boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.04.2009, 10:26
Benutzerbild von Tobias.dmc
Tobias.dmc Tobias.dmc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort: DZ + BRB
Beiträge: 404
Boot: Pedro 950
Rufzeichen oder MMSI: DJ 4228
282 Danke in 202 Beiträgen
Standard DT 40, Ladespannung abgreifen

Hallo ,
evtl. könnt Ihr mir behilflich sein.
Hat jemand einen Schaltplan für den Suzuki DT 40 parat oder kann mir sagen, wo ich die Ladespannung für die Verbraucherbatterie abgreifen kann. Messung der Spannung an diversen Kabelenden brachten bislang nur difuse Ergebnisse. Danke vorab.
__________________
Gruss, Axel

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.04.2009, 11:01
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Das hier:
http://store.brownspoint.com/dt40.asp
hilft vielleicht schonmal, um das ein oder andere wiederzuerkennen und/oder auszuschließen.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.04.2009, 14:41
Benutzerbild von Tobias.dmc
Tobias.dmc Tobias.dmc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort: DZ + BRB
Beiträge: 404
Boot: Pedro 950
Rufzeichen oder MMSI: DJ 4228
282 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,
danke für den Link. Leider hilft der mir noch nicht wirklich weiter.

Es gibt an diesem DT 40 (Handstart, Bj. 1996) im Kabelbaum diverse freie Anschlußmöglichkeiten. Zum einen führen 4 Kabel aus dem Stator heraus, die mit Steckschuhen versehen sind (mind. 2,5 mm²) und in einer PE-Ummantelung enden. Zum anderen gibt es unterhalb des Ölbehälters noch 2 Kabelenden (1,5 mm²) in den Farben (rosa mit gelbem Strich, blau). Leider konnte ich beim Spannung messen an diesen Anschlußmöglichkeiten nur wirre Ergebnisse ermitteln.
__________________
Gruss, Axel

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.04.2009, 14:56
Benutzerbild von jaka-bubi
jaka-bubi jaka-bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2008
Ort: Berliner Raum
Beiträge: 1.097
Boot: "jaka-ist leider verkauft", dafür: Quicksilver Cabin/50PS Evinrude + Paddelboot-Schlauchi-olle Jolle
543 Danke in 435 Beiträgen
Standard

mein nachbar hat solch einen motor - baujahr auch so etwa.
hat den neu gekauft und ohne estart und ohne ladespule bestellt - ich wäre nicht sicher ob deine idee funktioniert.
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert

Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus




Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.04.2009, 21:31
Benutzerbild von Mak
Mak Mak ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.03.2007
Ort: OWL
Beiträge: 263
Boot: Suzumar 350 VIB
183 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Hi,
du brauchst vermutlich noch einen Gleichrichter, denn die Ladespule erzeugt Wechselstrom. Der Gleichrichter hat wiederum vier Kabel (rot, weiß, schwarz und gelb, glaub ich). Wenn ich mich recht erinnere, wird rot vom Gleichrichter an rot/gelb von der Ladespule angeschlossen und gelb an gelb, schwarz an Masse und wenn man weiß über den Verbraucher/Batterie an Masse schließt, sollte es funktionieren. Water wird sich sicher noch zu Wort melden, der weiß es ganz sicher...
Die Leistung ist übrigens 80W bei Vollgas.
__________________
Later, Mark

Geändert von Mak (27.04.2009 um 21:37 Uhr) Grund: Zusatz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.05.2009, 18:34
Frank63 Frank63 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Horneburg, LK Stade
Beiträge: 348
Boot: Triss 48 + Evinrude E50
Rufzeichen oder MMSI: Na, min Jung...?
379 Danke in 242 Beiträgen
Standard

Hallo Axel,

Mark hat Recht, ohne Gleichrichter wird das nichts mit Batterie laden.
Einfache Glühlampen lassen sich dagegen auch mit Wechselstrom betreiben.
Da ich meinen DT40, Bj '95 auch gerade mit Gleichrichter nachrüste, kann ich die Kabel-Farben am Gleichrichter bestätigen. Bin mir aber noch nicht bei allen Kabeln klar, an welche Motor-Kabel diese angeschlossen werden. (rot an rot/gelb oder rot an rot). Werde wohl mal in der Tonne laufen lassen und Spannungen messen müssen.
Hat denn hier wirklich niemand einen Schaltplan?
Könnte ich auch noch für den Anschluss eines Drehzahlmessers gebrauchen.

Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 03.05.2009, 20:36
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tobias.dmc Beitrag anzeigen
Hallo ,
evtl. könnt Ihr mir behilflich sein.
Hat jemand einen Schaltplan für den Suzuki DT 40 parat oder kann mir sagen, wo ich die Ladespannung für die Verbraucherbatterie abgreifen kann. Messung der Spannung an diversen Kabelenden brachten bislang nur difuse Ergebnisse. Danke vorab.
Hallo Axel!

