![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wir hatten etwas Probleme mit unserem Refleks-Ofen (Diesel).
Daraufhin habe ich den jetzt umgebaut. Den Diesel-Tank ausgebaut, die Dieselleitung raus, den Regler und die Zuleitung ausgebaut. Dann aus dem Ofen den Schalenbrenner ausgebaut. Das alles spart mir nebenbei gut 40 Kg Gewicht im Boot und gibt Platz für ein zusätzliches Schapp. Den Rauchabzug aus den 70mm Rohren von Refleks, die Decksdurchführung und den schönen kleinen Deckskamin habe ich behalten Und dann den Refleks-Ofen umgebaut. Habe den unten mit der Flex aufgeschnitten nachdem ich den Schalenbrenner ausgebaut habe. Und da unten stelle ich jetzt Töpfchen mit Brenngel rein. Stinkt nicht - die feuchte Abluft wird abgeführt - kann nix überschwappen - keine Asche - absolut sicher, sauber und preiswert. Brennstofff kann leicht gelagert werden Das 200ml Töpfchen brennt 2-3 Stunden lang und kostet ca. 0,40€. (ebay aus dem Gastronomiebereich für Buffet-Wärmer). Wenn man Brenngel-Nachfüllflaschen benutzt wird's noch mal wesentlich billiger. Ach so, was ich noch gemacht habe ist ca 10cm oberhalb der Flammen ein VA-Lochblech eingelegt und darüber ein paar Lavasteine die die Wärme etwas halten. ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Chris
Kannst Du auch eine Heizleistung (ungefähr) angeben ![]() Vor ich es vergesse ![]() ![]() ![]() Lässt sich dann leichter nachbauen ![]() ![]()
__________________
Servus Willi |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Also der umgebaute Ofen wird erst nächste Woche eingebaut.
Tests zuhause ergeben ordentlichen Heizwert. kW kann ich schlecht schätzen, vielleicht 2,5kW? - also mein 10meter Boot wird das Teil ordentlich heizen. Etwas höheren Heizwert als die Brennpaste hätte dann noch Brennspiritus. Das wichtigste an der ganzen Sache ist das die Abgase rausgeführt werden - wegen ihrem hohen Wassergehalt. Die Feuchtigkeit muß unbedingt raus. Stinken tut bei Brenngel sowieso nix. Hier Bilder vom eingebauten Dieselofen (alter Stand), das kleine runde Ding an Deck im Bereich des vordersten Fensters ist der Kamin, und Fotos vom umgefrickelten Ofen. Vor die Öffnung kommt noch ein Gitter gegen rausfallen.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Auf jeden Fall ist es eine gute Idee. Ob die Heizleistung reicht muß die Praxis zeigen.
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris!
Ich glaube das die Heizleistung ausreicht.Bei uns langt ein einfacher Gaskocher,der auf kleiner Flamme läuft, um unser ganzes Boot zu heizen.Vielleicht braucht es nur ein bisschen bis es warm wird, aber um die Temperatur zu halten wird es schon reichen. Klasse Idee und es sieht Toll aus. Viele Grüße Thomas
__________________
_______________________________________ Meine ewige Baustelle http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=63404 |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin Chris,
sowas suche ich noch, allerdings viel kleiner und als Variante zur Montage am Schott. Wenn ich doch nur besser schweissen könnte (und VA kriege ich einfach nicht hin). Deine Ideen dazu sind wirklich klasse!
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
VA lässt sich eigentlich gut schweißen, wichtig die Naht von allen Seiten mit ARGON zu schützen, welches Verfahren verwendest du?
__________________
Grüsse Alex Stahlboot, was sonst! |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Kocher sind keine Heizgeräte und deswegen nicht als Heizung zu verwenden.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Chris, wenn die Heizleistung nicht reicht, kann man auch zwei oder drei der Pastetöpfe reinstellen.
Scheinst ja Platz zu haben.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
ne, bei mir passt nur ein Topf rein. Leider Die Töpfe aus dem Gastrobereich haben ca.9cm Durchmesser - und damit passt nur einer in den Refleks. Wenn ich einen Ofen komplett selbstgebastelt hätte, dann würde ich den so bauen, daß 2 Töpfe reinpassen - dann könnte man 2 Stück zum Aufheizen reinstellen und zum Warmhalten nur einen nachfüllen. Oder ich hätte ihn so groß im Durchmesser gemacht, daß die Origo Brenntöpfe reinpassen (ca. 20cm). In diesen könnte man dann Spiritus verbrennen mit noch besserem Heizwert und auch mit der Möglichkeit die Flammengröße mit einem verschiebbaren Deckelchen zu regulieren.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Auch wenns nicht ganz in die Jahreszeit passt, der nächste Winter kommt bestimmt.
Ich mache mir gerade Gedanken über den Selbstbau eines kleinen Heizers mit "Schornstein" wegen des Kondenswassers. Nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe stelle ich mir die umgekehrte Frage: Man müsste doch aus einem alten Feuerlöscher und einem Spirituskocher einen Reflex-Ofen bauen können. Was sagt ihr dazu? Weiß jemand wie lange so ein Spirituskocher mit einer "Tankfüllung" läuft? Wie groß soll der Durchmesser des Rauchrohres sein? Oder ist das völliger Quatsch? LG Sven |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
zur Heizleistung des ersten Ofens aus 2010: 200 ml Kohlenwasserstoff haben einen Heizwert von etwa (10x0,2=) 2 kWh. Bei einer Brenndauer von 2 - 3 Stunden kommt man so auf 666 bis 1000 Watt Heizleistung. Der Wirkungsgrad geht davon noch einmal ab. Rechne daher bitte mit 500 - 850 Watt. Mit Basteleien rund um Öfen wäre ich ein wenig vorsichtig. Kohlenmonoxid ist geruchs- und geschmacklos sowie böse giftig. viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa." |
![]() |
|
|