boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.05.2014, 20:31
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard Wechselrichter 12-230V Laufzeit an 200 Ah Batt.

Moin,
mein 12 V Ladekabel für Tablett ist tot bzw irgendwie lädt das nicht.
Habe daher heute einen WAECO PP 402 Wechselrichter an die Batteriebank geklemmt, von

12 auf 230 Volt
350 Watt
50 Hz

Der soll nur zum Geräteladen sein.

Frage, da ich immer noch eine E-Null bin.

Er klemmt an zwei gek. 100 Ah Batt. die als Segler natürlich nicht regelmässig geladen werden können.
Wie lange darf ich die im Idealfall mit dem Wechselrichter belasten.

Wie kann ich derlei ansatzweise errechnen
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.05.2014, 21:23
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
872 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Hallo. komm auf den lade Zustand der Batterien an .Aber normal schaltet sich
Das Gerät bei einer bestimmten <Spannung ab
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.05.2014, 21:58
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maasmann25 Beitrag anzeigen
Hallo. komm auf den lade Zustand der Batterien an .Aber normal schaltet sich
Das Gerät bei einer bestimmten <Spannung ab
So das Gerät einen integrierten Tiefenentladeschutz hat ! Müsste man mal in die Bedienungsanleitung gucken.

Um die eigentliche Frage zu beantworten bräuchte man mehr Infos.

Aber rechnen wir mal ein Beispiel. Du schließt einen Fernseher mit 50 Watt an den Wechselrichter. Wenn 50 Watt rausgehen müssen auch mindestens 50 Watt rein kommen. Dazu kommen noch die Verluste durch den Wirkungsgrad des Wechselrichters. Müsste in der Beschreibung stehen, damit es sich leichter rechnet nehme ich hier mal etwa 80% an macht 10 Watt Verlust.

Wir haben also eine Eingangsleistung von 60 Watt.
Bei 12 V fließt da ein Strom von (60W : 12V = ) 5 A

Wenn der Fernseher eine Stunde läuft verbraucht er also 5 Amperestunden (Ah)

Deine Batteriebank hat 200 Ah Gesamtkapazität. Verbraucherbatterien sollten nicht unter 50% entladen werden. Also stehen dir 100 Ah zur verfügung.

Du könntest deinen Fernseher also etwa 20 Stunden laufen lassen.


Ich hoffe ich hab das jetzt nicht zu "Frauensicher" geschrieben.
Ich hab versucht es so aufzuschreiben, dass auch jemand der mit Elektrik auf Kriegsfuß steht kapiert.

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.05.2014, 23:02
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
wenn das Tablet-Netzteil mit dem modifizierten Sinus des Wechselrichters klarkommt, sollte der Rest entsprechend Huberts Rechnung klappen. Nur nach dem Laden den Wechselrichter immer ausschalten. Der verbraucht im Leerlauf 0,25 A und entleert die beiden Batterien sonst binnen zwei Wochen um gute 50%.
Grüße
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.05.2014, 23:29
Benutzerbild von Steffen-sealine255
Steffen-sealine255 Steffen-sealine255 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.06.2010
Ort: Rheingau
Beiträge: 115
Boot: Cranchi Zaffiro 34 - früher Sealine 255 Senator
46 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
Moin,
mein 12 V Ladekabel für Tablett ist tot bzw irgendwie lädt das nicht.
Habe daher heute einen WAECO PP 402 Wechselrichter an die Batteriebank geklemmt, von
Benutzt du tatsächlich nur zum Tablet laden den Wechselrichter?
Da würd ich mir eher ein neues 12 v Ladekabel kaufen oder so ein Solarladegerät mit Anschlusskabel für Smartphone / Tablet
__________________
_______________________
Grüße aus Rüdesheim/Rh.
have fun
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 15.05.2014, 06:43
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Hubert,Danke für die Erklärung.Mir kann E-TECHNIK nie zu simpel erklärt werden,mir fehlt da völlig der 'mentale' Zugang.

Manual war nicht in der Packung,leider.
Nur die o.g. Angaben auf dem Karton plus

90% Wirkungsgrad, 700 W Spitze, 350 W Dauerleistung.

Schalter, on,off, remo oder so ähnlich.

Habe nach Test wieder ausgeschaltet.

Bin unterwegs,daher war das Teil die Lösung bei einem Ausrüster bei einem Hafenstopp.
Ist ein Medion Tablet, dachte mir wird schwer sein dafür mal eben ein Eratzladekabel zu bekommen, zumal Google nach seh viele Probleme mit dem 12 V Kabel haben.

Kontrollleuchte glimmt aber lädt nicht, soll Masseärger sein, umlöten brächte manchmal was.

