boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.05.2024, 07:29
zodiac65 zodiac65 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.08.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 9
Boot: Scanner Envy 630
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Welcher Anker für Rhein - Fahrgebiet Rhein-km 600 - 680

Hallo zusammen,

seit kurzem liegt unser RIB (Scanner Envy 630, voll beladen ca. 1,5 t) im Hafen von Oberwinter (Rhein-km 639), dementsprechend wird das künftige Fahrgebiet primär zwischen Rhein-km 600 und 680 liegen.
Für diesen Abschnitt des Rheins bin ich auf der Suche nach einem Anker, der auch in der Strömung verlässlich hält. Er soll zum einen dazu dienen, an schönen Stellen ein Stündchen zu verweilen, zum anderen aber auch dazu, in einer Notsituation reagieren zu können (wir haben nur einen Mercruiser Innenborder, keinen zusätzlichen AB).

An den Küsten um Mallorca, unserem bisherigen Fahrgebiet, sind wir gut mit einem M-Anker (ca. 7,5 kg mit 5 m Kette) ausgekommen, allerdings habe ich in diversen Beiträgen hier gelesen, dass dieser Anker jedenfalls in dem Bereich um Köln herum nicht die erste Wahl ist (präferiert wurden dort Bügelanker und Patentanker).

Über Erfahrungen von Euch in dem von mir genannten Fahrbereich (z.B. auch mit Rocna oder Jambo in der Gewichtsklasse zwischen 8 und 11 kg) würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße Jörg
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.05.2024, 07:50
Sealord37 Sealord37 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 492
Boot: Wiking Festival
772 Danke in 297 Beiträgen
Standard

M-Anker hält eben toll in Sand oder Schlamm, aber nicht auf jedem Grund. Meiner Erfahrung nach auf hartem Grund oder besonders bei starkem Pflanzenbewuchs geht der nicht, da ist er zu stumpf um sich einzugraben. Rocna, Jambo, Delta sollten bei solchen Bedingungen besser gehen. Allerdings weiß ich nicht wie der Rheinboden bei Köln nun genau aussieht, daher ist das hier eher allgemein zu verstehen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.05.2024, 08:54
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.937
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.639 Danke in 9.318 Beiträgen
Standard

Ich denke um Köln hast du Geröll- und Kiesboden im Rhein.
Jambo-Anker - passend dimentioniert - hält immer, bei jedem Grund.

Klaus, der immer und überall mit seinem Jambo-Anker gute Erfahrungen
machen konnte
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.05.2024, 09:44
Benutzerbild von Stella
Stella Stella ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2022
Ort: Köln
Beiträge: 115
Boot: QuickSilver 505 Cabin
124 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,
ich liege in Köln-Porz/Zündorf (KM 677) also in dem von Dir genannten Fahrgebiet. Kann also bestätigen, dass Geröll- und Kiesboden weitestgehend zutrifft.
Meine QuickSilver 505 Cabin hat etwa 1,0 t und ich nutze einen M-Anker (5kg, 2m Kette, plus Ankerleine mit Bleikern). Das klappt idR gut, brauche allerdings auch schon mal mehrere Versuche. Von daher könnte ich mir gut vorstellen, dass ein Anker mit mehr „Eingrab-Qualität“ besser funktioniert. Ich kannte diesen Jambo Anker bisher nicht, von der Form her sieht er ähnlich aus. Allerdings mit spitzeren Flunken, was ja helfen könnte.
Zusätzlich habe ich übrigens noch einen 3 kg Klappanker für den Notfall.
__________________
Viele Grüße,
Hermann

Geändert von Stella (16.05.2024 um 10:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.05.2024, 10:49
Neck Neck ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.498
1.502 Danke in 925 Beiträgen
Standard

In und um Köln herum ist eigentlich guter Ankergrund,
da, wo immer die Berufsschiffahrt Ankert,
die Jungs wissen das sehr gut.

Gruß Manfred, aber nur ein Anker an Bord für alle Fälle gibt es nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 16.05.2024, 11:07
Benutzerbild von Frank mannheim
Frank mannheim Frank mannheim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.05.2013
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.048
Boot: Sprint 370 Karl Class
828 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Ich fahre Rhein Km 400 +- 50 km rauf und runter.
Als Anker habe ich ein Stück Eisenbahngleis ca. 20 cm aus der ICE Strecke. Gewicht ca.13 Kg. Bis jetzt hat mich dieser Anker überall gehalten auch bei jeder Strömung bei der ich auf dem Rhein unterwegs war.
Der Vorteil den ich bei meinem Eisenbahngleis sehe ist der das er ganz wenig Raum zum verstauen benötigt durch die Form vom Gleis hat er auch genug um sich auf etwas festerem Untergrund festzukrallen das Gewicht macht dann den Rest. Ich benutze ihn nur mit Seil ohne Kettenvorlauf.
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.05.2024, 13:14
Neck Neck ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.498
1.502 Danke in 925 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank mannheim Beitrag anzeigen
Ich fahre Rhein Km 400 +- 50 km rauf und runter.
Als Anker habe ich ein Stück Eisenbahngleis ca. 20 cm aus der ICE Strecke. Gewicht ca.13 Kg. Bis jetzt hat mich dieser Anker überall gehalten auch bei jeder Strömung bei der ich auf dem Rhein unterwegs war.
Der Vorteil den ich bei meinem Eisenbahngleis sehe ist der das er ganz wenig Raum zum verstauen benötigt durch die Form vom Gleis hat er auch genug um sich auf etwas festerem Untergrund festzukrallen das Gewicht macht dann den Rest. Ich benutze ihn nur mit Seil ohne Kettenvorlauf.
Frank,
dann hast du nur ein kleines. leichtes Boot.
So ein Stück Eisen kann sich nicht im Grund eingraben.
Der Oberrhein ist auch für die Binnenschiffahrt ein schlechter Ankergrund

Auch wenn ein Binnenschif 2 Anker setzt, gehen die "durch", außer bei Leerschiff, aber mit Ladung hält da nichts.

