boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 250Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 250
 
Themen-Optionen
  #176  
Alt 16.03.2014, 22:45
Benutzerbild von Almiho
Almiho Almiho ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 165
Boot: Sealine S41 HT
366 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RIA_Ingo Beitrag anzeigen
die eigentliche Engine ( unter Phyton) ist fertig, es fehlt noch die Generik unter Piface, GPIO und 2-wire. Die webcamverwaltung für n Kameras liegt noch lokal bei mir und muss noch hochgeladen werden.
Hatte heute nur kurz zeit, hab aber mal einen kurzen Blick drauf geworfen.Vorgehensweise, SW-Architektur und was ihr hier so schreibt, zeigt ganz klar, ihr wisst, was ihr tut und macht das nicht zum ersten Mal. Das ist prima, wird ein nettes Projekt! Werde mir mühe geben, mit euch mitzuhalten, was Struktur, Qualität etc angeht.

Zitat:
Zitat von RIA_Ingo Beitrag anzeigen
Was noch fehlt ist ne anständige GUI ( in PHP)
Hmm, sind wir (darf ich das schon sagen? ) nicht mit Python serverseitig schon bestens aufgestellt. Frage mich, ob PHP da wirklich noch viel Mehrwert bieten kann. Auf Arbeit nutzen wir Python im Backend, HMTL5 + JS als GUI und REST + JSON für den Datenaustausch. Das klappt gut. Wie siehst du das?

Ich bin (leider) eher der Backend - Typ, aber wenn ich sehe, was die Kollegen aus der Kombi rausholen, denke ich, es ist einen Versuch wert.


Zitat:
Zitat von RIA_Ingo Beitrag anzeigen
Was auch noch fehlt ist die Lizenz unter dem der ganze kram laufen soll ( aber auf jeden Fall public )
Was hast du denn mit dem Projekt vor? Als reine community-veranstaltung fällt mir natürlich GPL ein. Andrerseits wäre BSD sicher eine gute Alternative, um ggf später Hersteller zu motivieren, das ganze in deren Produkte einfließen zu lassen und es allen zugänglich zu machen.


Jetzt ist das WE schon wieder vorbei und nächste Woche bin ich ein paar Tage unterwegs. Bin ein paar Tage beim Boot, analoge Angelegenheiten erledigen (Standheizung einbauen etc). Hoffe ich schaffe es aber zumindest, den PI aufzusetzen.


Wo wohnst / liegst du eigentlich?


LG,
Alex
Mit Zitat antworten top
  #177  
Alt 17.03.2014, 08:43
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Hi Alex,
Ich komme aus Ratingen mein Boot liegt in Stevensweert. Martin komt aus Hamburg...würde also eine Deutschlandweite Aktion werden

Was muss die GUI können... Aus Redis lesen und in redis schreiben....ich gab damals PHP vorgeschlagen weil es halt einfacher ist....Wen du oder irgendwer anders die GUI professioneller macht stecke ich da gerne zurück, kann dann allerdings auch nicht sehr viel helfen
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #178  
Alt 17.03.2014, 11:27
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Hi Alex,
vielen Dank für deine Tipps. Aber ...
Zitat:
Zitat von Almiho Beitrag anzeigen
* Auf Fritzbox zu Hause myFritz aktivieren und deine eigene Domain ermitteln (einfach über den Browser bei myFritz anmelden, dann wirst du auf deine fritzbox weitergeleitet, dann findest du oben im Browser die Adresse.) funktioniert ähnlich wie dyndns, nur kostenlos.
Das funktioniert mit selfhost kostenlos und fast ein Jahr schon zuverlässig.
Zitat:
Zitat von Almiho Beitrag anzeigen
* Auf Fritzbox VPN aktivieren.
* per cron auf dem PI alle paar Minuten checken, ob die Verbindung besteht (ping), sonst neu aufbauen.
Passiert alle 10 Minuten und ist zuverlässig.
Zitat:
Zitat von Almiho Beitrag anzeigen
* ggf routing auf PI aktivieren (ist meistens aus, hab mir die Distro noch nicht angesehen.)
Routing ist an.
Zitat:
Zitat von Almiho Beitrag anzeigen
Jetzt solltest du "eigentlich" in der Lage sein, hin und her zu pingen.
Das geht eben leider nicht. ich kann nur die Adresse des Bordrechners im Heimnetz anpingen, die fernen Adressen im Bordnetz leider nicht. Es wird also nicht geroutet. Mit OpenVPN hat das mal geklappt.

