boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.03.2011, 19:23
uschi.mat uschi.mat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.03.2011
Beiträge: 18
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Alternative zur Tankdesinfektion

Hallo,
haben uns ein Gebrauchtboot gekauft und würden den Trinkwassertank vdor der Erstbefüllung gerne reinigen. Muß man dafür die handelsüblichen Mittel (Einwirkzeit 24 Std.) nehmen, oder gibts dafür auch irgendwelche Hausmittel, die nicht so lange dauern? Geht evtl. auch Zitronensäure?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 02.03.2011, 19:55
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.504 Danke in 12.296 Beiträgen
Standard

willkommen im
Ist auf dem Tank ein Wartungsdeckel
Wenn ja, dann solltest Du den öffnen und das Ding mit haushaltsüblichem Reiniger ausschrubben und danach gut spülen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.03.2011, 20:25
Benutzerbild von Hacky49
Hacky49 Hacky49 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.07.2010
Ort: Mittelweser / Hakata Bay
Beiträge: 82
Boot: Paddelboot aus Gummi
Rufzeichen oder MMSI: Versenker
205 Danke in 80 Beiträgen
Standard

wer es kennt nimmt

Kukident

Preiswert und sauber
__________________
Gruss von der Weserkant

Rainer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.03.2011, 20:25
uschi.mat uschi.mat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.03.2011
Beiträge: 18
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke für Deinen Tipp. Weiß leider nicht, ob da ein Deckel drauf ist. Ist ein 200 l Tank auf einer Bavaria 37. Haben es auf unserer Bavaria 27 mit den handelsüblichen Mitteln in drei Schritten gemacht. Dauerte aber natürlich sehr lange. Hab aber zwischenzeitlich gehört, daß auch dieses Zitronensäurepulver gehen soll. Kennst Du Dich damit auch aus?
Danke, Uschi
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.03.2011, 20:29
uschi.mat uschi.mat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.03.2011
Beiträge: 18
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Kukident

Kukident hinterläßt aber doch so einen Belag am Boden des Tanks, den man dann nicht mehr raus bekommt, oder?
Danke, Uschi
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.03.2011, 21:15
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hacky49 Beitrag anzeigen
wer es kennt nimmt

Kukident

Preiswert und sauber
rechne Dir doch mal aus wieviel man davon braucht und die Rückstände sind richtig lecker
Ich chlore den Wassertank, das hinterlässt keine Rückstände. Aber eine Inspetionsluke sollte man auf jeden Fall haben.

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 02.03.2011, 21:39
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uschi.mat Beitrag anzeigen
Hallo,
haben uns ein Gebrauchtboot gekauft und würden den Trinkwassertank vdor der Erstbefüllung gerne reinigen. Muß man dafür die handelsüblichen Mittel (Einwirkzeit 24 Std.) nehmen, oder gibts dafür auch irgendwelche Hausmittel, die nicht so lange dauern? Geht evtl. auch Zitronensäure?
Wenn du den Tank wirklich desinfizieren willst, musst du mit Chlor arbeiten. Alles andere ist Firlefanz, besonders die Kukident Tabletten
Besorg dir ein Kilo Chlorgranulat zur Schwimmbad-Desinfizierung für 8 Euro und kippe da ca. 500 gr. rein. Dann ganz auffüllen. Das killt auch den Biofilm an den Wänden. Danach auch alle Leitungen mit der Lauge durch spülen. Dann so 24 Stunden stehen lassen und alles 2-3 mal mit sauberem Wasser durchspülen.

Habe ich auch so gemacht und es hat gut funktioniert. Den Rest des Granulats kannst du dann in 6 Monaten wieder verwenden.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.03.2011, 23:32
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
der Tank-Reinigungsrumel wird gelegentlich etwas übertrieben. Wenn die Tanks nicht durch verdrecktes Trnkwasser oder jahrelanges rumstehen versifft sind, braucht es nicht viel. Sonst, wie schon beschrieben, ausschrubben. Zitronensäre hilft nur gegen Kalkablagerungen, aber nicht gegen Dreck und Bio-Gammel.
Unser Boot hat 2 x 500 l Edelstahltanks, die werden beim Einwintern ganz entleert. Im Frühjahr kommt ne Neufüllung normales Trinkwasser rein und ein wenig Silber-Ionen nach Dosieranweisung (Aqua-clean: http://www.svb.de/index.php?sid=547e...tails&anid=549) rein. Das klappt seit 2002 ohne irgendwelche Probleme. In den Häfen fülle ich meistens über einen A-Kohle Filter nach. Und weil ich nicht nur Wasser trinke, gabs bisher keinerlei Reklamationen.
Ansonsten, wenn keine Reinigungsdeckel da sind, bau die Standmessung aus, da kannste wenigsten mal reingucken.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 03.03.2011, 00:09
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Hallo Hanse,

wir Menschen halten einiges an bakterieller Belastung aus. Das heißt aber nicht, dass dein Tank wirklich sauber ist. Da gibt es sicher viel Leben in deinem Tank, aber es hat dir bisher nicht geschadet.

