boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 59
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.08.2021, 08:38
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard Geruchshemmende Schläuche - bringen die was?

Hallo,

habe auch ein Jabsco Pump WC an Bord. Nach Nichtbenutzung - schätze so ab 24 Stunden, macht sich beim spülen ein übler Geruch nach faulen Eiern breit.

Die Ursache ist bekannt. Im Zulauf für die Spülung befinden sich Mikroorganismen etc, die zersetzen sich wenn das Wasser längere Zeit im Schlauch steht und sorgen für den besonderen Duft.

Der Abwasserschlauch oder das WC selbst machen null Probleme. Wenn erst mal der Anfangsgeruch weg gespült ist und das WC regelmäßig benutzt wird ist der Betrieb vollkommen unauffällig. Auch wenn man das Boot nach 2 Wochen betritt riecht es vollkommen normal und müffelt nicht. Der Geruch kommt definitiv von dem abgestandenem Wasser aus dem Zuleitungsschlauch. Das Seeventil ist dabei übrigens zu.

Im Handel bekommt man sogenannte geruchshemmende Schläuche.

https://www.schlauch-profi.de/abwass...mend-1527?c=38

Bringt das was? Gibt es Alternativen?

Im Moment ist ein nicht allzu alter Universalschlauch montiert.

Der hier um genau zu sein.

https://www.schlauch-profi.de/epdm-w...range-127?c=43

Bis auf den Geruch kann ich auch nichts negatives dazu sagen.

Man könnte natürlich auch mit Frischwasser spülen. Will ich aber eigentlich nicht weil es eigentlich unnötig ist und der Frischwassertank auch nicht so groß ist. Außerdem hätte ich ein schlechtes Gefühl dabei eine direkte Verbindung zwischen WC und Frischwassertank zu schaffen.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.08.2021, 08:47
sea114 sea114 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: EBE
Beiträge: 356
136 Danke in 101 Beiträgen
Standard

wir leiten zb unser Waschbeckenwasser in die WC Schüssel
ersten Spülung mit Süßwasser
zweitens hat das Wasser meistens Seifenanteile ist gleich Schmierung für den O-Ring, funst seit Jahren bestens

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.08.2021, 11:43
Thomas59 Thomas59 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 535
Boot: Sealine F43
1.067 Danke in 416 Beiträgen
Standard

Bevor ich das Boot für einen längeren Zeitraum verlasse, werden die Toiletten mit ca. 10 ltr Frischwasser gespült.
Nach der Rückkehr ca 4 Wochen hatte ich keine geruchsprobleme.

https://sail24.com/praxis/pflege-der-bordtoilette/

Wird hier gut beschrieben
Punkt:
Unangenehme gerüche beseitigen


Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.08.2021, 11:46
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich lese hier mal mit, weil: gleiches Problem.

Habe kürzlich in irgendeinem YouTube-Blog gesehen, dass bei längerem Verlassen des Bootes die Kloschüssel mit Frischhaltefolie zugewickelt wurde, damit nach Rückkunft das Wasser weder Verdunstet ist, noch das stehende Wasser anfängt zu gammeln.

Glauben kann ich nicht, dass das was bringt, ausser vielleicht über den Winter...?
Probiert hab ichs aber noch nicht.

Wir haben aber zusätzlich noch das Problem, dass definitiv die Schläuche vom WC zum Borddurchlass (leider unten in meinem Kleiderschrank verlegt ....) müffeln, wenn wir nach 1-2 Wochen wieder an Bord gehen. Dort steht (bei geschlossenem Ventil) ja auch Seewasser, und es duftet definitiv in dem Schrank, der sonst keine Verbindung zum Klo hat.

Ich werde also vermutlich im Winterlager die Schläuche entsprechend gegen was neues, geruchsdichtes tauschen und schauen, was das bringt.
Unsere Shcläuche sind aber sicherlich mindestens 10 Jahre alt, eher noch älter...


