boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.03.2010, 19:02
DAB DAB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 193
56 Danke in 46 Beiträgen
Standard Schweißen mit Stromgenerator

Hallo zusammen,

ich muß womöglich meine Schweißarbeiten am Boot mangels Netzanschluß mit einem Stromgenerator erledigen. Mein Schweißgerät ist ein Fimer x164 230V 155A.
Kann mir jemand sagen, was ich da min. für einen Generator benötige?
__________________
Grüsse
Alex

Stahlboot, was sonst!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.03.2010, 19:49
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.519 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Einen der 230 Volt abgibt und bis zu 155 Ampere kann
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.03.2010, 20:04
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Hi,
da brauchst Du einen asynchron Stromerzeuger.
Der sollte min. ca 3500 Watt auf der Lichtstromdose haben.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.03.2010, 20:29
xy123 xy123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.02.2010
Beiträge: 29
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Das mit den 155 A ist Quatsch, weil diese beziehen sich auf den Schweissstrom... Sonst bräuchtest du rund 36 KW elektrisch...

Dein Schweissgerät zieht sehr wahrscheinlich max 16 A, das ergibt 3680 Watt. (Maximum an der normalen Steckdose, sonst dunkel)

Viele Werften haben Schweissaggregate mit Verbrennungsmotor, vielleicht wär das was?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.03.2010, 20:45
xy123 xy123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.02.2010
Beiträge: 29
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hab grad gesehen, wir kennen uns sozusagen ja schon. Was für ein Schiff ist's denn genau, Holländer, Volkswerftler oder Eigenbau?

Vielleicht kannst du für geringere Leistungen auch einen kleineren Generator nehmen, ich weiß allerdings nicht, ob die empfindlich sind gegen Überlastung. Ich glaube mit dem Schweissinverter (hab gegoogelt) wär ich da vom Gefühl her auch vorsichtig. Baumarktgeneratoren liefern mitunter einen sehr freien Sinus, keine Ahnung wie der Inverter das findet. Einem Trafo wär's egal.

So Pi mal Daumen gedacht: 2,5mm Elektrode -> max 100 A von 155 -> 100/155 * 3680 = 2375 W.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.03.2010, 21:11
DAB DAB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 193
56 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Habe gerade überlegt woher, ja der Farymann mit Eigenbauantriebsstrang. Was machtdas Projekt? Hätte eine passende Schraube, allerding links, für dich, billig.
Mein Boot ist ein Eigenbau,aber nicht von mir. Wolgaster Kormoran, klein.
Habe noch eine Jolle,wenn ich es segelmässig mal richtig brauche

Ev. kann ich mir einen Baustellengenerator für einen Tag hinstellen lassen. Mal sehen was das kostet.

Ach ja, ich schweiße WIG!
__________________
Grüsse
Alex

Stahlboot, was sonst!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.03.2010, 07:35
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
bitte daran denken, die meisten sicherungsautomaten mögen so was nicht. die sind zu flink (anlaufstrom beim einschalten und zünden des lichtbogens). besorge dir da entweder einen trägen automaten oder eine entsprechende schmelzsicherung zum kurzfristigen einsatz bei den schweißarbeiten.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.03.2010, 09:00
DAB DAB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 193
56 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Ich denke das Einfachste ist, ich schweiße die Hülse für den Echolot-Geber (zu Hause) in eine Platte, die ich dann auf den Rumpf aufschraube statt direkt in den Rumpf zu schweißen. Für alle anderen Schweißarbeiten liegt das Boot im Wasser und hat Landstromanschluß.
__________________
Grüsse
Alex

Stahlboot, was sonst!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.