Unter der Schwungscheibe kommen ein rotes und ein gelbes Kabel raus. Die kommen von der Batterieladespule. Das ist Wechselstrom. Die Spule bringt 80 Watt.

Wenn Du die Batterie laden willst, brauchst Du aber Gleichstrom. Wenn Du nicht den original Gleichrichter hast, kannst Du auch einen Brückengleichrichter nehmen.

Mit den Kabeln gehst Du dann auf die mit dem Zeichen für Wechselstrom gekennzeichneten Kontakte am Gleichrichter, und die anderen beiden am Gleichrichter sind Plus und Minus, auch gekennzeichnet mit Pluszeichen und Minuszeichen.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.10.2009, 13:02
carl1234 carl1234 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.10.2009
Beiträge: 12
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Schaltplan DT40

Ich möchte das Thema wieder aufgreifen, da ich auch einen Schaltplan für meinen Suzuki DT40, Bj. 1983 suche. Bzw. vielleicht kann mit jemand sagen, wie ich den Aus-Schalter und die Kabel von der Pinne anschließe. Danke!
Carl
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.10.2009, 18:00
majozini majozini ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Buchen
Beiträge: 317
Boot: Glastron V-142 mit 60PS Mercury
Rufzeichen oder MMSI: Hey du MAULAFF!!!
330 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Vielleicht hilft dieser Link?

(War auch wieder ganz einfach zu finden wenn man unter Suche "Suzuki DT 40" eingibt)

http://www.boote-forum.de/showthread...t=Suzuki+dt+40
__________________
Schöne Grüße Mario
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.10.2009, 19:37
carl1234 carl1234 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.10.2009
Beiträge: 12
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Den Link habe ich auch schon gefunden. Leider ist das Bild sehr klein, und ich kann nicht erkennen, wo ich den Stop-Schalter und die Kabel von der Pinne anschließe. Wofür ist eigentlich der Knopf am Ende der Pinne? Aber trotzdem danke.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 26.10.2009, 19:48
majozini majozini ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Buchen
Beiträge: 317
Boot: Glastron V-142 mit 60PS Mercury
Rufzeichen oder MMSI: Hey du MAULAFF!!!
330 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Der Knopf ist zum Ausschalten des Motors...
__________________
Schöne Grüße Mario
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.10.2009, 07:01
carl1234 carl1234 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.10.2009
Beiträge: 12
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

ok,das habe ich mir schon fast gedacht.das eine kabel wird dann wohl auf masse gelegt,und das andere mit einem der freien kabel im motor verbunden.irgendein tip, wie ich herausfinde,welches?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.10.2009, 18:29
majozini majozini ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Buchen
Beiträge: 317
Boot: Glastron V-142 mit 60PS Mercury
Rufzeichen oder MMSI: Hey du MAULAFF!!!
330 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Tja, wenn einer nett fragen würde könnte ich mir den Aufwand machen und nach dem Schaltplan in groß schauen und rübermailen aber irgendwie reagiere ich nur auf Danke und Bitte...

Ich bin dann mal raus aus dem Thread...
__________________
Schöne Grüße Mario
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.10.2009, 18:47
carl1234 carl1234 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.10.2009
Beiträge: 12
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Naja, trotzdem danke. Ich wusste nicht, dass du im Besitz eines größeren Exemplar bist.

Geändert von carl1234 (27.10.2009 um 18:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.10.2009, 20:12
majozini majozini ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Buchen
Beiträge: 317
Boot: Glastron V-142 mit 60PS Mercury
Rufzeichen oder MMSI: Hey du MAULAFF!!!
330 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Komm, will ja nicht so sein...

Ein Tipp von mir, wenn man gezielt und höflich fragt bekommt man hier im Forum fast alles.
Angehängte Dateien
Dateityp: doc Dok1.doc (173,0 KB, 437x aufgerufen)
__________________
Schöne Grüße Mario
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.10.2009, 23:34
carl1234 carl1234 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.10.2009
Beiträge: 12
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von majozini Beitrag anzeigen
Komm, will ja nicht so sein...

Ein Tipp von mir, wenn man gezielt und höflich fragt bekommt man hier im Forum fast alles.
Das ist auch der Grund, warum ich mich an die kompetenten Mitglieder dieses Forums wende. Ich wollte keinem zu nahe treten. Ich bin sehr dankbar, für jede Hilfe, die ich bekommen habe, und in Zukunft bekommen werde. Und dir Mario nochmal einen besonderen Dank für den Schaltplan. Ich denke, damit werde ich den Schalter anschließen können. Vielen Dank!
Gruß
Carl
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.