boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.05.2009, 20:32
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.653 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard LKW-Getriebe im Schiff ???

Hallo Forumsteilnehmer,
hier im Forum unter http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=70370 bat u. bitte ich ja noch um Tips u. Hilfe, zur Unterstützung meines Bauvorhabens, eines guten, wirtschaftlichen Verdrängers (24 X 5m) .
Dazu habe ich 2 Stück Mercedes OM366 LA mit je 177 kW eingeplant . Diese Dieselmotoren suche ich z.Z. aus älteren Unfall- u. o. Export-LKW's um sie anschließend überholen zu lassen . Neben den verhältnismäßig günstig zu erwerbenden Motoren, könnte ich auch die passenden LKW-Getriebe sehr billig mitkaufen . Es würde dann der sehr teure Einkauf von 2 Schiffswendegetrieben entfallen . Und rein techn. sollte es doch gut möglich sein . Die überflüssigen Gänge werden halt nicht benutzt .

__________________________________________________ _______________

Nun meine Fragen :

1. Hat das jemand schon gemacht, Erfahrungen damit oder kennt Jemanden der sowas praktiziert ?

2. Oder hat Jemand sonstige Vorbehalte oder Meinung hierzu ?

Ich habe natürlich noch keinerlei Erfahrungen, denke aber hier ganz maschinenbautechnisch, dass es gehen sollte . Bis jetzt sehe ich nur 2
kleine Nachteile : A- Das etwas höhere Mehrgewicht . B- Der größere Platzbedarf .
Beides würde mich nicht stören .
__________________________________________________ ____________

Über viele sinnige Beiträge würde ich mich sehr freuen,
Grüße : TOMMI
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.05.2009, 20:55
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.111 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Die Gänge werden auf Laufleistung (in h) ausgelegt. Du müsstest einen hohen oder besser den höchsten Gang nutzen um nicht relativ schnell einen Getriebeschaden zu bekommen. Dass wiederum könnte Dir Probleme bei der Auswahl der Propellersteigung geben. Den Rückwärtsgang kannst Du völlig knicken, der wird nur auf wenige Stunden (unter 10h) berechnet.
Aber die Idee find ich gut.

Gruß und viel Erfolg
ivea
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.05.2009, 21:09
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Vergleiche mal die Übersetzungen des LKW - Getriebes mit den üblichen Schiffsgetrieben.
Das Problem mit dem Rückwärtsgang würde ich nicht überbeweten. Wieviel Stunden fährst du mit einem Boot rückwärts?
Aber: Die Übersetzung im Rückwärtsgang sollte nicht allzuweit vom verwendeten Vorwärtsgang liegen, damit du auch rückwärts voran kommst. Und die Kühlung ist nicht zu vernachlässigen. Das LKW - Getriebe hat Fahrtwindkühlung, im Boot fehlt das. Da müßte wahrscheinlich irgend ein Ölkühler an das Getriebe gebaut werden.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 11.05.2009, 21:09
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Hallo Tommi,
zudem wird wohl die Übersetzung / Untersetzung im Rückwärtsgang problematisch. (Nachtrag: Ewald war wohl schneller)
@ ivea: das mit der Auslegung in Stunden war mir neu - ist aber interessant.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 11.05.2009, 21:10
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von ivea Beitrag anzeigen
Die Gänge werden auf Laufleistung (in h) ausgelegt. Du müsstest einen hohen oder besser den höchsten Gang nutzen um nicht relativ schnell einen Getriebeschaden zu bekommen. Dass wiederum könnte Dir Probleme bei der Auswahl der Propellersteigung geben. Den Rückwärtsgang kannst Du völlig knicken, der wird nur auf wenige Stunden (unter 10h) berechnet.
Aber die Idee find ich gut.

Gruß und viel Erfolg
ivea
Ausserem stelle ich mir die Bedienung mit 2 Kupplungspdealen recht witzig vor
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.05.2009, 22:30
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.690
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
16.854 Danke in 3.824 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
Ausserem stelle ich mir die Bedienung mit 2 Kupplungspdealen recht witzig vor
Wozu kuppeln
einfach ein Eaton Fuller Getriebe verbauen.Die Dinger kannste wunderbar ohne Kupplung schalten Können aber nur die "alten Hasen" unter den LKW Kutschern.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.05.2009, 23:05
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.653 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Klasse, schon so viele Antworten in kurzer Zeit .

1. Ölkühlung nachrüstren, kein Problem .

2. Haltbarkeit; ich erwarte vom, an dem Motor angepasstem, Getriebe, dass es eben nicht kaputt geht . Im LKW halten die fast immer 1.000.000 km = weit mehr als 10.000 h , natürlich bestimmt nicht in den ersten Gängen . Außerdem sind die techn. Bedingungen in Fahrzeugen extrem schlechter, z.B. Temperaturschwankungen, Lastwechsel, Schläge, ........ .

