ich dir einen kleinen Einblick gebe.

Gruß
Horst
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #339  
Alt 24.08.2010, 20:07
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin Horst,
Zitat:
Zitat von Topgun Beitrag anzeigen
Ich werde dir morgen eine E-Mail senden, in der ich dir einen kleinen Einblick gebe.
mach das bitte ruhig öffentlich (nicht nur per Mail). Das interessiert sicher noch mehr Leute. Hast Du mal 'ne Bezugsquelle / Beispielanwendungen / Programmierbeispiele für die Dinger?

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #340  
Alt 26.08.2010, 11:34
Benutzerbild von Topgun
Topgun Topgun ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: München
Beiträge: 296
Boot: Stingray 558ZP
193 Danke in 100 Beiträgen
Standard

OK, dann will ich mal nicht so sein.

Zu erst möchte ich einen Beitrag hier im Forum von Erich (Erichabg) in Erinnerung bringen.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49202&highlight=1-wire

Dort wird schon eine Temperatur Anzeige mit den 1-Wire Sensoren vorgestellt. In dem Beitrag sind alle Links für die Daten (Hersteller, Lieferanten, usw.)

Erich hat auch eine eigene Homepage über seine Messanlage.

Wenn's interessiert, der findet hier http://freibert.de/1wire.htm näheres darüber... (dies ist aus dem Beitrag von Erich entnommen).

So wenn ihr diesen Beitrag und die Homepage mal gelesen habt, dann noch etwas von mir.
Die Sensoren (z.B. DS18B20 für 1,00€ in E-Bay) werden über den 1-Wire-Bus angeschlossen (1-Wire deshalb, da nur eine Leitung für die Versorgungsspannung und die Datenübertragung notwendig ist). Natürlich benötigt man auch eine Masse! Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, die Versorgungsspannung und die Datenleitung getrennt zu benutzen.
Wie wird die Verbindung zum PC hergestellt?
1. Es gibt einen USB-to-1Wire Adapter (eine Seite ist die USB-Schnittstelle und auf der anderen Seite gibt es einen Anschluss für den 1-Wire-Bus
2. Man kann auch eine kleine Schaltung selbst bauen, die den 1-Wire-Bus auf die Serielle Schnittstelle bring. Die Schaltung besteht aus ein paar Widerständen und Dioden und passt in eine Streichholzschachtel (Kosten unter 8,-€).

So dies erst mal ein kleiner Einblick. Wenn noch Fragen, dann mal los.
PS: ich habe mir eine Heizungssteuerung mit diesem System gebaut. Es gibt nicht nur Temperatur-Sensoren, sondern eine Vielzahl von Typen z.B. Zähler, Schalter (Switch) zum steuern usw. die für die Steuerung von Stellmotoren wichtig sind.

Gruß
Horst
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #341  
Alt 26.08.2010, 14:02
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin Horst,

Zitat:
Zitat von Topgun Beitrag anzeigen
Zu erst möchte ich einen Beitrag hier im Forum von Erich (Erichabg) in Erinnerung bringen.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49202&highlight=1-wire

Wenn's interessiert, der findet hier http://freibert.de/1wire.htm näheres darüber...

Soweit, so gut. Die HP hatte ich zwischenzeitlich auch ergurgelt Womit ich noch ein leichtes Verständnisproblem habe (oder ich konnte nicht richtig kucken und hab's überlesen):

Wie kommen die Daten (über den USB-Dongle) im PC an?
ASCII - Klartext? Womöglich in der Struktur klar definierte Datensätze wie bei NMEA? Das wär ja zu einfach, oder?

Hintergrund: Ich bin nun wirklich nicht der Elektronic-Freak, sondern auch eher Programmierer, deswegen tu ich mich mit irgendwelchen Basteleien immer ein bischen schwer. Ich habe allerdings vor Jahren mal sowas in der Art wie den hier beschriebenen GPS-Monitor für mich geschrieben, wenn auch für einen etwas anderen Einsatzzweck:
Das Ding war dafür gedacht, die Daten meines vorhandenen Plotters, Echolots etc. zu übernehmen und auf dem Bord-PC auszuwerten, zu speichern, mit einem Autopiloten zusammenzuarbeiten und [da kam dann die Elektronikschwäche ins Spiel] alle möglichen Sensor-Daten von Motor-Drehzahl über Durchflussmengen, Tankinhalte, Luft-, Öl-, Abgas- Wasser- und Kühlwassertemperaturen etc. zu sammeln, ins NMEA-Format zu bringen und dann u.a. an den Plotter zurück zu übertragen. Da ich von diesen 1-Draht-Dingern vorher noch nie gehört hatte, ist das Projekt dann mangels passender Hardware irgendwann entschlummert und liegt seither
unfertig (hoffentlich) noch irgendwo auf einer meiner Festplatten rum. Eigentlich sind diese Sensoren das "missing link", das mir bisher immer gefehlt hat, wenn sie ohne großen Bastelaufwand wirklich so einfach auszuwerten sind wie es den Anschein hat.

Nochmal zurück zum USB-Dongle: Der wird als virtuelle serielle Schnittstelle angesprochen, oder wie?

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #342  
Alt 27.08.2010, 23:07
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Es gibt wieder ein (ziemlich umfangreiches) Update.
Im Lieferumfang ist jetzt eine nmea.txt vom Rhein und eine GPX-Datei mit einer dazu passenden Route (Düsseldorf Hafen -> Marina Duisburg, rückwärts).
Wie immer bin ich für Feedback dankbar.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #343  
Alt 28.08.2010, 07:13
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.149
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.621 Danke in 6.605 Beiträgen
Standard

Ich habe jetzt GM auch mal ausprobiert. Bei mir haut es aber hinten und vorne nicht hin.
GPS läuft auf COM6.
Starte ich GM, sieht das im Auto-Mode so aus:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	gpsmon.jpg
Hits:	626
Größe:	25,0 KB
ID:	229082

Kein valides NMEA?? Glaube ich nicht, also habe ich mir die NMEA-Datensätze händisch angesehen. RMC, GGA, GSA und GSV - die entsprechen der Norm und sind völlig okay!

