boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.05.2024, 13:43
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.504
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.530 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard Frage an die AB-Schrauber wegen Suzuki 4,5 DT

Ich habe mal eine Frage an die Aussenborder-Schrauber:

Ich hatte ja letztes Jahr schon mal wegen meines Suzuki einen Trööt aufgemacht

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7287.jpg
Hits:	21
Größe:	77,4 KB
ID:	1014871

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=326347

und keine wesentlichen Erkenntnisse gewonnen.
Jetzt habe ich ihn heute mal von unten her zerlegt.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2408.jpg
Hits:	16
Größe:	105,7 KB
ID:	1014870

Passiert war ja folgendes: während der Fahrt gabs einen "Knall" wie bei einer Fehlzündung und der Motor war schlagartig aus.
Unten am Schaft fehlte der Gummistopfen, wo das Schaltgestänge gelöst wird. Starten ließ er sich anstandslos, lief auch, aber sehr laut, als wenn beim Mofa der Auspuff fehlt. Ein neuer Gummideckel blieb gar nicht erst in der Öffnun g, der flog sofort weg. Mit Klebeband fixiert blieb er zwar da, der Motor läuft aber immer noch viel lauter als früher.

Jetzt die Frage:
Wie funktioniert das mit den Auspuffgasen, bzw. deren Ableitung am Kraftkopf? Gibts da vielleicht eine Dichtung, die hinüber ist und somit viel mehr Druck im Schaft ansteht?
Einen Schalldämpfer o.ä. gibt es ja nicht, aber irgendwas ist da kaputtgegangen, was gedämpft hat.
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.05.2024, 16:27
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Hallo !
Im Normalfall hat der Kraftkopf ein Abgasrohr angeflanscht welches in den Schaft nach unten bläst . Ich vermute das dieser "Auspuff" defekt ist und die Abgase deshalb ungehindert ins Schaftrohr gelangen was natürlich bei einen Zweitackter Leistung kostet und auch die Lautstärke ändert . Der Schaft selber ist auch nicht für den hohen Druck ausgelegt und die Abgase suchen sich dann einen eigenen Weg ! Also fliegt der Abdeckstoppen als Erstes raus . Müßte also der Kraftkopf mal abgeschraubt werden .
VG Frank

Geändert von rottweiler (16.05.2024 um 16:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.05.2024, 16:55
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.504
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.530 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard

Hallo Frank, müsste ich das Abgasrohr dann nicht sehen können, im Schaft z.B.? Aufgefallen ist mir beim demontieren da kein loses Rohr. Ich prüfe und berichte.
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.05.2024, 17:00
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Das stelle ich mir wie einen kleinen Auspuff vor welcher nur oben in das Rohr mündet . Ich habe gerade einen Honda in Arbeit wo ja obwohl Viertackter auch so ein Rohr angeflanscht ist . Sieht man erst bei abgeflanschten Zylinderkopf .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.05.2024, 17:12
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.504
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.530 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard

Ah, du meinst quasi nur ein kleines, angeflanschtes Rohr, ohne Verbindung in den/im Schaft? Dann muss ich den Kraftkopf abnehmen und schauen.
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.05.2024, 17:13
Seddi Seddi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.07.2021
Beiträge: 13
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ich hab keine Ahnung davon Aber eventuell hilft das hier weiter:
https://www.brownspoint.com/pdf/DT4(78)DT4.5(77).pdf
__________________
Gruß
Sven
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.05.2024, 17:15
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.504
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.530 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard

Bin grade bei der Suche auf Zeichnungen, fällt aber nicht leicht (sind auch verschiedene Motoren)

https://www.impex-jp.com/catalogs/ou...t4-d-1179.html

https://www.google.com/search?q=suzu...2Gh3z454Fiw28M
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.05.2024, 17:16
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.504
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.530 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seddi Beitrag anzeigen
Ich hab keine Ahnung davon Aber eventuell hilft das hier weiter:
https://www.brownspoint.com/pdf/DT4(78)DT4.5(77).pdf
Sehr cool, dass isser, vielen Dank. Das hatte ich noch nicht gefunden!
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.05.2024, 17:53
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.504
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.530 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard

Auf den Zeichnungen sehe ich nichts was wie ein Auspuff am Kraftkopf aussieht
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.05.2024, 20:07
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.147
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

Da habe ich Lesestoff für dich, wie das mal bei mir aussah:
https://www.boote-forum.de/showpost....3&postcount=36
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 16.05.2024, 22:03
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.504
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.530 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard

Kann das dieser Schaft sein, mit dem der Motor in der Aufhängung stecktDer Durchmesser wäre vergleichbar und wenn ich reinschaue glänzt es ölig. Aber da läuft auch das Schaltgestänge drin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2408.jpg
Hits:	7
Größe:	120,7 KB
ID:	1014899   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2410.jpg
Hits:	5
Größe:	52,2 KB
ID:	1014900  
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.05.2024, 05:40
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.147
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

Ich habe mir mal die Explosionszeichnung genau angesehen.

