boote-forum.de - Das Forum rund um Boote
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 98

boote-forum.de - Das Forum rund um Boote (https://www.boote-forum.de/index.php)
-   Motoren und Antriebstechnik (https://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=22)
-   -   cav einspritzpumpe DAF DD 575 (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=57080)

luisewalter 26.08.2008 08:50

cav einspritzpumpe DAF DD 575
 
Hallo,

ich habe noch mal eine Frage zur CAV Einspritzpumpe:
Gibt es CAV Einspritzpumpen, die keinen separaten Ölkreislauf haben??
Wir haben an unserer Pumpe keinen Ölmesstab gefunden, keinen einfüllstutzen.... Was jetzt?
hat jemand da Erkenntnisse, Erfahrungen, Wissen?
Es ist definitiv eine CAV Pumpe....

Libertad 26.08.2008 11:17

Meine CAV - Pumpe am 575 hat keinen Anschluß an den Motorölkreis. Wenn das bei dir auch so ist, melde dich nochmal.
Sollte deine Pumpe am Motorölkreis angeschlossen sein, hast du im Normalfall nichts zu tun.

luisewalter 26.08.2008 17:16

wie kriege ich denn raus ob sie einen anschluss an den Motorkreislauf hat??
Ich weiss nur dass sie eben wie schon geschrieben keinen Ölmesstab hat, keinen Einfüllstutzen wie auf den Explosionszeichnungen. Sieht sowieso ganz anders aus als auf den Zeichnungen die ich mir runtergeladen habe

Libertad 26.08.2008 19:58

Wenn die Pumpe am Motorölkreislauf hängt, müßten entsprechende Ölleitungen zwischen Motor und Einspritzpumpe vorhanden sein. Meine Pumpe mit eigenem Öl hat auch keinen Peilstab. An der seitlich angebrachten Dieselförderpumpe ist ein kleines gebogenes Rohr mit freiem Auslauf. Hierüber läuft zuviel eingefülltes Öl wieder ab.

luisewalter 28.08.2008 06:56

danke,

ich krieche da mal rein und melde mich wieder.

divefreak 28.08.2008 07:48

Zitat:

Zitat von luisewalter (Beitrag 984725)
Hallo,

ich habe noch mal eine Frage zur CAV Einspritzpumpe:
Gibt es CAV Einspritzpumpen, die keinen separaten Ölkreislauf haben??
Wir haben an unserer Pumpe keinen Ölmesstab gefunden, keinen einfüllstutzen.... Was jetzt?
hat jemand da Erkenntnisse, Erfahrungen, Wissen?
Es ist definitiv eine CAV Pumpe....

Es gibt auch CAV pumpen die mit Diesel geschmiert werden...

Das sind die Verteilerpumpen wie sie zb auf den Peugot Euromotoren sitzen

luisewalter 29.08.2008 07:42

Haben uns jetzt gestern intensiv mit derCAV Pumpe auseinandergesetzt, den Überlauf gefunden und alles ist gut.
Danke nochmal für die Hilfe...
Es ist dann doch eine mit Öl und nicht mit Dieselschmierung.

Poseidi 22.10.2008 21:06

Zitat von "Libertad"
..... Meine Pumpe mit eigenem Öl hat auch keinen Peilstab. An der seitlich angebrachten Dieselförderpumpe ist ein kleines gebogenes Rohr mit freiem Auslauf. Hierüber läuft zuviel eingefülltes Öl wieder ab.[/quote]

Hallo "Libertad",
ich bin seit heute neu auf dieser Seite und habe mit Interesse die Beiträge von "Libertad" zu DD 575 verfolgt, da 2 von diesen Aggregaten mein Boot antreiben.
Frage:
1.Wo ist die Ablassschraube für den Ölwechsel an der Dieselförderpumpe ? (re. unterhalb des Entlüfterpümpchens ? Was kommt da raus ? Diesel oder Motorenöl ?
2. Wieviel Motorenöl kommt in die Dieselförderpumpe ? Bis es aus dem "gebogenen Rohr" rauskommt ? Übrigens, bei meinem DD 575 sind 2 solche
kleine Röhrchen mit freiem Auslauf.

Diddi 22.10.2008 21:54

Hallo... (hier könnte dein Name stehen)

Herzlich willkommen im :bf:
Was hast du denn für ein Riesen Boot, wenn du 2 DD 575 drin hast?

Wir haben auch den gleichen Diesel drin. Allerdings mit einer Bosch Einspritzpumpe, die direkt an den Motorölkreislauf angeschlossen ist.
Daher kann ich dir auf deine Fragen leider keine Antwort geben.

