boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.05.2024, 17:39
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 451
Boot: Succes 1050 SD
524 Danke in 195 Beiträgen
Standard LiFePo4 sind da, B2B nicht lieferbar

Hallo,
Ich habe ein kleines Problem.

Meine LiFePo4 Batterien (2x150AH) sind da. Als B2B habe ich mich für einen Victron Orion XS anstelle des Orion TR entschieden.

Nun verzögert sich aber der Liefertermin des XS von Mitte Mai um mindestens einen Monat auf Ende Juni.

Jetzt habe ich vier Möglichkeiten:

1. ich warte einen Monat mit dem Einbau
2. ich nehme doch den Orion TR
3. ich baue die LiPoFe4 ein , trenne Starter- und Verbraucherbatterien (derzeit mit Ladestromverteiler verbunden) und lade die LiPoFe4 ausschließlich mit Landstrom. D.h: AGM Starter werden bei Fahrt per Lichtmaschine geladen und LiPoFe4 während der Fahrt nicht.
4. oder kann der Ladestromverteiler (MBI 150-3) auch gleichzeitig AGM und LiFePo4 bedienen?

Was würdet ihr mir raten?
__________________
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 15.05.2024, 18:24
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.488
4.324 Danke in 2.592 Beiträgen
Standard

Hi
Persönlich würde meiner Einer so etwas gar nicht machen wollen.
Wenn Du es machen willst, würde ich Variante 1 vorziehen.
Aber wenn es terminlich drückt?
Grüße von der Insel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.05.2024, 18:39
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.516
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.805 Danke in 1.199 Beiträgen
Standard

Jop würde auch sagen #1. Wenn du zwingend sofort eine Trennung brauchst, geht auch #4. Das macht nichts sofort kaputt, nur „für immer“ sollte man das nicht so machen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.05.2024, 19:21
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 451
Boot: Succes 1050 SD
524 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Danke erstmal.

Ich muss noch anfügen, dass es sich i.d.R. um Tagesfahrten handelt und abends normalerweise wieder Landstrom zur Verfügung steht. Wäre dann nicht auch #3 für eine begrenzte Zeit eine sinnvolle Lösung?

Ich steige ja um von 200 AH AGM auf 300 AH LiFePo4.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.05.2024, 19:22
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.516
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.805 Danke in 1.199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Danke erstmal.

Ich muss noch anfügen, dass es sich i.d.R. um Tagesfahrten handelt und abends normalerweise wieder Landstrom zur Verfügung steht. Wäre dann nicht auch #3 eine sinnvolle Lösung?

Ich steige ja um von 200 AH AGM auf 300 AH LiFePo4.
Wenn die Kapazität den Verbrauch übersteigt, jo dann geht das.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 15.05.2024, 19:23
Thomas69 Thomas69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 184
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
179 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Für dich ist Version 3 am besten.

Nr 4 kann deine Lima beschädigen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.05.2024, 19:40
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.516
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.805 Danke in 1.199 Beiträgen
Standard

Stimmt, überhitzen hab ich vergessen. Dann #1 oder #3.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.05.2024, 19:57
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.662
1.551 Danke in 914 Beiträgen
Standard

Was kann denn der XS, was der TR nicht kann?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 15.05.2024, 20:17
Benutzerbild von paulemeier1
paulemeier1 paulemeier1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: Hooksiel
Beiträge: 1.012
Boot: Bavaria 37CR
2.687 Danke in 738 Beiträgen
Standard

50a statt 30a und er taucht im Victron Display auf. Dazu soll er nicht so heiß werden
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 15.05.2024, 20:30
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 451
Boot: Succes 1050 SD
524 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Was kann denn der XS, was der TR nicht kann?
Technische Daten:

Input voltage range 9-17 V
Output voltage adjust range 10-17 V
Output voltage tolerance +/- 0.25% (max)
Output voltage noise 10 mV rms
Input and output current setting range 1 – 50 A
Maximum constant short-circuit current 50 A
Continuous output power up to 40°C 1) 700 W
Maximum efficiency 98.5 %
No-load current consumption < 100 mA
Standby current consumption < 1.5 mA
Can be used as power supply Yes, output voltage can be set with VictronConnect App
Operating temperature range -20 to +60 °C (derating 1.5 % per °C above 40 °C)
Humidity Max. 95 % non-condensing
DC connection Screw terminals
Maximum cable cross-section 25 mm² (AWG4)
Weight 0.330 kg
Dimensions hxwxd 137.3 x 123.1 x 40 mm


Eingangs und Ausgangsstrom sind getrennt voneinander regelbar. Da ich nur eine 55 A Lichtmaschine habe kann ich so den Eingang auf 30 A begrenzen aber 50 A an die Batterie weitergeben.

