boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.07.2020, 12:58
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 624
Boot: Ameril 32
519 Danke in 270 Beiträgen
Standard solarladestromregler

Ich habe da mal ne Frage. Ein Solarpanel liefert bei Tageslicht ja immer Strom.
Der Solarladestromregler regelt die Ladung der angeschlossen Batterien.
Aber was, wenn die Batterien satt sind?
Was passiert mit dem überschüssigen Strom ?
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.07.2020, 13:05
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.956
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

Dann sollte der Regler die Stromlieferung in die Batterie abschalten
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.07.2020, 13:18
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 890
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.794 Danke in 707 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen
Ich habe da mal ne Frage. Ein Solarpanel liefert bei Tageslicht ja immer Strom.
Der Solarladestromregler regelt die Ladung der angeschlossen Batterien.
Aber was, wenn die Batterien satt sind?
Was passiert mit dem überschüssigen Strom ?
Der Laderegler versucht die einprogrammierte Ladekurve zu realisieren, d.h. bei leeren Batterien lädt er mit dem maximal verfügbaren oder einem fest eingestellten Strom, wobei je nach Reglermodell auch ein "Tracking" auf den besten Arbeitspunkt also Spannung und zugehöriger Strom erfolgen kann.

Wird die Batterie langsam voll, schaltet der Laderegler auf einen anderen Kennlinienteil seiner Ladekennlinie um und lädt z.B. mit konstanter Spannung meist der Ladeschlußspannung. Der Strom stellt sich dann selber ein und geht mit voller werdender Batterie immer mehr zurück. Bei manchen Ladereglern erfolgt dann noch eine geringe Erhaltungsladung.

Obwohl die Solarmodule mehr Strom liefern könnten, werden diese vom Solarregler abgeregelt je voller die Batterien werden. Du kannst Dir den Regler vereinfacht wie einen schnellen Schalter vorstellen, der seine Ein/Ausschaltzeiten verändern kann. Kann der z.B. 100 Takte pro Seklunde schalten und er schaltet 90 Takte aus und nur 10 Takte ein, dann ist die Leistung um 90% reduziert. Schaltet er 50 takte ein und 50 Takte aus, dann hat er 50% Leistung.

In Wirklichkeit ist die Taktung nur viel schneller. Davon merkt man aber nichts.

Es kann nicht mehr Strom aus den Solarmodulen fließen, als der Regler zulässt.

Ich hoffe die vereinfachte Erklärung reicht Dir.
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.07.2020, 13:30
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 624
Boot: Ameril 32
519 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flachzange Beitrag anzeigen
Der Laderegler versucht die einprogrammierte Ladekurve zu realisieren, d.h. bei leeren Batterien lädt er mit dem maximal verfügbaren oder einem fest eingestellten Strom, wobei je nach Reglermodell auch ein "Tracking" auf den besten Arbeitspunkt also Spannung und zugehöriger Strom erfolgen kann.

Wird die Batterie langsam voll, schaltet der Laderegler auf einen anderen Kennlinienteil seiner Ladekennlinie um und lädt z.B. mit konstanter Spannung meist der Ladeschlußspannung. Der Strom stellt sich dann selber ein und geht mit voller werdender Batterie immer mehr zurück. Bei manchen Ladereglern erfolgt dann noch eine geringe Erhaltungsladung.

Obwohl die Solarmodule mehr Strom liefern könnten, werden diese vom Solarregler abgeregelt je voller die Batterien werden. Du kannst Dir den Regler vereinfacht wie einen schnellen Schalter vorstellen, der seine Ein/Ausschaltzeiten verändern kann. Kann der z.B. 100 Takte pro Seklunde schalten und er schaltet 90 Takte aus und nur 10 Takte ein, dann ist die Leistung um 90% reduziert. Schaltet er 50 takte ein und 50 Takte aus, dann hat er 50% Leistung.

In Wirklichkeit ist die Taktung nur viel schneller. Davon merkt man aber nichts.

Es kann nicht mehr Strom aus den Solarmodulen fließen, als der Regler zulässt.