Ein Wassertank kann aber schon mal schnell "umkippen", wenn der Biofilm dick genug ist und die Bedingungen passen. Der Wasserschlauch, mit dem man den Wassertank füllt und der mal in die Hafenbrühe fällt, kann da schon ausreichen.

Ich gehe da auf Nummer sicher und desinfiziere einmal im Jahr richtig um den Aufbau eines Biofilmes zu verhindern.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 03.03.2011, 12:12
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Ich halte den Reinigungsrumel auch für übertrieben.
Unser Boot ist nun 15 Jahre alt und ich lebe seit 5 Jahren die komplette Saison an Bord. Noch nie habe ich irgendein Mittel in den Tank gegeben und wir erfreuen uns immer noch bester Gesundheit.
Das Wasser wird auch unabgekocht getrunken. Vielleicht sind wir aber auch nur schon etwas abgehärtet.
Auch in den Tanks der Berufsschiffe auf denen ich gefahren bin, wurde nie ein Reinigungs- oder Desinfektionsmittel verwendet. Bei Kontrollen des Trinkwassers durch die Behörden, gab es trotzdem nie Beanstandungen.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 03.03.2011, 12:58
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic Beitrag anzeigen
Ich halte den Reinigungsrumel auch für übertrieben.
Hallo Karl-Heinz,

selbst wenn der "Reinigungsrummel" tatsächlich überflüssig wäre, dann sehe ich überhaupt kein Problem darin jährlich 8 Euro für einen Chlorreiniger auszugeben, wenn ich mich dabei wohler fühle.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.03.2011, 14:55
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic Beitrag anzeigen
Unser Boot ist nun 15 Jahre alt und ich lebe seit 5 Jahren die komplette Saison an Bord. Noch nie habe ich irgendein Mittel in den Tank gegeben und wir erfreuen uns immer noch bester Gesundheit.
Na ja, wenn man jeden Tag auf dem Boot ist und entsprechend viel Wasser verbraucht, dann füllt man ständig neues nach und dann kann es auch nicht zu großen bakteriellen Verkeimungen kommen.

Insofern hast Du bestimmt völlig recht mit Deinen persönlichen Erfahrungen.

Aber wenn jemand nur so am Wochenende da ist, oder noch seltener, und das Wasser steht in der Zwischenzeit im Tank, dann sollte man schon lieber mal zwischendurch desinfizieren.

Wenn man eine ordentliche coli- oder sonstige Bakterienschwemme abkriegt, ist nämlich das Wochenende erst mal gelaufen. :-(
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 03.03.2011, 23:26
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: an der lahn
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
675 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Wer trinkt schon Wasser aus dem Tank? Duschen mit viel Chemie ist auch nicht toll. Also keine Experimente mit der Tankreinigung. Meistens nicht nötig.
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.03.2011, 06:08
Benutzerbild von schnorps40
schnorps40 schnorps40 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.04.2005
Ort: Nürnberg
Beiträge: 822
Boot: Sunseeker
1.462 Danke in 669 Beiträgen
Standard

Nicht vergessen, wenn Ihr den Tank reinigt, die Siebe in den Auslaufhähnen rauszumachen, sonst hängt der Siff evtl. darin fest. Am besten danach auch neue Siebe reinmachen.
__________________
Schuster Werbetechnik
https://www.billiger-beschriften.de
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.03.2011, 10:59
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrisma Beitrag anzeigen
Wer trinkt schon Wasser aus dem Tank? Duschen mit viel Chemie ist auch nicht toll. Also keine Experimente mit der Tankreinigung. Meistens nicht nötig.
Andreas,

also ich spüle meinen Mund nach dem Zähneputzen mit dem Wasser aus der Leitung, wir waschen den Salat mit Wasser und wir kochen mit Wasser. Soviel zum Thema: Wer trinkt schon Wasser aus dem Tank?

Beim Duschen ist keine "Chemie" mehr im Wasser, denn die "Chemie" wird nur zum Desinfizieren benutzt und dann sorgfältig ausgespült. Wenn du dich ein wenig schlauer gemacht hättest, wüsstest du dass sich das Chlor im Übrigen auch an der Luft abbaut und "verschwindet".

