boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Werbeforum



Werbeforum Hier kann nach Lust und Laune geworben werden. Bitte auch hier die Regeln und Nutzungsbedingungen beachten!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.03.2010, 17:48
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.157 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard Bootsverdeck Bayliner 2655 - Bootssattlerei Hallier

Hallo zusammen,

hier wieder Bilder einer aktuellen Arbeit bzw. einem Verdeck / Boot, das wir bisher noch nicht bei uns auf der Website hatten:


Bootsverdeck inkl. Gestänge für Bayliner 2655


Stoff: Yachtmaster Premium schwarz mit weißer Einfassung


Da das alte Gestänge aus Aluminium nicht mehr brauchbar war, haben wir ein neues angefertigt.

Es bietet durchgängig eine Stehhöhe von rund 1,85m und ist vorne sowohl nach vorne als auch nach hinten abgestützt.




















Wie bei allen unseren Verdecken ist das Vorderteil rausnehmbar mit drei Scheiben, in der Mitte kann es für den Durchstieg hochgerollt werden.






























Das Verdeckhinterteil kann sowohl hochgerollt als auch komplett weggenommen werden, der Kunde hat dadurch ein Bimini über die gesamte Verdecklänge.















Da er hinten das Ankerlicht hat, haben wir als Gag den Aufnäher mit Klett versehen, so dass er das Licht durchstecken kann

Und dass das Licht bzw. die Fassung nicht in der Mitte ist, ist nicht unsere Schuld, sondern wieder mal die gerühmte amerikanische "Wertarbeit"








Durch das neue Gestänge hat das vordere Bimini eine Länge von deutlich über 1,80m.

Diese Bootsgröße ist auch irgendwo das Maximum, was mit vier Gestängebügel noch überbrückt werden kann, bei größeren Booten gehen dann nur noch fünf.








Auf Kundenwunsch wurde innen an den Scheiben auf voller Länge Klett angenäht und Twilightbeschattungen angefertigt.

So ist es ab einem gewissen Abstand von außen blickdicht und innen immer noch hell (im Gegensatz bei einer Verwendung von Verdeckstoff, der absolut dicht wäre).

Eine tolle Sache, innerhalb von Sekunden ist man vor neugierigen Blicken und der Sonne geschützt















Wie immer gilt:
  • keine Arbeit ohne Boot! (d.h. euer Boot muß ausnahmslos zu uns in den Betrieb gebracht werden, wir arbeiten grundsätzlich nicht beim Kunden vor Ort - allerdings sollte die Qualität unserer Arbeiten auch weitere Anfahrtswege erträglich machen )
  • keine öffentliche Preisnennung (wer etwas wissen möchte, kann dies per PN machen)
  • Anfragen bitte über das komplett ausgefüllte Kontaktformular auf unserer Website (falls ihr Fotos von eurem Boot habt, könnt ihr diese dort gleich mitschicken)

Weitere Infos zu dieser Arbeit und zu uns findet ihr auf unserer Website.

Ich wünsch euch allen schöne Osterfeiertage und der ein oder andere wird vielleicht schon in die Saison starten (bei uns soll es leider wieder saukalt werden)
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 31.03.2010, 20:09
Benutzerbild von Sportfreund
Sportfreund Sportfreund ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.12.2005
Ort: Stade
Beiträge: 475
662 Danke in 358 Beiträgen
Sportfreund eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin Björn,

wieder mal wirklich klasse Arbeit, schön anzuschauen!

Aber kannst du dem Eigner bitte verklickern, wie man 3t richtig verzurrt?!

mfG Christian
__________________
Zu verkaufen
Merc V6KLICK!!!
Ring 20C KLICK!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 31.03.2010, 20:32
Benutzerbild von Triton05
Triton05 Triton05 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.494
Boot: Hellwig Milos V630 & Yamaha F 200GETX
2.353 Danke in 1.260 Beiträgen
Standard

... tolle Arbeit, da sieht mal was Profis so zurecht zaubern!!!
__________________
Gruß Hans-H.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 31.03.2010, 20:37
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

wo bleibt der hintere Bügel wenn hinten "abgemacht" wird ??
so wie bei Euch war es auch an meiner 2455er gelöst .. wenn ich aber den hinteren Teil abgebaut habe wußte ich nicht wohin mit dem einteiligen riesen Bügel.. Ich habe ihn dann mit einem Rohrschneider getrennt und ein passendesRohr innen eingeschoben .. so paßte der Bügel dann unter Deck... und ist zwischen vorderem Bügel und hinterem eine verbindungsstange ( die evtl. das Verdeck nach hinten spannt) ??
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.03.2010, 20:57
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.157 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sportfreund Beitrag anzeigen
Moin Björn,

wieder mal wirklich klasse Arbeit, schön anzuschauen!