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.05.2024, 21:32
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 5.998
Boot: A29, Schlauchi
4.386 Danke in 2.552 Beiträgen
Standard

Wenn du nur 1 Anker fahren willst, wird immer der Fall eintreten können, dass der Boden nicht zum Anker passt = es ist also fast egal, welcher es wird -> spare nicht am Gewicht, + 5m Kettenvorlauf ist wenig.
Grüße, Reinhard (mit 3 verschiedenen Ankern + 2x 30m, 1x 20m Kettenvorlauf)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 17.05.2024, 07:50
Neck Neck ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.498
1.502 Danke in 925 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Wenn du nur 1 Anker fahren willst, wird immer der Fall eintreten können, dass der Boden nicht zum Anker passt = es ist also fast egal, welcher es wird -> spare nicht am Gewicht, + 5m Kettenvorlauf ist wenig.
Grüße, Reinhard (mit 3 verschiedenen Ankern + 2x 30m, 1x 20m Kettenvorlauf)
Reinhard,
bei deinem Ankergeschirr an Bord wirst du nie Treiben gehen.

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 17.05.2024, 11:58
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.573
Boot: MacGregor26m
1.293 Danke in 869 Beiträgen
Standard

Ich habe 2 y
Jambos, 11 und 8kg. Bin schon fast Fan von denen.
Tunnwas sie sollen, ich kann sie sogar falsch verstauen, wenn sie nötig, sie sind nie falsch herum auf der Rolle... Und was will man mehr?

Klar nicht ganz billig sind sie...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.05.2024, 12:36
zodiac65 zodiac65 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.08.2014
Ort: Bonn
Beiträge: 9
Boot: Scanner Envy 630
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Vielen Dank Euch allen. Habe über Kleinanzeigen heute bei mir in der Nähe sehr günstig einen Bügelanker sowie einen Klippanker - beide 11 kg - erstehen können, damit werde ich es jetzt erst einmal versuchen.

P.S.: Wenn jemand von Euch seinen Jambo 11 kg loswerden möchte, gerne PN.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.05.2024, 15:23
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 5.998
Boot: A29, Schlauchi
4.386 Danke in 2.552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
Reinhard,
bei deinem Ankergeschirr an Bord wirst du nie Treiben gehen.

Gruß Manfred
Na ja : der 1. Fall des Versagens rückt ja statistisch immer näher
+ dann ist es eben schön, wenn ich meinem 16kg Anker einen 12kg Bügel "hinterherwerfen" kann
Grüße, Reinhard = habe x mit meinem 7m Boot die Havel umgepflügt + daraus gelernt

@ TO: das sollte dicke reichen!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.05.2024, 22:57
Jeaston Jeaston ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: PLZ 21
Beiträge: 274
Boot: Fairline Phantom 50
187 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zodiac65 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

seit kurzem liegt unser RIB (Scanner Envy 630, voll beladen ca. 1,5 t) im Hafen von Oberwinter (Rhein-km 639), dementsprechend wird das künftige Fahrgebiet primär zwischen Rhein-km 600 und 680 liegen.
...
Über Erfahrungen von Euch in dem von mir genannten Fahrbereich (z.B. auch mit Rocna oder Jambo in der Gewichtsklasse zwischen 8 und 11 kg) würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße Jörg
Hallo Jörg,

ich würde dir hier den Delta von Lewmar empfehlen. Ich hatte am Rhein auch verschiedene Ankertypen probiert, M-Anker, Plattenanker und den Kobra. Haben sich einfach alle nicht so gut eingegraben wie der Delta-Anker von Lewmar. Der hält beim ersten Wurf. Natürlich mit Kettenvorlauf oder Kette, je nach dem was du bevorzugst.

Für deine Bootsgröße wären da schon 4kg ausreichend, eine Nummer Größer mit 6kg wäre da sicher meine Wahl. Die Größe ist bis 9m angegeben, und dein Boot ist ja recht leicht <2to.

Der Jambo holt die Haltekraft schon allein durch sein im Vergleich viel höheres Gewicht. Bei deinem Boot wäre das die 11kg Version. Das ist jetzt nicht wirklich knoff-hoff, so ein 11kg Trum jedes mal hoch zu hiefen, halte ich bei der Bootsgröße einfach für wenig sinnvoll.

Ich hatte zum Beispiel einen 16kg Delta an 37ft mit 6-8to und der hielt immer super auf dem Rhein, in den Nebenarmen und auf der Ostsee.
__________________
Freundliche Grüße,
Sebastian

Mittelmeer, Südfrankreich

https://ontheboatagain.wordpress.com

Geändert von Jeaston (17.05.2024 um 23:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
1. mal Kroatien; Tips für relativ windsicheres Fahrgebiet; abenstein Mittelmeer und seine Reviere 28 21.12.2018 08:28
UKW Funkgerät auf kleinem Trailerboot - Fahrgebiet Küstennähe Cyberrat Allgemeines zum Boot 10 18.03.2012 17:45
wunserschönes Fahrgebiet auch ohne Führerschein Bardo Woanders 7 27.01.2011 08:08
Suche schönes Fahrgebiet in Holland andy1972 Woanders 10 20.07.2010 04:19
Fahrgebiet um Rab - Handyempfang Yodajunior Mittelmeer und seine Reviere 7 27.06.2008 14:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.