boote-forum.de - Das Forum rund um Boote
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 217

boote-forum.de - Das Forum rund um Boote (https://www.boote-forum.de/index.php)
-   Motoren und Antriebstechnik (https://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Marinisierung Mercedes 5 Zylinder (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=61733)

Grisu1959 18.11.2008 20:21

Marinisierung Mercedes 5 Zylinder
 
Hallo Leute im:bf:,
werde in geraumer Zeit einen Mercedes Motor 5 Zylinder der Baugruppe OM 605 marinisieren.Sollte Interesse bestehen würde ich den Umbau hier im :bf: dokumentieren natürlich mit Bildern.
Was haltet Ihr davon:-?
Viele Grüße aus den Ruhrpott
Wolle

Verdrängerwilli 18.11.2008 20:47

Zitat:

Zitat von Grisu1959 (Beitrag 1069990)
Hallo Leute im:bf:,
werde in geraumer Zeit einen Mercedes Motor 5 Zylinder der Baugruppe OM 605 marinisieren.Sollte Interesse bestehen würde ich den Umbau hier im :bf: dokumentieren natürlich mit Bildern.
Was haltet Ihr davon:-?
Viele Grüße aus den Ruhrpott
Wolle

Hallo Wolle
Eine gute Idee :ws:
Ich freue mich darauf,und werde es in meinem Archiv abspeichern. :roll:
Sowas kommt immer gut an und wird von Bastlern gesucht.

Peter R 18.11.2008 20:49

... hoffentlich ist die "geraume Zeit" bald vorbei...:mrgreen:


Also, ich für meine Person freue mich schon auf deine Ausführungen. Super Idee!!!:ws:

LG Peter

lollipop 19.11.2008 06:35

feine Sache das :mrgreen:
marinisiere gerade den 3L 6Zyl. OM 606

elbe351 19.11.2008 07:43

Fahre selber in meinem Schiff einen OM 602.
Da die Motoren bis auf einen Zylinder mehr baugleich sind, würde ich gern wissen, wo Du einen eventuellen Boiler anschließen würdest.

Gruß
Karl-Heinz

jroch 19.11.2008 09:23

marinisierung OM605
 
Hallo,
tolle Idee, kann ich gut gebrauchen. Habe in der Werkstatt
einen 602 den ich irgendwann im nächsten Jahr marinisieren will.
Herzliche Grüsse aus Röbel
Paul

havelmike 19.11.2008 14:40

Hallo,
würde mich auch brennend interessieren. Hatte selbiges vor, bin aber durch die Preise der Marinisierungssätze davon abgekommen. Bei meinem "Kostenvoranschlag" bin ich bei etwa 7 - 8 T€ für die komplette Anlage gelandet. Das war mir zu viel, um am Ende noch zusätzlich viele Stunden daran zu werkeln.

Grisu1959 19.11.2008 14:56

Zitat:

Zitat von Peter R (Beitrag 1070022)
... hoffentlich ist die "geraume Zeit" bald vorbei...:mrgreen:


Also, ich für meine Person freue mich schon auf deine Ausführungen. Super Idee!!!:ws:

LG Peter

Hallo Peter,

deine Frage wann es losgeht ich warte noch auf zwei Marinisierungsteile sobald die bei mir eingetroffen sind werde ich mit der Dokumentation beginnen.
viele Grüße
Wolle:ws:

Grisu1959 19.11.2008 14:59

Zitat:

Zitat von lollipop (Beitrag 1070237)
feine Sache das :mrgreen:
marinisiere gerade den 3L 6Zyl. OM 606

Hallo Uwe,

war ich auch erst interessiert leider hätte ich diesen aufgrund der Länge nicht in meine Baustelle verbaut bekommen der fünf Zylinder passt gerade rein.
Viele Grüße
Wolle:ws:

Grisu1959 19.11.2008 15:38

Zitat:

Zitat von elbe351 (Beitrag 1070283)
Fahre selber in meinem Schiff einen OM 602.
Da die Motoren bis auf einen Zylinder mehr baugleich sind, würde ich gern wissen, wo Du einen eventuellen Boiler anschließen würdest.