Ich hoffe die vereinfachte Erklärung reicht Dir.
Ok,soweit so gut. Ich meine gelesen zu haben, die Module sollten bis zum Anschluß an Regler und Batterien abgedeckt werden, da sie sofort anfangen Strom zu liefern.
Wenn aber die Batterien kein Strom mehr aufnehmen können, oder der Regler die Abnahme runter regelt, wo landet der überschüssige Strom.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.07.2020, 13:32
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 624
Boot: Ameril 32
519 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Stehe ich auf dem Gedankenschlauch?
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.07.2020, 13:45
skitnica skitnica ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2011
Ort: Nürnberg - Kraljevica je nach Jahreszeit
Beiträge: 118
Boot: Verdränger GULL 7,45
199 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Ganz einfach
Deine Solarmodule erzeugen eine Spannung. Wenn allerdings an den Anschlüssen eine Verbindung hergestellt wird ( Solarregler ) kommt ein Stromkreis zustande!
Der Solarregler öffnet bei voller Batterie den Stromkreis, Module liefern nun nur noch Spannung. Es gibt keinen Strom mehr!
Günther
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 25.07.2020, 13:45
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.956
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

Ein Stromfluß erfolgt nur wenn ein Verbraucher dazwischen hängt, d.h. ohne Verbraucher gibts auch keinen Stromfluß.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 25.07.2020, 13:54
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 624
Boot: Ameril 32
519 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skitnica Beitrag anzeigen
Ganz einfach
Deine Solarmodule erzeugen eine Spannung. Wenn allerdings an den Anschlüssen eine Verbindung hergestellt wird ( Solarregler ) kommt ein Stromkreis zustande!
Der Solarregler öffnet bei voller Batterie den Stromkreis, Module liefern nun nur noch Spannung. Es gibt keinen Strom mehr!
Günther
Ok, mein erster Gedanke war der Vergleich von einem Wasserschlauch und einem Kanister.
Der Kanister ist voll und läuft über.
So ist es offensichtlich aber nicht?

Der Regler macht aus der erzeugten Spannung erst den Strom?
Wenn ich plus und minus der Module mit einem Verbraucher verbinde, dürfte kein Kurzschluss entstehen?
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 25.07.2020, 14:00
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 890
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.794 Danke in 707 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen
Ok,soweit so gut. Ich meine gelesen zu haben, die Module sollten bis zum Anschluß an Regler und Batterien abgedeckt werden, da sie sofort anfangen Strom zu liefern.
Wenn aber die Batterien kein Strom mehr aufnehmen können, oder der Regler die Abnahme runter regelt, wo landet der überschüssige Strom.
Es kommt normalerweise kein weiterer Stromfluss zur Batterie zu Stande, da der Regler ja den Ladeausgang runterregelt. Ist wie ein offener Schalter zu sehen. Manche Regler schalten auch auf das Bordnetz durch, damit dort Verbraucher den Strom zuerst verarbeiten können. Es gibt auch chinesische Regler, die dann die volle Solarspannung aufs Bordnetz durchschalten wenn keine Batterie angeschlossen ist, habe ich selber erlebt, 19V waren dann auf dem 12V Bordnetz.

Die Regler brauchen die Batterie für Ihre Arbeit, weil die Batterie glättend auf die Regelung (Pulsen der Ausgänge) wie ein Kondensator wirkt. Daher ist immer zuerst die Batterie und dann das Solarmodul anzuschließen, sonst kann die Regelung nicht funktionieren und je nach Regler kann der sogar kaputt gehen oder Schaden am Bordnetz machen.

Du darfst nicht Strom und Spannung verwechseln. Die Solarmodukle liefern die Solarspannung und es fließt erst ein Strom, wenn der Stromkreis über den Regler zur Batterie geschlossen ist, d.h. der Regler arbeitet. Ist die Batterie voll, schaltet der Regler den Batterieausgang ab und es fließt nur ganz wenig Strom, den der Regler für den Eigenverbrauch benötigt.

Ein Solarmodul ist eine Spannungsquelle und keine Stromquelle.
Wie eine Batterie auch. Der Strom stellt sich erst durch die angehängte Last ein.
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 25.07.2020, 14:02
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.956
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

@....Wenn ich plus und minus der Module mit einem Verbraucher verbinde, dürfte kein Kurzschluss entstehen?