Ich liege im Rotschhafen in Schmöckwitz.

Grüße
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #179  
Alt 17.03.2014, 11:40
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RIA_Ingo Beitrag anzeigen
Hi Jan, wie hast du das denn mit der Truma gemacht ? Ich habe bisher ( aus purem Eigeninteresse) nur Webasto Heizungen eingebunden.
Die Truma-Heizung wird über die Pins 4 & 7 (kurzschließen mit Relais) auf einem der Steckverbinder auf der Platine s. Bild) ein- und ausgeschaltet. Der Fernschalter kriegt über eine Relaiskontakt Dauerspannung auf die Haltewicklung, ein zweiter Kontakt zieht über ein Monoflop (ca. 1s) die Anzugswicklung. Alles muss aber mit Dioden vom originalen Schalter entkoppelt werden. Sonst geht immer beim Kochen die Heizung an .
Funktioniert richtig prima.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Truma-Pins.jpg
Hits:	131
Größe:	112,1 KB
ID:	522251  
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #180  
Alt 17.03.2014, 12:37
Benutzerbild von Almiho
Almiho Almiho ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 165
Boot: Sealine S41 HT
366 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Hi Jan,

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Das geht eben leider nicht. ich kann nur die Adresse des Bordrechners im Heimnetz anpingen, die fernen Adressen im Bordnetz leider nicht. Es wird also nicht geroutet. Mit OpenVPN hat das mal geklappt.
tja, wie vermutet, "eigentlich" sollte es gehen!

welche IP-Adressen verwendest du in den beiden Netzen?
womit baust du das VPN auf (wenn nicht OpenVPN)?
bist du ganz sicher, dass das routing auf dem PI an ist? (sorry für die Frage, aber man weiss ja nie...)

LG,
Alex
Mit Zitat antworten top
  #181  
Alt 17.03.2014, 12:43
Benutzerbild von Almiho
Almiho Almiho ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 165
Boot: Sealine S41 HT
366 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RIA_Ingo Beitrag anzeigen
Hi Alex,
Was muss die GUI können... Aus Redis lesen und in redis schreiben....
Ich stell mir vor, dass wir so Sachen wie die Geschwindigkeit, Drehzahlen, Kurs auf einem Dashboard darstellen, das sich aktualisiert, ohne dass die Seite immer neu geladen werden muss. Da bietet sich das AJAX-Prinzip an.
Und das Schöne daran ist, man muss nicht alles neu schreiben, man kann mit einzelnen kleinen Bausteinen auf bestehenden Webseiten anfangen und das immer mehr erweitern.

Wie gesagt, ich komme eigentlich auch mehr aus der Backend-Ecke, aber ich sehe, was meine Kollegen jeden Tag machen und das ist schon beeindruckend. Das Thema reizt mich auf jeden Fall und ich würd mich da schon gern reinarbeiten, wenn nichts dagegen spricht.