Gruß
Karl-Heinz


Hallo Karl Heinz,
habe vor eine Art Durchlauferhitzer zu verbauen um in den Wasserkreislauf des Motors zu kommen werde ich den Ölkühler Einlauf und Ablauf trennen und hier ein T-Stück einsetzten.
2 Möglichkeit Auf der rechten Seite befinden sich 4 Froststopfen hier hätte man ebenfalls die Möglichkeit durch einlöten von einen Adapter (Schlauchanschluss)in den Wasserkreislauf einzugreifen der Nachteil der Froststopfen darf sich durch das einlöten nicht verziehen dann bekommst du die Teile nicht mehr dicht.
Im Anhang mal ein Bild

lollipop 19.11.2008 17:01

Zitat:

Zitat von havelmike (Beitrag 1070717)
Hallo,
würde mich auch brennend interessieren. Hatte selbiges vor, bin aber durch die Preise der Marinisierungssätze davon abgekommen. Bei meinem "Kostenvoranschlag" bin ich bei etwa 7 - 8 T€ für die komplette Anlage gelandet. Das war mir zu viel, um am Ende noch zusätzlich viele Stunden daran zu werkeln.


Eine sehr günstige Bezugsquelle ist:
http://www.unionmotor.se/
die sprechen auch Deutsch

als Beispiel:



Tel. +46-31-94 55 63MERCEDES
Fax.+46-31-94 55 47OM 606 - OM 603 – OM 605


PREIS in EURO,€
KOMBI-KÜHLER WÄRMETAUSCHER, ABGASSROHR,500 € 450
EXPANSIONSTANK (STAHL)

EINSPRITZ BIEGUNGSSTÜCK NIRO40 €

ÖLFILTER VERSETZSTÜCK60 €

ÖLKÜHLER80 €

ÖLDRUCKSCHLÄUCHE 2 st, ½ ZOLL35 €

SEEWASSERPUMPE mit RIEMENSCHEIBE und250 €
HALTERUNG

SCHWUNGRADGLOCKE SAE 7 ANSCHLUSS180 €

SATS MOTOR HALTERUNG VORNE 50 €

MASSERING AUF SCHWUNGRAD MIT130 €
DÄMPFERKUPPLUNG HURTH-VELVET

ÖLABSAUGPUMPE MIT SCHLAUCH-NIPPEL 40 €

4 st. GUMMI ISOLATORE140 €


KOMB-KÜHLER FÜR TURBOMOTOR570 €

ÖLKUHLER 110 €

LADELUFTKÜHLER250 €

GETRIEBE TECHNODRIVE

SAE 7 FLANSCH 40 €

Einspritz Biegungsstück NIRO 80

ich hoffe,daß ich damit nicht gegen irgendwelche Werbung verstosse.

sonst bitte löschen

havelmike 19.11.2008 19:35

Zitat:

Zitat von lollipop (Beitrag 1070831)
Eine sehr günstige Bezugsquelle ist:
http://www.unionmotor.se/
die sprechen auch Deutsch

Hallo Lolipop, eine interessante Seite. Ich bin von den deutschen Anbietern ausgegangen, welche die Suchmaschine hergibt. Zudem bin ich von einem Austausch oder regenerierten Motor ausgegangen. Die Lagerung und Instrumentierung dann noch obendrauf - achso passende Glocke und Getriebe natürlich.

Fjord21HT 20.11.2008 13:35

Hallo Leute,

der Wolfgang hier http://home.arcor.de/duwbiedermann/index.htm hat dazu eine sehr gute Site erstellt. Ich habe auch einen OM 606 marinisiert und dort einige Anregungen erhalten. Vor allem das mit der Adapterscheibe und Antriebsglocke vom V8 funktioniert super! Für den Boileranschluss würde ich die vorhandenen serienmäßigen Anschlüsse des Heizungswärmtauschers nehmen.

