boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 70
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 01.10.2004, 20:35
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Wolf
Zitat:
Zitat von dieter
..bei tom einen 10 liter kanister bestellen und einfüllen.... fertich .....
(und im frühjahr nur spülen... keine party wie bei aldi schnaps . ....)
Sowieso Dieter,
außerdem, wer säuft denn das Zeug, wenn denn solche Parties überhaupt stattfinden sollten?

Mir ist nicht eine bekannt geworden.
na eben

bis zum frühling ist der alkohol längst verdunstet.
und wer soll dann noch spass am trinken der reste haben?

le loup - bei dem alkohol sogar in verschlossenen flaschen nur geringe halbwertszeit hat

Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 01.10.2004, 21:23
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.740
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.556 Danke in 8.129 Beiträgen
Standard

....schon interessant... was hier alles so ernst genommen wird.... (kopfschüttel)....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 03.10.2004, 15:46
Gustl Gustl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 579
Boot: Clear Aries Cabin
201 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Gerade ist mir noch was eingefallen:
Mein Nachbar ist beim Obst- und Gartenbauverein an der Presse und Schnapsbrenner. Beim Brennen von Schnaps gibt es einen Vor- und einen Nachlauf der 90%ig ist und nicht zum Trinken geeignet ist. Das Zeug gibts" fürn Appel und en Ei".
Was halten die Profis davon, ist mein 1. Einwintern?
Grüße Gustl
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 03.10.2004, 18:08
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard ...

Viel , die Zündtemperatur ist schön niedrig - verbrennt ohne Rückstände

Nee ernsthaft - must du schon verdünnen - sonst haste ne Bombe im Boot

Dann funzt es wie Billigschnaps von , ALDI _ PENNY _ LIDL _ scheiss (entschuldigung) Werbung , ab ins Werbeforum
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 04.10.2004, 07:59
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

jow jow, so ist das mit dem Alkohol.

und in Verdünnung auf 20% ist bei minus 5 bis 7 Schluß mit Frostschutz. Dann firert der auch.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 04.10.2004, 08:34
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 473
212 Danke in 150 Beiträgen
Standard

das mit dem Vorlauf hab ich letztes Jahr gemacht.
Da haste lange Zeit was davon.
Hab ca. 25 Tankfüllungen gebraucht bis das "Aroma" sich verflüchtigt hat.

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 25.10.2014, 08:50
Benutzerbild von Koerschgen
Koerschgen Koerschgen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 390
Boot: Bayliner 245SB
106 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Was muss ich beim Einwintern des Motors bezüglich der Erwärmungsleitungen zum Boiler beachten? Muss ich die blauen Leitungen abschrauben? Boilerschleife durchblasen?


Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bootssaison_2013 16.11.2013 12-17-31.jpg
Hits:	151
Größe:	98,9 KB
ID:	577583
__________________
Gruß René
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 25.10.2014, 08:57
Benutzerbild von Bernhard6
Bernhard6 Bernhard6 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2013
Ort: Tirol Österreich
Beiträge: 566
Boot: Bavaria 38 Sport
Rufzeichen oder MMSI: Sphinx
978 Danke in 259 Beiträgen
Standard

Hallo

Ich nehme Rabbasol und habe Super Erfahrungen damit gemacht!


Ein im Handel erhältliches, lebensmittelechtes Frostschutzmittel (zB: Rabbafrost, www.rabbasol.de) im 5-Liter-Kanister dient als Grundlage für das Frostschutzkonzentrat. Dabei lassen sich Konzentrate bis zu Temperaturen um minus 30 Grad herstellen. Dieses Konzentrat wird nun in den Frischwassertank gefüllt und dann das gesamte Leitungssystem befüllt, indem alle Wasserhähne geöffnet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die Hähne in einer Mittelstellung befinden, damit sowohl die Warm- als auch Kaltwasserleitungen mit dem Konzentrat gleichmäßig befüllt werden. Bei Anlagen mit Abwassertank verbleibt das Konzentrat ebenfalls im Tank.