Chrischan
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.08.2021, 11:50
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Bevor ich das Boot für einen längeren Zeitraum verlasse, werden die Toiletten mit ca. 10 ltr Frischwasser gespült.
Nach der Rückkehr ca 4 Wochen hatte ich keine geruchsprobleme.

https://sail24.com/praxis/pflege-der-bordtoilette/

Wird hier gut beschrieben
Punkt:
Unangenehme gerüche beseitigen


Gruß
Thomas

Danke für den Link!

Nach der Beschreibung werden es bei mir dann eher die Schläuche sein, da wir den Geruch nach längeren Abwesenheit im Boot haben (eher in den Bilgen). nach ein bis zweimal Benutzen wird es etwas besser.



Chrischan
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.08.2021, 13:45
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.970
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.018 Danke in 1.084 Beiträgen
Standard

Frischhaltefolie um die Schläuche soll helfen. Kostet ja nix und ist vielleicht einen Versuch wert.
__________________
Gruss Thomas,

Glück und Zufriedenheit sind keine greifbaren Dinge; sie sind der Nebeneffekt von Leistung. Ray Kroc
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.08.2021, 16:47
Benutzerbild von Smutjem
Smutjem Smutjem ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.12.2007
Ort: Sauerland
Beiträge: 209
Boot: Eigenbau
373 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Hallo, wir schütten seit Jahren, wenn wir das Schiff verlassen einen Schluck Aqua Kem Blue aus dem Camper bedarf in unser WC, seit dem hatten wir keine Gerüche mehr.
Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.08.2021, 17:19
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Die Tipps sind alle brauchbar - aber passen leider nicht zu meinem Problem. Die Schläuche lassen keinerlei Geruch durch. Das Wasser was im Abflussschlauch steht macht auch keine Probleme. Auch das Wasser was in der Schüssel steht riecht kaum.

Nur das Wasser im Zulauf riecht, das ist aber im Prinzip durch das Seeventil und die Pumpe komplett abgeschottet, da kann ich auch nix reinmischen oder mit Hausmitteln wie Cola oder Gebissreiniger arbeiten.

Wahrscheinlich würde es sogar helfen das Seeventil aufzulassen damit es einen geringen Austausch an Wasser gibt. Aber das will ich eher nicht so machen.



Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.08.2021, 17:32
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.421
7.270 Danke in 2.651 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
...Der Geruch kommt definitiv von dem abgestandenem Wasser aus dem Zuleitungsschlauch...
Im Handel bekommt man sogenannte geruchshemmende Schläuche.
Bringt das was?
Gruß
Chris
Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Die Tipps sind alle brauchbar - aber passen leider nicht zu meinem Problem. Die Schläuche lassen keinerlei Geruch durch.
Gruß
Chris
Also plötzlich doch kein Schlauchproblem entgegen des Threadtitels??...
__________________
Gruss, Dirk
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.08.2021, 19:46
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.463
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.215 Danke in 1.279 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
Ich lese hier mal mit, weil: gleiches Problem.

Habe kürzlich in irgendeinem YouTube-Blog gesehen, dass bei längerem Verlassen des Bootes die Kloschüssel mit Frischhaltefolie zugewickelt wurde, damit nach Rückkunft das Wasser weder Verdunstet ist, noch das stehende Wasser anfängt zu gammeln.

Glauben kann ich nicht, dass das was bringt, ausser vielleicht über den Winter...?
Probiert hab ichs aber noch nicht.


Chrischan
Moin

Frischhaltefolie würde Sinn machen allerdings denke ich es geht eher darum das der Knick nicht austrocknet, der den Geruch zurückhällt. Die Verdunstung halte ich nicht für so gravierend, aber kommt natürlich auf den Zeitraum an. Könnte man nicht eher ein Schluck Rapsöl reinkippen so das Öl auf dem Abwasser im Knick schwimmt was mehr oder weniger den gleichen Zweck hätte, nur direkt an der Ursache statt auf der Schüssel? Bei nächster Inbetriebnahme einfach mit einmal Spüli und warmen Wasser durch und gut is...Den Gammel generell wird man nur mit Sauberspülen verhindern können, das sind anerobe Bakterien die die Reste verwerten, das stinkt nunmal nach Schwefel, die brauchen keinen atmosphärischen Sauerstoff um zu existieren, das wird auch eine Frischhaltefolie nicht verhindern.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.08.2021, 21:43
Benutzerbild von LIP-Otti
LIP-Otti LIP-Otti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.02.2009
Ort: Leopoldshöhe / OWL
Beiträge: 393
Boot: keins mehr
4.584 Danke in 1.332 Beiträgen
Standard

