boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 12.07.2005, 06:11
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Ich starte immer von der Verbraucherbatterie.

Wenn diese platt ist schalte ich auch die Starterbatterie.

Die Starterbatterie ist immer voll, da sie über eine Diode geladen wird.
Was spricht denn gegen die Stellung "Both". Ich will sicher sein, dass die Starterbatterie immer voll ist. Ist bei dir doch auch nicht anders. Du brauchst das nur nicht weil diese über eine Diode geladen wird. Das ist ja praktisch wie die Stellung "Both". Bei kurzen Ausfahrten stelle ich auch nicht um auf "Both", sondern starte auch von der Verbraucherbatterie, da ich ja dann wieder an Landstrom komme und der geht nicht über den Schalter.
Werde mir aber auch noch eine Diode zulegen. Was ist denn da das Beste? Da hab ich im Winter was zu basteln.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 12.07.2005, 08:43
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jumon42
Werde mir aber auch noch eine Diode zulegen. Was ist denn da das Beste? Da hab ich im Winter was zu basteln.
Suche Dir eine Schottky Diode die den Ladestrom vertragen kann.

Die Schottky Diode haben den gerinsten Spannungsabfall.
Bei Conrad gibt es welche bis max. 30 Ampere (1,85 € Stk).
Davon nimmst Du dann drei Stück und alles ist im grünen Bereich.

Und bitte das Kühlblech nicht vergessen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 12.07.2005, 12:16
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Was spricht denn gegen die Stellung "Both".

Bei meiner Konfiguration spricht "Feuerwerk" dagegen. Tiefentladene
AGM und dann Exide Spiralbatterie parallel schalten!!!!

Muß mal ausrechnen, was dann für Ausgleichsströme fließen!


Hallo Cyrus,

besten Dank für das Angebot der Dioden. Aber 50 mal Notstart pro
Saison und gelentliches Nachladen mit Landstrom reicht mir völlig
aus. Ich mag die "russisch einfachen" Lösungen. Die beste Diode
ist gar keine, weil die nicht kaputtgehen kann. Stichwort: Feuerwerk!!!!
Außerdem wird meine Exide von dem Landstromladegerät immer
recht zuvorkommend bedient. (Opimale Ladekennlinie)

Die Grundidee zu meiner Stromversorgung stammt übrigens von Dir,
da Deine Schaltung in einem anderen Thread gezeigt ist. Ich habe lediglich
auf die Diode zur Lichtmaschinenladung verzichtet.

Gruß

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 12.07.2005, 12:28
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

jumon42 hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Was spricht denn gegen die Stellung "Both". Ich will sicher sein, dass die Starterbatterie immer voll ist. Ist bei dir doch auch nicht anders. Du brauchst das nur nicht weil diese über eine Diode geladen wird. Das ist ja praktisch wie die Stellung "Both". Bei kurzen Ausfahrten stelle ich auch nicht um auf "Both", sondern starte auch von der Verbraucherbatterie, da ich ja dann wieder an Landstrom komme und der geht nicht über den Schalter.
Werde mir aber auch noch eine Diode zulegen.
Wenn Deine Verbraucher halb leer ist und Deine Starter ganz voll ist, was passiert wenn Du die parallel schaltest, hmm? Es fließt Strom von der vollen zur leeren und anschließend mußt Du beide aufladen. Deswegen die Diode hinter der Starterbatterie.

Ich habs schon mal gepostet: Ich finde die Stellung "both" Quatsch. Einfacher und billiger sind da einfach zwei "Knochen" mit nur "einem" Schlüssel. So kann man nur die Starter oder die Verbraucher aufschalten. Da, wie einige offensichtlich, die Starter als Notversorgung ansehen, reicht es, wie schon gepostet, gelegentlich mal aufschalten und über die Lima laden lassen (und zwar mindestens dann, wenn die Verbraucher platt ist).

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 12.07.2005, 12:41
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat: Ich finde die Stellung "both" Quatsch.

Bin der gleichen Meinung. Bei mir wird demnächst die Stellung both mit Schloß mechanisch verriegelt.

Gruß

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 12.07.2005, 12:51
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat: Ich finde die Stellung "both" Quatsch.

Bin der gleichen Meinung. Bei mir wird demnächst die Stellung both mit Schloß mechanisch verriegelt.
Warum ein Schloß? Es müßte reichen zwei (Blech)Schrauben in den äußeren Rand links und rechts neben der b"both" Stellung einzuschrauben. Dann müßte diese Stellung blockiert sein.