Er ist viel kleiner und wird nicht so heiß wie der TR.

Der Wirkungsgrad liegt bei 98,5%, TR 88%
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 15.05.2024, 20:54
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.516
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.805 Danke in 1.199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Eingangs und Ausgangsstrom sind getrennt voneinander regelbar. Da ich nur eine 55 A Lichtmaschine habe kann ich so den Eingang auf 30 A begrenzen aber 50 A an die Batterie weitergeben.
Na ich glaube ganz so funktioniert das nicht. Dass das ding von 1-50A frei einstellbar ist, ist eigentlich das Beste. Noch besser wäre, wenn er das alleine machen würde, also man legt nen Max wert fest und er versucht den zu erreichen, ohne die Starter leer zu lutschen. Aber das gibts momentan nur bei votronic :<
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 15.05.2024, 21:15
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.440
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.217 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Also ganz bestimmt kannst Du nicht mit 30 A am Eingang am Ausgang 50 A abgeben.
Aber trotzdem würde ich auf das „moderne“ Gerät warten und so lange mit Landstrom laden, wenn es ansonsten tagsüber reicht.

Was machst Du denn mit dem Strom tagsüber?

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 15.05.2024, 21:32
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 451
Boot: Succes 1050 SD
524 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Was machst Du denn mit dem Strom tagsüber?

Gruß Rüdiger
Während der Fahrt hängen halt die üblichen Verdächtigen an der Verbraucherbatterie:
Plotter, Funk, Wasserpumpe, Navigationslichter (wenn nötig), Scheibenwischer (wenn nötig), Radio, Rasberry mit Victron OS, Router, Kühlschrank.

Am Liegeplatz kommt noch Lampen und ein Wechselrichter hinzu, falls der Landstrom ausfällt.

#2 fällt übrigens aus, da ich gerade den XS bestellt habe.

Noch zu dem Thema Eingangsstrom kleiner Ausgangsstrom: was würde es denn für einen Sinn machen dieses getrennt von einander einstellen zu können?
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.05.2024, 21:41
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.516
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.805 Danke in 1.199 Beiträgen
Standard

Z.b. kannst du damit die Einschaltspannung festlegen und sagen: hey fang bei 14V an zu laden oder bei 13,5 oder 13V usw usf.

Nehm ich an. Die Leistung bleibt am Ende dieselbe, denn sonst würde das ding Energie aus dem Nichts gewinnen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 16.05.2024, 07:12
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.662
1.551 Danke in 914 Beiträgen
Standard

Kann das der normale nicht auch? Da kann ich doch auch einstellen, bei welcher Spannung er anfängt, Strom rüber zu schaufeln und wann er wieder aufhören soll?
Der Wirkungsgrad ist natürlich eine starke Verbesserung, aber bisher bei mir nicht nachteilig, da einfach genug Strom generiert wird. Wenn ich neu kaufen müsste, dann auch das aktuellere Modell, es sei denn, der Preisunterschied ist groß. Mein TR hat sich in knapp 3 Saisons 1 mal aufgehangen..
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 16.05.2024, 07:37
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.516
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.805 Danke in 1.199 Beiträgen
Standard

Hat wohl was mit intelligenten Lichtmaschinen zu tun, laut Anleitung.

"Eingangsspannungssperre"

Zitat:
Eine intelligente Lichtmaschine kann bei sehr niedriger Lichtmaschinenspannung (<12,5 V) arbeiten, z. B. wenn das Fahrzeug beschleunigt.
Ist nichts, was unsereins aufm Boot braucht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 16.05.2024, 08:55
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.238
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.789 Danke in 1.462 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Kann das der normale nicht auch? Da kann ich doch auch einstellen, bei welcher Spannung er anfängt, Strom rüber zu schaufeln und wann er wieder aufhören soll?
Der Wirkungsgrad ist natürlich eine starke Verbesserung, aber bisher bei mir nicht nachteilig, da einfach genug Strom generiert wird. Wenn ich neu kaufen müsste, dann auch das aktuellere Modell, es sei denn, der Preisunterschied ist groß. Mein TR hat sich in knapp 3 Saisons 1 mal aufgehangen..
der große Unterschied ist, daß man am XS den STROM begrenzen kann (Orion Tr Smart können nur spannungsabhängig das laden ein- oder ausschalten, aber wenn eingeschaltet dann immer mit der maximalen Stromstärke des Geräts) - wenn er das jetzt noch situationsabhängig könnte wäre er perfekt (also z.B. sagen 'bei Motorlauf 20A, wenn Ladegerät angeschlossen 40A'). Genau das Feature fehlt aber leider immer noch....