Die Abgase scheinen oben dem Rohrs zugeführt zu werden und müssten im Unterwasserteil seitlich versetzt an Steuerbord irgendwo austreten:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20240517-063448~2.jpg
Hits:	10
Größe:	55,7 KB
ID:	1014921 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20240517-062940~2.jpg
Hits:	8
Größe:	44,8 KB
ID:	1014922 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20240517-062836~2.jpg
Hits:	8
Größe:	51,4 KB
ID:	1014923

Geändert von Chili (17.05.2024 um 05:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 17.05.2024, 08:24
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.504
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.530 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard

Das stimmt wohl soweit, wobei die Abgase dann in diesem Rohr frei und offen nach unten geführt werden. Es gibt am Zwischenteil seitlich ein paar Löcher, wo Auspuffgase entweichen können.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2419.jpg
Hits:	3
Größe:	105,5 KB
ID:	1014928
Hier der Auslass am Schaft

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2417.jpg
Hits:	5
Größe:	70,4 KB
ID:	1014927
Und hier das UWT von oben

Das würde heißen, dass die Abgase zwischen Kraftkopf und Unterteil frei durch den Schaft gehen. Da kann dann also auch nichts defekt sein.
Dann ist das Problem vielleicht doch bei den Dichtungen zu suchen, wo Verbrennungsraum und Abgasführung getrennt werden (auf der ersten Zeichnung)?
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland

Geändert von Käpt'n Rook (17.05.2024 um 12:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.05.2024, 09:06
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.147
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käpt'n Rook Beitrag anzeigen
Das würde heißen, dass die Abgase zwischen Kraftkopf und Unterteil frei durch den Schaft gehen.
Nee, nicht durch den Schaft. Durch das Rohr!
Unten am Ende des Rohrs dürfte dann das Abgas weitergeführt werden nach steuerbord in's UWT:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2024-05-17 Abgas 001.jpg
Hits:	3
Größe:	54,7 KB
ID:	1014941

So wäre mein Verständnis, wenn ich mir die Skizzen so ansehe.
Die Löcher in diesem Unterteil könnten dann sowas wie ein Nebenauspuff sein (blaue Abgasführung).

Wo ist denn der Pömpel, der rausfliegt?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 17.05.2024, 09:17
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 777
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.543 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Der Auspuff endet normalerweise nach unten offen im Schaft und die Abgase werden durch den Sog des Propellers durch die Nabe gezogen. Überdruck im Schaft kann eigentlich nur entstehen, wenn der Weg im Schaft Richtung Nabe verschlossen ist.
Die Dichtungen auf der Seite E-8 würde ich mir trotzdem mal ansehen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 17.05.2024, 10:29
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.147
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nawarthmal Beitrag anzeigen
Der Auspuff endet normalerweise nach unten offen im Schaft und die Abgase werden durch den Sog des Propellers durch die Nabe gezogen.
Das trifft hier definitiv nicht zu.
Es ist ja deutlich zu erkennen, dass der Auslass am Ende der Antiventilationsplatte ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 17.05.2024, 11:57
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.504
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.530 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Nee, nicht durch den Schaft. Durch das Rohr!
Unten am Ende des Rohrs dürfte dann das Abgas weitergeführt werden nach steuerbord in's UWT:

Anhang 1014941

So wäre mein Verständnis, wenn ich mir die Skizzen so ansehe.
Die Löcher in diesem Unterteil könnten dann sowas wie ein Nebenauspuff sein (blaue Abgasführung).

Wo ist denn der Pömpel, der rausfliegt?
Der "Pömpel" hat auf der Zeichnung die Nummer 8

Und die Abgase gehen erst mal durchs Rohr bis es endet, dann frei durch den restlichen Schaft, soweit ich das sehen kann, bis durchs Ende der Antikavitationsplatte am UWT.
Das in der Zeichnung abgebildete Teil vom Schaft schaue ich mir aber diesbezüglich nachher noch mal von unten an.
Was mich wundert ist, dass der Schaft innen kein bisschen ölig/russig ( das Rohr oben schon) ist. Wenn die Abgase offen durch den Schaft gingen, hätte ich erwartet, dass man es zumindest etwas sehen kann. Vielleicht ist Hans da doch auf der richtigen Spur.
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland

Geändert von Käpt'n Rook (17.05.2024 um 12:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.05.2024, 12:33
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 777
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.543 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Das trifft hier definitiv nicht zu.
Es ist ja deutlich zu erkennen, dass der Auslass am Ende der Antiventilationsplatte ist.
Mag sein, dass der alte DT die Abgase nicht durch die Nabe abgibt sondern die Öffnung unter der Antikavplatte ist, aber das Prinzip bleibt gleich - der durch den Wasserstrom erzeugte Unterdruck saugt die Abgase aus dem Schaft raus. Deshalb nachsehen, ob da was zugesetzt ist.