LG,
Alex
Mit Zitat antworten top
  #182  
Alt 17.03.2014, 13:19
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Almiho Beitrag anzeigen
welche IP-Adressen verwendest du in den beiden Netzen?
192.168.1.... & 192.168.2...
Zitat:
Zitat von Almiho Beitrag anzeigen
womit baust du das VPN auf (wenn nicht OpenVPN)?
Mit dem Fritz-eigenen VPN und dem von AVM empfohlenen einzigen Linux-Client "Shrew Soft VPN Connect". Ist eben eine Client-LAN-Kopplung .
Zitat:
Zitat von Almiho Beitrag anzeigen
bist du ganz sicher, dass das routing auf dem PI an ist? (sorry für die Frage, aber man weiss ja nie...)
In der /etc/sysctl.conf steht "net.ipv4.ip_forward=1"

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #183  
Alt 17.03.2014, 18:01
Benutzerbild von ReneBenischka
ReneBenischka ReneBenischka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2011
Ort: Speyer
Beiträge: 658
Boot: Gobbi 315 SC
710 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Vielleicht sollten wir das VPN für alle vereinfachen? Ein Zentraler Server könnte die Zertifikate ausstellen und die Client-Verbindungen herstellen. Dann muss niemand einen Server betreiben oder sich mit den Zertifikaten rumschlagen.

Freelan wäre zb. für Windows, Mac und Linux verfügbar.
__________________
Gruß, Rene

Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir:
"Das ist das Sperma, das gewonnen hat?"
Mit Zitat antworten top
  #184  
Alt 17.03.2014, 20:55
Benutzerbild von Almiho
Almiho Almiho ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 165
Boot: Sealine S41 HT
366 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Klingt erst mal gut. Ich bin auch am überlegen, ob wir nicht ein Image erstellen können, dass schon das OS und unsere SW enthält,. So wie xbmc als raspbmc verfügbar ist. Was haltet ihr davon?

In deinem Beispiel könnten wir dann auch die VPN Verbindung schon vorbereiten. Aber in dem Fall wäre es so, dass alle sich mit einem zentralen Server verbinden, richtig?
Wie würde dann jeder Eigner an sein Schiff kommen und nur an seins. Wie können wir sicherstellen, dass auf dem zentralen Server nicht jemand Unfug macht mit all den offenen Tunneln? Oder steh ich auf dem Schlauch?

Sent from my Nexus 7 using Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #185  
Alt 18.03.2014, 07:06
Benutzerbild von ReneBenischka
ReneBenischka ReneBenischka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2011
Ort: Speyer
Beiträge: 658
Boot: Gobbi 315 SC
710 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Ein Image wäre natürlich eine feine Sache. Noch ein eigenes Extension board, dann würde die Verbreitung schlagartig zunehmen.

Der Server stellt ja nur die Verbindung her, das Routing kann so eingestellt werden das jeder nur an sein Boot kommt. Die Kontrolle über den Server müssen natürlich wir behalten.
Bis zu einem gewissen Grad könnte man das händisch machen (Zertifikate, Routing), danach müsste ein Portal und Skripte her.
Die Client-Verbindungen können halt auch durch Firewalls hergestellt werden. Niemand muss erst seine Adresse herausfinden oder umständlich am Router fummeln.
Und wer sich nicht in die Hände eines fremden Servers begeben will kann ja weiterhin den normalen Weg beschreiten.

Ich werde das einfach mal Testen, mal sehen ob das Praktikabel ist.
__________________
Gruß, Rene

Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir:
"Das ist das Sperma, das gewonnen hat?"
Mit Zitat antworten top
  #186  
Alt 18.03.2014, 08:03
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Hm ne Updatefunktion sollte aber auch rein, ich habe neben dem Yachtmonitor bsw noch den mp3 Server laufen
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #187  
Alt 18.03.2014, 08:21
Benutzerbild von derfighter
derfighter derfighter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Kreis Segeberg
Beiträge: 584
Boot: Sea Ray 330
1.056 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Sorry, das ich eingreife....
Kann man das Interface nicht als Skin von xbmc laufen lassen?
Dann hat man alles dabei. 😏
Gruß Jan 😁

⭐⭐⭐ vom © Wischgerät™ gesendet. 👍
__________________



hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
Mit Zitat antworten top
  #188  
Alt 18.03.2014, 22:16
Benutzerbild von Almiho
Almiho Almiho ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 165
Boot: Sealine S41 HT
366 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
192.168.1.... & 192.168.2...