Kenn Deinen Schalter nicht, wäre aber ne Idee.

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 12.07.2005, 13:00
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Warum ein Schloß?
Bei einem längeren Törn könnte ich ja auf die Idee kommen, noch eine
dritte AGM Batterie, also 3 mal 120 Ah einzubauen und die Spiralbatterie
nur vollgeladen mitzuführen. Stichwort: Notstart!

Diese Möglichkeit hätte ich mir mit den Schrauben verbaut.

Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 12.07.2005, 13:25
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blaupap
Zitat:
Zitat: Ich finde die Stellung "both" Quatsch.

Bin der gleichen Meinung. Bei mir wird demnächst die Stellung both mit Schloß mechanisch verriegelt.
Warum ein Schloß? Es müßte reichen zwei (Blech)Schrauben in den äußeren Rand links und rechts neben der b"both" Stellung einzuschrauben. Dann müßte diese Stellung blockiert sein.

Kenn Deinen Schalter nicht, wäre aber ne Idee.

blaupap
Gut werde zukünftig die Stellung "Both" weniger benutzen, da am Landstrom durch den Batterielader eh beide Batterien geladen werden.
Aber verriegeln muss ich den Schalter nicht, da ich mich morgen auch noch daran erinnern kann diesen nicht auf Both zu stellen.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 12.07.2005, 13:45
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Schloß hin, Schrauben her oder einfach daran denken - hmm

Ich glaube die Idee mit zwei einfachen Batterieknochen ist am einfachsten. ("russisch" würde pininfarina sagen)
Einen Schlüssel stecken lassen und es kann nur die eine oder andere Bank aufgeschaltet werden.

Will pininfarina nun ausnahmsweise bei seinem Törn über den Atlantik beide Batteriebänke gleichzeitig laden, muß er sich nur daran erinneren wo denn dieser verfluchte zweite Schlüssel ist.

blaupap

Hier isser.
Gibts im Campingladen übrigens billiger als im Bootsladen (dies gilt für viele Produkte).
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 12.07.2005, 15:42
Humbug Humbug ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Seligenstadt
Beiträge: 628
Boot: Atlantic Marine 570
Rufzeichen oder MMSI: Mahlzeit
271 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Hey, super, jetzt haben so viele Leute geantwortet...und fast jeder hat seine eigene Philosophie

Vielen Dank, ich konnte mir ein Bild über die vielen verschiedenen Möglichkeiten machen.

Ich favorisiere:
- Wahlschalter belassen wie er ist.
- Diode(n) für gleichzeitiges Laden über Lima ohne gegens. Beeinflussung.
- Laderegler für Landanschluss mit zwei Ausgängen.
- Schalter immer auf "1" lassen, wenn Batterie leergelutscht, auf "2" stellen und starten.

Klingt vernünftig?
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 12.07.2005, 15:49
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Will pininfarina nun ausnahmsweise bei seinem Törn über den Atlantik beide Batteriebänke gleichzeitig laden, muß er sich nur daran erinneren wo denn dieser verfluchte zweite Schlüssel ist.
Den zweiten Schlüssel brauche ich nicht für meine Atlantik- und Pazifik-
überquerung auf dem Weg nach Hawaii. Ich benutze das Starthilfekabel.

Gruß

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 12.07.2005, 16:05
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Den zweiten Schlüssel brauche ich nicht für meine Atlantik- und Pazifik-
überquerung auf dem Weg nach Hawaii. Ich benutze das Starthilfekabel.
Halt stop
Vom Starthilfekabel war bisher nicht die Rede
Dann müßen wir den Threat nochmal neu anfangen

Die Schaltung sieht ja dann ganz anders aus

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 09.08.2005, 04:57
Benutzerbild von Carlo-2
Carlo-2 Carlo-2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.03.2003
Ort: Ausserhalb EU, ab und zu zurück in den Ostseegefilden
Beiträge: 118
Boot: u.a. Hilter Royal SC 840
Rufzeichen oder MMSI: Ey, Keule, what's up?
21 Danke in 6 Beiträgen
Standard Russisch einfach aber nicht so häßlich bitte

Zitat:
Zitat von blaupap
..zwei einfachen Batterieknochen ist am einfachsten. ("russisch")...
Ich stehe auch auf russisch einfach, aber nicht auf hässlich, das ist doch ein Feuerwehrknochen!!