Es ist als reichte der Strom für diese Kotrolldiode aber nicht zum laden.


PS, das Netzteil an den Wrichter kommt ist ein Lenovo AC Adapter, 100-240 rein, 0,4 A 50-60Hz.
Raus, 12 V , 1,5 A
Sorry für die dünnen Infos, für mich ist das wie Hindugesang,aufsagen ja, verstehen nein...
__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (15.05.2014 um 06:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.05.2014, 07:02
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.738
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.340 Danke in 771 Beiträgen
Standard Verlust an Höchstleistung orientiert

Der Stromverbrauch des Wechselrichters ist nicht linear zur abgenommenen Menge. Meist beträgt die Verlustleistung (bei dir 10% von der max. Leistung) daher schon nach dem Anschalten 35W. Daher ist es auch nie eine gute Idee den größten Wechselrichter zu kaufen, sondern einen der des max. Belastung am nächsten kommt.

Bei Deinem Tablet dürfte das aber keine große Rolle spielen, mein ipad hat einen 10W Adapter. Schau mal bei Deinem Netzteil nach was drauf steht.

Grüsse, Don
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.05.2014, 07:17
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.203
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.226 Danke in 11.771 Beiträgen
Standard

Dein Tablet hat doch ein USB Ladekabel oder nur 230 Volt?

Ich habe mir 2 schaltbare USB Steckdosen eingebaut und das funktioniert sehr gut.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 15.05.2014, 10:56
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
... Kontrollleuchte glimmt aber lädt nicht, soll Masseärger sein, umlöten brächte manchmal was. ...
Da tippe ich mal eher auf SINUS-Ärger.

Das Teil wird einen modifizierten Sinus abgeben, mit dem das Ladegerät nicht wirklich was anfangen kann. Die Spannungsanzeige-LED kann es gerade noch verkraften, aber die Ladeelektronik streikt.

Bei vorhandenem USB-Ladekabel wäre soetwas eine Lösung (PaidLink)

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 15.05.2014, 16:56
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen

Bin unterwegs,daher war das Teil die Lösung bei einem Ausrüster bei einem Hafenstopp.
Ist ein Medion Tablet, dachte mir wird schwer sein dafür mal eben ein Eratzladekabel zu bekommen, zumal Google nach seh viele Probleme mit dem 12 V Kabel haben.

Kontrollleuchte glimmt aber lädt nicht, soll Masseärger sein, umlöten brächte manchmal was.

Es ist als reichte der Strom für diese Kotrolldiode aber nicht zum laden.

Dieses Problem habe ich mit meinem Samsung Tablet auch. Das liegt daran, dass die Tablets einen höheren Ladestrom brauchen als normale Handys. Über das USB kabel "erkennt" das Tablet ob die Quelle auch genug Strom liefern kann. Ich kann z.B vom Laptop aus mein Tab nicht laden. Viele der Zigarettenanzünderadapter sind auch nur bis 1A belastbar. Dann kommt es zu oben beschriebenen Phänomän.


PS, das Netzteil an den Wrichter kommt ist ein Lenovo AC Adapter, 100-240 rein, 0,4 A 50-60Hz.
Raus, 12 V , 1,5 A
Sorry für die dünnen Infos, für mich ist das wie Hindugesang,aufsagen ja, verstehen nein...
Damit kann man schon besser rechnen.

12V x 1,5A = 18 Watt + geschätzte Wirkungsgradverluste vom Wechselrichter und dem Netzteil 10 Watt ... macht knapp 30 Watt.

Es dürften also etwa 2,5A von der Batterie fließen. Bei 100Ah nutzbarer Kapazität kannst Du diese Kombination etwa 40 Stunden nutzen.

Das ist alles mit ordentlich Reserve gerechnet. Tatsächlich wird wohl weniger Strom fließen.

Ich wünsch Dir einen schönen Trip !

Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 16.05.2014, 11:39
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Bei vorhandenem USB-Ladekabel wäre soetwas eine Lösung
Oder mit einem Wackelkontakt weniger:

Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 17.05.2014, 19:49
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Wenn schon mit Installationsaufwand, dann lieber so (PaidLink)



und nicht so eine hässliche Panzerplatte

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.05.2014, 19:54
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Aber unbedingt auf den Maximalstrom achten ! Sonst Problem siehe oben in blau

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.05.2014, 19:55
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Dass das das gleiche Teil ist weist Du?
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 18.05.2014, 11:14
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Ich wollte doch nur darauf hinweisen, dass es auch eleganter geht, falls die große Blende nicht gefällt.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.06.2014, 21:34
Benutzerbild von chrhartz
chrhartz chrhartz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2014
Beiträge: 192
222 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Hallo Kai,

vielleicht hat sich Dein Problem inzwischen erledigt aber trotzdem
im Nachgang die Erklärung für Dein Problem.