Mit dem Fritz-eigenen VPN und dem von AVM empfohlenen einzigen Linux-Client "Shrew Soft VPN Connect". Ist eben eine Client-LAN-Kopplung .

In der /etc/sysctl.conf steht "net.ipv4.ip_forward=1"

Gruß
Jan
hmmm, die schlechte Nachricht ist, dass du aus meiner Sicht alles richtig machst. Jetzt hilft nur eine ganz detaillierte Fehlersuche. Z.B. mal Dauerping von zu Hause zum Rechner hinter dem PI. Dann auf PI in syslog gucken und hoffen, dass was auffällt. Firewalls checken. Config vom VPN client noch mal ganz genau durchgehen. Aber das ist alles Stochern im Nebel.

Sorry, was besseres fällt mir da auch nicht ein.

LG,
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #189  
Alt 23.03.2014, 23:27
Benutzerbild von Passat2003
Passat2003 Passat2003 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 250
Boot: Princess 7 Mtr.
558 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Hallo an die Entwickler.......

einen kurzen Moment habe ich gedacht das ist genau das was ich suche, eine Möglichkeit Daten zu erfassen und sichtbar zu machen. Hab mich sogar schon umgesehen um mir so ein Raspi-dingens zu kaufen. Heute Abend habe ich mich dann gezwungen alle 10 Seiten durchzulesen. Nach der dritten Seite habe ich schon nicht mehr verstanden um was es geht.... ganz zu schweigen von den Worten und Abkürzungen. Weiter ist mir nicht klar, wie die Darstellung der Daten sein soll. Ist es eine Darstellung auf einem Bildschirm mit dargestellten Instrumenten, oder nur ein Text wo ich mir die Daten raus suchen muß....??????
Ich bin KFZ Mechaniker und Informationselektroniker, also durchaus wohl ein Bürger mit einer durchschnittlichen Intilligenz, aber in euer Projekt finde ich keinen Einstieg. Und das wo ihr doch geschrieben habt, das es doch wohl für " Jedermann " machbar sein sollte. Ihr habt jetzt ca. 11000 Zugriffe, sicherlich sehr viele hochinteressierte Bastler, wobei doch interessant währe wieviele davon euch im Detail verstehen.
Und bitte diesen Beitrag nicht als böse Kritik empfinden.
Vielleicht liegt es auch nur an meinem Techn. Unverstand. Dann noch viel Spaß unter euch, Gruß Chico
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #190  
Alt 24.03.2014, 09:12
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Passat2003 Beitrag anzeigen
Ist es eine Darstellung auf einem Bildschirm mit dargestellten Instrumenten, oder nur ein Text wo ich mir die Daten raus suchen muß....??????
Hallo Chico,
ich bin als Mitinitiator bereits am Anfang von der Idee mit der Sau und dem Wunsch, alles fertig zum Download anzubieten, abgerückt. Jeder hat andere Vorstellungen von den Funktionen und der Hardwareausstattung. Meine Idee war, ein paar Anregungen zu geben, was alles mit dem kleinen Pi zu machen ist.
Dazu reicht "durchschnittliche Intelligenz" leider nicht aus. Der einigermaßen sichere Umgang mit Netzwerken, Linux (dem Betriebssystem), SQL (der Datenbank-Abfragesprache) und PHP (einer Programmiersprache)ist schon nötig. Mit viel Theorie und Planung kommt man (so denke ich) nicht ans Ziel. Anfangen, Ausprobieren und immer wieder Testen hat mir Spaß gemacht und voran gebracht.
Mein Bordrechner macht genau das, was ich will, ist seit Monaten zuverlässig und wird auch manchmal erweitert. Dazu habe ich für mich eine durchgehende Dokumentation inkl. der Schaltungen angelegt. Die würde ich aber keinem aufschwatzen wollen.
Zu deiner Frage oben: Das hängt davon ab, was du in PHP (oder sonstwas) programmieren kannst und möchtest. Die Daten befinden sich im beschriebenen Fall in einer Datenbank. Wenn du was fertiges haben willst, ist der Weg zu Niemeyer oder SVB sicher besser (und am Ende auch billiger).
Nix für ungut an die anderen Entwickler .