Diddi

Poseidi 23.10.2008 07:52

Hallo Diddi,
es ist kein "riesen Boot". Eine holländische Jacht von 1980, 11 m, sehr flach gebaut (passt unter jeder Brücke durch), hat 2x DD575 (die noch viel älter sind) im Heck verbaut, d.h die ganze Wellenanlage ist V-förmig ausgebildet, die Getriebe befinden sich in Höhe des Steuerstandes. Die Einspritzpumpe ist eine CAV mit eigenem Ölkreislauf. Hoffe nur dass sich "Libertad" meldet ! Der kann wohl meine Fragen beantworten !

Libertad 23.10.2008 09:48

Antwort kommt!, aber bitte etwas Geduld. Samstag sollen bei uns 20 Boote raus, da muß ich mich zuerst um die Vorbereitungen kümmern.

Libertad 23.10.2008 14:31

Hallo Siegfried!
So, mal ein bisschen Luft.
Mir sind zwei unterschiedliche Typen von CAV - Pumpen am DAF 575 bekannt: solche mit pneumatischem Regler (meist aus LKW) und mit mechanischem Regler aus Baumaschinen usw. Zu den pneumatischen (Schlauchverbindung zum Ansaugbereich) kann ich nichts sagen, ich habe einen mechanischen an meiner Maschine. Wieviel Öl hierhinein gehört, weiß ich auch nicht, da mein Vorbesitzer wohl einen Schrauber hatte, der davon nichts wußte und das Ding trockenlief. Dadurch ist bei mir der Simmering zum Pumpenteil defekt. Ich fülle deshalb so viel Öl in den Regler, bis es intern überläuft. Ich würde an deiner Stelle prüfen, ob die Reglergehäuse bei dir dicht sind und dann einfach messen, wieviel Öl rauskommt. Ich denke mal, so ungefähr 150 - 200 ml sollten es sein. Ablaßschraube ist seitlich unten am Regler, einfüllen kann man oben nach abschrauben des kleinen Luftfilters.
Am eigentlichen Pumpengehäuse ist ebenfalls seitlich unten eine Ablaßschraube und weiter oben eine Einfüllöffnung.
Menge:
Seitlich an der Einspritzpumpe ist die Kraftstoffpumpe angebaut, an dieser ist ein nach oben und dann wieder nach unten gebogenes Röhrchen. Das ist ein Überlauf, um etwa eingedrungenen Diesel abzuführen. Hier läuft dann auch zuviel eingefülltes Schmieröl ab. Ich habe da einen locker sitzenden Schlauch drübergezogen, der das überschüssige Öl in einen kleinen Behälter abführt. Locker deshalb, damit sich kein Hebereffekt einstellen kann. So ein guter halber Liter Öl sollte insgesamt reichen. Qualität: wie Motor - hat man mir gesagt.
Und denke dran, an der CAV - Pumpe sind Zollschrauben!

Poseidi 23.10.2008 17:41

Danke Ewald,
für Deine rasche Antwort und den ausführlichen Anleitungen - trotz Winterlager Vorbereitungen.
Ich habe einen mechanischen Regler und dazu habe ich nicht verstanden : "........ , bis es intern überläuft." Wie kann man das sehen und wohin läuft das Öl intern ?
Zum Ölwechsel an der Einspritzpumpe hat mir heute ein "Traktoren Meister" (der den DD 575 nicht kennt) folgende Anleitung gegeben: Öffnen der Ölablassschraube - es kommt reiner Diesel raus, der sich durch Undichtigkeiten im Laufe der Zeit angesammelt hat. Kommt kein Diesel mehr, Motorenöl li oben (griffige Schraubkappe mit einem Sieb darin) einfüllen . Kommt nach einer Weile nur noch reines Öl, ausrieseln lassen und beide, Ölablassschraube und Schraubkappe schließen. Das Öl hat jetzt den Diesel verdrängt und ist im ausreichenden Maße für die Schmierung vorhanden. Zu viel eingefülltes Öl schadet dem Aggregat. Über die Menge konnte er keine Auskunft geben, jedoch sprach er von relativ kleinen Mengen, die üblicher Weise enthalten sind.
Ewald, wie ist denn Deine Meinung dazu ? Füllst Du auf bis es aus dem Überlaufrohr tropft ?