Wir hatten ähnliche Probleme. Erst nach Erneuerung der Zu- und Ablaufschläuche gab es keine Gerüche mehr.
__________________
Gruß aus Lippe,

Otti.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.08.2021, 04:35
Benutzerbild von Narwal
Narwal Narwal ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2017
Ort: Gera
Beiträge: 617
Boot: Westbas 29 verkauft, jetzt erstmal Pause
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.395 Danke in 504 Beiträgen
Standard

Ich habe die Schläuche mit einer Aktivkohlematte und Aluband umwickelt. Der Geruch ist weg!

Gruß Ralf
__________________


Gruß Ralf

Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf
und nicht mit kalten Füßen!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.08.2021, 08:59
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

https://sail24.com/praxis/pflege-der...ilette/#geruch

Ich zitiere mal:

"Steht Seewasser längere Zeit unbewegt in Schläuchen, wird es unweigerlich irgendwann anfangen zu stinken. Dies liegt daran, dass das Seewasser voll ist mit Kleinstlebewesen und organischen Stoffen, die bei der bakteriellen Zersetzung einen üblen Geruch erzeugen. Diese Geruchsquelle liegt also im System vor der Toilette. Das ist auch der Grund dafür, dass der Fäulnisgeruch oft erst nach der ersten Benutzung der Bordtoilette nach Abwesenheit wahrzunehmen ist. Das abgestandene Seewasser wird nun in die Toilette gepumpt, von dort breitet sich der Geruch in das Bootsinnere aus. Erst nach kräftigem Pumpen und Nachspülen mit frischem Seewasser verschwindet der modrige Geruch."

Genau das ist das Problem. Im Hafen haben wir ganz leicht salziges Brackwasser, dass ist offenbar eine besonders aktive "Brühe". Aber während man das abgestandene Wasser aus dem Ausgangsschlauch raus aus dem Boot spült, spüle ich das faulige Wasser aus der Eingangsseite ins Boot.

Die Frage wäre jetzt ob der Schlauch einen Unterschied macht oder ob man sonst irgendwie verhindern kann dass das Wasser im Zulauf "kippt".

Was wäre den wenn man solch ein Ventil einbaut?

https://www.ebay.de/itm/122546899977...saAhebEALw_wcB (PaidLink)

Wenn ich das richtig verstehe sorgt das dafür, dass das Zulaufwasser nicht im Schlauch stehen bleibt sondern wieder bis zur Höhe der Wasserlinie abfließen kann. Gleichzeitig kommt so auch etwas Sauerstoff ans Wasser.

Hat das irgendeinen Einfluss auf den Zersetzungsprozess? Oder macht man damit die Sache nur noch schlimmer weil dann in Abwesenheit eine ständige Entlüftung ins Bootsinnere statt findet?

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.08.2021, 09:50
Thomas59 Thomas59 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 535
Boot: Sealine F43
1.067 Danke in 416 Beiträgen
Standard

Brackwasser ist generell eins der geruchsintensivsten gewässer, erst recht in der Toilette.

Das stand noch in dem link:
Ein abschließender Tipp: Gießen Sie vor dem Verlassen des Bootes eine Pütz voll Süßwasser in das Toilettenbecken und pumpen Sie anschließend ab. Dies spült die Ablaufleitungen und sorgt dafür, dass in tiefen Stellen der Schläuche nur Frischwasser steht.