Und bei dem Alter des AB's würde ich die oben erwähnten Dichtungen neu machen und dabei auch den unteren KW-Dichtring nicht vergessen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 17.05.2024, 12:47
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.504
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.530 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard

Du hälst den Gedanken mit der zerschossenen Dichtung auch für möglich?
Ich prüfe aber noch mal, ob nicht doch irgendwo was zugesetzt ist, das würde zumindest den Überdruck erklären.

Der Original-Stopfen ist jedenfalls schon mal geordert, jetzt wo ich eine Teilenummer habe.

Danke, dass ihr mit mir grübelt, macht Spaß und ist zielführend.
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 17.05.2024, 15:08
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.147
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

Der Pömpel sitzt also am unteren Ende des Schafts - da hat das Abgas aber das Rohr bereits hinter sich gelassen.
Wenn da unten so ein Druck entsteht, würde ich die Dichtungen oben eher ausschließen wollen.
Bleibt ja eigentlich nicht mehr viel übrig, als dass unten irgendwas verhindert (hat), dass das Abgas seinen vorbestimmten Weg nimmt.

Das UWT selbst hat so großzügige Öffnungen, dass die kaum blockieren können und zudem sind sie offensichtlich ja frei.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 17.05.2024, 15:27
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 777
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.543 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Warte mal. Du hast jetzt erst den Originalstopfen wieder bestellt? Heißt: der, der dir oben immer weggeflogen ist, war nicht original.

Ich habe keinen Suzi, aber in meinen ABs sitzt der Stopfen zum Trennen des Schaltgestänges immer seeehr fest.
Könnte es eventuell sein, dass du wirklich eine Fehlzündung hattest und dir der Überdruck einfach den Stopfen rausgeschossen hat (und eventuell der neue originale im Gegensatz zum Notbehelf so fest sitzt, dass er nicht mehr rausploppt)?
Dann wäre jetzt da unten kein Fehler vorhanden, den man finden könnte.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 17.05.2024, 17:02
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.504
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.530 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard

Möglich ist das schon, wer weiß, wobei ich den Nicht-Originalen Stopfen gut mit Tape befestigt hatte, so dass zumindest die Lautstärke auf vernünftigem Niveau hätte sein sollen, vergleichbar mit vor dem "Urknall". das war aber nicht so. Würde das Wasser das nicht auch dämpfen? Der war ja im Wasser so laut.
Ich hatte ja bisher keine Artikelnummer von dem Ding und mir daher einen passenden aus der Bucht besorgt. Aufgefallen war mir aber, dass der bei der Innenfläche seeehr dünnwandig ist, fast wie eine Membran.

Ich schaue mir das Ganze noch mal gründlich in Bezug auf Verstopfungen an und baue, falls ich nichts finde, alles wieder beisammen. Den Kraftkopf würde ich aber schon mal abbauen wollen, einfach um sicher zu sein, dass da alles in Ordnung ist.
Wenn dann der neue Stopfen da ist, sehen wir was Sache ist.

Mittlerweile habe ich aber auch schon einen Plan B -- oder A: Morgen hole ich hier in der Nähe einen günstigen, guterhaltenen Mariner mit 5 PS für alle Fälle.
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 17.05.2024, 17:16
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Nochmal : Ein Zweitackter benötigt einen Staudruck welcher nach dem Auslaßkanal zu finden ist . Dieser Staudruck bestimmt die Spülung im Motor. Wenn nicht vorhanden wird der Motor natürlich lauter aber die Leistung geht verloren ! Irgend eine Vorrichtung am Auslaßkanal sorgt für diesen Stau und ist schadhaft . Kraftkopf abbauen ! Ich habe einen 5 Ps Suzuki dastehen welcher in ca. 14 Tagen repariert wird . Da würde ich genaues sagen können .
VG Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 17.05.2024, 17:33
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.504
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.530 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard

Verstanden, Kraftkopf kommt ab!
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 17.05.2024, 17:41
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Richtig ! Vorsicht bei der Demontage ! Selbst Dichtungen sind sehr schwer zu bekommen . Sind halt alte Schätzchen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schrauber Hilfe in Berlin - Suzuki DT 85 swalter Motoren und Antriebstechnik 0 29.07.2016 21:26
Kein Serviceheft von Suzuki wegen Grauimport? corvette-gold Kein Boot 2 11.04.2012 00:22
Frage an die Computer-Experten wegen dauernder Totalabstürze aquacan Kein Boot 12 21.03.2010 20:05
Frage an die V8 Schrauber.... sea ray v8 Motoren und Antriebstechnik 4 23.06.2008 20:51
Habe Boot in Ausicht habe Frage wegen Gewicht 206cc Motoren und Antriebstechnik 29 08.12.2004 18:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.