Richtig und dabei läuft eine so hoher Strom, das wenn die Spannung nicht in die Knie geht und der Kurzschließer ein Kabel ist , dann wird es so heiß bis es durchbrennt
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.07.2020, 14:25
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 624
Boot: Ameril 32
519 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Ok, also mal angenommen, (keine Angst, dass das werde ich nicht tun)man würde eine Batterie OHNE Regler an ein Modul anschließen, dann würde die Batterie gnadenlos überladen und vermutlich explodieren?
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.07.2020, 14:29
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.814
Boot: Motorboot seit 2017
Rufzeichen oder MMSI: Amateurfunk DK6 ...- -.-.
4.036 Danke in 2.346 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen
Ok, also mal angenommen, (keine Angst, dass das werde ich nicht tun)man würde eine Batterie OHNE Regler an ein Modul anschließen, dann würde die Batterie gnadenlos überladen und vermutlich explodieren?
Kommt auf das Verhältniss Solarpanel und Batterie an.
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.07.2020, 14:32
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 624
Boot: Ameril 32
519 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Kommt auf das Verhältniss Solarpanel und Batterie an.
Das verstehe ich nun nicht ganz, welches Verhältnis?
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.07.2020, 14:34
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.814
Boot: Motorboot seit 2017
Rufzeichen oder MMSI: Amateurfunk DK6 ...- -.-.
4.036 Danke in 2.346 Beiträgen
Standard

z.B.

2 Watt Panel, 200 AH Batterie.
200 Watt Panel, 2 AH Batterie
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 25.07.2020, 14:42
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 624
Boot: Ameril 32
519 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
z.B.

2 Watt Panel, 200 AH Batterie.
200 Watt Panel, 2 AH Batterie
Ok Jogie , das Missverhältnis kann ich verstehen.
Wenn jedoch absolut kein Verbraucher und kein Regler angeschlossen wäre, würde ich denken wenn die Batterien voll sind laufen sie (bildlich gesehen )über. Sprich sie kochen.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 25.07.2020, 14:45
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.956
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

@....man würde eine Batterie OHNE Regler an ein Modul anschließen, dann würde die Batterie gnadenlos überladen und vermutlich explodieren?

Richtig denn eine Batterie ist je nach Batterietyp, zwischen 14,4 und 14,8 V vollgeladen, erhöht sich diese Spannung schon um wenige mV, beginnt die Batterie warm zu werden das geht dann soweit bis sie sich aufbläht...und letztendlich platzt.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 25.07.2020, 14:48
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 624
Boot: Ameril 32
519 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
@....man würde eine Batterie OHNE Regler an ein Modul anschließen, dann würde die Batterie gnadenlos überladen und vermutlich explodieren?

Richtig denn eine Batterie ist je nach Batterietyp, zwischen 14,4 und 14,8 V vollgeladen, erhöht sich diese Spannung schon um wenige mV, beginnt die Batterie warm zu werden das geht dann soweit bis sie sich aufbläht...und letztendlich platzt.
Ok,und was für defekte kann es an so einem Regler geben?
Oder bedeutet geht oder geht nicht gleich ganz oder defekt.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 25.07.2020, 14:58
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.956
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

Ein Solarregler besteht aus elektronische Bauelementen und Elektronik kann vielfältig defekt gehen, d.h. eine erhöhte oder zu niedrige oder gar keine Spannung herausgeben.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 25.07.2020, 14:59
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 890
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.794 Danke in 707 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen
Ok,und was für defekte kann es an so einem Regler geben?
Oder bedeutet geht oder geht nicht gleich ganz oder defekt.
Ich habe den Chinesen-Regler vom Vorbesitzer rausgeschmissen und durch eine Victron Regler ersetzt, als ich feststellte, dass er bei 15 Volt Batteriespannung immer noch nicht den Ladeausgang abgeschalten hatte. Zum Glück habe ich das gemerkt, als das Boot auf dem Trailer bei mir vorm Haus stand. Nicht auszudenken, wenn das Boot 14 Tage unbeaufsichtigt am Liegeplatz gelegen hätte und die Versorghungsbatterie den Innenraum schön mit Knallgas geflutet hätte....

Also gibt es mehr Fehler als "geht nicht".