Mein Versuch war:
Die seewasser Zufuhr wurde abgesperrt und mit ca. 10 ltr. Frischwasser Pro Toilette wurde abgepumpt. Etwas Frischwasser ließ ich in der Toilette stehen.
4 Wochen später fand ich die Toilette geruchlos vor.
Hoffe nächste Woche werde ich den gleichen geruchlosen Zustand nochmals vorfinden....

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.08.2021, 10:07
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

@Thomas:

Genau die Vermutung hatte ich auch. Denke "sauberes" Nordseewasser wäre weniger schlimm.

Habe übrigens gelesen dass man hin und wieder mal 1,5 L Cola in die Schüssel kippen soll und dann abpumpen und stehen lassen. Das würde Urinstein im Abwasserschlauch beseitigen. Keine Ahnung ob ich da überhaupt Probleme mit habe aber das werde ich mal vorsorgend machen.

Die Ausgangsfrage war aber eigentlich nur ob der Zulaufschlauch einen Einfluss auf den Zersetzungsprozess hat.

Wenn das nicht der Fall ist lasse ich alles so wie es ist. Wenn man mit geschlossenem Deckel erst mal gründlich spült dann riecht es nur kurz nach faulen Eiern aber nach 1 Minute ist der Geruch auch raus gelüftet.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.08.2021, 10:19
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.410 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Ich hab das gleiche Problem wie Chris (Verbraucheranwalt) Wenn die Toilette einige Tage nicht benutzt wurde, stinkt die erste Spülung zum Kotzen. Erst wenn man einige Liter durchgepumpt hat ist es weg.
Ich bin sicher es liegt daran das das Wasser zwischen Pumpeneinheit und Seeventil vor sich hingammelt, insbesondere bei Wassertemperaturen von deutlich über 20 Grad und das obwohl hier das Bodenseewasser ja Trinkwasserqualität hat (naja, im Hafen vieleicht nicht )
Im Moment hab ich noch keine Lösung für dieses Problem gefunden. Am besten wäre es das Wasser in dem Schlauchabschnitt vor der ersten Benutzung irgendwie aus dem Schlauch nach Aussenbord zu drücken/pumpen und erst dann die erste Spülung zu machen. Die Frage ist nur WIE ?
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 17.08.2021, 10:20
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Da mach ich überhaupt kein Theater von. Nach längerer Abwesenheit wird einfach die Toilette mit "frischem" Hafenwasser gespült und das war es....
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 17.08.2021, 10:30
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kreiseltaucher Beitrag anzeigen
Ich hab das gleiche Problem wie Chris (Verbraucheranwalt) Wenn die Toilette einige Tage nicht benutzt wurde, stinkt die erste Spülung zum Kotzen. Erst wenn man einige Liter durchgepumpt hat ist es weg.
Ich bin sicher es liegt daran das das Wasser zwischen Pumpeneinheit und Seeventil vor sich hingammelt, insbesondere bei Wassertemperaturen von deutlich über 20 Grad und das obwohl hier das Bodenseewasser ja Trinkwasserqualität hat (naja, im Hafen vieleicht nicht )
Im Moment hab ich noch keine Lösung für dieses Problem gefunden. Am besten wäre es das Wasser in dem Schlauchabschnitt vor der ersten Benutzung irgendwie aus dem Schlauch nach Aussenbord zu drücken/pumpen und erst dann die erste Spülung zu machen. Die Frage ist nur WIE ?
Oder man baut mittels T Stück eine Frischwasserzufuhr direkt hinter das Seeventil ein so dass man die letzte Spülung vor dem Verlassen des Bootes mit Frischwasser machen kann. Um das kleine Schlauchstück zu spülen reichen ja schon 2 L oder weniger aus einem größeren Trichter. Müsste natürlich noch ein weiteres Ventil rein damit man im Alltagsbetrieb nicht irgendwann Luft ansaugt.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.08.2021, 10:32
Thomas59 Thomas59 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 535
Boot: Sealine F43
1.067 Danke in 416 Beiträgen
Standard

Urinstein im abwasserschlauch entsteht eigentlich durch zu wenig Spülung. Im link stand wurde 10-20 x spülen, manuelle Toilette, empfohlen. Abhängig von der schlauch Länge...
Klingt logisch, weil nach 3x spülen ist der Urin weg, aber noch im Schlauch vorhanden.
Würde ich gerne mal mit lebensmittelfarbe testen.