Gruß
Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 25.10.2014, 09:38
Benutzerbild von Mercurius
Mercurius Mercurius ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2013
Beiträge: 1.091
2.211 Danke in 622 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koerschgen Beitrag anzeigen
.... Muss ich die blauen Leitungen abschrauben? Boilerschleife durchblasen?
Nicht nur das. Ich befülle auch genauso wie beim Motor mit Frostschutz.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 25.10.2014, 12:51
Benutzerbild von Koerschgen
Koerschgen Koerschgen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 390
Boot: Bayliner 245SB
106 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mercurius Beitrag anzeigen
Nicht nur das. Ich befülle auch genauso wie beim Motor mit Frostschutz.
Die Heizschleife?
__________________
Gruß René
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 25.10.2014, 21:04
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

wenn man den Motor richtig mit Frostschutz befüllt, kommt der Frostschutz auch in die Heizschleife,
man muß den Motor nur lange genug laufen lassen
anderfalls die Heizschleife gründlich entwässern
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 11.11.2014, 16:24
Benutzerbild von Koerschgen
Koerschgen Koerschgen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 390
Boot: Bayliner 245SB
106 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Ich lasse aber das Wasser ab ohne den Motor laufen zu lassen. Wie mache ich es dann?
__________________
Gruß René
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 11.11.2014, 22:09
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

kommt auf deine Möglichkeiten an, ich würde Druckluft benutzen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 08.10.2015, 14:02
Benutzerbild von welle1501
welle1501 welle1501 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.09.2008
Ort: 54.312004, 13.110588
Beiträge: 2.161
Boot: Monterey 262 Cruiser
1.747 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Hallo

ich würde gerne mal dieses Thema wieder aus der Verankerung holen da ich nicht so ganz schlau geworden bin. Wie wintere ich den nun am besten und sichersten meinen Trinkwassertank samt Zuleitungen zum Warmwasserboiler ein?
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 08.10.2015, 14:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.019
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.851 Danke in 20.018 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von welle1501 Beitrag anzeigen
Hallo

ich würde gerne mal dieses Thema wieder aus der Verankerung holen da ich nicht so ganz schlau geworden bin. Wie wintere ich den nun am besten und sichersten meinen Trinkwassertank samt Zuleitungen zum Warmwasserboiler ein?
ich mach alles nur leer und blase die Leitungen mit Druckluft durch.
Einige bei uns haben in ihren Trinkwassertank Putzlöcher drinnen und reiben ihn zusätzlich aus.
Im Frühjahr wird er dann kurz mit DanClorix erstbehandelt und danach gut gespühlt.

Alle Abgänge sind offen und auch am Boiler ist der Hahn offen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 08.10.2015, 14:39
Benutzerbild von Monreve
Monreve Monreve ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.08.2007
Ort: Köln
Beiträge: 323
342 Danke in 182 Beiträgen
Standard

So, wie Volker habe ich es früher auch gemacht, als wir noch keinen Boiler hatten.
Heute gebe ich nach dem Leeren Winterban rein, lasse das durch die Leitungen warm/kalt laufen bis alles leer ist. Dann die Schläuche von der Pumpe ab, Filter säubern und Boilerhahn auf. Alle Hähne sind auf.

Im Frühjahr gut durchspülen (nachdem alles wieder befestigt ist).
__________________
die besten Grüße von Uschi
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 08.10.2015, 14:43
PassatoProssimo PassatoProssimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 387
431 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Das mit den Leitungen ausblasen leuchtet mir ein. Aber wie gehe ich sicher, dass der Boiler (Primär- und Sekundärkreis) frostsicher ist?
(OL-Boiler)
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 08.10.2015, 15:13
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.019
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.851 Danke in 20.018 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PassatoProssimo Beitrag anzeigen
Das mit den Leitungen ausblasen leuchtet mir ein. Aber wie gehe ich sicher, dass der Boiler (Primär- und Sekundärkreis) frostsicher ist?
(OL-Boiler)
Wenn leer dann ist nichts mehr drinnen (Trinkwasserseite). Ablasshahn ist ja offen und da blässt man ja auch raus.