3. Übersetzungen, muss mich mal informieren, welche Drehzahlen, Schraubenart u. Größe für meine OM366 LA u. mein Schiff perfekt sind .
Bei den entsprechenden Schiff's-Getriebe Händlern werde ich wohl diese Daten bekommen . Dann kann ich vergleichen . Den Rückwärtsgang sehe ich auch eher zweitrangig .

4. Die Sache mit den 2 Kupplungen, da musste ich auch wirklich lachen, nicht schlecht !
Natürlich würde ich das schalten u. kuppeln elektrohydraulich oder elektropneumatisch lösen, das ist kein Problem .

Haben etwa die Schiffswendegetriebe keine Kupplung zum Motor ?
__________________________________________________ ____________

Ich werde, auf jeden Fall mal folgendes Vergleichen :
A.
Wellen- u. Lagerstärke der richtigen Gänge ( i )
B.
Beschaffenheit u. Stärke der betroffenen Zahnräder .
__________________________________________________ ____________

Die beiden LKW-Getriebe würden mich zusammen ca. 600 € kosten, da lohnt sich doch dass tüffteln .
Und ein 3. o. 4. auf Lager zu legen, ist doch auch kein großer Kostenfaktor, im Vergleich zu den Wendegetrieben .

Vielen Dank bis hier hin, gerne weitere Meinungen .
Grüße : TOMMI
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.05.2009, 23:06
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.111 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
1) Das Problem mit dem Rückwärtsgang würde ich nicht überbeweten. Wieviel Stunden fährst du mit einem Boot rückwärts?

2) Das LKW - Getriebe hat Fahrtwindkühlung,
1) Nur, dass das Getriebe nicht so eingebaut wird, dass der Rückwärtsgang, der Vorwärtsgang ist

2) Es hat aber auch keine Kühlrippen, daher würde ich sagen es ist egal.

Gruß
ivea
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.05.2009, 23:19
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.653 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo Iwea,
Zu 1.
Vorwärts, rückwärts, ist egal . Die passenden Schrauben (links, rechts, Steigung, Flügelzahl u. D) müssen ja noch bestimmt, ausgesucht, gebaut u. gekauft werden .

Zu 2.
Eine Ölkühlung würde ich trotzdem einbauen . Kann nur gut sein, die Temperaturen stabil zu halten .

Grüße : TOMMI
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 12.05.2009, 00:32
Benutzerbild von FanDjango
FanDjango FanDjango ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.07.2006
Ort: Hallertau, Bayern
Beiträge: 164
Boot: Sea Ray Pachanga 32
169 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Würde das wohl trennen in 2 Themen:

1. Mariniesierung eines LKW Diesel generell

2. Evtl. "Missbrauch" eines LKW Getriebes zur Anpassung der Motordrehzahl an die Bedürfnisse des Propellers.

Zu Thema 1 möchte ich nichts beitragen.

Zu 2:

Das Thema "Schaltbare unterschiedliche Übersetzungen" für die Propeller-Welle wurde schon ein Paarmal diskutiert. Natürlich wäre eine stufenlose Automatik am tollsten, die den Motor in seinem Drehmomentmaximum behält und das Boot trotzdem Beschleunigt.....mit Hilfe eines Propellers, der eine variable Anstellung hat.

Das LKW Getriebe sollte also mindestens eine Getriebestufe aufweisen, die zu einer geeigneten Propellerdrehzahl führt. Mehr ist nicht verlangt. Ich zweifele daran, ob diese Getriebe (egal in welchem Gang) eine geeignete Übersetzung aufweist. Bitte konkrete Fakten, dann glaube ich es. Mehrere Gänge werden kaum gebraucht, sind aber bestimmt lustig. Gab es nicht mal ein Boot mit 2 Gängen, hier im Forum bestaunt?

Dann denke ich das es leichtere, kleinere und passendere Getriebe gibt, die nur diese eine Übersetzung zur Verfügung stellen, evtl. im Antrieb direkt, anstelle von zig verschiedenen Gängen mit was auch immer für einer Steuerung etc...

mein Senf dazu... den LKW Diesel will ich haben, aber sein Getriebe lieber nicht...
Gruß,
Mike
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.05.2009, 10:08
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ivea Beitrag anzeigen
1

2) Es hat aber auch keine Kühlrippen, daher würde ich sagen es ist egal.