Libertad 23.10.2008 18:07

Hallo Siegfried,

die Reglerstange geht vom Regler in die eigentliche Einspritzpumpe, abgedichtet durch einen Wellendichtring. Und der ist bei mir nicht mehr dicht, so daß das Öl vom Regler in die ESP läuft. Kann man nicht sehen, aber ich habe Öl in den Regler eingefüllt und aus der ESP kam es dann wieder raus.
Beim letzten Ölwechsel am Dienstag kam aus dem Regler 180 ml Öl. Messe doch bitte mal, wieviel bei dir drin ist. Zuviel ist sicherlich nicht gut, zuwenig aber auch. Mein Regler läuft nach provisorischer Reparatur jetzt 6 Jahre mit diesen 180 ml oder auch mal etwas weniger, da er etwas undicht ist.
Dein Traktorschrauber hat im Prinzip recht, aber wenn nur reiner Diesel rauskommt, ist der letzte Ölwechsel ewig her. Ein Spezialist in Holland hat mir mal gesagt, daß die Pumpe zwar mit Dieselschmierung läuft, aber Öl sei nunmal erheblich besser. Er empfahl mir dann auch, jährlich oder ggf. auch nach 2 Jahren bei wenig Betriebsstunden zu wechseln. Und man merkt schon, daß das Öl verdünnt wird. Es kann auch nicht schaden, mal mit etwas reinem Motoröl zu spülen, wenn nur noch Diesel rauskommt. Das würde ich aber nicht einfach durchlaufen lassen, sondern die Maschine mal ein paar Minuten laufen lassen, damit sich das Öl mit dem Restdiesel vermischen kann - und danach nochmal wechseln. Aber bei jährlichem Wechsel ist das - zumindest bei mir - nicht erforderlich.
Ich fülle so einen Viertelliter auf und beobachte, ob es tropft. Wenn ja, ists gut, wenn nein - noch ein Schuß Öl.
Ich hätte ja mal ein Bild angehängt, aber leider ist bei mir im Boot kein Platz, um ein ordentliches Bild zu machen.

Poseidi 26.10.2008 16:14

CAV Einspritzpumpe DAF DD 575
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Ewald,
konnte leider nicht die Ölablassschraube am Regler finden. Schau bitte mal auf meine Fotos von meiner Anlage. (wenn Sie ankommen)

Libertad 26.10.2008 18:58

Hallo Siegfried,
das Röhrchen 3a ist der Überlauf der ESP, die Schraube 3 dient zur Entlüftung der ESP, über das Röhrchen an dieser Schraube läuft beim entlüften der Diesel fort.
An der Schraube 2 kannst du das Öl ablassen
Dein Regler ist wohl ein pneumatischer, der schätzungsweise keine Ölfüllung hat.
Und genau hier könntest du mir weiterhelfen. Schau doch bitte mal nach, wo genau die beiden Rohrleitungen hingehen (Unterdruck an Saugseite?)

Poseidi 26.10.2008 21:27

CAV Einspritzpumpe Daf DD 575
 
Danke Ewald,
werde morgen nachschauen. Bis jetzt habe ich Schraube 2 geöffnet. Es lief nur Diesel heraus. Als nichts mehr kam, habe ich bei 1 Öl nachgefüllt bis bei 2 nur noch Motorenöl herauskam. Als nichts mehr rausfloss habe ich 1 und 2 geschlossen. Das war wohl nicht ganz zu Ende gedacht ? Werde das Spülen mit Motoröl wie von Dir beschrieben mit dem Motorlauf ein paar Minuten weiter führen. Dann bei 1 auffüllen bis bei 3 a Öl tropft ! Ist das richtig ? Wann muß ich denn die 3 zur Entlüftung öffnen ? ----- Was für eine Funktion hat die 5 DM-Stück große Schraube 4 ? Ölfüllöffnung für den Regler ? Insgesamt sieht der Regler dicht aus.

Von der Mosel

Libertad 27.10.2008 09:52

Hallo Siegfried,

du bist auf dem rechten Weg:wink:.
Wenn es bei 3a tropft, ist genug Öl drin. Wenn es dann aufhört, stimmt der Ölstand. Wenn sich dann wieder mal Diesel an den Einspritzkolben vorbeidrückt, wirds halt wieder mal etwas tropfen.
Bei 3 mußt du entlüften, wenn Luft in der Dieselleitung ist, z. B. nach dem Wechsel des Dieselfilters. Aufdrehen, an der Handpumpe pumpen, bis Diesel blasenfrei aus dem Röhrchen kommt und dann wieder zudrehen.
Zu 4: Das ist die Belüftung des Reglers. Wenn sich die Membran bewegt, verdrängt die ja Luft. Einfach mal abschrauben und auf Sauberkeit prüfen.
Ich denke mal, daß in einen pneumatischen Regler kein Öl gehört.