Du kannst weder ein iPhone noch ein Android-Gerät direkt an einem
simplen 12 -> 5V Adapter und dem üblichen USB-Kabel laden.

Jetzt muss ich ganz kurz ausholen! USB Geräte dürfen nach dem
Anstecken nur einen bestimmten Strom ziehen, der liegt bei etwa
100 mA.

Sie müssen sich beim USB-Controller (normalerweise im Hub oder
im PC eingebaut) anmelden und den notwendigen Strombedarf anmelden.
Erst dann dürfen sie einen größeren Strom ziehen.

Es ist verständlich, dass in einem einfachen Netzteil kein solcher
Controller verbaut ist und folglich die angesteckten Geräte nur 100mA
ziehen, weil sie mehr nicht "dürfen". Also ist die Ladung deaktiviert!

Sowohl Apple als auch Google haben eine passive Lösung hierfür
vorgesehen, nämlich Widerstände von Plus und Minus zu bestimmten
Datenleitungen. Haben die Netzteile diese eingebaut, erkennen die Tablets
und Smartphones kompatible Ladegeräte und schalten auch die Ladung
komplett frei.

Wenn man das nicht weiß, sucht man das Problem recht vergebens bei
Kabel, Strombelastbarkeit, Sinusform usw., was ja oft die Fehlerursache
ist. In diesem Fall spielt Dir aber die IT einen Streich.

Die Lösung ist ein Markenadapter vom Hersteller oder ein Zwischenadapter
von ebay, die ausdrücklich für die Ladung vorgesehen sind. Alle anderen
schließen einfach D+ und D- im Kabel kurz und dann sollte es schon gehen.
;)

Viele Grüße,
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 12.06.2014, 22:14
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Danke Christian !

Super erklärt! .... ich hab ewig mit meine Tablet rumgedoktort bis mir dieser Zusammenhang klar geworden ist.

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 19.08.2014, 10:29
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Etwas spät noch mal vielen Dank für die Tips uns Erklärungen.

Ich habe den kleinen Wechselrichter nun öfter mal benutzt, auschließlich zum laden des Tablets und eines Notebooks.

Klappt sehr gut.

Da es kaum möglich wäre -wegen nur ungünstiger Anbauorte bzw. ungünstig verborgener Batterien- ohne längere Kabel das Ding fest einzubauen habe ich es transportabel gelassen.
Obendrein habe ich keinen Schutz zum Landstrom hin.
Daher die eh recht klein erscheinenden anschraubbaren Kabelschuhe für die Batteriepolklemme durch relativ große Krokodilklemmen ersetzt und nun hockt das Ding in einem Kasten wenn es nicht gebraucht wird.

Das fest verschraubte Polschuhe besser und sicherer sind ist mir bewußt (!) aber da die Kontaktflächen so kaum viel kleiner sind und das Ding wirklich immer nur kurz -kaum mal eine Stunde am Stück- läuft komme ich so ganz gut klar.

Permanent angeschlossen hätte ich ein weiteres Gertät wo konstant Spannung anliegt und bei dem fehlenden Landstromschutz gepaart mit meiner Null-E-Ahnung is mir das nix

Strom ist mir nicht geheuer ich stöpsel ja auch Navi- Funke etc. bei längerer Abwesenheit immer vom Netz ab. Ist daneben ein guter Schutz gegen Blitzschäden.




So hier noch interessehalber die Eingeweide des mit dem Tablet mitgelieferten 12 Volt -Ladeteils, welches nicht lädt außer das die Konttrollampe brennt.

Weil weiter oben u. a. auf Schaltungen in diesen Dingern Bezug genommen wurde.

Ich hatte das damals einem PC Menschen gezeigt der es auch bei sich mal an 12 V anschloss, ohne Ladeeffekt.
Ein größerer Adapter mit mehr Ampere brachte auch bei ihm nix.

Ob darin allerdings das ein oder andere der von Christian erwähnten Teile drin ist weiß ich nicht
Und dann war ja noch dieses andere Phänomen mit dem evtl. falschen Sinus angesprochen worden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030633.JPG
Hits:	134
Größe:	178,2 KB
ID:	561282   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030634.jpg
Hits:	134
Größe:	115,6 KB
ID:	561283  
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 19.08.2014, 16:55
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Da tippe ich mal eher auf SINUS-Ärger.
Uitgangsspanning/vorm: 230 volt AC / gemodificeerde sinusgolf

Quelle: Waeco
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.