boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.09.2012, 20:04
Benutzerbild von peterle
peterle peterle ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.01.2007
Ort: 9000 km von der Donau entfernt
Beiträge: 886
Boot: Keines mehr
3.123 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard Schwimmschalter und Bilgepumpe

Hallo ,
ich habe mal wieder ein elektrisches Problem
Jetzige Lage:
Bilgepumpe und Schwimmschalter, zusätzlich kann ich aber die Pumpe am Armaturenbrett an schalten.
Power liegt aber nur an wenn der Batteriehauptschalter on ist

Problem
sobald ich die Pumpe anschalte ( über Armaturenbrett ) haut es mir die Sicherung nach 3 Sek, raus....
ist aber erst seit einer Woche so , 2 Jahre hat alles gefunzt

hab neue Pumpe bestellt und gerade den Schwimmschalter gemessen
wenn ich 12 Volt auf ein Kabel lege, müsste doch eigentlich auf dem 2.ten Kabel 12 V rauskommen wenn ich den Schwimmer nach oben bewege

Machts aber nicht also auch Schwimmschalter defekt??


nun zur Frage ich kaufe neuen Schwimmschalter und lege ein Kabel direkt von Batterie zum Schwimmschalter... von da zur Pumpe und Masse an Pumpe.....
müsste gehen...
aber wie bring ich meinen Schalter am Armaturenbrett ins Spiel ??
kann mir jemand das aufzeichnen??

oder hab ich einen grundsätzlichen Denkfehler ?
für schnelle Hilfe wäre ich sehr dankbar, denn am We will ich mit Bilgepumpe auf den Rhein
Danke Peter
__________________
gruß peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.09.2012, 20:13
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.375 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

So, aber die passende Sicherung in der gemeinsamen Plus Leitung nicht vergessen nicht vergessen

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	455
Größe:	14,0 KB
ID:	389788
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 11.09.2012, 20:16
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 473
212 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Von der Batterie über ne Sicherung und den Schalter parallel zum Schwimmer, der Rest ist ok

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 11.09.2012, 20:16
Benutzerbild von peterle
peterle peterle ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.01.2007
Ort: 9000 km von der Donau entfernt
Beiträge: 886
Boot: Keines mehr
3.123 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Supi
Danke
Also bei jedem Schalter der Schliesst fliesst Strom auf meine Pumpe

Dann reiss ich mal die alten Kabel raus
denn die greifen den Stom für die Pumpe irgendwo am Armaturenbrett ab
__________________
gruß peter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.09.2012, 20:18
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 473
212 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Upsala zu langsam
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.09.2012, 20:33
Fw-Taucher Fw-Taucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 480
Boot: Fürnhammer Rally H 480, 75 PS AB
212 Danke in 105 Beiträgen
Standard

Damit die Pumpe nicht versehentlich ständig läuft (Schalter vergessen... ) aber trotzdem über den Schwimmerschalter funktioniert wenn der Hauptschalter aus ist, kannst Du auch beide Schalter getrennt absichern:

Den Schwimmerschalter direkt über die Batterie mit einer Sicherung im Kabel anschließen und den Schalter im Cockpit über den Hauptschalter und Sicherungskasten anschließen.
__________________
Grüße aus Lüneburg,

Lars

Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.09.2012, 22:07
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fw-Taucher Beitrag anzeigen
Den Schwimmerschalter direkt über die Batterie mit einer Sicherung im Kabel anschließen und den Schalter im Cockpit über den Hauptschalter und Sicherungskasten anschließen.
Hallo Peter,
das ist wichtig und außerdem muss die Automatikfunktion durch einen Schalter im Cockpit abschaltbar sein. Viele Marinas verbieten automatische Bilgenpumpen.

Gruß
Jan
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schwimmer.jpg
Hits:	818
Größe:	8,0 KB
ID:	389822  
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 12.09.2012, 07:31
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Aus Sicherheitsgründen würde ich auch den manuellen Schalter niemals über den Hauptschalter laufen lassen, auch der bekommt Strom direkt von der Batterie. Sollte der Hauptschalter defekt sein und der Schwimmschalter auch kannst du im Notfall die Bilgepumpe nicht laufen lassen. Die Bilgepumpe muss immer zu 100% laufen können wenn nötig.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 13.09.2012, 12:30
MAB MAB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.06.2012
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 103
46 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Die Frage interessiert mich auch!