Ich habe mir 2 von denen hier eingebaut, weil er auch verdeckt einbaubar ist, sodass nur der Griff aus dem Panel ragt, außerdem reichlich Schaltspannung verträt.!!

http://www.bepmarine.com/showcategor...categoryid=148

Zur Info: Hella verkauft ihn unter eigenem Namen, wird aber hergestellt in Neuseeland. BEP macht hochseetaugliche Sachen.

Ich habe bei mir den ganzen Hongkong Plunder rausgeworfen und seitdem keine Probleme mehr.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	893_1123559754.jpg
Hits:	311
Größe:	35,3 KB
ID:	14640  
__________________
mit maritimen Grüssen
- Carlo-2 -


.....Der Tankwart ist mein bester Freund,
hui, wenn ich komm, wie der sich freut....
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 09.08.2005, 11:13
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Carlo-2 hat geschrieben:
Zitat:
Ich stehe auch auf russisch einfach, aber nicht auf hässlich, das ist doch ein Feuerwehrknochen!!

Klar, sind BEP Dinger schöner und teurer und lassen sich aneinander/übereinander reihen.

Die Knochen sind aber "russischer" und Du kannst den Schlüssel verstecken und nie wieder finden.

Ich dachte hier gehts um das Schaltungsprinzip / philosophy und nicht um Design.

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 09.08.2005, 16:46
Benutzerbild von Carlo-2
Carlo-2 Carlo-2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.03.2003
Ort: Ausserhalb EU, ab und zu zurück in den Ostseegefilden
Beiträge: 118
Boot: u.a. Hilter Royal SC 840
Rufzeichen oder MMSI: Ey, Keule, what's up?
21 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blaupap
Carlo-2 hat geschrieben:
Zitat:
Ich stehe auch auf russisch einfach
Schaltungsprinzip / philosophy und nicht um Design.
blaupap
Philosphie: Russisch einfach
Schaltungsprinzip: Russisch einfach, OFF/ON für jede Batterie, das ist alles zur Zeit. Start und Verbraucher sind getrennt.
Für das Lima und Ladegerät habe ich den alten ON-OFF-Both genommen, damit verteile ich die Ladung auf die Batterien, die es nötig haben, was ich in dem im Armaturenbrett eingebauten Voltmeter für die Batterien sehe.

Ich habe am Heck eine Außensteckdose für ein externes Ladegerät, kann das aber bei Bedarf auch innenbords an eine weitere Ladesteckdose anschließen. Habe ein CTEK XS 2500
( http://www.ctek.se/de/multi_xs25000_DE.htm ) das ich eigentlich für meine Fahrzeuge gekauft habe. Das läuft seit Monaten im Dauereinsatz, Es stimmt, es wird ziemlich heiß, daher habe ich es lieber außenbords.

Das äußere Design am BEP-Schalter finde ich gar nicht so berauschend, bis auf daß dieses neue Modell wesentlich kleiner ist als das ursprüngliche Modul. Es ist sowieso Geschmacksache, aber das Handling und die Schaltleistung gefallen mir.
Der BEP-Umschalter hat 3 Stufen: EIN-AUS-ABZIEHEN, und man kann den Schalter auch nicht unabsichtlich verstellen, selbst wenn man dagegen laufen würde.

Ich habe meine Schalter in Kniehöhe seitlich in der SB-und BB-Wand vor der hinteren Sitzbank in einem Plastikmodul (s.u) eingelassen, das zugleich als Bodenbeleuchtung dient und damit auch die Schalter beleuchtet die damit unmittelbar vor der dahinter eingebauten jeweiligen Batterien liegen. So habe ich Tags und Nachts alles immer im Blick wenn ich den Steuerstand verlasse.

Ich habe einen Altknochen (min. 30 Jahre ) vor mir liegen, der sieht exact so aus wie auf der Abbildung oben und hat nur 2 Stufen: EIN - AUS/ABNEHMEN bzw. ABFALLEN. Das wäre unpraktisch für's Boot, wenn vertikal/schräg eingebaut.

Sind die modernen Knochen anders? Haben die auch 3 Stufen?
Angehängte Grafiken
  
__________________
mit maritimen Grüssen
- Carlo-2 -


.....Der Tankwart ist mein bester Freund,
hui, wenn ich komm, wie der sich freut....
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 09.08.2005, 18:43
Benutzerbild von quaelgeist
quaelgeist quaelgeist ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: München
Beiträge: 374
128 Danke in 77 Beiträgen
Standard darf ich nochmal nerven ?