Grüße
Steffen

Grisu1959 20.11.2008 15:42

:) Hallo Steffen sehr Informative Seite besser hät ich es auch nicht machen können.
Viele Grüße
Wolle:ws:

Wolfgang B. 11.12.2008 13:43

Hallo Leute,

hat den noch jemand einen OM 605.960 Turbodiesel marinesiert?
Wäre an einem Erfahrungsaustausch interessiert.
:bf:

lollipop 11.12.2008 16:21

Hallo Wolfgang
schön mal wieder von Dir zu hören.
Habe mir gerade in Schweden ´ne SAE 7 Glocke bestellt.
Hast Du das Wärme-Problem mittlerweile in den Griff bekommen.
Wäre toll, wenn Du auf deiner Seite weiter berichtest.

Wolfgang B. 11.12.2008 16:38

Hallo Uwe,

Ja und nein.
Der Stand ist wie Ende September.
Da haben wir uns entschlossen, eine Solarthermianlage für Brauchwasser und Heizungsunterstützung zu bauen.
Und dabei habe ich mich mal wieder total mit der Zeit vertan.:-?
Habe vor 14 Tagen gerade noch vor dem ersten Frost alles Wasser aus dem Boot gekriegt und muss immer noch Frostschutz in den Kühlkreislauf bringen.:roll:
Ich will ja über Winter einiges umbauen.
Die Seewasserpumpe muss in der Drehzahl um 25 % gesenkt werden.
Deshalb suche ich eine Keilrippenriemenscheibe mit etwa 220 mm Durchmesser.
Hat jemand eine Idee, wo man so etwas bekommen kann?:help:

Ich habe einen anderen Turbolader, der muss angepasst werden.
Der serienmäßige Ölkühler soll einem großen Wassergekühlten weichen.
Und vielleicht baue ich noch einen anderen Ladeluftkühler.
Und in den ersten drei Monaten nach der Saison noch nicht getan.:wall:

lollipop 11.12.2008 16:45

schafft die 1 Zoll Seewasserpumpe nicht genug "Kühlstrom" ?


....edit: Blödsinn, wenn du die Drehzahl der Pumpe senken willst,
machte sie ja zuviel Liter

engbers 11.12.2008 17:38

Die Seewasserpumpe muss in der Drehzahl um 25 % gesenkt werden.
Deshalb suche ich eine Keilrippenriemenscheibe mit etwa 220 mm Durchmesser.
Hat jemand eine Idee, wo man so etwas bekommen kann?:help:

Hallo Wolfgang,
ich habe zwar keinen OM 605 sondern OM 603, aber mit ähnlichen Problemen. Eine passende Riemenscheibe mit 220 mm gibt es nicht.
Eine Anfertigung liegt bei etwa 300€. Man kann aber die SP auf die Einspritzpumpe flanschen= halbe Motordrehzahl.
Versuche mit der SP in einer Drehbank ergaben Werte:
2500 U=102 L. 2800U= 95 L. 3500U= 70 L !!!
Das ist der Grund für die Überhitzung meines OM 603 bei mehr als 3000 U/min.
Etwas brachte der Umbau der Riemenscheibe für die Wasserpumpe von 150 auf 120 mm (von einem BMW).
Ich komme jetzt bei 2800 U auf 90°, vorher 98°.

Gruß
Jürgen

Motor im Verdränger:11 T, 10,5 M L, Getriebe 3:1

jroch 12.12.2008 08:17

Marinisierung 602
 
Hallo,
Welches ist Dein 3:1 Getriebe?
Paul

Wolfgang B. 12.12.2008 10:03

Zitat:

Zitat von lollipop (Beitrag 1091942)
schafft die 1 Zoll Seewasserpumpe nicht genug "Kühlstrom" ?