Spontan hätte ich die Variante von Fw-Taucher gedacht, doch der Einwand von Wellpaper ist auch gerechtfertigt.
Das müsste ja die Variante mit Umschalter (Auto-Aus-Manuell) sein, für die es ja vorgefertigte Schaltpaneele gibt (z.B. http://www.segelladen.de/Inhalt-unte...leschalter.htm), oder können diese auch mit zwei Stromkreisen betrieben werden?

Was ist hier der übliche Standard?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.09.2012, 12:42
Benutzerbild von Cedrik270405
Cedrik270405 Cedrik270405 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.09.2007
Ort: Schwabach
Beiträge: 2.588
Boot: Stingray 729 ZP Ski Nautique 196 5,8L V8
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
4.976 Danke in 1.788 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peterle Beitrag anzeigen

Dann reiss ich mal die alten Kabel raus
denn die greifen den Stom für die Pumpe irgendwo am Armaturenbrett ab
Bitte nicht irgendwo, am besten eine Direkte leitung legen . Danke!

Den Schwimmerschalter schon mal auf durchgang gemessen

Wie alt ist der denn
bei mir war der mal innen Total verrostet, den hab ich gleich erneuert
__________________
Gruß Harald
Ernsthafter Sport hat mit fair play nichts zu tun.
Er ist fest verbunden mit Hass, Eifersucht, Prahlerei, dem ignorieren aller Regel und dem sadistischen Vergnügen, Zeuge von Gewalt zu sein. George Orwell
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.09.2012, 13:19
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Ich habe die An/Aus/Auto Variante mit eingebauter Glassicherung.
Der Strang ist das einzige Gerät, welches Spannung hat, wenn ich von Bord gehe.
Alles andere ist über den Hauptschalter abgeschaltet...

Hatten hier auch mal.eine sehr kontrovers geführte Diskussion über automatische Bilgenpumpen
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.09.2012, 16:20
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

NEIIIN! Ihr wisst schon, dass ihr bei diesen Schaltungen (einmal vor dem Hauptschalter und einmal danach plus zur Pumpe) mit dem Bilgepumpenschalter den Hauptschalter "überbrückt".

Man muss das Problem mit einem einfachen KFZ-Relais lösen. Im angehängten Schaltplan findet ihr die Bilgepumpe etwa in der Mitte.

Dadurch kann die Pumpe mit getrenntem "Potential" geschalten werden. Das heißt, dass die Pumpe immer über die Extrasicherung vor dem HS gespeist wird, der Schwimmerschalter und das Relais (Arbeitskontakt) liegen parallel und schlaten die Pumpe per Schalttafel (Relais) oder per Schwimmerschalter ein.

Bernd.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Boot.dsn.pdf (15,4 KB, 341x aufgerufen)
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 16.09.2012, 09:05
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peterle Beitrag anzeigen
Hallo ,
ich habe mal wieder ein elektrisches Problem
Jetzige Lage:


nun zur Frage ich kaufe neuen Schwimmschalter und lege ein Kabel direkt von Batterie zum Schwimmschalter... von da zur Pumpe und Masse an Pumpe.....
müsste gehen...

aber wie bring ich meinen Schalter am Armaturenbrett ins Spiel ??
kann mir jemand das aufzeichnen??


Danke Peter
Hallo,

genauso und nicht anders.
Dein Schalter im Armaturenbrett liegt dann parallel.
Stört überhaupt nicht, funktioniert weiterhin und ist technisch vollkommen ok.
Masse an Pumpe hast du ja bereits, also nur Plus über Schwimmerschalter an Pumpe.

Du brauchst auch keine Angst haben, dass dein Motor anspringt, falls die Pumpe anläuft.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.09.2012, 17:08
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kuddel Beitrag anzeigen
NEIIIN! Ihr wisst schon, dass ihr bei diesen Schaltungen (einmal vor dem Hauptschalter und einmal danach plus zur Pumpe) mit dem Bilgepumpenschalter den Hauptschalter "überbrückt".
Nö, wissen wir nicht. Das passiert nämlich nur, wenn manueller und Schwimmerschalter gleichzeitig an sind. Und das sollte eher selten der Fall sein. Ängstliche Typen können ja Entkopplungsdioden einbauen.
Ich rate aber von jedem Schnick-Schnack ab, der im Notfall den Geist aufgibt.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.