Gruß

Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #191  
Alt 24.03.2014, 10:49
Benutzerbild von Almiho
Almiho Almiho ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 165
Boot: Sealine S41 HT
366 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Hallo Chico,

Zitat:
Zitat von Passat2003 Beitrag anzeigen
Hallo an die Entwickler.......
einen kurzen Moment habe ich gedacht das ist genau das was ich suche, eine Möglichkeit Daten zu erfassen und sichtbar zu machen. Hab mich sogar schon umgesehen um mir so ein Raspi-dingens zu kaufen. Heute Abend habe ich mich dann gezwungen alle 10 Seiten durchzulesen. Nach der dritten Seite habe ich schon nicht mehr verstanden um was es geht.... ganz zu schweigen von den Worten und Abkürzungen. Weiter ist mir nicht klar, wie die Darstellung der Daten sein soll. Ist es eine Darstellung auf einem Bildschirm mit dargestellten Instrumenten, oder nur ein Text wo ich mir die Daten raus suchen muß....??????
Seit ich selbst vor ein paar Tagen diesen Thread und das Projekt entdeckt hab, bin ich genauso begeistert wie Du. Ich bin Informatiker und kenne mich mit dem Software-Zeug gut aus. Aber das heisst noch lange nicht, dass ich so ein Projekt in absehbarer Zeit allein umsetzen könnte. Wenn es um Elektrik und alles mechanische geht, bin ich genauso schlau wie Du, was die SW angeht.
Deshalb finde ich diese Projekt toll. Wir können die verschiedenen Stärken der Leute nutzen und uns so gegenseitig helfen.
Jan, Ingo und Martin haben einen Super-Job gemacht und schon sehr viel erreicht. Wie Jan selbst geschrieben hat, bei ihm funktioniert schon vieles, was wir uns wünschen.
Der Beitrag, den ich leisten möchte, ist das ganze einfach benutzbar zu machen. Dazu werde ich an einer Dartstellung arbeiten, die wie eine Webseite funktioniert. Wenn Du also an Bord oder zu Hause bist, nimmst Du einen Browser wie Chrome, Firefox, Safari und rufst eine bestimmte Seite auf. Dann siehst Du die Daten Deines Bootes in einer übersichtlichen Darstellung (also Tachometer für Geschwindigkeit, Position auf Google Maps, Kamerabilder von Rückfahrkamera, Motorraumüberwachung oder wo auch immer Du eine haben willst, etc., etc.)

Für mich ist die einfache Bedienung und übersichtliche Darstellung ganz wichtig. Einerseits wegen des WAF (women acceptance factor, ganz wichtig für eine stressfreie Zeit an Bord ) und weil ich ein solches System auch meinem Schwiegervater zur Verfügung stellen will.

Wie die anderen Arbeite ich nur in meiner Freizeit an dem Projekt, es wird also eine Weile dauern, bis alles fertig ist. Aber ich werde die einzelnen Schritte auf der Projektseite dokumentieren und jeder kann es gern ausprobieren und kommentieren. Du findest die Seite hier: https://github.com/lnitram/pi-yacht-monitor/wiki

Diese Seite soll übrigens so geschrieben sein, dass keine speziellen Kenntnisse nötig sind, um das zu verstehen und selbst umzusetzen. Wenn Dir das also genauso chinesisch erscheint wie der Thread hier, dann melde Dich bitte mit einem Hinweis, auf welche Stelle Du Dich beziehst. Dann können wir das entsprechend verbessern, bzw. vereinfachen.