Gruß
ivea
Es wird schon einen Grund haben, daß die meisten Bootswendegetriebe eine zusätzliche Kühlung haben - als externen Ölkühler oder sogar mit Kühlkanälen im Getriebegehäuse. Die Luftbewegung im geschlossenen Motorraum eines Bootes sind nun mal geringer als unter einem LKW.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.05.2009, 10:34
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Wozu kuppeln
einfach ein Eaton Fuller Getriebe verbauen.Die Dinger kannste wunderbar ohne Kupplung schalten Können aber nur die "alten Hasen" unter den LKW Kutschern.
zeig mir mal wie du bei nem Boot mit Zwischengas schalten willst....

Und gas ohne geht es bei den alten Getrieben auch nicht (anfahren)
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.05.2009, 10:45
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo Tommi,
und nicht vergessen, dass Du für beide Wellen eigene Drucklager brauchst, denn für größere axiale Belastung sind die Lkw-Getriebe nicht ausgelegt!
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 12.05.2009, 17:52
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Zu DDR Zeiten hatten einige Selbstbauer PKw Motore mit org. Getriebe eingebaut(wolga)
Gefahren wurde im 2. oder 3. Gang.
Probleme gab es beim Rückwärtsfahren.
Es müßte mit dem 1. Gang gefahren werden , da brauchte man Riesenpropeller.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.05.2009, 20:05
Frank-HH Frank-HH ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 930
1.239 Danke in 588 Beiträgen
Standard

Moin Tommi,

an welche Getriebe hast Du dabei gedacht ?
Hersteller, Bezeichnung ?

Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.05.2009, 00:05
Benutzerbild von Der Mechaniker
Der Mechaniker Der Mechaniker ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.04.2009
Ort: Afrika
Beiträge: 101
Boot: prout 31 quest
41 Danke in 28 Beiträgen
Standard

ich schaetze mal das dir die kupplung des oefteren schwierigkeiten machen wird, wenn das boot laenger steht rostet sicherlich deine mitnehmerscheibe an der druckplatte und schwungscheibe fest, macht bestimmt keinen spass immer alles auseinander zu bauen, denn mal so mit getretener kupplung ruckartig gas geben faelt sicherlich weg.
wenn du mal aus der not rueckwaerts fahren musst, kommt bestimmt freude auf, denn manchmal reagiert das boot in diversen situationen nicht wie gewuenscht.
ich denke im ost teil deutschlands wurden des oefteren aus mangel an teilen die abenteuerlichsten sachen gebaut, also wenn dir dort jemand rat geben kann, denn unsere freunde im osten, auch mit automatik getrieben wurde dort selbst nach der wende experimentiert, ob mit erfolg kann ich nicht sagen.

heiner
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.05.2009, 07:37
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

der Gedanke mit den 2 oder mehr Gängen finde ich nicht dumm ...

hier fahren ständig die Wassersportler mit 2 Probs rum, wegen unterschiedlichen Bedürfnissen (Sparsame Gleitfahrt oder Wasserski)

da wäre doch ein Getriebe mit Gängen topp ...
kurzer Gang um das Bööttchen aus dem Wasser zu hieven, dann langer Gang zum Gleiten ....

die Zeitspanne der Schaltpausen sollte doch inzwischen in de Griff zu bekommen sein (DSG)
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.05.2009, 12:00
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

In Lahnstein fuhr mal ein Boot mit OPEL - Motor und Getriebe. 1. Gang zu Berg und zum schleppen, 2. Gang für Talfahrt
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.05.2009, 16:30
Frank-HH Frank-HH ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 930
1.239 Danke in 588 Beiträgen
Standard

Moin,

kuppeln muß nicht sein. Mit einem Wandler kein Problem.
Nur dann kommt reichlich Elektronik dazu.

Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.05.2009, 16:51
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.356 Danke in 727 Beiträgen
Standard

viel mehr frage ich mich bei geplanten 25m selbstbau wie der gesammte bau werden soll. wenn schon am wichtigsten am antrieb gespart werden soll.
da würde ich eher auf altbewertes setzen, als später das ganze boot auf grund zu setzen. gibt sicherlich andere bereiche wo man besser sparen kann.
wobei die idee mit den zwei gängen natürlich interessant klingt. (berg,talfahrt)
und ein rückwärtsgang ist nicht zu vernachlässigen.
ich weiß nicht wie viel erfahrung du hast. aber im hafen oder an brücken oder schleusen bist du für jedes bisschen achteraus dankbar.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 15.05.2009, 18:32
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Eine weitere Frage ist, reicht die Übersetzung des Rückwärtsgangs aus, um das Boot aufzustoppen?

Viele Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 17.05.2009, 01:18
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.653 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Vielen Dank schon einmal, für die vielen Meinungen, bis hier hin .

Ich habe hier nun die ersten Zahlen u. Daten für euch .

Motoren :
Mercedes OM366 LA mit 177 kW , 850 Nm bei 1250-1500 Nnax. = 2600 1/min.