Denkbar wären z.B.: Regelung schaltet nicht ab, Regelung regelt falsch, Verbraucherabgang schaltet bei Unterspannung nicht ab oder schaltet falsch. Tracking funktioniert (MPP) nicht, Regler schaltet Solarspannung direkt auf Bordnetz durch, usw. (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.07.2020, 16:04
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 624
Boot: Ameril 32
519 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flachzange Beitrag anzeigen
Ich habe den Chinesen-Regler vom Vorbesitzer rausgeschmissen und durch eine Victron Regler ersetzt, als ich feststellte, dass er bei 15 Volt Batteriespannung immer noch nicht den Ladeausgang abgeschalten hatte. Zum Glück habe ich das gemerkt, als das Boot auf dem Trailer bei mir vorm Haus stand. Nicht auszudenken, wenn das Boot 14 Tage unbeaufsichtigt am Liegeplatz gelegen hätte und die Versorghungsbatterie den Innenraum schön mit Knallgas geflutet hätte....

Also gibt es mehr Fehler als "geht nicht".

Denkbar wären z.B.: Regelung schaltet nicht ab, Regelung regelt falsch, Verbraucherabgang schaltet bei Unterspannung nicht ab oder schaltet falsch. Tracking funktioniert (MPP) nicht, Regler schaltet Solarspannung direkt auf Bordnetz durch, usw. (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Warum komme ich auf all diese Fragen?
Konkret bin ich verunsichert, Zuhause am Hühnerstall habe ich eine Inselanlage mit steca 10 A Regler. Alles tutti, da kann man den Gefühlszustand der Anlage und Batterie im Detail ansehen. Und im laufe der Jahre hatte ich bisher auch keine Probleme.

Auf dem Boot welches ich vor kurzem gekauft habe, gibt es eine Inselanlage mit einem Modul 100 W und unten abgebildeten Regler. Am Batterieausgang ist ein Hauptschalter zwischen geschaltet. Wenn dieser ausgeschaltet ist wird die Verbraucherbatterie weiter geladen.
Ist die Batterie vollgeladen, unterbricht die Ladung, der Regler zeigt 16V an. Zuviel klar!
Wird dann der Hauptschalter eingeschaltet, zeigt der Regler sofort 13,5 V an.

Nun ist mir vor kurzem die alte Batterie um die Ohren geflogen
Das soll sich nach Möglichkeit nicht wiederholen.

Dem bisher verbauten Regler trau ich irgendwie nicht über den Weg.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Solarregler boot.jpg
Hits:	71
Größe:	59,6 KB
ID:	889952  
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 25.07.2020, 20:30
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 890
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.794 Danke in 707 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen

Dem bisher verbauten Regler trau ich irgendwie nicht über den Weg.
Genau diesen scheixxx Regler habe ich bei meinem Boot rausgeschmissen. Kauf Dir was passendes von Victron und gut isses. Kostet weniger als eine neue Batterie.
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 25.07.2020, 20:42
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 624
Boot: Ameril 32
519 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flachzange Beitrag anzeigen
Genau diesen scheixxx Regler habe ich bei meinem Boot rausgeschmissen. Kauf Dir was passendes von Victron und gut isses. Kostet weniger als eine neue Batterie.
Ich denke genau das werde ich tun!
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.07.2020, 13:48
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Diesen Regler gibt es für 5,79 € inklusive Versand aus China. Das hilft vielleicht bei der qualitativen Einordnung...
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 27.07.2020, 06:41
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 532
Boot: Seestern LX
420 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Das Chinading ist ein PWM Regler. Der regelt durch Pulsen mit voller Spannung aus dem Paneel. Also wie so ein Lichtdimmer. Hab jetzt auch einen MPPT Victron mit Bluetooth drin. Der liefert eine schön glatte Spannung. Mit dem PWM hatte ich oft Störungen im Radio bzw Fernsehen. Der Victron lädt erstmal volle Kraft bis zum ereichen der Ladeschlussspannung(Bulk), dann behält er die Ladeschlussspannung ein paar Stunden bei(Absorbtion). Danach geht geht er in den Float Modus wo er dauerhaft eine Erhaltungsspannung von 13,4 Volt aufrechterhält. Lässt sich schön einfach per Handi auf die Batterie einstellen.
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist,
freue dich, wenn es ein Bootssteg ist.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.