LG,
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #192  
Alt 24.03.2014, 10:59
Benutzerbild von Passat2003
Passat2003 Passat2003 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 250
Boot: Princess 7 Mtr.
558 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Na Alex, das war doch mal eine Kurzinfo wo ich was mit anfangen kann, von wegen Browser und Darstellung..... Werde das mal weiter beobachten.
Danke dafür.... Gruß Chico
Mit Zitat antworten top
  #193  
Alt 25.03.2014, 23:46
klabattermann klabattermann ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.12.2012
Beiträge: 59
73 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Damit man sich unter dem ganzen mal was vorstellen kann, hab ich hier mal 2 Fotos aus meinem "Labor" hochgeladen. Im Moment ist das ganze Projekt noch sehr experimentell und ausschließlich für Bastler, die weder Angst vor der Linux-Konsole noch vor dem Umgang mit einem Lötkolben haben, aber irgendwo muss man ja anfangen.

Ich hab für das Foto mal alles zusammengebaut, was bei mir schon einigermaßen funktioniert. An den Raspberry PI ist ein I2C-Verteiler angeschlossen. Daran dann ein A/D Wandler zur Messung von Spannungen (hier 2 Batterien und eine Solarzelle), ein Digital-In-Modul worüber man z.B. den Schwimmschalter in der Bilge abfragen kann, ein Digial-Out-Modul zum Schalten, sowie zwei Temperatursensoren.

Das zweite Bild zeigt eine Ansicht in der (noch sehr rudimentären) Weboberfläche. Wie man sieht funktioniert die Spannungsmessung schon ziemlich gut. Die Temperatursensoren scheinen eine recht große Toleranz zu haben. Außerdem lässt sich der Schaltzustand des Digital-Out-Moduls (hier exemplarisch Kühlschrank und Licht) erkennen, und die 1 beim Schwimmschalter-Bilge wäre im Ernstfall kein gutes Zeichen

Alle Sensoren werden alle paar Sekunden abgefragt und mit der Uhrzeit der letzten Messung angezeigt.

Als nächster Schritt wäre nun ein Alarmierungssystem denkbar, der bei kritischen Werten E-Mails oder SMS verschickt.

Damit wäre das ganze dann schon fast für einen ersten Testbetrieb einsatzbereit.

Viele Grüße

Martin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	rpi1.jpg
Hits:	151
Größe:	90,6 KB
ID:	524555   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	rpi2.jpg
Hits:	107
Größe:	130,6 KB
ID:	524556  
Mit Zitat antworten top
  #194  
Alt 26.03.2014, 06:36
Benutzerbild von derfighter
derfighter derfighter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Kreis Segeberg
Beiträge: 584
Boot: Sea Ray 330
1.056 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Das sieht doch schon prima aus. Ein bißchen AJAX drauf und einen Touchscreen dran. [emoji1][emoji106]

Was hat denn Euer Kollege aus Eurer Linksammlung da benutzt als grafische Oberfläche?
http://freibert.de/1wire.htm
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1395815755324.jpg
Hits:	152
Größe:	50,6 KB
ID:	524567

Gruß Jan

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
__________________



hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
Mit Zitat antworten top
  #195  
Alt 26.03.2014, 09:11
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Hier vier Seiten aus meiner Bordrechner-Website. Der rote Rumpf des Schiffs auf dem 2. Bild heißt, dass alle drei Bilgen trocken sind. Dabei verlasse ich mich aber nicht auf Schwimmerschalter, ich habe in jeder Bilge extra selbstgebaute Wassersensoren. Die Temperatursensoren sind 1wire-Sensoren, die scheinen recht genau zu sein.
Ein Bild vom Bordrechner habe ich jetzt nicht. Im Augenblick besteht er aus 5 Moduln in Hutschienen-Gehäusen. Im Sommer kommt aber alles in ein gemeinsames Gehäuse mit gefühlten 12 Millionen Steckverbindern nach außen.