Ich möchte aber möglichst nur max. 2200 1/min. ausnutzen .

Getriebe :
Mercedes GV 4/95-6/8.96-0,83 (12 Gang)

01. i = 8,96
02. i = 7,43
03. i = 5,11
04. i = 4,23
05. i = 3,07
06. i = 2,55
07. i = 2,06
08. i = 1,71
09. i = 1,39
10. i = 1,15
11. i = 1,00
12. i = 0,83

R1 i = 8,42
R2 i = 6,98

Im Grunde sind es komplett 7 Gänge + Splitting . Leider weis ich noch nicht, ob nach oben o. unten .
Ich würde gerne ohne Vorgelege arbeiten, weniger Zahnräder im Trieb .
__________________________________________________ ____________

Die Übersetzungen der Wendegetriebe liegen mir noch nicht vor .

Tatsache ist,
auch die LKW-Getriebe sind Zuverlässig, Langlebig u. natürlich für das Drehmoment der Maschine ausgelegt . Sicherheit ist ebenfalls hoch angesiedelt, man denke, dass es an langen steilen Bergpässen z.B. 40 to halten muss, rauf u. runter . Dazu die ganzen Schwingungen, Schläge u. Lastwechsel .
__________________________________________________ ____________

Möchte aber noch betonen, dass folgende Bedingungen für mich stimmen müssen, auch in dieser Reihenfolge :

1. Sicherheit
2. Zuverlässigkeit
3. Gute reibungslose Funktion
__________________________________________________ ____________

Es wurde geschrieben, den Rückwärtsgang ( i = X ? ) könnte ich vernachlässigen,
z.B.: Das Problem mit dem Rückwärtsgang würde ich nicht überbeweten. Wieviel Stunden fährst du mit einem Boot rückwärts?

Das sehe ich nicht so, denn er ist ja auch die Bremse (z.B. Gefahrenabwehr), oder sehe ich das falsch ?

================================================== =====

Unterm Strich :
- Die Übersetzungen müssen ins Antriebskonzept passen .
- Kann ich vieleicht die i der R-Gänge nachträglich, kostengünstig ändern ?
- Natürlich kommen Schiffswendegetriebe rein, wenn die Idee nicht klappt oder doch der Aufwand, die Kosten nicht rechtfertigt .

Bitte um weitere Stellungnahmen, Grüße : TOMMI
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 17.05.2009, 09:46
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Übliche Schiffsgetriebe dieser Leistungsklasse arbeiten mit Übersetzungsverhältnissen von rund 2 : 1 bis 3 : 1. Das würde je nach Propellerauslegung (Platz/Durchmesser) dem 5. bis 7. Gang entsprechen. Der Rückwärtsgang liegt im gleichen Bereich. Somit hättest du im Rückwärtsgang max. die halbe Drehzahl auf der Welle, was zum aufstoppen vermutlich zu wenig ist. Lösung?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 17.05.2009, 09:49
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.381 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Warum machst Du das so kompliziert? Wenn die Maschinen sowieso überholt werden sollen, nimm doch gleich ein Paar gebrauchte Schiffsdiesel mit Getriebe. kuckst Du z.B. hier http://www.fornaes.dk/english/products.php
Zum Teil sind da Maschinen dabei die erst sehr wenig Betriebstunden haben, durch die Abwrackaktionen der EU werden dort leider auch sehr gute Fischkutter abgewrackt. da findest Du auch gleich die Passenden Wellen und Propeller dazu.

Vielleicht auch mal etwas zum drüber nachdenken: wie wäre es mit einem Hydraulikantrieb, du sparst das Getriebe und flanschst einfach eine Hydraulikpumpe mit Hydraulikmotor an deinen Diesel. Das system funktioniert gut, haben wir auch an Bord, mit einem 150PS Cummins und Hydraulikanlage von Volvo Penta, Boot ist 22m und 40 Tonnen verdr. Vorteile: Motor kann überall eingebaut werden, Hydraulikmotor auf der Welle ist rel.klein. Nachteile. eigentlich keine

Von LKW Getrieben im Boot halte ich gar nichts, mal davon abgesehen das so etwas auch später unverkäuflich sein wird.


Grüße Jan

Geändert von JCM (17.05.2009 um 09:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 17.05.2009, 15:27
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Nun ja, was der dänische Händler da so anbietet, ist meist nicht die gefragte Größenordnung. Und "Exoten" sind auch nicht immer das Wahre.
Nachteil eines Hydraulikantriebes? Der gegenüber einem mechanischen Getriebe schlechtere Gesamtwirkungsgrad - somit höherer Verbrauch. Obwohl die Vorteile eines hydraulischen Antriebes auch nicht zu verachten sind.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.