Die Motorseite wird ja mit dem Motor eingewintert.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 09.10.2015, 10:30
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Propylenglykol (Propylenglycolum) auch 1,2-Propandiol kann bedenkenlos und gefahrlos eingesetzt werden. Es besitzt auch eine leicht antibakterielle Wirkung. Ich arbeite seit fast 4 Jahren damit gewerblich.
Es wird aiuch weiterhin in der der Mastviehhaltung, speziell bei Milchkühen verwendet. Dort wird Propylenglykol als zusätzlicher preiswerter Energielieferant genutzt.

Weiterhin ist Propylenglykol in vielen Lebensmitteln und Zusätzen enthalten und ist in der Lebensmittelindustrie unter der E Nummer: E 1520 zugelassen.

Bei Einsatz in Kühlanlagen der Lebensmittelverarbeitung ist wegen der Ungiftigkeit ausschließlich Propylenglycol zulässig.

Ich würde schauen, das man es nach DAB bekommt und nicht aus dem Agrarhandel, denn die Qualität ist bei letzterem nicht so hoch und es können Verunreinigungen enthalten sein.

Ein 50/50-Gemisch (50% H20 & 50% Propylenklykol) friert erst bei −35 Grad. Tiefer wird es in old germany wohl nicht gehen mit den Wintertemperaturen.

Nach der Winterpause mehrmals mit klarem Wasser durchspühlen und gut. Etwaige kleine Reste in der Anlage sind nicht gesundheitsschädlich zumal diese ja mit x Litern Wasser verdünnt werden.

Man spricht von 25mg/kg Körpergewicht bei oraler Aufnahme von völlig unbedenklich, wobei ich diesen Wert für völlig untertrieben halte, denn bei kalbenden Kühen werden Dosen bis 500g täglich zugeführt. Das sind in der Woche 4,5kg pro Kuh (!!!) und wir Menschen sollen nur 25mg/kg Körpergewicht verkraften?

Hoffe, die Infos helfen euch.
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 18.10.2015, 18:12
Benutzerbild von powerboat3
powerboat3 powerboat3 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.02.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.554
Boot: Bayliner 2355 und Ski Nautique 2001
Rufzeichen oder MMSI: DB 3756 MMSI 211164900
1.147 Danke in 683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Propylenglykol (Propylenglycolum) auch 1,2-Propandiol kann bedenkenlos und gefahrlos eingesetzt werden. Es besitzt auch eine leicht antibakterielle Wirkung. Ich arbeite seit fast 4 Jahren damit gewerblich.
Es wird aiuch weiterhin in der der Mastviehhaltung, speziell bei Milchkühen verwendet. Dort wird Propylenglykol als zusätzlicher preiswerter Energielieferant genutzt.

Weiterhin ist Propylenglykol in vielen Lebensmitteln und Zusätzen enthalten und ist in der Lebensmittelindustrie unter der E Nummer: E 1520 zugelassen.

Bei Einsatz in Kühlanlagen der Lebensmittelverarbeitung ist wegen der Ungiftigkeit ausschließlich Propylenglycol zulässig.

Ich würde schauen, das man es nach DAB bekommt und nicht aus dem Agrarhandel, denn die Qualität ist bei letzterem nicht so hoch und es können Verunreinigungen enthalten sein.

Ein 50/50-Gemisch (50% H20 & 50% Propylenklykol) friert erst bei −35 Grad. Tiefer wird es in old germany wohl nicht gehen mit den Wintertemperaturen.

Nach der Winterpause mehrmals mit klarem Wasser durchspühlen und gut. Etwaige kleine Reste in der Anlage sind nicht gesundheitsschädlich zumal diese ja mit x Litern Wasser verdünnt werden.

Man spricht von 25mg/kg Körpergewicht bei oraler Aufnahme von völlig unbedenklich, wobei ich diesen Wert für völlig untertrieben halte, denn bei kalbenden Kühen werden Dosen bis 500g täglich zugeführt. Das sind in der Woche 4,5kg pro Kuh (!!!) und wir Menschen sollen nur 25mg/kg Körpergewicht verkraften?

Hoffe, die Infos helfen euch.
Hast du eine Bezugsquelle ?
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald

Bruno
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 70



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.