![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Welches Verhalten ist in diesem Fall das korrekte?
Das Huhn hat mindestens 3 Eier im Nest und brütet.
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ausreichend füttern, leise klassische Musik und regelmäßig aus der Zeitung vorlesen.
__________________
...der Micha grüßt Ich trinke nicht....aber manchmal verkloppe ich Damen!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Frühstück und grillen sind gerettet!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
__________________
----- I love GFK -----
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde mir für diese Saison ein zweites Boot zulegen wenn Du mal raus fahren möchtest. Dein Boot wird wohl an die Kette gelegt werden bis die kleinen flügge sind.
__________________
Gruß Christoph
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Gruß Frank |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Da würde ich bezüglich Aufzucht und Pflege einen Fachmann zu Rate ziehen, z. B. aunt t.
Dann steht die Befragung auf dem Plan. Woher kommen die Vögel, welche Nationalität und welchen Aufenthaltstatus haben sie und was wollen sie hier ? Asyl, Existenz aufbauen oder was ? Als nächstes musst Du die technischen Daten aufnehmen, Länge, Breite, Tiefgang, Wasserverdrängung, Leistung, Abgas-Schadstoffklasse, CE-Zertifizierung u.s.w. Dann kannst Du die Viecher ordnungsgemäß beim WSA anmelden. Aufpassen musst Du, wenn es sich um Bio-Blässhühner handelt. Dann kommt nach einiger Zeit die Cooky-Crew und macht den Trööt dicht. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die erheiternden Antworten bisher, heben die wetter-triste Stimmung.
![]() Mal im Ernst. Was kann man in so einem Fall machen? ![]() Lokalen Tierschutz holen damit die das Nest versetzen? Oder geht das gar nicht? Kann das sein dass ein Boot wegen so einem Huhn 3-6 Wochen nicht mehr bewegt werden darf?
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Da Blässhühner ihre Nester immer schwimmend bauen gib deinen Untermietern eine neue schwimmende Plattform. Eine Holzpalette am gleichen Standort vertäuen, das Nest mit Inhalt vorsichtig mit einer Schaufel ortsverändern und fertig. Oder wenn dir das nicht gefällt ca 24 Tage warten, dann sind die Jungen geschlüpft und da "Nestflüchter" sofort ohne Nest lebensfähig.
http://www.brodowski-fotografie.de/b...laesshuhn.html
__________________
Liebe Grüße Willi
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute
Entweder Boot liegen lassen und nix machen....... Oder mit einer ordentlichen Styroporplatte das Nest übernehmen und direkt neben dem Boot liegen lassen, z.B. mit einem Stein als Anker oder am Steg angeleint. Dabei wegen dem menschlichen Geruch bitte Handschuhe tragen. Laut folgendem Bericht kehren die Blessis nach verlassen des Nestes in der ersten Zeit immer wieder zurück. -> http://www.jagd.bz/voegelkunde/blaesshuhn/ Auf das Styropor dürfte es sich leichter aufentern als auf die Badeplattform. ![]() Joachim Edit: Ich schreibe zu langsam ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
Blässhühner gehören in Brandenburg m.W. weder zu den streng noch besonders geschützten Arten, damit machst Du Dich also zumindest beim Entfernen oder Umsetzen des Nestes nicht strafbar. Das Entfernen eine Schwalbennestes kann dagegen richtig teuer werden, wenn man angezeigt wird. Eine kompetente Auskunft bekommst Du sicher hier: NABU Projekt WildtierpflegeOb Dir die Antwort gefällt ist eine andere Frage.
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Es kommt darauf an wo sich die Hausbesetzung bzw. Bootsbesetzung abspielt. Je nach Region / Bundesland sind Blässhühner besonders geschützt oder nicht.
Persönlich würde ich mich wie gesagt noch bei einem Viecherkundigen schlau machen, und wenn nichts dagegenspricht, die Vögel wie von der Gummiente vorgeschlagen umquartieren. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen." Gesetzeskonform wird das nichts mit dem Entmieten ![]() Gilt übrigens Deutschlandweit Frank |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Hubert |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Frank |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe über die ersten Antworten herzlich gelacht.
![]() Aber ich denke, die ernsthaften Antworten sind schon zu beachten. Die Blässhühner in Potsdam sind auf alle Fälle beringt. Und im Nest sind immerhin 5 Eier, wie ich jetzt feststellen konnte. Zum Glück ist es nicht meine Badeplattform, sondern die vom übernächsten Stegnachbarn.
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Deshalb sollte man sein Schiff im Frühjahr immer etwas fluten, damit die Badeplattform unter die Wasserlinie zu liegen kommt....... So vom Mai weg kann man das Wasser dann wieder abpumpen
![]() Gibt es eigentlich keine hochklappbaren Plattformen. Würde auch die Liegeplatzgebühren senken....... ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
...den ganzen Hafen weiträumig absperren und zum Biotop erklären.
...oder einfach nur das elfte Gebot beachten: Du sollst dich nicht erwischen lassen.
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]() Geändert von hmigor (05.05.2013 um 08:51 Uhr)
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() binjaschonwech
__________________
gruss Peter Das Leben ist kein Ponyhof |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Mei, dann muss man halt versuchen die Viecher beim vögeln zu erwischen. Dann sind sie nackig und man spart sich das auspellen.
W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Frank |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Also zum Schmecken kann ich nur sagen: Es gibt besseres. In Österreich jagdbares Wild, unbedingt nur die Brüste verwenden ohne Haut (tranig) in Olivenöl und Zitrone einbeizen und danach kurzbraten. Vor der Zubereitung den Kilometerstand prüfen. Wenn du so ein voll trainiertes Althuhn erwischt kannst du damit die Schuhe doppeln.
__________________
Liebe Grüße Willi |
#23
|
||||
|
||||
![]()
@ ferenc - ich bin doch Warmduscher
@ Blässhuhnesser - habe auch schon öfter gehört und gelesen, dass die Haut und das Fett sehr tranig schmeckt und mit zunehmender Betriebsstundenanzahl der Viecher ungeniesbar wird. Dann könnte man doch das tranige Zeug in den Tibet exportieren. Da mögen viele Leute gerne tranig. Butter lässt man extra ranzlig werden, damit sie besser schmeckt. Und für den Export gibts auch noch EU Subventionen. Aus Deutschland werden tonnenweise Geflügelkarkassen nach Afrika exportiert, damit dort die Leute krank werden und die Geflügelbauern pleite gehen. Aber damit höre ich jetzt auch gleich wieder auf, denn sonst kommt Cooky-Crew und macht den Trööt dicht. Der mag sowas nicht hören. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Eine ordentliche Styroporplatte hält das aus.
Wenn man es richtig stabil will, nimmt man eine Styropor-Dämmplatte von Vollwärmeschutzsystemen, z. B. Styrodur. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
![]() |
|
|