Also: mache es wie du willst, aber verbreite keine falschen Aussagen bitte!
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 04.03.2011, 11:25
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schnorps40 Beitrag anzeigen
Nicht vergessen, wenn Ihr den Tank reinigt, die Siebe in den Auslaufhähnen rauszumachen, sonst hängt der Siff evtl. darin fest. Am besten danach auch neue Siebe reinmachen.
Guter Hinweis! Daran kann man schon erkennen, dass sich bei der Desinfizierung was "tut".

Mein Filter in der Wasserversorgung war dauernd voll mit grünen Algen und musste oft gereinigt werden. Nach der Desinifzierung war monatelang da nichts mehr zu sehen. Der Filter war immer sauber und musste nicht mehr gereinigt werden.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.03.2011, 12:00
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

Hallo,

zur Reinigung mit Chlor habe ich mich ja schon geäußert. Wir chloren das Wasser im Tank bei jeder Neufüllung etwas. Ich möchte kein Wasser benutzen, das im Hochsommer 3 Wochen im Tank und in den Leitunge gestanden hat. Zum Kochem und Zähneputzen bringen wir Mineralwasser mit an Bord. Zum trinken brauche ich kein Wasser

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.03.2011, 12:58
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Da ich selber im Bereich Wasser tätig bin, würde ich den Tank und vor allem die Leitungen (in der Regel Schlauchleitungen) am Anfang der Saison mit einer hohen Chlorkozentration(min. 0,3 mg/L) durchspühlen. Dabei das Einwirken auch in den Schläuchen nicht vergessen, da sich hier erwartungsgemäß der größte Biofilm befinden dürfte.
Während der Saison würde ich das Wasser nur zum Kochen (inkl. Kaffee), Waschen und Zähneputzen verwenden. Da ich Tagsüber mehrere Liter Wasser zu mir nehme, kommt bei einer solchen Tagesdosis nur abgefüllte Flaschen auf dem Boot in Frage. Zu Hause verwende ich natürlich das Wasser aus dem Hahn. Beim Duschen wäre ich entsprechend vorsichtiger, da hier das Risiko von Legionellen sehr hoch ist. Die Tanks erwärmen sich im Sommer und sind somit ein idealer Lebensraum für diese kleinen Viecher und in den engen Duschkabienen atmet man zwangsläufig eine hohe Dosis des Aerosols ein. Daher würde ich zum Duschen nur desinfiziertes Wasser verwenden.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 04.03.2011, 14:11
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mimo Beitrag anzeigen
Da ich selber im Bereich Wasser tätig bin, würde ich den Tank und vor allem die Leitungen (in der Regel Schlauchleitungen) am Anfang der Saison mit einer hohen Chlorkozentration(min. 0,3 mg/L) durchspühlen. Dabei das Einwirken auch in den Schläuchen nicht vergessen, da sich hier erwartungsgemäß der größte Biofilm befinden dürfte.
Während der Saison würde ich das Wasser nur zum Kochen (inkl. Kaffee), Waschen und Zähneputzen verwenden. Da ich Tagsüber mehrere Liter Wasser zu mir nehme, kommt bei einer solchen Tagesdosis nur abgefüllte Flaschen auf dem Boot in Frage. Zu Hause verwende ich natürlich das Wasser aus dem Hahn. Beim Duschen wäre ich entsprechend vorsichtiger, da hier das Risiko von Legionellen sehr hoch ist. Die Tanks erwärmen sich im Sommer und sind somit ein idealer Lebensraum für diese kleinen Viecher und in den engen Duschkabienen atmet man zwangsläufig eine hohe Dosis des Aerosols ein. Daher würde ich zum Duschen nur desinfiziertes Wasser verwenden.
Hallo Mimo,

danke für die Info. Hast du die Möglichkeit mal auszurechnen, wieviel von dem üblichen Chlorgranulat für Schwimmbäder man pro 100 ltr. Wasser wenigstens braucht um die angegebene Konzentration von 0,3mg/l im Tank zu erreichen?

Macht es Sinn die Desinfektion zwei mal hintereinander zu machen? Wie lange sollte die Chlorlösung am Besten in den Schlauchleitungen stehen um sicher zu wirken.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 04.03.2011, 14:32
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Dafür müsste ich das Ganulat kennen. Die Angaben sollten aber drauf stehen. Ich komme auch eher aus dem anorganischen Bereich werde mich aber nochmal detailierter Informieren. Du kannst die Konzentration natürlich auch erhöhen.
Ich würde den Tank komplett füllen und das Granulat einfüllen. Dann einen Teil ablaufen lassen um die Schläuche zu füllen und den Tank anschließend wieder randvoll machen. Nach 24h sollte auch der dickste Biofilm durchdrungen sein.