....edit: Blödsinn, wenn du die Drehzahl der Pumpe senken willst,
machte sie ja zuviel Liter

Hallo Uwe,
nein weder noch.
Wenn der Motor 3500 Umdrehungen dreht, macht die Pumpe über 4000 Umdrehungen. Laut Datenblatt arbeitet sie aber nur bis 3500 Umdrehungen sicher. Ich denke das bei über 4000 der Wasserfilm abreist und die Literleistung schlagartig in die Kniehe geht.

engbers 12.12.2008 10:09

Zitat:

Zitat von jroch (Beitrag 1092494)
Hallo,
Welches ist Dein 3:1 Getriebe?
Paul

Hallo Paul,
PRM 160 D
Gruß
Jürgen

Wolfgang B. 12.12.2008 10:15

Zitat:

Zitat von engbers (Beitrag 1091990)
Die Seewasserpumpe muss in der Drehzahl um 25 % gesenkt werden.
Deshalb suche ich eine Keilrippenriemenscheibe mit etwa 220 mm Durchmesser.
Hat jemand eine Idee, wo man so etwas bekommen kann?:help:

Hallo Wolfgang,
ich habe zwar keinen OM 605 sondern OM 603, aber mit ähnlichen Problemen. Eine passende Riemenscheibe mit 220 mm gibt es nicht.
Eine Anfertigung liegt bei etwa 300€. Man kann aber die SP auf die Einspritzpumpe flanschen= halbe Motordrehzahl.
Versuche mit der SP in einer Drehbank ergaben Werte:
2500 U=102 L. 2800U= 95 L. 3500U= 70 L !!!
Das ist der Grund für die Überhitzung meines OM 603 bei mehr als 3000 U/min.
Etwas brachte der Umbau der Riemenscheibe für die Wasserpumpe von 150 auf 120 mm (von einem BMW).
Ich komme jetzt bei 2800 U auf 90°, vorher 98°.

Gruß
Jürgen

Motor im Verdränger:11 T, 10,5 M L, Getriebe 3:1

Hallo Jürgen,

Danke für Deine Antwort, sie bestätigt meine Vermutung.
Ich habe ein Angebot für eine 200 mm Riemenscheibe für 98,00 Euro
War mir aber auch noch zu teuer.
Ich suche eine Riemenscheibe, die Bohrung muss nicht passen,
mir kommt es nur auf die Keilrippen an.
Bin nun am überlegen, ob ich sie aus Alu selber drehe?
Etwas brachte der Umbau der Riemenscheibe für die Wasserpumpe von 150 auf 120 mm (von einem BMW).
Das verstehe ich nicht ganz. Die Riemenscheibe auf der Seewasserpumpe muss doch größer werden, oder wie meinst Du das?
Hast Du deine Seewasserpumpe auf vorbau umgebaut?
Ich habe glaube ich nicht den Platz dafür.

lollipop 12.12.2008 10:35

Keilrippenscheiben
 
Hast du es schon bei http://www.optibelt.de/index.php?id=454&L=0
versucht ?

engbers 12.12.2008 10:45

Zitat:

Zitat von Wolfgang B. (Beitrag 1092624)
Hallo Jürgen,

Danke für Deine Antwort, sie bestätigt meine Vermutung.
Ich habe ein Angebot für eine 200 mm Riemenscheibe für 98,00 Euro
War mir aber auch noch zu teuer.
Ich suche eine Riemenscheibe, die Bohrung muss nicht passen,
mir kommt es nur auf die Keilrippen an.
Bin nun am überlegen, ob ich sie aus Alu selber drehe?
Etwas brachte der Umbau der Riemenscheibe für die Wasserpumpe von 150 auf 120 mm (von einem BMW).
Das verstehe ich nicht ganz. Die Riemenscheibe auf der Seewasserpumpe muss doch größer werden, oder wie meinst Du das?
Hast Du deine Seewasserpumpe auf vorbau umgebaut?
Ich habe glaube ich nicht den Platz dafür.

Hallo Wolfgang,
ich meinte die Riemenscheibe auf der inneren Wasserpumpe (früher mit
Lüfterrad).
Die Johnson als auch Jabbsco 1" Pumpen sind bis max. 2500 U/min zu-
gelassen.
Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir Zeichnungen zum Umbau der Einspritzpumpe und der normalen 1" Pumpe schicken.
Gruß
Jürgen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:49 Uhr.
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 217

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.