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 16.05.2024, 09:16
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.238
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.789 Danke in 1.462 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Eingangs und Ausgangsstrom sind getrennt voneinander regelbar. Da ich nur eine 55 A Lichtmaschine habe kann ich so den Eingang auf 30 A begrenzen aber 50 A an die Batterie weitergeben.
das kann technisch nicht funktionieren, solange die Eingangs- und Ausgangsspannungen gleich bzw. die Ausgangsspannung höher als die Eingangsspannung sind: das Gerät kann (theoretisch maximal - in der Realität kommt noch der Wirkungsgrad dazu) nur die gleiche Leistung abgeben wie es aufnimmt, das wären bei einer Begrenzung des Eingangsstroms auf 30A bei maximal 14,4V Eingangsspannung ~430W. Die Ausgangsspannung wiederum dürfte bei LiFePo ein fester Wert sein, der maximal mögliche Strom ergibt sich dann automatisch aus aufgenommener Leistung dividiert durch Ausgangsspannung und multipliziert mit dem Wirkungsgrad.
Die Strombegrenzung im Ausgang dient eher dazu, die Überlastung von kleineren Batterien zu verhindern wenn auf der Eingangsseite maximale Leistung zur Verfügung steht, im Eingang wiederum kann der Strom begrenzt werden um eine Überlastung der eigentlichen Stromquelle (z.B. Lichtmaschine) zu verhindern.

Das was Dir vorschwebt wäre möglich wenn man mit einem 24/12V-DCDC-Konverter arbeitet - da kann dann tatsächlich ein höherer Strom ausgangsseitig fließen.


lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 16.05.2024, 09:19
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.662
1.551 Danke in 914 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



der große Unterschied ist, daß man am XS den STROM begrenzen kann (Orion Tr Smart können nur spannungsabhängig das laden ein- oder ausschalten, aber wenn eingeschaltet dann immer mit der maximalen Stromstärke des Geräts) - wenn er das jetzt noch situationsabhängig könnte wäre er perfekt (also z.B. sagen 'bei Motorlauf 20A, wenn Ladegerät angeschlossen 40A'). Genau das Feature fehlt aber leider immer noch....

lg, justme
Aber die maximale Stromstärke ist doch für Lifepo kein wirkliches Problem?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 16.05.2024, 09:42
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.238
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.789 Danke in 1.462 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Aber die maximale Stromstärke ist doch für Lifepo kein wirkliches Problem?
nicht für die Batterie, aber evtl. für die Lichtmaschine - 50A dauerhaft sind für eine Lichtmaschine durchaus eine Herausforderung, und der Schutz der Lima vor zu hohen dauerhaften Ladeströmen ist ja genau einer der Gründe warum man bei verbauten LiFePo-Batterien einen DCDC-Konverter dazwischen bauen will. Genau deshalb hätt ich das gern auch noch situationsabhängig konfigurierbar...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 16.05.2024, 10:17
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.662
1.551 Danke in 914 Beiträgen
Standard

ich dachte immer, das würde passieren, wenn an die Lima direkt eine große Lifepo gehangen wird, nicht bei einer Blei-Starter und dann via B2B an die Lifepo?