Seit Einbau zweier neuer Batterien (2* 105AH - nominal) habe ich diese nur noch auf BOTH betriebn. Sowohl Lade als auch Verbrauchsphase.
Verbrauch fuer normale Versorgung UND auch Starten des Motors.

Ich bin da durch einen Batterieverkauefer (!) drauf gebracht worden, der auch an Erstausstattungen von Langfahrtbooten mitarbeitet.

Seine Aussagen (Fehler wahrscheinlich von mir bei der Wiedergabe hier)
- eine Bank zusammengeschaltet liefert mehr nutzbare Kapazitaet als 2 * die Haelfte
- die ganze Schalterei etc. ist nur ein moeglicher Fehler mehr und fuehrt regelmaessig zu vorzeitigem Altern/Leistungsverlust
- das Risiko der Totalentladung ist geringer als angenommen: die meisten (modernen) Geraete haben Abschaltautomatik bei unzureichender Spannung (bei uns bspw. Kuehlschrank, Heizung...)
- bei meiner Konfiguration ist auch unterhalb der Abschaltgrenze noch genug Strom verfuegbar um den MD2020 zu starten

Bisherige Erfahrungen sind positiv - schwer zu sagen was welche Wirkung hatte, da wir auch ein Solarpanel montiert haben und von 2*95 zu 2* 105 gegangen sind.
In einem Fall haben wir die (tief)entladenen Batterie gehabt und nach abklemmen aller Verbraucher sprang der Diesel prima an am kalten Morgen nach Vorgluehen (wenn auch etwas schlapp).
Keinen Schalterei mit Haushalts/Starter/Lade etc -Einstellung mehr.

Mache ich was falsch ?

dank
chris
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 09.08.2005, 19:03
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Moin,

falsch machst Du nichts. Es gibt aber auch Verbraucher, die nicht an einem Tiefentladeschluss angeschlossen sind. Wenn so ein Verbraucher vergessen wird, könnte es Probleme mit entladenen Batterien geben. Z.B. eine Backskistenbeleuchtung.
Bei 210 Ah und nur einem kleinen Stromverbrauch wird es wohl auch auf lange Sicht keine Probleme geben, aber mir ist eine volle Starter- oder auch Erstzbatterie immer lieber.
Probleme könnte es später geben, wenn die Batterien schon sehr ausgeniedelt sind. Dann könnte die Möglichkeit bestehen, dass Du nach einer Tiefentladung den Motor nicht mehr zum starten bekommst.
105 Ah für eine Starterbatterie ist schon sehr hoch dimensoniert.
Aber da die beiden Batterien schon da sind, würde ich folgendes machen:

Sofern noch Platz vorhenden ist, eine kleine 36 oder 45 Ah Batterie als Starterbatterie verwenden. Die beiden vorhandenen Batterien parallel schalten und als eine Bank fahren.
Zur Verschaltung wurde schon genug vorher gesagt.

Ein Schaltbild hatte ich ja schon ganz am Anfang gepostet.
Bei mir läuft es momentan so ab:
Umschalter steht auf Verbraucherbatterie. Damit wird der Motor gestartet und die Verbraucher versorgt. Die Starterbatterie ist vollgeladen und steht als Stand By zur Verfügung. Kurz umschalten und ich kann mit der Starterbatterie starten. Alle paar Wochen wird im Hafen bei Landstrom auf Straterbatterie umgeschaltet. Das Ladegerät (nur ein Ausgang) lädt dann die Starterbatterie wieder voll auf.
Die Verbraucherbatterie habe ich bisher noch nicht leer bekommen. Falls aber doch, kann der Motor immer noch gestartet werden.

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 11.08.2005, 09:05
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Seit Einbau zweier neuer Batterien (2* 105AH - nominal)
Hallo Carlo-2,

welchen Batterietyp benutzt Du?

Gruß

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 11.08.2005, 11:47
Benutzerbild von quaelgeist
quaelgeist quaelgeist ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: München
Beiträge: 374
128 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Heisse nicht Carlo, aber war der der die 2 105 eingebaut hat

Accu Delphi Voyager 105, deep cycle.

gruss
chris
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.