VisualGPS (Freeware), OziExplorer, GoogleEarth und BinnenNavigator funktionieren einwandfrei, was mir die Validität bestätigt.
(Komischerweise will der Port-Splitter "XPort" (http://www.curioustech.net/xport.html) auch kein NMEA erkennen.)

Na jedenfalls habe ich dann in der ini von GM Port 6 manuell eingetragen.
Programm startet, bleibt aber in dieser Ansicht hängen:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	gpsmon2.jpg
Hits:	608
Größe:	32,3 KB
ID:	229083

Das wars. Ab hier kein Mucks mehr. Es lässt sich dann nur noch über den Taskmanager abschießen.
Mit Zitat antworten top
  #344  
Alt 28.08.2010, 08:49
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Ich habe jetzt GM auch mal ausprobiert. Bei mir haut es aber hinten und vorne nicht hin.
GPS läuft auf COM6.
Starte ich GM, sieht das im Auto-Mode so aus:

Anhang 229082

Kein valides NMEA?? Glaube ich nicht, also habe ich mir die NMEA-Datensätze händisch angesehen. RMC, GGA, GSA und GSV - die entsprechen der Norm und sind völlig okay!

VisualGPS (Freeware), OziExplorer, GoogleEarth und BinnenNavigator funktionieren einwandfrei, was mir die Validität bestätigt.
(Komischerweise will der Port-Splitter "XPort" (http://www.curioustech.net/xport.html) auch kein NMEA erkennen.)

Na jedenfalls habe ich dann in der ini von GM Port 6 manuell eingetragen.
Programm startet, bleibt aber in dieser Ansicht hängen:

Anhang 229083

Das wars. Ab hier kein Mucks mehr. Es lässt sich dann nur noch über den Taskmanager abschießen.
Beides spricht dafür, dass der GPSMonitor in der Tat kein NMEA-Signal auf dieser Schnittstelle empfängt - das "Hängenbleiben" wird verursacht, weil er auf COM6 auf ein Signal wartet. Du kannst GPSMonitor jederzeit durch Ctrl-C in dem zweiten, schwarzen Fenster abschießen.

Die Ursache ist vermutlich, dass Deine COM6 sich aus Windows perfekt ansprechen lässt, aber für DOS-Programme nicht vollständig korrekt als serielle Schnittstelle bereitgestellt wird. Wenn der Portsplitter XPort sie nicht richtig adressieren kann, kann GPSMonitor das auch nicht.

Versuch' mal, die Schnittstelle des GPS manuell (in der Systemsteuerung) und statisch auf einen anderen Port, bspw. COM16, zu legen, und dann mit XPort und GPSMonitor (bei statischem Eintrag in der INI) zu adressieren.

Der Auto-Modus ist manchmal (ohne dass ich die Ursache schon kenne) unzuverlässig.
GPSMonitor unterstützt nur die drei Geschwindigkeiten 2400, 4800 und 9600 Baud.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #345  
Alt 28.08.2010, 10:33
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.149
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.621 Danke in 6.605 Beiträgen
Standard

In der Systemsteuerung kann ich die Ports nicht ändern.
Deshalb habe ich mal die Einträge in der Registry geändert unter
HKEY_LOCAL_MACHINE/HARDWARE/DEVICEMAP/SERIALCOMM
Aber ohne Erfolg!
Mit Zitat antworten top
  #346  
Alt 28.08.2010, 11:44
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
In der Systemsteuerung kann ich die Ports nicht ändern.
Deshalb habe ich mal die Einträge in der Registry geändert unter
HKEY_LOCAL_MACHINE/HARDWARE/DEVICEMAP/SERIALCOMM
Aber ohne Erfolg!
Nenn mir bitte mal die Typenbezeichnung Deines GPS-Empfängers und die Anschlusstechnologie - USB, Bluetooth, nativ seriell etc.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #347  
Alt 29.08.2010, 07:24
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.149
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.621 Danke in 6.605 Beiträgen
Standard

Der GPS sitzt in meinem M1330 mit auf der UMTS-Karte DELL 5530. Intern ist das ganze über USB angeschlossen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #348  
Alt 30.08.2010, 08:51
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.149
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.621 Danke in 6.605 Beiträgen
Standard

Ich glaube, ich habe dich angelogen.
Die UMTS/GPS-Karte ist eine miniPCIe Karte, das ist ein anderer Bus als USB.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #349  
Alt 31.08.2010, 16:12
Benutzerbild von hapi
hapi hapi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Spillern / Austria
Beiträge: 525
Boot: Renken 200 Mercruiser 4,3LX
367 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas!
Bin im BF über etwas gestolpert, betreffend 1 wire...
Kennst Du das - http://www.freibert.de/1wire.htm
Hat noch andere interessante Dinge mit dem PC realisiert.
Der Ersteller ist auch hier im Forum - "erichabg"
__________________
Gruß Hannes
Mit Zitat antworten top
  #350  
Alt 26.09.2010, 16:46
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.572
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.489 Danke in 1.848 Beiträgen
Standard

So, hab mir mal voller Erwartung das Programm runtergezogen und installiert. Was dann kam war ne Frust verursachende Sache: Abruch mit "No valid NMEA source found. Exiting,"
Was hab ich falsch gemacht bzw vergessen?
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 505Nächste Seite - Ergebnis 351 bis 375 von 505



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.