Gruß
Jan
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bordrechner1.jpg
Hits:	139
Größe:	23,6 KB
ID:	524591   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bordrechner2.jpg
Hits:	142
Größe:	32,3 KB
ID:	524592   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bordrechner3.jpg
Hits:	148
Größe:	44,9 KB
ID:	524593  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bordrechner4.jpg
Hits:	153
Größe:	90,0 KB
ID:	524594  
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #196  
Alt 19.04.2014, 14:31
Benutzerbild von Bo0815
Bo0815 Bo0815 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.12.2010
Ort: Sainte-Maxime (Fr)
Beiträge: 359
Boot: A r c o a 9,50M 2xNannidiesel
249 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von derfighter Beitrag anzeigen

Was hat denn Euer Kollege aus Eurer Linksammlung da benutzt als grafische Oberfläche?
http://freibert.de/1wire.htm
Anhang 524567
Hallo,

Weiß nicht ob es noch weiterhilft aber ich Tippe mal auf centrafuse oder ein älteres CES (lizard V3)
__________________
Löbliche Grüße, Claude
Mit Zitat antworten top
  #197  
Alt 19.05.2014, 19:18
Overtuner Overtuner ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 11.12.2013
Beiträge: 4
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin Ihr Matrosen

ich wollte dann mal wieder im Thema weitermachen - hatte n paar intensive Wochen unter dem Bus - und bin zufällig über das CubieTruck gestolpert.
hat eigentlich Alles, was der Pi hat, nur mehr und ist schneller.

bin grade noch am evaluieren, aber von Haus aus war da ein Android drauf (im NAND, die CF und SSD-Platte ist noch leer.)
ok. jetzzt könnte ich ein Debian oder sonstiges Image draufpappen und den yachtmonitor drauffrickeln. aber das Android ist - was ich bisher gesehen hab - sehr stabil, sauschnell, und - eigentlich auch nur n Linux...

was halt für mich als Busfahrer interessant wär: mit Goggle Maps hab ich mein Navi schon drin, ein 10,1" TFT liegt hier noch rum, und ne Touchfolie mit USB ist schon bestellt. Außerdem ist WLAN, Bluetooth, IR und n zusätzlicher VGA schon von Haus aus dabei.

wär das nicht auch was für Euch Yachties, wenn direkt ein Panel dran ist?

und/oder: wie seht Ihr das vom Code? müsste doch auch gehen mit dem Cubietruck?

Gruß
Lutz
Mit Zitat antworten top
  #198  
Alt 19.05.2014, 21:03
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Wo haste denn die Touchfolie her und was kostet die ?
Träume immernoch von einem tabletcocpit
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #199  
Alt 20.05.2014, 09:00
Overtuner Overtuner ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 11.12.2013
Beiträge: 4
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi Ingo,
gibts beim Chinesen Deiner Wahl in der Bucht (PaidLink) oder Amazon (PaidLink)
mit oder ohne Display, in allen verfügbaren Größen, als Multitouch oder nicht, Controller einzeln, mit Folie, und und und.
ich hatte halt die Panels von nem FPV-Projekt noch da und werd' berichten, wenn der Postmann heute geklingelt hat.

ne andere Idee wär, defekte Tablets zu schlachten - HDMI-zu-LVD-Displaycontroller hat der Chinamann auch einzeln.


Gruß
Lutz
Mit Zitat antworten top
  #200  
Alt 20.05.2014, 13:32
Overtuner Overtuner ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 11.12.2013
Beiträge: 4
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

ok, das da (PaidLink) ist schon mal Müll.
mieses Display, und der Touchdriver wird zwar erkannt, fuppt aber nicht. auch unter Win7 und 8 nicht.
einmal Retoure.

dann warten wir mal auf die Anderen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 250Nächste Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 250



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.