Ich hab aber noch keine Ahnung welche eventuelle Probleme durch den Langzeitkontakt von Chlor mit dem Schlauchmaterial entstehen könnten. Ich frage nächste Woche mal unsere Mibi-Spezialisten und melde mich dann noch mal.

Ich habe auch vor, da dies meine erste Saison auf eigenem Kiel ist, in regelmäßigen Abständen mikrobiologische Proben zu nehmen und untersuchen zu lassen. Bin mal gespannt was sich da so tut.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 04.03.2011, 15:16
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: an der lahn
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
675 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sailor0646 Beitrag anzeigen
Andreas,

also ich spüle meinen Mund nach dem Zähneputzen mit dem Wasser aus der Leitung, wir waschen den Salat mit Wasser und wir kochen mit Wasser. Soviel zum Thema: Wer trinkt schon Wasser aus dem Tank?

Beim Duschen ist keine "Chemie" mehr im Wasser, denn die "Chemie" wird nur zum Desinfizieren benutzt und dann sorgfältig ausgespült. Wenn du dich ein wenig schlauer gemacht hättest, wüsstest du dass sich das Chlor im Übrigen auch an der Luft abbaut und "verschwindet".

Also: mache es wie du willst, aber verbreite keine falschen Aussagen bitte!
Der Fragesteller wollte Alternativen. Augen, Nase und Zunge reagieren auf Chlor. 1000 Liter Wasser richtig dosieren und spülen ist problematisch und teuer. Ich schütte in den Edelstahltank im Winter nur Wodka. Im Sommer habe ich für Zähne und Salat Mineralwasser aus der Flasche. Ist billiger und sicherer, aber stell doch mal dein Chlorrezept rein.
__________________
Andreas

Geändert von chrisma (04.03.2011 um 17:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 06.09.2012, 07:58
PK1 PK1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 687
387 Danke in 212 Beiträgen
Standard

Auf der Jabosco-Pumpen- Anleitung ist auch ein Hinweis für das Desinfizieren des Tanksystems nach Vorgaben des "US Public Health Service"
Und zwar so: pro Liter 100Liter Wassertank 0,1 Liter "common household belach" = flüssiges Chlor in Eimer mit Wasser verdünnen, in den Tank Kippen und Tank auffüllen. Alle Hähne (kalt und warm) durchspülen, 4 Stunden einwirken lassen, danach mit Frischwasser spülen. Bei der doppelten Menge Chlorzugabe verkürzt sich die Einwirkzeit auf 1 Stunde.
Jedenfalls eine günstige Alternative zu all den teuren spezial-Marineprodukten. Ich werde das für mich so handhaben: Am Saisonende Tank mit Zitronensäure von Ablagerungen befreien. Zu Saisonbeginn mit Chlor desinfizieren. Dazwischen regelmäßig Silberionen einsetzen.

Geändert von PK1 (06.09.2012 um 08:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 06.09.2012, 12:36
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Hallo PK1 (hast du auch einen Namen?),

du meinst mit "Chlor" sicher handelsübliche Chlorbleiche wie Domestos. Die angegebene Konzentration reicht, laut Auskunft des Herstellers, leider nicht um einen Tank zu desinfizieren. Du brauchst da große Mengen und dann wird es teuer.

Chlorgranulat ist die billigste und sicherste Methode um einen Tank, inkl. Biofilm, zu desinfizieren. Ich nehme ca. 100 gr. auf einen Tank von 250 Liter. Diese Menge kostet weniger als einen Euro.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.09.2012, 13:14
PK1 PK1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 687
387 Danke in 212 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sailor0646 Beitrag anzeigen
Hallo PK1 (hast du auch einen Namen?),

du meinst mit "Chlor" sicher handelsübliche Chlorbleiche wie Domestos. Die angegebene Konzentration reicht, laut Auskunft des Herstellers, leider nicht um einen Tank zu desinfizieren. Du brauchst da große Mengen und dann wird es teuer.

Chlorgranulat ist die billigste und sicherste Methode um einen Tank, inkl. Biofilm, zu desinfizieren. Ich nehme ca. 100 gr. auf einen Tank von 250 Liter. Diese Menge kostet weniger als einen Euro.
Hallo Alfred,

ich habe nur das geschrieben, was im Benutzerhandbuch o.a. Gerätes steht. Die Info bezieht sich auf das gesamte Tanksystem. Aber da das von dir vorgeschlagene Produkt eine höhere Konzentration hat und auch günstiger ist, ist es vermutlich besser, gleich das zu nehmen!
LG
Peter
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.