Poseidi 28.10.2008 08:42

CAV Einspritzpumpe
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Ewald,
Leitung 5 führt zum Luftansaug 5a. Leitung 6 führt zum Luftansaug 6a an der Oberseite des Motors.
Unter der Schraubkappe 4 befindet sich ein nierenförmiger Einsatz, der sieht aus wie eingefüllte grobe Stahlwolle. Reinigen muß man hier nichts, auch Öl lässt sich hier nicht einfüllen.

Von der Mosel

Poseidi 01.11.2008 10:28

CAV Einspritzpumpe DD 575
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Libertad (Beitrag 1047627)
Hallo Siegfried,

du bist auf dem rechten Weg:wink:.
Wenn es bei 3a tropft, ist genug Öl drin. Wenn es dann aufhört, stimmt der Ölstand. Wenn sich dann wieder mal Diesel an den Einspritzkolben vorbeidrückt, wirds halt wieder mal etwas tropfen.
Bei 3 mußt du entlüften, wenn Luft in der Dieselleitung ist, z. B. nach dem Wechsel des Dieselfilters. Aufdrehen, an der Handpumpe pumpen, bis Diesel blasenfrei aus dem Röhrchen kommt und dann wieder zudrehen.
Zu 4: Das ist die Belüftung des Reglers. Wenn sich die Membran bewegt, verdrängt die ja Luft. Einfach mal abschrauben und auf Sauberkeit prüfen.
Ich denke mal, daß in einen pneumatischen Regler kein Öl gehört.

Hallo Ewald,
Hallo Forum,
bei einem Motor habe ich, wie von Dir beschrieben, das Öl in der ESP gewechselt. Beim 2. Motor konnte ich Schraube 2 nicht öffnen, ja ich habe sie auch noch vermurkst. Einige Tips aus dem Forum (leichte Hammerschläge, Kriechöl, Erwärmen) brachte anschließend mit dem 5/8" Schlüssel nur runde Kanten. Er hatte im Vornherein Spiel.
Wenn ich nun die Schraube für immer geschlossen halte, das Mot-Öl in -1- bis zum Rand einfülle und in aller Ruhe durch -3a- abtropfen lasse - und das 2x nacheinaner gemacht- habe ich dann einen hinreichenden Ölwechsel durchgeführt ? Aller überflüssiger Diesel wird wohl auf diese Weise nicht verdrängt worden sein. Was könnt Ihr mir raten ?

Libertad 01.11.2008 15:29

Besser wäre es schon, wenn die Ablaßschraube aufginge, aber bevor sie abreißt.....
Da Diesel leichter ist als Motoröl müßte es auch zuerst ablaufen. Ich denke, nach 2x spülen müßte es gut sein - und nächsten Herbst dann das gleiche!

Poseidi 01.11.2008 16:10

CAV Einspritzpumpe
 
Ja, davor habe ich auch Angst, dass die Schraube abreißt. Nur, löst denn nicht Diesel das Öl ? Es wird nicht getrennt oben schwimmen damit es rauslaufen kann. Übrigens: Bei DAF (Irrel) hat man mir Deine Aussagen bestätigt: 1. Mein Regler ist ein pneumatischer Regler. 2. Diesel in der ESP schmiert nicht richtig. 3. Schlechte Schmierung ist der Tod einer jeden ESP.

Von der Mosel

Libertad 01.11.2008 17:20

wird sich wohl irgendwie vermischen, besonders bei laufender Maschine. Vielleicht geht es auch, durch die Einfüllöffnung abzusaugen...

Magellan 01.11.2008 17:41

Schraube geht nicht auf!
 
Ich würde es mit einer gescheiten Grippzange probieren. Damit habe ich schon manche Schraube mir rundem Kopf aufbekommen! Es gibt fast immer einen Weg.

Gruß

Michael

Poseidi 01.11.2008 22:26

CAV Einspritzpumpe
 
Zitat:

Zitat von Libertad (Beitrag 1052832)
wird sich wohl irgendwie vermischen, besonders bei laufender Maschine. Vielleicht geht es auch, durch die Einfüllöffnung abzusaugen...

Das habe ich probiert, mit einem ganz dünnen Schlauch aus der Medizintech. für Transfusionen. Man kommt aus irgend einem Grund nicht bis zur "Brühe" !


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:44 Uhr.
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 98

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.