Aber kannst du dem Eigner bitte verklickern, wie man 3t richtig verzurrt?!

mfG Christian

Keine Sorge, dass weiss er bereits und bei der Abholung wird das Boot richtig verzurrt

Ich bin ja schon froh, wenn überhaupt Spanngurte verwendet werden - oftmals kommen die Boote komplett ohne


Zitat:
Zitat von Karlsson Beitrag anzeigen
wo bleibt der hintere Bügel wenn hinten "abgemacht" wird ??
so wie bei Euch war es auch an meiner 2455er gelöst .. wenn ich aber den hinteren Teil abgebaut habe wußte ich nicht wohin mit dem einteiligen riesen Bügel.. Ich habe ihn dann mit einem Rohrschneider getrennt und ein passendesRohr innen eingeschoben .. so paßte der Bügel dann unter Deck... und ist zwischen vorderem Bügel und hinterem eine verbindungsstange ( die evtl. das Verdeck nach hinten spannt) ??
Die Gestänge sind bei uns immer fest abgestützt, genauso wie bei dieser Maxum hier






Wir haben auch Spezialbeschläge genommen, bei der er den hinteren Bügel auch komplett umlegen kann (bei den normalen Decksbeschlägen geht das nicht).

Das hintere Oberteil kann er dann in der Biminigestängetasche verstauen und gut ist

Teilbar kann man so ein Gestänge auch machen, würde ich aber nicht empfehlen, da es sehr instabil wird (du musst es ja 2x teilen). Feststehend ist der bessere Weg.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 31.03.2010, 21:33
jaguar10 jaguar10 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.10.2009
Ort: Thüringen
Beiträge: 410
4.131 Danke in 983 Beiträgen
Standard

Eine sehr gute arbeit.mit den weeisen streifen sieht auch sehr gut aus.

Die maxum ist auch nur an den klampen verzurrt.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.03.2010, 21:39
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.157 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jaguar3210 Beitrag anzeigen
Eine sehr gute arbeit.mit den weeisen streifen sieht auch sehr gut aus.

Die maxum ist auch nur an den klampen verzurrt.
Nein, ist sie nicht, wir nehmen ja teilweise auch die Gurte weg, damit wir am Boot arbeiten können
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 10.04.2010, 08:26
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.157 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

noch einmal hoch damit
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.11.2011, 19:21
Benutzerbild von ronnzi
ronnzi ronnzi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.08.2010
Ort: Wandlitz
Beiträge: 12
Boot: Bayliner 642 Cuddy
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Die schönste Bayliner 2655 die ich gesehen habe, das Verdeck ist zum Großteil daran beteiligt. Ich habe einen Sattler bei Berlin mit dem Nachbau eurer Arbeit an meiner 2655 beauftragt. Mal sehen was dabei rauskommt.
Vielen Dank für die tolle Anregung, macht bestimmt auch immer Arbeit das Foto, dann einstellen usw.
Danke dafür
Ronny aus Wandlitz
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.11.2011, 20:57
Benutzerbild von duke2000
duke2000 duke2000 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Haag (nähe Neckar 43,2km)
Beiträge: 294
Boot: Sea Ray Laguna 21 CC
526 Danke in 172 Beiträgen
Standard

Was macht den Unterschied zwischen Stoff (yachtmaster Premium) und Stamoid Verdecken aus??? Was ist zu empfehlen??
__________________
Gruß Holger


Über BADEN lacht die Sonne,
über Schwaben die ganze Welt!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.11.2011, 22:02
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.157 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Naja, das eine ist ein Verdeckstoff (wasserdampfdurchlässig) und Stamoid ist ein PVC-beschichtetes Material.

Beide haben ihre Vor- und Nachteile, im Verdeckbereich würde ich aber immer zu einem Verdeckstoff raten.

Es gibt auch Sattlereien, die bei einem Verdeck Stamoid empfehlen und verarbeiten, wir tun das nicht. Es gibt Ausnahmen in einigen Bereichen, wo solch ein Material besser ist, aber für die ganz normalen Verdecke ist Stoff die bessere Wahl.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.11.2011, 07:29
Benutzerbild von The_Boy
The_Boy The_Boy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2008
Ort: Magdeburg
Beiträge: 235
299 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B.Hallier Beitrag anzeigen
...Es gibt auch Sattlereien, die bei einem Verdeck Stamoid empfehlen und verarbeiten, wir tun das nicht. Es gibt Ausnahmen in einigen Bereichen, wo solch ein Material besser ist, aber für die ganz normalen Verdecke ist Stoff die bessere Wahl.
Warum ist Stoff die bessere Wahl?
__________________
LG
Maik
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.11.2011, 13:03
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.157 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Weil PVC-beschichtete Materialien nicht wasserdampfdurchlässig sind und du unter einem Verdeck immer Schwitzwasser haben wirst.

Mir gefällt die Optik und Haptik von "Verdeckstoff" auch wesentlich besser als bei Plastik, es fühlt und sieht auch wertiger aus.

Stoff bietet dir in der Regel auch eine deutlich bessere Nahtdichtigkeit, da bei PVC das Nadelloch (das per se dicker sein muss als der Faden) in voller Breite erhalten bleibt, Stoffe haben durch ihre Webung die Fähigkeit in gewissem Umfang das Loch wieder zuzumachen.

Du kannst ein Verdeck aus PVC oder Stoff machen, beides ist ohne Frage möglich. Allerdings empfinde bei Abwägung der Vor- und Nachteile beider Stoffarten den "richtigen" Verdeckstoff in den allermeisten Fällen besser.
Mit Zitat antworten top
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.