Ich habe mich damals bewusst für einen 30A B2B entschieden, da die Lima nur 60/jetzt 80A macht und eben nicht-intelligent ist.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.05.2024, 10:31
zooom zooom ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.583
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.588 Danke in 1.240 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



nicht für die Batterie, aber evtl. für die Lichtmaschine - 50A dauerhaft sind für eine Lichtmaschine durchaus eine Herausforderung, und der Schutz der Lima vor zu hohen dauerhaften Ladeströmen ist ja genau einer der Gründe warum man bei verbauten LiFePo-Batterien einen DCDC-Konverter dazwischen bauen will. Genau deshalb hätt ich das gern auch noch situationsabhängig konfigurierbar...

lg, justme
Wobei die Verbraucherbatterie das wohl eher selten benötigen würde.
Ich hätte aus eigener Erfahrung keine Bedenken, die LiFePo4 zusammen mit der Starterbatterie an die LiMa zu hängen.
Wenn Du vorher mit einer 200Ah AGM klargekommen bist, solltest Du Probleme haben, die 2,5 fache nutzbare Kapazität Deiner 300Ah LiFepPo4 auch nur annähernd auszureizen.
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.05.2024, 10:35
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.238
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.789 Danke in 1.462 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
ich dachte immer, das würde passieren, wenn an die Lima direkt eine große Lifepo gehangen wird, nicht bei einer Blei-Starter und dann via B2B an die Lifepo?

Ich habe mich damals bewusst für einen 30A B2B entschieden, da die Lima nur 60/jetzt 80A macht und eben nicht-intelligent ist.
das passiert immer dann wenn man dauerhaft von einer Lima mehr Strom zieht als diese (ebenfalls dauerhaft) liefern kann - ob der Strom von einer LiFePo-Batterie, einem Wechselrichter, einem DCDC-Charger oder was auch immer aufgenommen wird ist nicht relevant, wichtig ist daß man nur so viel Strom von der Lima verlangt wie diese als Dauerleistung (!) abgeben kann. Bei Dir passt das vermutlich - eine Lima mit maximaler Leistung von 80A sollte mit zusätzlichen 30A Belastung nicht allzuviele Probleme haben, wenn nicht irgendwo noch weitere Hochstromverbraucher dauerhaft laufen.

Aber wenn man z.B. nur eine 45A-Lima verbaut hat sieht das eher mau aus - da wäre dann maximal entweder der 18A-Orion Smart Tr oder aber der Orion XS mit entsprechend niedrig eingestelltem Eingangsstrom die richtige Wahl, wobei letzterer den Vorteil hätte daß man den Strom bei verfügbarer höherer Eingangsleistung z.B. von einem ordentlichen Ladegerät auch wieder höher setzen kann.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 16.05.2024, 10:40
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.238
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.789 Danke in 1.462 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Wobei die Verbraucherbatterie das wohl eher selten benötigen würde.
Ich hätte aus eigener Erfahrung keine Bedenken, die LiFePo4 zusammen mit der Starterbatterie an die LiMa zu hängen.
Wenn Du vorher mit einer 200Ah AGM klargekommen bist, solltest Du Probleme haben, die 2,5 fache nutzbare Kapazität Deiner 300Ah LiFepPo4 auch nur annähernd auszureizen.
lies dazu vielleicht mal den Erfahrungsbericht von Thomas69 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=329475 - ich würde mich hüten, eine LiFePo ohne vernünftige Strombegrenzung an die typischen schwächlichen Limas auf dem technischen Stand maximal der 80er Jahre eines Bootsmotors zu hängen.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 16.05.2024, 10:41
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.516
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.805 Danke in 1.199 Beiträgen
Standard

Jup. Ich hab ne 50A Lima aber bei Kanalfahrt(1500upm) liefert die nur rund 28-30A.

Mit meinem Verbauten 40A b2b Lader würde ich in Kanalfahrt die Starterbatterie Leernuckeln deshalb hab ich die Ladeleistung halbiert auf 20A. Das läuft gut und auch zuverlässig. Wenn ich mal ne stunde, Gleitfahrt unterwegs bin(beispiel), drücke ich nen Knopf und lade 40A in die Life.

Beim Victron teil ist das von 1-50A variable einstellbar was ihn äusserst flexibel macht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nicht mehr lieferbar, was soll das? Magellan Motoren und Antriebstechnik 52 12.07.2014 12:53
wo bekommt man vergasermembrane für mercury die nicht mehr lieferbar sein sollen ? Rol1 Motoren und Antriebstechnik 8 02.07.2013 22:13
Gaszugbefestigung nicht mehr Lieferbar!? calicabrio Technik-Talk 6 18.04.2013 23:39
Lieblings Werkzeug nicht mehr lieferbar ..... derausdemnorden Kein Boot 9 30.10.2011 21:04
Außenborder nicht lieferbar / Verstrahlt ? ABI400 Motoren und Antriebstechnik 14 10.05.2011 07:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.