Ne, 1,5lt Cola lieber in Stroh Austria kippen.

Der zulaufschlauch hat auch meines Erachtens einfluss auf
den zersetzungsprozess. Im zulaufschlauch steht ja auch das Wasser (brackwasser). Beim abpumpen, manuelle Toilette, verschließt du den Schlauch. Beim spülen bleibt er dafür offen inkl. Geruchsmöglichkeit...

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 17.08.2021, 11:12
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Die 2 € für ne Billigcola investiere ich mal. Die Frage die noch immer im Raum steht ist ob es Schläuche gibt in denen weniger Zersetzungsprozesse statt finden weil sie entsprechend glatt sind etc.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 17.08.2021, 11:38
Benutzerbild von berlinsky
berlinsky berlinsky ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.03.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 250
Boot: Scand Nautic 7800
Rufzeichen oder MMSI: ----
323 Danke in 176 Beiträgen
Standard

naja, es gibt halt diese speziellen weissen Fäkalienschläuche für Boote, wie ich auch gerade lerne. Die sollen dann auch antibakteriell sein.
Die Frage ist nur, wie lange ...
__________________
Mahlzeit, Markus
-------------------------------
scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Skipper was verkehrt
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 17.08.2021, 12:22
Benutzerbild von Narwal
Narwal Narwal ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2017
Ort: Gera
Beiträge: 617
Boot: Westbas 29 verkauft, jetzt erstmal Pause
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.395 Danke in 504 Beiträgen
Standard

Das mit dem T-Stück und Frischwasser hinter dem Seeventil würde ich lassen!Wenn da was schief geht hast du u.U. Seewasser in der Frischwasserleitung.Ich würde die Systeme streng getrennt lassen

Gruß Ralf
__________________


Gruß Ralf

Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf
und nicht mit kalten Füßen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 17.08.2021, 13:40
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Narwal Beitrag anzeigen
Das mit dem T-Stück und Frischwasser hinter dem Seeventil würde ich lassen!Wenn da was schief geht hast du u.U. Seewasser in der Frischwasserleitung.Ich würde die Systeme streng getrennt lassen

Gruß Ralf
Man könnte ja die Frischwasserleitung in einem großen Bogen weit über die Wasserlinie führen. Aber ich hätte da auch Bedenken das sich im Laufe der Zeit die Bakterien durch die Leitung bis in den Tank vorarbeiten.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 18.08.2021, 08:55
sea114 sea114 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: EBE
Beiträge: 356
136 Danke in 101 Beiträgen
Standard

das mit der Cola funst ja nur weil da auch Phosphorsäure drinn ist.

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 18.08.2021, 09:44
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sea114 Beitrag anzeigen
das mit der Cola funst ja nur weil da auch Phosphorsäure drinn ist.

Gruß Bernd
Das ist schon klar. Der Vorteil ist das die Säure so schwach dosiert sein dürfte, dass sie weder dem WC, noch der Umwelt schadet, überall zu bekommen ist und so gut wie nix kostet.

Ich gehe davon aus, dass ich gar keine Probleme mit Urinstein habe - aber ich habe so überhaupt keine Lust den Ablaufschlauch abzubauen um nachzuschauen

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 59



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gibt es eine Kupplung für die blauen Schläuche (Block Drain / Exaust Drain) dieguzzidieputzi Technik-Talk 1 19.10.2010 22:34
Trailer in die richtige Tüvpassform bringen Ruedi Kleinkreuzer und Trailerboote 24 01.10.2008 16:07
Was macht ihr in den Wassertank und die Schläuche zum Einwin Todo Allgemeines zum Boot 19 12.09.2005 13:59
CD-Laufwerke in die Gänge bringen.... hakl Kein Boot 14 22.12.2004 07:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.